Dieselpartikelfilter -DPF-
Hallo,
welchen Dieselpartikelfilter wird von VW im 3C eigentlich verbaut?
Mit oder ohne Additiv?????
Beste Antwort im Thema
Dank der GRÜNEN Politik hast nen DPF! Weil Feinstaub auch so schädlich und tödlich!!!!!!!!! Dieselfeinstaub ist von der Beschaffenheit zu klein und zu rund um in der Lunge hängen zu bleiben(es sei man steckt die Nase in Auspuff rein)was aber wohl seltenst jemand macht!Es reine Geld schneiderei der Politik damit sie Leute ohne DPF ab zocken können und eine Kunjunkturankurbelung durch die,die in ihrem PKW einen DPF haben,um der eigenen Industrie zu helfen in harten Wirtschaftslagen.
44 Antworten
Es ist überhaupt kein Fahrtwind vorhanden!!
Das Triebwerk ist abgekapselt und Wasserdicht verbaut, gekühlt wird der Motor mit zwei riesigen von Wandlern angetriebenen Gebläsen die die Luft durch die Ringkühler jagen. Wenn du am Nachmittag das Triebwerk abstellst, dann ist er am Morgen immer noch schön warm 😎
Der Motor muss im Stand auf eine festgelegte Temperatur runtergekühlt werden, bevor man ihn abstellen darf.
Reichweite ist relativ, je nach Gelände mehr oder weniger. Wie gesagt, die knappen 1200 Liter sind schnell durchgejagt.
Die Amis setzen ja auf ein Turbinentriebwerk mit gleicher Leistung.
Achja und der Panzer bewegt sich eher mit hoher Geschwindigkeit von einer in die andere Stellung. Da sind schon 100 km/h drin :-) (zumindest auf geschotterten Pisten). Dann machst auch richtig Spass 😁
Nur im öffentlichen Straßenverkehr sind nur 50 km/h erlaubt 🙄 Aber angesichts von 3,75 m Breite und um die 60 Tonnen je nach Variante wohl ganz vernünftig 😛
Die meisten derzeitigen Kampfpanzer laufen mit Diesel(ohne DPF) in den 60er gab es noch einige die Benzin gefressen haben. Aber z.b. der Leopard 2 hat einen Mehrstoffmotor(frisst so fast alle Flüssigkeiten die brennbar sind,hat aber die Max Leistung von 1500 PS nur im Dieselbetrieb! Der Abrams Panzer der USA kann Diesel,Kerosin,oder Benzin verbrennen,wird aber in den meisten Fällen mit Kerosin betrieben.Außer im 2. USA Irak Krieg hat man aus logistischen Gründen Diesel verfeuert.Dieselrußpartikel werden eingeatmet,aber auch so wieder aus,weil ihre Mikroskropische Beschaffenheit glatt ist,so das sie nicht in der Lunge verbleiben wie z.b. Asbestpartikel,die eine raue Oberflächenbeschaffenheit hat und sich in den Bronchialgefäßen verharkt!
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Ein Lob auf google Übersetzer... 😁Zitat:
Original geschrieben von jacek88
und ich hätte es gerne mal gewusst (-habe mich schon auch selber oft gefragt...), warum eigentlich die Aschekastenmaximalgrenze bei 60 Gramm und nicht z.B. bei 500 Gramm liegt (-grins)...?
-na ja, wie das schon die Römer sagten: "Pecunia non olet!" (-"Geld stinkt nicht!"😉 😛😉😁😁😁 ... .
-nööö...,-diesmal kam´s leider gleich bei mir aus´m Kopf 😛 !
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Kann ich über google leider nicht nachvollziehen. Ich habe bewusst Artikel von greenpeace etc. ausgeklammert und dennoch nur lesen können, dass Rußpartikel umso gefährlicher werden, je kleiner sie sind.Aber sei es drum.
-ist wohl heute (d)ein google-Tag, oder 😉 ... ?
Der Leopard 2 hat keinen Vielstoffmotor. Er läuft mit Diesel und max. noch mit Kerosin aber nur unter Leistungsverlust. Auch wenn oft so angegeben, laufen tut er nur richtig mit Diesel....
Ähnliche Themen
Durchgeknallte Politiker aus Brüssel und Deutschland sorgen schon dafür das Neufahrzeuge immer teurer werden. Hinzu kommt auch noch, das einige Dieselfahrzeuge ihren DPF durch Dieseleinspritzung regenerieren. Bis 0,2 Liter Mehrverbrauch.
In Deutschland dürfen Neufahrzeuge nur noch mit E5 zugelassen werden. - Diesel mit DPF. Ohne DPF darf man in Deutschland schon die meisten Umweltzonen nicht mehr anfahren.
Im gleichen Atemzug hat man die Freizone für die CO2 Besteuerung nach unten gesetzt. Des weiteren bemüht sich Brüssel darum damit der Diesel weiter verteuert wird. Aus diesem Grund wird in ca. 6 Jahren ein Diesel unter Umständen nicht mehr verkaufbar sein.
Ohne DPF hab ich einen Minderverbrauch von 1- 1,5 Liter bekommen. Bei einem Gesamtdurchschnitt von 7,5 l/100 km kann sich das jeder selbst ausrechnen was dieses Bauteil so schluckt.
Stellt sich die Frage was wichtiger ist, CO2 oder Kohlenstoff
@didarenni
Bei Winterdiesel wirst du noch einmal einen Mehrverbrauch von ca. 0,4 bis 1 Liter feststellen. Mein Diesel mit DPF schluckt mit Winterdiesel ab ca. 110Km/h, soviel wie ein Benziner. Das Fahrzeug habe ich schon wieder abgestoßen!!!!!
Merke bei meinem gar keinen Mehrverbrauch, vermutlich weil ich auch ne Standzeizung habe und er morgens wie ein Kätzchen schnurrt 😁 auch die paar zehntel Liter die die STH verheizt fallen kaum ins Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Johann24
@didarenniBei Winterdiesel wirst du noch einmal einen Mehrverbrauch von ca. 0,4 bis 1 Liter feststellen. Mein Diesel mit DPF schluckt mit Winterdiesel ab ca. 110Km/h, soviel wie ein Benziner. Das Fahrzeug habe ich schon wieder abgestoßen!!!!!
Ich verbrauche im Winter (mit morgendlichem SH-Betrieb) weniger als in den übrigen Jahreszeiten. Liege zwischen 5,7 und 6,2 Liter. Ansonsten komme ich auf 6,0 - 6,5 Liter. Bei 110 (mit DPF) liegen bei mir laut BC 4,6 Liter an.
Wahrscheinlich hatte Dein Motor einen Defekt. Gut, dass Du ihn verkauft hast.
Weniger ist nicht wahrscheinlich, kann evtl. mit der Fahrweise zusammenhängen. Im Sommer lässt man es meist sportlicher angehen.
Rein rechnerisch muss ein Mehrverbrauch zustande kommen. Die Warmlaufphase etc.....zusätzliche Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Sitzheizung.......
1 Liter Mehrverbrauch sind normal und völlig in Ordnung
Im Sommer hau ich auch mehr durch aber das liegt tatsächlich am Fahrverhalten.
Winterreifen sind im Winter bei mir 235/45/17 und im Sommer 225/35/19
Im Sommer fahre ich 235/45/17 und im Winter 205/55/16 (das macht schon einen deutlich messbaren Unterschied). Zudem läuft im Sommer permanent die Klima. Ansonsten ist mein tägliches 130 km BAB-Fahrprofil Winter wie Sommer gleich. Die Strecke über den Kölner Ring nach Bonn und zurück lässt >120km/h nicht zu.
Na dann kann das schon hinkommen.
Hab mal 3 Monate in Bonn Dienst geleistet, da möchte ich nicht jeden Tag hin- und herfahren müssen.
Aber vermutlich werde ich auf lange Sicht dort wieder landen 😎
@BullishHarami
Oh du Glücklicher! Mein DCI90 mit DPF säuft mit Winterdiesel ab ca. 110 Km/h wie ein Loch. In Dänemark bei ca. 130 Km/h ca. 9,6 Liter. In Schweden bei ca. 110 Km/h ca. 8,6 Liter. Im Sommer war der Verbrauch etwas niedriger. Den Mittelwert von 5,3 Liter Diesel konnte ich mit diesem Auto im Sommer auch unter den günstigsten Voraussetzungen nie erreichen. Der Beste Verbrauch lag durch eine Baustelle bedingt und Höchstgeschwindigkeit 60 Km/h bei 5,5 Liter Sommerdiesel. Ab ca. 80 Km/h ging bei diesem Auto dann langsam der Dieselverbrauch nach oben. Mich hätte tatsächlich einmal interessiert, was dieser Diesel bei der Höchstgeschwindigkeit von 158 Km/h verbraucht hätte.
In der Zwischenzeit habe ich den "Säufer" auch schon entsorgt.
Ich muss allerdings noch bemerken, das mein Berlingo 1.9D Diesel im Winter auf Strecke durch den Winterdiesel auch einen etwas höheren Verbrauch hatte.
Bei dem Verbrauch solltest du dir ein anderes Fahrzeug zulegen. Wenn ich meinen über die Bahn hetze dann komm ich im Schnitt gerade mal auf 9-10 Liter. Da rufe ich aber alle Pferdchen ab die er zur Verfügung hat. Nur mit meinem Wohnwagen schaffe ich 12-13 Liter Verbrauch, da hängen aber dann auch 1800 kg am Haken.
Zitat:
Original geschrieben von Johann24
@BullishHaramiOh du Glücklicher! Mein DCI90 mit DPF säuft mit Winterdiesel ab ca. 110 Km/h wie ein Loch. In Dänemark bei ca. 130 Km/h ca. 9,6 Liter. In Schweden bei ca. 110 Km/h ca. 8,6 Liter. Im Sommer war der Verbrauch etwas niedriger. Den Mittelwert von 5,3 Liter Diesel konnte ich mit diesem Auto im Sommer auch unter den günstigsten Voraussetzungen nie erreichen. Der Beste Verbrauch lag durch eine Baustelle bedingt und Höchstgeschwindigkeit 60 Km/h bei 5,5 Liter Sommerdiesel. Ab ca. 80 Km/h ging bei diesem Auto dann langsam der Dieselverbrauch nach oben. Mich hätte tatsächlich einmal interessiert, was dieser Diesel bei der Höchstgeschwindigkeit von 158 Km/h verbraucht hätte.
In der Zwischenzeit habe ich den "Säufer" auch schon entsorgt.Ich muss allerdings noch bemerken, das mein Berlingo 1.9D Diesel im Winter auf Strecke durch den Winterdiesel auch einen etwas höheren Verbrauch hatte.
ich glaube nicht, dass Winterdiesel den Verbrauch steigert 😉 Das sind dann eher deine Winterreifen und die kühleren Temperaturen.