Stimmt es das... und das Gerücht zum DPF
Beim starten der Regenerationsphase des DPF soll die Heckscheibenheizung angesteuert / zugeschalten werden um mehr Leistung abzufordern? Oder ist das Unsinn?
Würde gerne etwas mehr darüber erfahren und mich freuen wenn sich die Profis hier mal zu Wort melden.
CU
Joe
Beste Antwort im Thema
Also ich fände es sinnig, wenn Mercedes eine Kontrollleuchte im KI dafür verbaut hätte. Wenn ich weiß, dass er gerade regeneriert, würde ich ggf. noch eine Extrarunde drehen damit die Regeneration beendet werden kann.
92 Antworten
Fahre jetzt auch schon 75.000 km mit DPF in der C-Klasse und zusätzlich gut 200.000 km mit VAG Fahrzeugen. Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nie eine Regeneration mitbekommen habe. Zugegeben, ich fahre überwiegend Strecken > 50 km. Interessieren würde mich aber der Zeitpunkt ebenfalls. Daher pro Kontrollleuchte 😎
Zitat:
Original geschrieben von TDIocto
Ich habe mir auch mal den Spaß gemacht und eine Kontrollampe mit an
das Relais der Heckscheibenheizung angelötet.
Diese habe ich dann so platziert das ich sie beim Blick in den
Rückspiegel sehen kann...
Klingt sehr interessant.
Kannst Du vielleicht auch für die weniger Profis erklären, wo genau Du welche LED (ggf. Typbezeichnung) angelötet hast?
Eine kleine "Anleitung" und vielleicht Bilder wie es aussieht wäre sehr nett, denn ich denke dass dies viele interessieren könnte.
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich fahre inzwischen die dritte C-Klasse mit DPF und habe mit diesen 3 Fahrzeugen zusammen mehr als 500.000 km gefahren. Mir ist es noch nie aufgefallen wenn irgendetwas regeneriert wurde.
Hallo lulesi
Ich kann das fast überhaupt nicht glauben. Aus deinem Profil kann ich ersehen, das Du das selbe Fahrzeug fährst, wie ich. Das scheint wirklich an deinem Streckenprofil zu liegen, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich gehe bei dir von wenigen Stadtfahrten aus, liege ich da richtig?
Hier im Berliner Raum bleibt mir das Stop & Go leider nicht erspart. Bei meinem bekomme ich dann diese Phasen sehr genau mit (800 U/min im Leerlauf an der Ampel, statt der 600 U/min und auch ein verspätetes hochschalten in den nächsten Gang).
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Christof3d
Klingt sehr interessant.
Kannst Du vielleicht auch für die weniger Profis erklären, wo genau Du welche LED (ggf. Typbezeichnung) angelötet hast?
Eine kleine "Anleitung" und vielleicht Bilder wie es aussieht wäre sehr nett, denn ich denke dass dies viele interessieren könnte.
Gruß Christof
Also:
Hinten rechts im Kofferraum
einfach am Relais der Heckscheibenheizung Plus abgegriffen,
Masse direkt an der Karosse abgenommen,
rustikale Kontrollampe hinter Fondssitzbank befestigt
das man sie beim Blick in den Rückspiegel sehen kann.
Wird wenn Zeit ist noch mal etwas schick gemacht!
http://up.picr.de/19453295pf.jpg
Ähnliche Themen
Hallo,
wird die Heckscheibenheizung immer bei der Regeneration zugeschaltet oder nur wenn die Themperatur zu niedrig ist? mfg
@TDIocto
Wie sind deine Erfahrungen mit der Anzeige?
Ich hab mir, nach deiner Anleitung, eine LED Anzeige (LED Strip 12V mit 3Stück SMD5050 Bauform) in der Kofferraumbeleuchtung eingebaut.
Dazwischen noch ein Modul zum Dimmen, falls es mir zu hell wird.
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 31. Juli 2014 um 12:00:31 Uhr:
Schließe mich da Diesel73 an, denn das abwürgen der Regenerationsphase ist für den PF nicht gerade das gesündeste!Wo haste das denn her?
Zitat:
@Simba1707 schrieb am 9. September 2014 um 12:30:23 Uhr:
Hallo,
wird die Heckscheibenheizung immer bei der Regeneration zugeschaltet oder nur wenn die Themperatur zu niedrig ist? mfg
Immer, die dient auch nicht dazu, was hier schon zu lesen war, damit die Last erhöht wird und damit die "Temperatur" erhöht wird, sondern dass im Leerlauf ohne Last der Motor ruhiger läuft. Meiner hat trotz dessen gewisse Drehzahlschwankungen im Leerlauf beim Regenerieren.
Und es wird einfach keine Anzeige aus einem Grund geben, es würde viele Leute unnötig in die Werkstätten treiben, die meinen irgendetwas wäre defekt.
Hallo, Jupp78 danke für die Info.
Eine Anzeige die man über ein Menü aktiv schalten könnte wäre in manchen Fällen von Vorteil. Speziell könnte man die Anzahl der Regenerationen über eine gewisse Strecke kontrollieren. Ich persönlich habe mich anfangs etwas verrückt machen lassen, und immer beim Aussteigen die Heckscheibe angefasst ob sie warm ist. Jetzt würde ich auch mit einer leuchtenden Lampe den Motor abstellen wenn ich gerade einen Parkplatz gefunden habe oder ich zu Hause angekommen bin. mfg
Hallo zusammen!
Ich fahre zwar das E-Coupe Mopf (6/2014), 250CDI, habe aber im Kofferraum rechts exakt den gleichen Sicherungskasten, ist sogar mit der Bezeichnung W204 beginnend. Ich habe mir nun am Wochenende den Spass gemacht und nach den Anleitungen aus diesem Forum (Plus vom Schaltrelais der Heckscheibenheizung, Minus an Masse) eine kleine rote Kontrollleuchte im Sichtbereich des Lenkerplatzes montiert. Das Kabel habe ich zuerst im Kofferraum nach links verlegt und von dort über die Gummiabdichtleiste (heißt die so?) bis nach vorne. Beim Coupe geht das ja ganz leicht, weil es keine B-Säule gibt.
Heute gleich einmal eine Strecke von 260 Km abgespult - und es kam, wie es kommen musste. Kurz vorm Abstellort, ca. 12 km vorher, schaltete sich das Lämpchen ein. Erst 1-2 km danach bemerkte ich per stark sinkender Restreichweite, dass eine Regeneration vonstatten geht. Ich hab sofort auf den Sport-Modus der 7G-Automatik geschaltet, um den Motor schön auf Drehzahl zu halten und die Regernerierphase zu verkürzen. Am Abstellort angekommen ließ ich den Motor am Stand weiterlaufen, während man deutlich den "Abbrandgeruch" riechen konnte. Nach rund 4 Minuten schaltete das Lämpchen aus, worauf ich dann auch den Motor abstellte.
Also, FÜR MICH, eine super Sache. Vielleicht fällt mir noch was ein, wie ich das rote Lämpchen besser/schöner verbauen kann, ohne irgendwas anbohren zu müssen.
Vielleicht hilft jemandem dieser Erfahrungsbericht.
Gruß wbenz
PS: Nachbauten gehen natürlich auf eigenes Risiko, keine Gewährleistung/Garantie, dass es in anderen Fahrzeugen genau so funktioniert.
Hallo,
du schreibst nach 4 Minuten im Stand schaltete die Lampe ab. Ich habe bereits im Forum gelesen, dass die Regeneration bei längerem Laufen am Stand leider abbricht. Wenn müsstest du wirklich weiterfahren. mfg
Ich würde schon aus dem Grund weiterfahren und nicht stehen bleiben, weil der DPF ja ziemlich warm wird, damit die Hitze sich nicht unterm Auto staut.
Zitat:
@Simba1707 schrieb am 25. August 2015 um 08:51:22 Uhr:
Hallo,
du schreibst nach 4 Minuten im Stand schaltete die Lampe ab. Ich habe bereits im Forum gelesen, dass die Regeneration bei längerem Laufen am Stand leider abbricht. Wenn müsstest du wirklich weiterfahren. mfg
Das wusste ich leider nicht. Dann werde ich das das nächste Mal anders handhaben.
Gruß wbenz
PS: Allerdings ging heute bei einer neuerlichen Fahrt im Gesamtausmaß von rund 120 km die Lampe nicht an, auch sonstige Zeichen einer Regeneration konnte ich nicht bemerken. Wenn die Regeneration duch das Abstellen des Motors aber abgebrochen wurde, hätte ja heute neuerlich eine eingeleitet werden müssen. Oder versteh ich da was falsch?
Nach meinem Wissensstand wird vor und nach dem DPF der Druck gemessen und verglichen.
Bei Unterschied X wird die Regeneration eingeleitet.
Wird diese abgebrochen, wird beim Neustart wieder gemessen.
Ist der Schwellwert Unterschied X nicht erreicht, wird auch nicht erneut Regeneriert.
Nach meiner Logik wird sich der DPF bei häufigen Abbrüchen schneller zusetzen und daher früher verschlissen sein.