Dieselmotor noch interessant
Guten Tag,
wir beabsichtigen einen 520d zu erwerben, insbesondere auch wegen den geringen
Verbrauchswerten. Nun fragen wir uns ob ein Diesel, bei den aktuellen Kraftstoffkosten noch ratsam ist?
Gruß
DB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Mein 525d (177 PS) hat einfach wesentlich mehr Power und Drehmoment von unten raus und zieht auch moch bei 160-200 km/h auf der Autobahn kräftig durch. Kein Vergleich zu den durchzugsschwachen Benzinern (520i/525i) bei denen man ständig meint, die Handbremse wäre angezogen.Rufus24
hi,
die power unten herum ist ja beim diesel heutzutage kein geheimnis mehr, genauso wenig wie die tatsache, daß ihm obenherum die puste ausgeht. wie es bei den benzinern vor FL aussah kann ich nicht mitreden. beim aktuellen FL benziner 525i von durchzugsschwäche zu reden, vor allem wenn man in nem 525d sitzt, halte ich für etwas gewagt. mit nem aktuellen 525d kann man neben einem 520 i sehr gut glänzen und den leicht PS schwächeren 523i kann man auch noch so eben in die schranken weisen, gegen den 525i aber sieht man in jeder lebenslage keinen stich mehr. da muß man schon mit nem 530 d aufkreuzen, wenn man paroli bieten möchte.
das argument der dieselfraktion von mehr fahrspaß aufgrund des höheren drehmomentes lasse ich schon lange nicht mehr gelten. nur weil der turboaufgeladene diesel einem den berühmten kurzfristigen drehmomentschub verpasst und somit ein subjektiv schnelleres vorankommen suggeriert muß man noch lange nicht von den tatsächlichen fakten abweichen. schneller ist der, der auch tatsächlich schneller davonkommt und daran können keine vorgetäuschten gefühlsempfindungen was daran ändern. mir z.B. würde der fahrspaß im diesel gleich flöten gehen, nachdem ich den wagen anschmeiße und ich vom lauten nageln und tuckern der maschine genötigt werde, oder ich an der roten ampel und im stau die fenster hochfahren muß, damit ich vom stinkenden dieselruß nichts mitbekomme.
aber jedem das seine und jeder soll das fahren wo er sich am wohlsten fühlt und wo er am besten mit leben kann.
und zu letzt noch mal was zum thread hier:
finde es immer wieder faszinierend wie sich viele hier über 300 euro im jahr an kostenvorteil im verbrauch freuen können. ich meine hier fahren die leute autos die im grundpreis um die 40 k euronen aufwärts liegen, dann wird beim kauf die ausstattungsliste rauf und und runter gevögelt und extras von mal eben 10 - 20 k eus hinzubestellt. zwei wochen nach der bestellung wird noch mal eben der händler angerufen und extras für 2-3 k euro nachgeordert, oder das M-paket doch noch mit in die bestellung aufgenommen.
alles kein problem und vollkommen normal hier. aber ist der diesel um 300 euronen im jahr billiger, dann werden hier seitenlange heiße diskussionen geführt.
manchmal frage ich mich doch tatsächlich ob die entscheidung für einen 5´er einigen nicht doch über den kopf gewachsen ist. vielleicht wären hier einige mit nem VW passat 2.0 tdi doch glücklicher...??
gruß
lachgas...
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicher. Entscheidend bei Diesel ist aber, daß das Drehmomentmaximum bei einer Drehzahl anliegt, welche unter der eines vergleichbaren Benziners liegt.
Nö, ein wirklich vergleichbarer Benziner hat dann nämlich auch einen Turbolader und somit volles Drehmoment schon weit unter 2000/min. Drehmoment ist kein Pfiff von „Diesel“ sondern von „Aufladung“.
Zitat:
Original geschrieben von final flash
Nochmal zur Verdeutlichung: Diesel im 5. Gang: 6,7 Sekunden; Benziner im 4. Gang: 7,3 Sekunden. Und wenn man den 530i in den 3. schaltet, schaltet man den 530d halt in den 4. Deutliche Leistungsvorteile für den Diesel trotz 13 PS weniger und 100 kg mehr.
Du siehst Leistungsvorteile für den Diesel wo keine sind. Werden beide Fahrzeuge im optimalen Drehzahlbereich bewegt, dann geht DER Wagen besser, der zu dem speziellen Zeitpunkt mehr Motorleistung (bzw. mehr Radleistung, bzw. mehr Raddrehmoment) abgibt. Das kann der Diesel sein, das kann der Benziner sein. So einfach ist das.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö, ein wirklich vergleichbarer Benziner hat dann nämlich auch einen Turbolader und somit volles Drehmoment schon weit unter 2000/min. Drehmoment ist kein Pfiff von „Diesel“ sondern von „Aufladung“.
Richtig erkannt ... nur ... die wenigsten Benziner besitzen eine Aufladung, die Diesel hingegen alle.
Somit ist Tatsache, dass die Diesel (warum auch immer) nunmal in unteren Drehzahlregionen besser "ziehen" ... was man gemeinhin auch als Elastizität bezeichnet ... und daher ein wesentlich unaufgeregteres und vor allem "schaltfauleres" Fahren ermöglichen.
Nimmt man allerdings den 3 Liter BiTurbo Benziner zum Vergleich, so weist dieser natürlich in etwa die gleiche Charakteristik auf - allerdings bei vergleichsweise höherem Verbrauch.
Die angegebenen Elastizitätswerte der unterschiedlichen Modelle sprechen eine eindeutige Sprache ... entscheidend in dieser Disziplin ist das Drehmoment und weniger die Spitzenleistung.
Ein 550i beschleunigt im 4. Gang ebenso schnell von 80 auf 120 wie ein 530d ... mit immerhin 132 PS mehr Leistung aber fast identischem Drehmoment.
Tütenfritz
Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Richtig erkannt ... nur ... die wenigsten Benziner besitzen eine Aufladung, die Diesel hingegen alle.Somit ist Tatsache, dass die Diesel (warum auch immer) nunmal in unteren Drehzahlregionen besser "ziehen" ... was man gemeinhin auch als Elastizität bezeichnet ... und daher ein wesentlich unaufgeregteres und vor allem "schaltfauleres" Fahren ermöglichen.
Nimmt man allerdings den 3 Liter BiTurbo Benziner zum Vergleich, so weist dieser natürlich in etwa die gleiche Charakteristik auf - allerdings bei vergleichsweise höherem Verbrauch.
Die angegebenen Elastizitätswerte der unterschiedlichen Modelle sprechen eine eindeutige Sprache ... entscheidend in dieser Disziplin ist das Drehmoment und weniger die Spitzenleistung.
Ein 550i beschleunigt im 4. Gang ebenso schnell von 80 auf 120 wie ein 530d ... mit immerhin 132 PS mehr Leistung aber fast identischem Drehmoment.
Im Prinzip stimmt ja alles was Du sagst. Man muss jedoch hier und da relativieren, bzw. weiter ausholen.
Die Zukunft der Benziner wird immer mehr bei Turbo/Kompressormotoren liegen. Momentan zeichnet sich dieser Trend jedenfalls deutlich ab, genau wie bei den Dieseln vor 25 Jahren. Schon heute gibt’s in vielen Fahrzeugklassen vieler Marken aufgeladene Benziner in mehreren Varianten. BMW hält sich da allerdings deutlich zurück. Andere Marken bieten da wesentlich mehr Auwahl.
Ob die Fahrerei in einem Turbodiesel schaltfauler und unaufgeregter ist, hängt ganz vom jeweiligen Motor und dem Einsatzzweck ab. Viele empfinden das Hau-Ruck der Diesel als störend und unkomfortabel. Weiterhin sind viele Diesel zumindest im Stadtverkehr nur mit viel Schaltarbeit zu fahren weil die Gänge so schnell ausgedreht sind oder das Turboloch „hallo“ sagt.
Für Elastizitätswerte ist Drehmoment wichtig, Richtig. Nur welches? Sicher nicht das Motordrehmoment, sondern vielmehr das Raddrehmoment. Und da profitiert der Benziner von seiner knackig kurzen Getriebeübersetzung. Nicht umsonst bietet ein Golf GTI mit 200PS und 280Nm sogar leicht bessere Elastizitätswerte als ein BMW 123d mit 204PS und 400Nm (gut, der BMW wiegt 60 Kilo mehr, muss man fairerweise zugeben).
Das soll jetzt auf keinen Fall den zweifelsfrei sehr guten Motor des 123d kritisieren, sondern vielmehr deutlich machen, dass der Begriff „Motordrehmoment“ ziemlich wenig sagt.
Tja, die Frage „ist der Dieselmotor noch interessant“ ist leicht zu beantworten. Natürlich ist er noch interessant. Denn er sorgt für eine andersartige Kraftentfaltung und eine andersartige Geräuschkulisse - und viele mögen das. Somit hat der Diesel durchaus weiterhin seine Berechtigung. Bin gestern einen Mercedes Sprinter 518CDI mit Automatik gefahren und war von dem Oschi schlichtweg begeistert 🙂
Gruss
Jürgen
Hallo Caravan!
Das was du hier bei den Elastizitätswerten geschrieben hast ist schlicht und einfach falsch:
Golf V GTI (Quelle: http://www.autobild.de/artikel/vergleich-golf-gti-gegen-r32_59305.html )
Beschleunigung von 80-120 km/h im 5. Gang: 7,2 sec
BMW 123d (Quelle: http://www.bmw.de/de/de/_common/download/shared/pdf/1_SH_datasheet.pdf )
Beschleunigung von 80-120 km/h im 5. Gang: 6,6 sec
lg,
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Im Prinzip stimmt ja alles was Du sagst. Man muss jedoch hier und da relativieren, bzw. weiter ausholen.Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Richtig erkannt ... nur ... die wenigsten Benziner besitzen eine Aufladung, die Diesel hingegen alle.Somit ist Tatsache, dass die Diesel (warum auch immer) nunmal in unteren Drehzahlregionen besser "ziehen" ... was man gemeinhin auch als Elastizität bezeichnet ... und daher ein wesentlich unaufgeregteres und vor allem "schaltfauleres" Fahren ermöglichen.
Nimmt man allerdings den 3 Liter BiTurbo Benziner zum Vergleich, so weist dieser natürlich in etwa die gleiche Charakteristik auf - allerdings bei vergleichsweise höherem Verbrauch.
Die angegebenen Elastizitätswerte der unterschiedlichen Modelle sprechen eine eindeutige Sprache ... entscheidend in dieser Disziplin ist das Drehmoment und weniger die Spitzenleistung.
Ein 550i beschleunigt im 4. Gang ebenso schnell von 80 auf 120 wie ein 530d ... mit immerhin 132 PS mehr Leistung aber fast identischem Drehmoment.Die Zukunft der Benziner wird immer mehr bei Turbo/Kompressormotoren liegen. Momentan zeichnet sich dieser Trend jedenfalls deutlich ab, genau wie bei den Dieseln vor 25 Jahren. Schon heute gibt’s in vielen Fahrzeugklassen vieler Marken aufgeladene Benziner in mehreren Varianten. BMW hält sich da allerdings deutlich zurück. Andere Marken bieten da wesentlich mehr Auwahl.
Ob die Fahrerei in einem Turbodiesel schaltfauler und unaufgeregter ist, hängt ganz vom jeweiligen Motor und dem Einsatzzweck ab. Viele empfinden das Hau-Ruck der Diesel als störend und unkomfortabel. Weiterhin sind viele Diesel zumindest im Stadtverkehr nur mit viel Schaltarbeit zu fahren weil die Gänge so schnell ausgedreht sind oder das Turboloch „hallo“ sagt.
Für Elastizitätswerte ist Drehmoment wichtig, Richtig. Nur welches? Sicher nicht das Motordrehmoment, sondern vielmehr das Raddrehmoment. Und da profitiert der Benziner von seiner knackig kurzen Getriebeübersetzung. Nicht umsonst bietet ein Golf GTI mit 200PS und 280Nm sogar leicht bessere Elastizitätswerte als ein BMW 123d mit 204PS und 400Nm (gut, der BMW wiegt 60 Kilo mehr, muss man fairerweise zugeben).
Das soll jetzt auf keinen Fall den zweifelsfrei sehr guten Motor des 123d kritisieren, sondern vielmehr deutlich machen, dass der Begriff „Motordrehmoment“ ziemlich wenig sagt.Tja, die Frage „ist der Dieselmotor noch interessant“ ist leicht zu beantworten. Natürlich ist er noch interessant. Denn er sorgt für eine andersartige Kraftentfaltung und eine andersartige Geräuschkulisse - und viele mögen das. Somit hat der Diesel durchaus weiterhin seine Berechtigung. Bin gestern einen Mercedes Sprinter 518CDI mit Automatik gefahren und war von dem Oschi schlichtweg begeistert 🙂
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von conversion
Hallo Caravan!Das was du hier bei den Elastizitätswerten geschrieben hast ist schlicht und einfach falsch:
Soso, schlicht und ergreifend 😁
Autozeitung 20/2007, Vergleichstest zwischen BMW 123d und Golf 5 GTI
BMW 123d:
0-100 in 6,7s
0-160 in 16,6s
0-180 in 22,3s
60-100 in 3,6s
80-120 in 4,6s
Golf 5 GTI:
0-100 in 6,9s
0-160 in 16,1s
0-180 in 21,5s
60-100 in 3,7s
80-120 in 4,3s
So schlicht und ergreifend falsch, wie Du mein Posting beschreibst, ist es dann wohl doch nicht 😁
Weiterhin ist es interessant, daß Du die Werksangabe des BMW mit dem Testwert des Golf vergleichst...
Ich wünsche Dir schlicht und ergreifend einen schönen Abend 😉
Ciao
80-120 sec in 4,3 sec ??? Also du solltest dir mal die definition von "elastizitätswert" ansehen. VW gibt diesen sogar im höchsten Gang an. Ich nehme stark an dass sich die autozeitung bei diesem wert auf den vierten vielleicht auch dritten gang bezieht...
Der Elastizitätswert wird zwar von den herstellern unterschiedlich definiert, aber es wird meist der höchste oder zweithöchste gang genommen. Deine Angaben würd ich wohl eher als "Zwischenspurtmessung" bezeichnen.
Hier noch die relevanten, offiziellen Fahrleistungen von BMW:
Fahrleistung 520i 523i 525i 530i 550i 520d 525d 530d 535d
Beschleunigung 0–100 km/h s 520i=9,0 523i=8,5 525i=7,4 530i=6,5 550i=5,3 520d=8,5 525d=7,8 530d=6,9 535d=6,5
Elastizität 80–120 km/h im IV. Gang s 520i=9,7 523i=9,2 525i=8,1 530i=7,0 550i=5,3 520d=7,2 525d=6,8 530d=5,2 535d=–(nur Automatik)
Man sieht hier sehr schön dass der 520d in der Beschleunigung bis 100Km/h dem 523i entspricht. für den Land- und Bundesstraßen Überholbereich ab 80Km/h gibt BMW leider nur die oben angeführten Elastizitätswerte an. Ich denke aber das BMW den IV Gang aus gutem Grund gewählt hat. So kann man zügig überholen und hat durch herunterschalten immer noch Reserven um bei unvorhergesehenen Hindernissen etwas zuzulegen. Natürlich können die Benziner speziell bei Ausdrehen der Gänge im Verhältnis zum 520d sicher zulegen....aber die hohen Drehzahlen kosten Sprit und erzeugen Lärm (OK: stört nicht Jeden). Nichtsdestoweniger finde ich den Elastizitätswert des 520d schon beeindruckend. Das Leistungsmaximum des 520d liegt übrigens bei 4000 Umdrehungen (=130KW; ca. 310Nm), das höchste Drehmoment fällt zwischen 1750 und 3000 Umdrehungen an (=350Nm).
Falls jemand eine objektive Tabelle mit maximalen Beschleunigungswerten 80-120Km/h hat: Bitte posten.
Soll ich Dir was sagen? Du hast völlig Recht. Die von mir geposteten Daten sind Zwischenspurts, keine Elastizität. Daher akzeptiere ich Deinen Einwand zu 100%. War mein Fehler.
In meinen Augen ist der Elastizitätsunterschied von 6,6 zu 7,2s noch immer sehr gering (gemessen an dem immensen Motordrehmomentplus des 123d). So gesehen kann ich meine Aussage, daß das Motordrehmoment allein nichts über den Durchzug aussagen, zumindest halten 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
....Tja, die Frage „ist der Dieselmotor noch interessant“ ist leicht zu beantworten.....Gruss
Jürgen
möchte deinen pers. ausführungen ja nicht in die parade fahren aber.......
objektiver ist das hier😁
So nun mal zurück zum Thema.
Wer das Rennen macht hängt leider mehr von der Politik ab, als von der besseren Technik.
In Kleinwagen wird in Zukunft der Benziner mit seinen verschiedenen Aufladungen wohl das Rennen machen.
Bei den größeren und schwereren Fahrzeugen wird Benzin-Hybrid und Diesel im Rennen sein.
Gas wird etwas mehr kommen...
Aber wer weiß, die die alle mehr für einen Diesel bezahlt haben (noch einen Filter nachgerüstet haben) weil sie sich einen geringeren Wertverlust erhofft haben sind jetzt die Dummen, weil der Wertverlust jetzt höher ist!!!
So ein Pech!!!
Und so wird es auch in Zukunft sein, wir werden gedrängt für etwas viel Geld auszugeben um die Welt zu retten, um dann in die Röhre zu schauen.
Manche die zufällig die richtige Entscheidung getroffen haben denken sie sind schlau.
18 Monatsleasing ist angesagt, und Mietwagen.
Diesel ist der bessere Motor weil der Wirkungsgrad höher ist, meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
möchte deinen pers. auführungen ja nicht in die parade fahren aber.......
objektiver ist das hier😁
Zum Glück besteht das Leben nicht nur aus Zahlen, sondern auch aus persönlichem Geschmack. Allein schon aufgrund der Tatsache, daß manche den Charakter des Diesels lieber haben, ist dieser berechtigt und interessant. Gleiches gilt für den Benziner.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Wer das Rennen macht hängt leider mehr von der Politik ab, als von der besseren Technik.Und so wird es auch in Zukunft sein, wir werden gedrängt für etwas viel Geld auszugeben um die Welt zu retten, um dann in die Röhre zu schauen.
Genau so ist es!!
Man sollte sich von dem populistischen Geschwätz dieser Polit-Egomanen nicht beeinflussen und noch weniger verunsichern lassen.
Der Diesel wurde schon häufig totgesagt, um dann wieder aufzuerstehen.
Wenn die lächerliche CO2-Hysterie durch ein politisch und wirtschaftlich noch besser zu vermarktendes Thema abgelöst wird, werden die Weichen wieder mal in eine andere Richtung gestellt. Ja Leute, der Südpol wird seit längerem wieder kälter!! 😁
Von welchen NARREN werden wir regiert ...... *seuftz* 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
In meinen Augen ist der Elastizitätsunterschied von 6,6 zu 7,2s noch immer sehr gering (gemessen an dem immensen Motordrehmomentplus des 123d). So gesehen kann ich meine Aussage, daß das Motordrehmoment allein nichts über den Durchzug aussagen, zumindest halten 😉
Du darfst für Elastizitätsvergleiche auch nicht den 2.0TFSI verwenden...... viel zu gut der Motor 😁.
Sind nicht wir die Narren von denen wir regiert werden? Wer hat die denn gewählt? Es lebe die Demokratie 😁
Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Genau so ist es!!Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Wer das Rennen macht hängt leider mehr von der Politik ab, als von der besseren Technik.Und so wird es auch in Zukunft sein, wir werden gedrängt für etwas viel Geld auszugeben um die Welt zu retten, um dann in die Röhre zu schauen.
Man sollte sich von dem populistischen Geschwätz dieser Polit-Egomanen nicht beeinflussen und noch weniger verunsichern lassen.Der Diesel wurde schon häufig totgesagt, um dann wieder aufzuerstehen.
Wenn die lächerliche CO2-Hysterie durch ein politisch und wirtschaftlich noch besser zu vermarktendes Thema abgelöst wird, werden die Weichen wieder mal in eine andere Richtung gestellt. Ja Leute, der Südpol wird seit längerem wieder kälter!! 😁
Von welchen NARREN werden wir regiert ...... *seuftz* 🙄
Hallo!
Bei uns gab es übrigens ein Meeting wo es um den Fuhrpark ging. Bisher war in der Firmen-Policy vermerkt, dass man ab 20.000 Km Fahrleistung pro Jahr einen Diesel wählen muss! Der Vorschlag lautete diese Verpflichtung komplett raus zu nehmen, aufgrund des wesentlich höheren Dieselpreises.
Jetzt wurde beschlossen das die Geschichte vorerst vertagt wird. Ein Argument was für den Diesel spricht, liegt in den Fahrprofilen der Mitarbeiter. Es hat sich herausgestellt das hier viele gerne mal richtig rauftreten. Bei höheren Geschwindigkeiten lohnt sich somit ein Diesel umso mehr.
Daran sieht man das eindeutig Diskussionen aufkommen!
Grüße
Peter