Dieselpartikelfilter -DPF-
Hallo,
welchen Dieselpartikelfilter wird von VW im 3C eigentlich verbaut?
Mit oder ohne Additiv?????
Beste Antwort im Thema
Dank der GRÜNEN Politik hast nen DPF! Weil Feinstaub auch so schädlich und tödlich!!!!!!!!! Dieselfeinstaub ist von der Beschaffenheit zu klein und zu rund um in der Lunge hängen zu bleiben(es sei man steckt die Nase in Auspuff rein)was aber wohl seltenst jemand macht!Es reine Geld schneiderei der Politik damit sie Leute ohne DPF ab zocken können und eine Kunjunkturankurbelung durch die,die in ihrem PKW einen DPF haben,um der eigenen Industrie zu helfen in harten Wirtschaftslagen.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Dieselfeinstaub ist von der Beschaffenheit zu klein und zu rund um in der Lunge hängen zu bleiben.
Moin Dieselflinck,
wäre prima, wenn Du eine Quelle angeben würdest, wo man das nachlesen kann.
Gruß
BH
Zu diesem Thema hat sich der ADAC z.b. mal geäußert! Ein Test(Feinstaubaufkommen ein Jahr vor einführung der Umweltzohne in Köln und ein Jahr Feinstaubaufkommen mit Umweltzohne in Köln) Dort wurde auch eine Untersuchung zum Thema Gefährlichkeit von Dieselrußpartikel in der normalen Luft der Berline Charité veröffentlicht.
Kann ich über google leider nicht nachvollziehen. Ich habe bewusst Artikel von greenpeace etc. ausgeklammert und dennoch nur lesen können, dass Rußpartikel umso gefährlicher werden, je kleiner sie sind.
Aber sei es drum.
Also das ding von Grennpece ist gefakt!Weil um auf die Belastungswerte zu kommen musst du in einer Halle sein,ohne Luftzug und die Nase direkt am Auspuff.Wer macht so was freiwillig in echt😕 Die haben es mit einem Messgerät gemacht!Also völliger Schwachsinn! Dann müssen unsere Bremsen(bei allen PKW LKW usw)auf Filter haben weil dieser Staub von Bremsbeläge wesendlich mehr Gefahren beinhaltet!Weil ist ein Verbundwerkstoff mit verschiedenen Inhaltsstoffen! Und Kraftwerke keine öffenen Kohlehalden mehr haben,auch Bergwerke nicht,weil dort entsteht mehr Kohlenstofffeinstaub!
Ähnliche Themen
Deswegen wäre es ja hilfreich über das Thema mal das Ergebnis einer seriösen Studie zu lesen. Ich bin kein Umwelttechniker. Daher ist Deine Argumentation bzgl. Rußpartikel letztendlich auch nur eine Behauptung. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Also bitte nicht missverstehen. 🙂
Nein,da bin ich nicht böse drum,finde es okay,so wie du es geschrieben hast(was auch völlig legitiem ist)! Ich werde mal nach dieser Studie suchen und dann auch las bald hier Posten 😉
Rußpartikel sind hoch krebserregend und umso schädlicher, je kleiner sie sind. Es gibt körpereigene Filter, die Rußpartikel herausfiltern können, wie zum Beispiel die Nase. Relativ große Partikel werden abgefangen und beim nächsten Niesen wieder aus dem Körper befördert. Kleinere Partikel jedoch, die bei Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum entstehen, sind so klein, dass sie die körpereigenen Filter umgehen. Diese landen dann zum Beispiel in den Lungenbläschen und werden in die Blutbahn aufgenommen. Es geht sogar soweit, dass bei einer sehr geringen Partikelgröße Rußpartikel über die Haut aufgenommen werden können.
Die Verwendung von Rußpartikelfiltern ist somit sehr zu begrüßen. Bei den Dieselfahrzeugen ist die schon Gang und Gebe. Momentan ist es aber leider so, dass direkteinpritzende Benziner teilweise sogar mehr Rußpartikel ausstoßen als vergleichbare Diesel-PKW. Ich hoffe doch, dass sich da in Zukunft etwas tun wird, da davon unsere Gesundheit betroffen ist.
Momentan ist ein Benziner mit Saugrohreinspritzung, im Bezug auf die Rußpartikel, dass "sauberste" was man fahren kann.
ok dann werden halt alle alten Diesel entweder verschrottet oder ins Ausland verkauft ... (Ist ja nicht so als wäre alles die gleiche Atmosphäre 😁 ) Morgen sind alle Partikel wieder bei uns...
Produzieren wir einfach mehr Neuwagen.. das ist ja natürlich absolut nicht umweltschädlich...
Das ist ein erstklassiger Vorschlag 😉. Wäre mal interessant zu wissen wie das Verhältnis der bei der Produktion emittierten Schadstoffe zur während des Autolebens ausgestoßenen Schadstoffe, bei einem aktuellen Neuwagen ist. Wenn ich mich recht entsinne gab es diese Rechnung vor Jahren mal mit einer S-Klasse. Die Schadstoffe die beim Betrieb des Fahrzeugs ausgestoßen worden sind, wahren meines Wissens nach, erst nach 500tkm größer als die, die bei der Produktion entstanden sind.
Zum Glück dauert ein Autoleben heute mehr als 500tkm 😉
Also ich habe gelesen, dass die Produktion 80% des gesamten Schadstoffausstoßes eines PKWs im gesamten Fahrzeugleben ausmacht... aber sowas wird natürlich niemals groß diskutiert..
Wichtig ist, das die vollkommen sinnfreien CO2-Label für Neuwagen nun endlich auf den Weg gebracht worden sind. Durch sie wird die Umweltverträglichkeit eines PKW perfekt beschrieben 😉. Nun weiß Jeder, dass ein 2,5t SUV mit Dieselmotor so ziemlich das umweltfreundlichste Auto ist, mit dem man unterwegs sein kann.
Ebenso wie mein Lieblingsdienstkraftfahrzeug der Leopard 2 😁
Quelle:
WirschaftsWoche
Zitat:
Eine "verbraucherfeindliche Mogelpackung" dagegen nennt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) das ganze. Nicht ganz zu Unrecht. Eine kleine Rechnung macht die ganze Absurdität klar: Der in aller Welt beliebte deutsche Kampfpanzer Leopard 2, der pro gefahrenem Kilometer 1.500 Gramm CO2 ausstößt, würde dank seines Gewichts von 62 Tonnen in der Logik der neuen Effizienzklassen direkt neben einem VW Golf 1.4 landen.
Dann muss ich mir ja keine Gedanken machen, wenn ich demnächst wieder mit dem Teil unterwegs bin 😁
Mein Rekord waren mal 79 km schweres Gelände (Sand) und beim Wiederauftanken hab ich 830 Liter reinbekommen (Tank war morgens natürlich voll)
Ich weiß komische Frage aber mit was fährt so`n Panzer Diesel oder Benzin?
Es ist ein 12 Zylinder Dieselmotor mit 48 Liter Hubraum und 1500 PS.
Allerdings gibt es schon eine kleinere Variante mit 12 Liter Hubraum CommonRail-System und ebenfalls 1500 PS, die ist aber für eine Sondervariante.
Ein Panzer fährt mit Diesel. Bei Dieselmotoren nimmt mit steigender Größte der Wirkungsgrad zu. Was heißt, dass die Wärme die bei der Verbrennung entsteht geringer ist als bei einem vergleichbaren Benziner. Würde man Panzer mit Benzin befeuern, würden die Motoren höchst wahrscheinlich einem Hitzetod erliegen, da sich ein Panzer mit eher geringer Geschwindigkeit bewegt und somit weniger kühlender Fahrtwind zu Verfügung steht. Außerdem ist die Reichweite das wohl größte Kriterium für die Wahl des Diesels.