Dieselpartikel Filter voll nach 7 Monaten und 20.000km

Opel Insignia B

Hallo liebe Leute,

ich habe mir in Mai 2022 einen gebrauchten Opel Insignia gekauft (direkt von Opel Partner).
Beim Kauf war das Auto 3,5 Jahre alt und hatte 115.000 km darauf.
Nach einem Monat im Urlaub ( in 4 Wochen bin ich 10.000 km gefahren) ging zum ersten Mal Motorkontrollleuchte an in die Leistung wurde reduziert, ging aber glücklicher Weise schnell wieder weg.
Dezember 2022 kam es wieder, diesmal aber dauerhaft ( mitlerweile habe 20.000km nach Kauf). daraufhin habe ich das Fahrzeug zum Händler gefahren wo ich es her habe.
Der Händler hat mir eine Rechnung gemacht von Gast 5000€ weil der partikelfilter und so ausgetauscht werden muss da es sich nicht mehr reinigen lässt.
Ich meine das das Auto in 4 Jahren 135.000km gemacht hat und ein Langstrecken Fahrzeug ist, dürfte der partikelfilter doch nicht so schnell voll werden.

Ist es rechtlich das ich das zahlen muss, oder müssen die selber aufkommen da ich noch mein Garantie bei denen habe.

Danke euch im voraus das Ihr eich Zeit genommen habt.

52 Antworten

Der Fall beim LG Kiel liegt aber etwas anderes
Zitat Anfang
"Die zulässige Klage hat in der Sache keinen Erfolg. Dem Kläger stehen gegen den Beklagten keine Gewährleistungsansprüche aus dem geschlossenen Pkw-Kaufvertrag gemäß §§ 433, 434, 437 BGB zu. Der Kläger hat nicht nachgewiesen, dass der gekaufte Pkw zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges mit einem Sachmangel behaftet war."
Zitat Ende.

1. Muss der TE hier nichts nachweisen, da er noch in der Beweisumkehr ist. Es wird hier angenommen.
2. Müsste der Händler das Gegenteil beweisen und dem TE den unsachgemäßen Umgang mit dem Diesel nachweisen.
3. Hatte das Auto dort bereits um 184.000 tkm gelaufen.

Aber nochmal. Es ist nicht mein Geld und in dem Fall würde ich auch ohne Rechtsschutz dagegen vorgehen.

Entsprechend kann auch nicht gemäß § 476 BGB in der bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung vermutet werden, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft gewesen sei, denn diese Vermutung ist mit der Art der Sache unvereinbar, weil es sich um ein Verschleißteil handelte.

Kleine Frage: Wenn man aktuell das "Flexcare Premium Plus" Paket nimmt, also 5 Jahre Herstellergarantie bis 200.000 km + Wartungskosten + Verschleissteiletausch, ist da ein neuer DPF drin enthalten, wenn er sich nicht mehr regenerieren lässt?

Weil, wenn dies alle 120.000-185.000 km auf einen zukommt und dann 5000 EUR kostet, dann hätte sich dieses Garantie-/Versicherungspaket ja schon fast wieder gelohnt.

In den AGB steht zwar etwas unklar drin:
"Folgendes ist von der Garantieverlängerung ausgenommen:
• Routinemäßige Service- und Wartungsarbeiten sind nicht von der Garantieverlängerung abgedeckt. Der Austausch von Wartungsprodukten wie Filtern, Dichtungen und Kleinteilen bzw. das Auffüllen von Verbrauchsflüssigkeiten wie z.B. Ölen, AdBlue®, Additiven, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschmittel und Frostschutzmittel sowie Gasen ist nur dann von der Garantieverlängerung abgedeckt, wenn diese Produkte als Teil einer Nachbesserung im Rahmen der Garantieverlängerung an einem anderen Teil verwendet werden, sofern sie nicht gerade gemäß den Anforderungen der turnusmäßigen Wartungsarbeiten zum Austausch anstehen. Auswuchten und Ausrichten der Räder, Regeneration des Dieselpartikelfilters, ..."

Heißt das, die Regeneration des DPF ist keine Garantieleistung, aber der Austausch eines defekten/vollen DPF dann doch? Oder fällt das unter Wartungsarbeiten, falls der DPF reinigen/tauschen im Opel Insignia Wartungsplan auftaucht? Tut er das?

Ich habe noch nicht gehört, dass der gemäß eines Planes zur Wartung gewechselt werden muss. Und die Regeneration ist keine Garantieleistung. Steht ja da.

Ähnliche Themen

Das sollte deine Frage beantworten

Der FlexCare Verschleißteileaustausch umfasst den Austausch folgender Komponenten und Verschleißteile: Bremsbeläge, Bremstrommeln, Bremsscheiben und Bremsklötze, Kupplungsscheiben, Kupplungsdruckplatten und Kupplungsausrücklager, Scheibenwischerblätter (maximal ein Austausch pro Jahr über die im FlexCare Zertifikat ausgewiesene Laufzeit bzw. Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt), Starterbatterien, Glühkerzen, Stoß- dämpfer, Radlager, Traggelenke, Glühlampen (ausgenommen Xenon und LED).
Nicht explizit genannte Komponenten und Verschleißteile sind im kostenlosen Austausch im Rahmen des FlexCare Verschleißteileaustauschs nicht enthalten. Etwaige Kosten müssen demnach vom Kunden getragen werden.
Der kostenlose Austausch von Verschleißteilen, die im Rahmen von FlexCare abgedeckt sind, kann nur verlangt werden, wenn das betroffene Teil die im TIS festgelegten Grenzwerte erreicht hat. Die Verschleißteilaustausche können nur von einem Opel Partner ausgeführt werden.

Die FlexCare ist eine Garantie, keine Gewährleistung.

Ich hatte auch das Problem mit dem Filter bei meinem GSi Rs wurde alles mögliche getauscht: Drucksensor, Partikelfilter usw. Letztendlich hat win Softwareupdate das ganze behoben. Lass also mal den Händler checken ob es da nicht ein Update gibt. Ich habe den 210 PS Diesel aus 2018.

Achja und für den Partikelfilter musste ich nichts zahlen. Mein Fahrzeug hatte Flex Care Premium Plus, also mit Verschleissteilen. Das Fahrzeug hatte dann aber auch 4 Jahre Garantie… Also egal. Musste nichts zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen