Dieselmotor noch interessant
Guten Tag,
wir beabsichtigen einen 520d zu erwerben, insbesondere auch wegen den geringen
Verbrauchswerten. Nun fragen wir uns ob ein Diesel, bei den aktuellen Kraftstoffkosten noch ratsam ist?
Gruß
DB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Mein 525d (177 PS) hat einfach wesentlich mehr Power und Drehmoment von unten raus und zieht auch moch bei 160-200 km/h auf der Autobahn kräftig durch. Kein Vergleich zu den durchzugsschwachen Benzinern (520i/525i) bei denen man ständig meint, die Handbremse wäre angezogen.Rufus24
hi,
die power unten herum ist ja beim diesel heutzutage kein geheimnis mehr, genauso wenig wie die tatsache, daß ihm obenherum die puste ausgeht. wie es bei den benzinern vor FL aussah kann ich nicht mitreden. beim aktuellen FL benziner 525i von durchzugsschwäche zu reden, vor allem wenn man in nem 525d sitzt, halte ich für etwas gewagt. mit nem aktuellen 525d kann man neben einem 520 i sehr gut glänzen und den leicht PS schwächeren 523i kann man auch noch so eben in die schranken weisen, gegen den 525i aber sieht man in jeder lebenslage keinen stich mehr. da muß man schon mit nem 530 d aufkreuzen, wenn man paroli bieten möchte.
das argument der dieselfraktion von mehr fahrspaß aufgrund des höheren drehmomentes lasse ich schon lange nicht mehr gelten. nur weil der turboaufgeladene diesel einem den berühmten kurzfristigen drehmomentschub verpasst und somit ein subjektiv schnelleres vorankommen suggeriert muß man noch lange nicht von den tatsächlichen fakten abweichen. schneller ist der, der auch tatsächlich schneller davonkommt und daran können keine vorgetäuschten gefühlsempfindungen was daran ändern. mir z.B. würde der fahrspaß im diesel gleich flöten gehen, nachdem ich den wagen anschmeiße und ich vom lauten nageln und tuckern der maschine genötigt werde, oder ich an der roten ampel und im stau die fenster hochfahren muß, damit ich vom stinkenden dieselruß nichts mitbekomme.
aber jedem das seine und jeder soll das fahren wo er sich am wohlsten fühlt und wo er am besten mit leben kann.
und zu letzt noch mal was zum thread hier:
finde es immer wieder faszinierend wie sich viele hier über 300 euro im jahr an kostenvorteil im verbrauch freuen können. ich meine hier fahren die leute autos die im grundpreis um die 40 k euronen aufwärts liegen, dann wird beim kauf die ausstattungsliste rauf und und runter gevögelt und extras von mal eben 10 - 20 k eus hinzubestellt. zwei wochen nach der bestellung wird noch mal eben der händler angerufen und extras für 2-3 k euro nachgeordert, oder das M-paket doch noch mit in die bestellung aufgenommen.
alles kein problem und vollkommen normal hier. aber ist der diesel um 300 euronen im jahr billiger, dann werden hier seitenlange heiße diskussionen geführt.
manchmal frage ich mich doch tatsächlich ob die entscheidung für einen 5´er einigen nicht doch über den kopf gewachsen ist. vielleicht wären hier einige mit nem VW passat 2.0 tdi doch glücklicher...??
gruß
lachgas...
151 Antworten
Mit Dieselfahrern über Leistung und Beschleunigung zu diskutieren ist wirklich nicht einfach.
Da schweben sie im höchsten Gang auf ihrer Drehmoment-Wolke😁, und wenn man ihnen dann vorrechnet dass ein 320d im 6. Gang bei 80 km/h und Vollgas!! gerade mal 55 PS Leistung bringt kommt aber sofort der bissige Kommentar:
"Und der 520d kann nicht zurückschalten? Dieser vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine!"
Also, keiner will euch euer Drehmoment wegnehmen.
Aber mit Drehmoment allein kann man kein Auto beschleunigen.
Nee, aber es hilft ungemein, egal ob Trecker oder Benzo !!!!😛😛😛
LG
OLLI
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Mit Dieselfahrern über Leistung und Beschleunigung zu diskutieren ist wirklich nicht einfach.
Da schweben sie im höchsten Gang auf ihrer Drehmoment-Wolke😁, und wenn man ihnen dann vorrechnet dass ein 320d im 6. Gang bei 80 km/h und Vollgas!! gerade mal 55 PS Leistung bringt kommt aber sofort der bissige Kommentar:"Und der 520d kann nicht zurückschalten? Dieser vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine!"
Also, keiner will euch euer Drehmoment wegnehmen.
Aber mit Drehmoment allein kann man kein Auto beschleunigen.
wenn man bei dieser diskussion genau hinschaut, gehts vor allem bei den subjektiven eindrücken weniger um die art des treibstoffes, der hier verbrannt wird, sondern um den einfluß eines turboladers auf die fahrzeugcharakteristik. das non plus ultra wäre also hier ein geladener benziner, den es ja für unsere karosse leider nur in den USA gibt - 535i
Man könnte sogar so argumentieren dass die diesel-technik so "schlecht" ist, dass man hier einen lader als hilfe installieren muß, um die nachteile wie niedrigere nenndrehzahl zu kompensieren.
aber eines sag ich kurz und schlicht: der eine hat den turbo, der andere nicht 😁
lg,
Harry
Aber Olli ist mit seinem Benzi Turbo auch nicht zufrieden und steigt lieber in den Diesel Trecker mit Bi-Turbo😁😁😁
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von conversion
aber eines sag ich kurz und schlicht: der eine hat den turbo, der andere nicht 😁
Jetzt werd ich wirklich neidig.😛
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Jetzt werd ich wirklich neidig.😛Zitat:
Original geschrieben von conversion
aber eines sag ich kurz und schlicht: der eine hat den turbo, der andere nicht 😁
Niedig nicht, der eine verreckt der andere nicht😁😁😁
@ Bertil :
*pruuuust* Nicht zufrieden ?? Hast du ne Ahnung, wie hoch die Suchtgefahr der Dose ist ??? Der klingt sooo geil, ich kriege immer ein feuchtes Höschen !!😛😛😛
@ Conversion : Der eine hat 2, der andere nur einen Turbo !!!!😁😁
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
@ Bertil :
*pruuuust* Nicht zufrieden ?? Hast du ne Ahnung, wie hoch die Suchtgefahr der Dose ist ??? Der klingt sooo geil, ich kriege immer ein feuchtes Höschen !!😛😛😛@ Conversion : Der eine hat 2, der andere nur einen Turbo !!!!😁😁
Ich hatte "nur" das Vergnügen mit dem 335 Coupe, kann nur sagen 100% Suchtgefahr😁
Wollte gar nicht mehr zurück in den Dicken.🙁
Aber du hast ja die Qual der Wahl😉
Schon mal was von einem Masochist gehört🙂🙂🙂
... das ist einer, der 2 Biturbos hat und dann mit dem Polio 4,1 64V W12 Schnarchmatik fährt als Kontrast !!😛😛
Als ich mich vor 3,5 Jahren für meinen ersten Trecker entschieden habe, war der Tankunterschied ca. 14 Cent/Liter. Wer sagt uns denn, ob das nicht Ende 2008 wieder so ist ?? Die heutige Pari - Situation hat doch auch keiner vorausgesehen.
Die Händler sind ja wieder zu bemitleiden, weil die ja die gebrauchten Dieselautos zu hoch eingekauft haben und reichlich Dieseldienstwagen am Start haben... z.Z. sind die Preise nicht zu bekommen !!
LG
OLLI, der beide Autis liebt !!😁😁
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Der klingt sooo geil, ich kriege immer ein feuchtes Höschen !!😛😛😛
Bevor es hier noch zur Verbrüderung zwischen den feindlichen Lagern kommt muss ich gleich wieder ein bischen sticheln.
Es hat sich zwar noch keiner hier geoutet aber ich hab schon gehört dass manche nur deswegen Diesel fahren weil sie das Gebrumme so anmacht.😛
Zitat:
Die Händler sind ja wieder zu bemitleiden, weil die ja die gebrauchten Dieselautos zu hoch eingekauft haben und reichlich Dieseldienstwagen am Start haben... z.Z. sind die Preise nicht zu bekommen !!
Ist da ein Unterschied zwischen einem Autohändler und einem Börsianer?
Für mich keiner!
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Was passiert aber z.B. im Kurzstreckenbetrieb wenn der Motor ev. immer kurz vor dem Kat-Freibrennen abgestellt wird?
Dann sind es eben weniger als 99,9 % 🙄
Aber kein halbwegs gesunder Mensch kann derart bescheuert sein, sich einen 5er-Diesel ausschließlich für den Extremkurzstreckenverkehr anzuschaffen.
Demnach wird sowas also immer eine Ausnahme bleiben und fällt daher überhaupt nicht ins Gewicht.
Dein genialer Benziner-Kat verhält sich in einem solchen Fall übrigens ähnlich ... also was soll diese kleinkarrierte Erbsenzählerei? 😛
Zitat:
Original geschrieben von conversion
wenn man bei dieser diskussion genau hinschaut, gehts vor allem bei den subjektiven eindrücken weniger um die art des treibstoffes, der hier verbrannt wird, sondern um den einfluß eines turboladers auf die fahrzeugcharakteristik.
das ist hier auch genau der springende punkt. die vielgeschätzte power der dieselfraktion, gerade im unteren drehzahlbereich, ist nicht dem treibstoff selber zu verdanken, sondern viel mehr der turboaufladung.
Zitat:
Original geschrieben von conversion
Man könnte sogar so argumentieren dass die diesel-technik so "schlecht" ist, dass man hier einen lader als hilfe installieren muß, um die nachteile wie niedrigere nenndrehzahl zu kompensieren.
das die dieseltechnik schlecht ist, will ich hiermit nicht sagen. aber jeder der schon mal nen kompletten laderausfall hatte, weiß wie viel der turbo wirklich für die leistungsausbeute beim diesel verantwortlich ist. der 120 PS tdi golf IV meines bruders fühlte sich nach nem turbodefekt wie ne olle 50 PS krücke an.
Zitat:
Original geschrieben von conversion
das non plus ultra wäre also hier ein geladener benziner, den es ja für unsere karosse leider nur in den USA gibt - 535iaber eines sag ich kurz und schlicht: der eine hat den turbo, der andere nicht 😁
noch nicht...aber alles geht schon mal in diese richtung. um die effiziens der benziner zu erhöhen und um mehr leistungsausbeute bei weniger hubraum zu erzielen werden immer mehr aufgeladene motoren entwickelt. VW, audi, mercedes und auch andere hersteller setzen schon seit längerem turbos, sowie kompressoren zur aufladung des benziners ein und bei BMW hat diese entwicklung beim x35i ebenfalls schon begonnen.
ich hatte kürzlich das vergnügen, als ich bei meinem händler ganz spontan zu einem besuch aufkreuzte, nen 335xi coupe zu fahren. das teil ging so genial zu werke, daß ich den wagen eigentlich schon nicht mehr zurückgeben wollte.
z.B. der vergleich 330i vs. 335i zeigt deutlich die effizienz der turboaufladung. während der 330i ein maximales drehmoment von 320 Nm zwischen 2750 - 3000 umdrehungen produziert, entwickelt der 335i ganze 400 Nm, was einem drehmomentzuwachs von satten 25 % entspricht und das schon ab 1300 bis sogar 5000 umdrehungen.
das programm der verbrauchsreduzierung bei BMW benzinern nimmt immer mehr form an, einen kostenvorteil an der tanke haben wir ebenfalls nicht mehr, im gegenteil, diesel ist sogar schon teuerer als benzin geworden. versicherung und steuern sprechen auch eine klare sprache für benziner. werden die motoren in zukunft mit effizienten turbos ausgestattet, dann wird dem dieselfahrer auch der letzte vorteil gegenüber eines benziners genommen. und die BMW motoren werden mit sicherheit quer durch die ganze palette mit neuen turbogenerationen ausgestattet.
gruß
lachgas...
Die Situation sehe ich genau so wie lachgas. Man darf jedoch auch nicht vergessen, dass auf grund der höheren verdichtung des dieselmotors und der bereits investierten milliarden in verbrauchsreduktion bei diesen antrieben das spartpotential sicher noch nicht ausgeschöpft ist.
Ein Vöglein hat mir übrigesn gezwitschert das in österreich bei magna ein torbo-benziner von opel in der testphase ist, der im drittelmix ca. 4 liter nimmt. (150 PS+)
lg,
Harry
Ja, der Punkt ist, dass bei den früheren Benzinern mit Turboaufladung die Verdichtung stark reduziert werden musste, damit die Motoren nicht kaputt gingen. Deshalb haben die damaligen Turbo-Benziner extrem viel Spirt verbraucht.
Dieses Problem scheint jetzt beseitigt zu sein. Die Benziner mit Turbo können heute die hohe Verdichtung beibehalten. Das reduziert den Spritverbrauch beträchtlich und macht diesen Motor nun interessant.
Kleiner Abschweif zum Rennstreckeneinsatz:
Ich bin so einen neuen Turbobenziner noch nicht gefahren. Wichtig ist, dass das Ansprechverhalten extrem feinfühlig dosiert werden kann. Sonst hat der Motor auf einer Rennstrecke gravierende Nachteile. Am Kurvenausgang muss sehr fein dosiert werden können, sonst steht die Fuhre quer und die Zeit ist dahin. Am Kurvenausgang ist das Fahrzeug eh schon im Grenzbereich, im leichten Drift, wenn da beim Beschleunigen plötzlich zuviel Leistung an den Antriebsrädern kommt, wars das...
Das war bisher immer ein Riesenvorteil der Saugmotoren, gegenüber den Turbos.
Aber mich interessiert es sehr, wie sich diese neuen Turbobenziner fahren, ich werde das damnächst mal ausprobieren.
Übrigens kann ich mir auf einer Rennstrecke keinen Diesel vorstellen, obwohl die ja heute im Motorsport auch schon erfolgreich sind.
Die Diesel, die ich bisher gefahren bin, schnüren die Leistung zu schnell wieder ab. Der nutzbare Drehzahlbereich ist mir zu schmal. Ausserdem kann das Hammerdrehmoment im Drehzalkeller auch nachteilig sein, wie oben beschrieben.
Aber auf der Autobahn, lange Strecken, da hat ein Diesel sicher auch künftig seine Daseinsberechtigung.