Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

In was für einem Auto arbeitet dein OM651?

Leider habe ich nach Dieselskandalzwangsupdate ein Mehrverbrauch von etwa 1 Liter.

Hatte meinen Verbrauch zuvor über etwa 15000 Km per KI erfasst. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert. Öl und Reifen nur teilweise.

Werde da aber nochmals schauen, was mein Verbrauch mit kürzlich professionell gereinigtem, erneuertem DPF, neuem, gutem Öl und immer reichlich Reifendruck macht.

Ich hätte jedenfalls auf dieses Update gern verzichtet.

Vorher Verbrauch bei genau 7 Liter, was ich für nen E Kombi gut fand. Nun eher über 8 und alleine die Möglichkeit, dass es an diesem Update, das ich nicht wollte, liegen könnte, ist schon ätzend.

Deshalb ist's auch gut dank euch jetzt zu wissen, wie oft der DPF vom OM651 so in etwa regeneriert. Das werde ich demnächst dann mal bei meinem schauen.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 15. März 2023 um 10:36:05 Uhr:


In was für einem Auto arbeitet dein OM651?

Leider habe ich nach Dieselskandalzwangsupdate ein Mehrverbrauch von etwa 1 Liter.

Hatte meinen Verbrauch zuvor über etwa 15000 Km per KI erfasst. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert. Öl und Reifen nur teilweise.

Werde da aber nochmals schauen, was mein Verbrauch mit kürzlich professionell gereinigtem, erneuertem DPF, neuem, gutem Öl und immer reichlich Reifendruck macht.

Ich hätte jedenfalls auf dieses Update gern verzichtet.

Vorher Verbrauch bei genau 7 Liter, was ich für nen E Kombi gut fand. Nun eher über 8 und alleine die Möglichkeit, dass es an diesem Update liegt, das ich nicht wollte, ist schon ätzend.

Ich fahre sportlich, viel Kurzstrecken in Stadt.
Aktuelle Verbrauch 7,1L ( letzte 3,5TKM)
Vorher meine Frau gefahren, 6,3L
220 CDI Limo.

Zitat:

@Der_Ortenauer schrieb am 15. März 2023 um 09:52:29 Uhr:


Also mein OM651 regeneriert ca alle 300Km bei 70/20/10 AB/LS/Stadt. Das ist mein Profil bei Arbeitswochen und ich kann fast die Uhr danach stellen. Ah, Dienstag, geht die Lampe auf dem Hin oder Rückweg an? Bei Langstrecken sind die Abstände deutlich größer. Das hat sich seit dem Einbau der LED vor ca.3 Jahren (~60Tkm) nicht verändert. Bei ~ 260T Km gesamt. Verbrauch ist top und seit dem Kauf trotz dem Update vor ein paar Jahren unverändert.

Das ist ja nichtmal die Hälfte von mir. Ich fahre zwar auch viele lange Strecken, aber zwischendurch eben auch mal 2 Wochen jeden Tag nur 15km. Wie ist deine Fahrweise und dein Verbrauch. Beschleunigst du eher kräftig oder eher sanft?

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 15. März 2023 um 10:36:05 Uhr:


In was für einem Auto arbeitet dein OM651?

Leider habe ich nach Dieselskandalzwangsupdate ein Mehrverbrauch von etwa 1 Liter.

Hatte meinen Verbrauch zuvor über etwa 15000 Km per KI erfasst. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert. Öl und Reifen nur teilweise.

Werde da aber nochmals schauen, was mein Verbrauch mit kürzlich professionell gereinigtem, erneuertem DPF, neuem, gutem Öl und immer reichlich Reifendruck macht.

Ich hätte jedenfalls auf dieses Update gern verzichtet.

Vorher Verbrauch bei genau 7 Liter, was ich für nen E Kombi gut fand. Nun eher über 8 und alleine die Möglichkeit, dass es an diesem Update, das ich nicht wollte, liegen könnte, ist schon ätzend.

Deshalb ist's auch gut dank euch jetzt zu wissen, wie oft der DPF vom OM651 so in etwa regeneriert. Das werde ich demnächst dann mal bei meinem schauen.

Fahre den 651er in einem W212 250cdi. Wurde zum Update gezwungen (Zulassungsstelle meiner Stadt mit 14 Tage Frist - die 4-5 Briefe vom KBA und MB hab ich ignoriert). Danach bildete ich mir auch ein dass das Auto in Teillast etwas träger wurde, hat man aber durchgetreten ging das aber wie vor dem update. Hab dann ein Paar Monate später den LMM vorsorglich gewechselt (unbedingt original MB verwenden) und der Verbrauch ging deutlich zurück. Wenn die AGR aggressiver arbeitet ist es unabdingbar dass richtige Frischluftwerte ankommen. Die Teile sollen ja im Laufe der Zeit einem normalen Verschleiß unterliegen. Ob der Verbrauch durchs update höher war, konnte ich wegen dem Fahrprofil und der Kürze der Zeit nicht beurteilen.

Verkokte Injektoren können auch gern mal den Verbrauch erhöhen, hört man aber eigentlich raus.

Was ich noch erlebt hatte, war aber vor dem update, ein defektes Stellmotorgestänge der Ladeluftverteilung/Ansaugbrücke! Es gab keinen! Fehler im KI, das Auto fuhr ganz normal, aber etwas träger und verfehlte die Höchstgeschwindigkeit um ca. 30km/h. Würde dieser Fehler (Stellmotorgestänge defekt) kurz nach dem update auftreten, läge die Vermutung natürlich nahe! Durch das Update wird dieser Stellmotor vermutlich auch öfter belastet.

Wenn das Fahrzeug noch unter 250Tkm hat, unbedingt mal komplett durchchecken lassen, und sollte was sein, dann ist MB noch relativ kulant. Danach wird es schon seeehr schwer.

Als ich das Auto übernommen habe mit 250TKm fuhr das Auto echt bescheiden. Der Motor lief relativ unrund (rum-rum-rum-rum) aber er lief und meckerte nicht. Nach neuer Ansaugbrücke, neuen LMM, neue Motorlager, Schlauch KGE, gutes Öl, ein Paar durchgänge Injektorenreiniger und ausschließlich Ultimate Diesel läuft der Motor deutlich besser und v.A. richtig rund (im Leerlauf hört er sich jetzt nach 100U/min mehr an, kommt auf Topspeed und beim untertourigen Fahren, was er jetzt auch wieder gerne mitmacht, zieht er auch besser durch. Die Automatik arbeitet jetzt auch merklich besser.

Das Problem ist halt, dass die Abgasreinigung aus mehreren Komponenten besteht die wie Zahnräder ineinandergreifen. Meist liegt es bei hohen Laufleistungen nicht nur an einem Bauteil (z.B. DPF) :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 15. März 2023 um 11:21:06 Uhr:

Hab dann ein Paar Monate später den LMM vorsorglich gewechselt (unbedingt original MB verwenden) und der Verbrauch ging deutlich zurück.

......

Wenn die AGR aggressiver arbeitet ist es unabdingbar dass richtige Frischluftwerte ankommen.

......

Das mit dem LMM interessiert mich. Mein Auto hat jetzt gerade etwas über 250.000 Km runter. Bei Mercedes werden die mein Auto sicherlich nicht durchchecken, jedenfalls nicht kostenlos. Die wissen ja, dass da bei mir dann nie ein Auftrag folgt.

Ausgelesen hatte ich es (mit nem Topdon, das ich nicht empfehlen kann) im Rahmen der DPF-Erneuerung, bzw. dann Hinterlegung, dass ein neuer DPF verbaut wurde. Was aber u. a. mit dem Topdon nicht ging, war dem Auto (gesondert) mitzuteilen, dass auch ein neuer Differenzdrucksensor verbaut wurde. Auch ein paar andere Einstellungen, die die DPF-Instandsetzungfirma nach Einbau vorgab, konnte ich mit dem Topdon ArtiDiag 800BT nicht, bzw. nicht gesondert/ erkennbar machen.

Dennoch gab es in dem Topdon die grundsätzliche Sonderfunktion von Dieselpartikelerneuerung. Ob dabei dann auch (ohne dass man das gesondert machen muss) die anderen Einstellungen mitgemacht wurden, weiß ich nicht. Die grundsätzliche Sonderfunktion hat dann letztlich aber jedenfalls insofern geklappt, als dass das Auto nicht mehr im Notlauf sondern, bis auf den Mehrverbrauch, einwandfrei läuft.

Auch gibt es beim Auslesen nunmehr keinerlei Fehlermeldungen. (Mit Ausnahme einer, die das Radio betrifft und die ich als Ursache für Mehrverbrauch auch ausschließe.)

Injektoren hatte ich im Rahmen der Ventildeckelerneuerung draußen. Die sehen einwandfrei aus und schließe ich als Ursache für Mehrverbrauch aus.

Ob die DPF-Regenerationen nunmehr ordnungsgemäß stattfinden, muss ich, wenn LED eingebaut, erst noch klären.

Vielleicht erneuere ich aber nach deinen Erfahrungen tatsächlich meinen LMM. Was kostets das Originalteil?

Und was ist der Zusammenhang zwischen LMM und Softwareupdate?

Oh, gerade mal nach dem Preis geschaut. So ein original Mercedes LMM (und du sagst ja unbedingt Originalteil nehmen) liegt wohl bei 500 Euro!

Also bei dem Kurs halte ich es dann nicht für so sinnvoll, den auf Verdacht einfach mal zu erneuern. Gerade wenn bei Auslesen des Fahrzeugs fehlerfrei...

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 15. März 2023 um 11:00:59 Uhr:



Zitat:

@Der_Ortenauer schrieb am 15. März 2023 um 09:52:29 Uhr:


Also mein OM651 regeneriert ca alle 300Km bei 70/20/10 AB/LS/Stadt. Das ist mein Profil bei Arbeitswochen und ich kann fast die Uhr danach stellen. Ah, Dienstag, geht die Lampe auf dem Hin oder Rückweg an? Bei Langstrecken sind die Abstände deutlich größer. Das hat sich seit dem Einbau der LED vor ca.3 Jahren (~60Tkm) nicht verändert. Bei ~ 260T Km gesamt. Verbrauch ist top und seit dem Kauf trotz dem Update vor ein paar Jahren unverändert.

Das ist ja nichtmal die Hälfte von mir. Ich fahre zwar auch viele lange Strecken, aber zwischendurch eben auch mal 2 Wochen jeden Tag nur 15km. Wie ist deine Fahrweise und dein Verbrauch. Beschleunigst du eher kräftig oder eher sanft?

Noch als Ergänzung: hast du irgendein NOX Update drauf?

Nein, mein Auto ist von 2010, noch ohne NOX Sensoren.

Ach so, das galt gar nicht mir ..... lasse das dennoch mal so stehen.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 15. März 2023 um 12:30:45 Uhr:


Oh, gerade mal nach dem Preis geschaut. So ein original Mercedes LMM (und du sagst ja unbedingt Originalteil nehmen) liegt wohl bei 500 Euro!

Also bei dem Kurs halte ich es dann nicht für so sinnvoll, den auf Verdacht einfach mal zu erneuern. Gerade wenn bei Auslesen des Fahrzeugs fehlerfrei...

https://hirschvogel-autoteile.de/...nmesser-om651-a6510900148-neu.html

Schau mal ob die Teilenummer passt ;-)

Wie gesagt, der LMM verschleißt nun mal mit der Zeit! Das Kennfeld kommt mit diesem Verschleiß eine zeitlang zurecht, dies bedeutet aber nicht dass da alles "optimal läuft".

Zitat:

@Der_Ortenauer schrieb am 15. März 2023 um 09:52:29 Uhr:


Also mein OM651 regeneriert ca alle 300Km bei 70/20/10 AB/LS/Stadt.

300 km ist aber doch schon recht wenig.

Eigentlich sagt man mindestens 600 - 800 km wenn alles richtig gut ist.....

Au weia, wem antworte ich jetzt auf was :-)
Ich fahre gwöhnlich sehr defensiv. Die knapp 20km BAB Arbeitsweg klemme ich mich hinter den nächsten LKW bis zur Abfahrt. Wegen der paar Minuten gebe ich mir den Stress der linken Seite nicht. Ob die 27km jetzt 30 oder 35 Minuten dauern ist mir wurscht. Angekommen zeigt die KI sommers zwischen 4,6 und 5,4l an im Winter 5,2 bis 5,8l. Wenn ich mal lange Strecken fahre messe ich auch mal nach - Maps km / Anzeige km / getankte Liter. Abweichungen von der KI sind minimal. BAB mit 110 - 140 knapp unter 6l. Über 7-8l hatte ich ihn noch nie aber dann muss man gewaltig flott unterwegs sein. Es handelt sich um ein Schalter, S212 220 CDI, Motor seit 140Tkm ohne nennenswerte Probleme. Der aus meinem Profil.
Die häufige Regeneration hat mir anfangs auch Sorgen gemacht, inzwischen erwarte ich 1x die Woche meine Lämpchen sonst mach ich mir Sorgen.
@nicoahlmann nox Update ? Keine Ahnung. Nicht dass ich wüsste. Nur das Pflicht Update. Die Sternen Apotheke sieht meinen Dicken nur wenns nicht anders geht.

Hätte nicht gedacht das ein Handschalter einen Liter weniger braucht!
Oder sind noch andere sparvarianten verbaut wie ev. Limo, schmale Räder, magere Ausstattung.
Theoretisch müsste er bei dem Verbrauch auch weniger regenerieren wie mein 250 ohne jegliches Update!

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 15. März 2023 um 12:37:36 Uhr:


Nein, mein Auto ist von 2010, noch ohne NOX Sensoren.

Ach so, das galt gar nicht mir ..... lasse das dennoch mal so stehen.

Du kannst freilich auch antworten. 🙂
Bin auf deine Intervalle gespannt.
Ich meine keine Sensoren, sondern ob das Auto irgendein angeordnetes oder freiwilliges Update zur NOX Reduzierung erhalten hat.
Das dürfte die Intervalle deutlich schrumpfen lassen. Wäre interessant zu wissen, was das ausmacht.
Mein Euro 5 von 2014 hat kein Update bekommen.

Zitat:

@WROBO schrieb am 15. März 2023 um 21:10:50 Uhr:


Hätte nicht gedacht das ein Handschalter einen Liter weniger braucht!

Macht er nicht - zumindest nicht aufgrund der Getriebeart. Meiner hat 7G+ Automatik und is absolut im vergleichbaren Bereich. Eher noch drunter. Meine Fahrweise entspricht ziemlich genau der vom Ortenauer.
Gute Ausstattung und 245 Reifen, also wäre bei mir mit 16 Zoll Felgen noch weniger möglich. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das Drehzahlniveau mit 7 oder gar 9 Automatikgängen deutlich geringer ist (mehr Spreizung) als mit dem 6 Gang Schaltgetriebe. Kann natürlich am Differential auch eine andere Achsübersetzung haben. Weiß das jemand?

Zitat:

@nicoahlmann nox Update ? Keine Ahnung. Nicht dass ich wüsste. Nur das Pflicht Update. Die Sternen Apotheke sieht meinen Dicken nur wenns nicht anders geht.

Bei den Udates ging es doch um NOX Reduzierung. Und da du das Pflichtupdate drauf hast, vermute ich hier auch den springenden Punkt, warum deiner bei sehr ähnlicher Fahrweise den Filter in weniger als der Hälfte der Strecke vollrußt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen