Dieselmotor mit Leistung, kommt noch was nach?

Mercedes V-Klasse 447

Hat jemand Info's ob noch ein Dieselmotor mit mehr Leistung kommt? Sechszylinder ist ja leider wohl gelaufen, aber vielleicht kommt ja noch ein stärkerer Vierzylinder. 190 PS für einen schweren Schrank mit Allrad und Automatik ist eventuell ein bisschen wenig...

Beste Antwort im Thema

Also, für mich steht ein Wechsel ins Van-Segment bevor, da mit demnächst 3 Kindern und Hund die 40.000km pro Jahr auf Landstraße und Autobahn einfach mit mehr Platz auch für Sortausrüstung bequem zu bewältigen sein sollen! Dass ich die Fahrleistungen und den Fahrspaß meines momentanen X5 40d nicht erwarten kann, ist mir klar. Dies muss mit anderen Qualitäten kompensiert werden. Die Probefahrt mit einem V 250 Avantgarde Edition hat mir sehr gut gefallen und ist für eine Leasingperiode selbst für einen VAN-Meider wie mich eine denkbare Lösung! Doch die Motorisierung reicht mir PERSÖNLICH nicht aus. Man ist zwar flott unterwegs, der Verbrauch ist sehr gut, doch ein Sechszylinder Diesel mit deutlich höheren Fahrleistungen wäre für mich Bedingung für eine Bestellung, denn ICH wünsche mir einen zum Ambiente dieses Fahrzeugs (der erste Van dieser Größe-nennen wir ihn auch Bus- ohne Lieferwagencharakter) passenden Motor mit ruhigerer Laufkultur und besserer Beschleunigung zum Überholen auf Landstraßen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal sollte sich Mercedes nicht entgehen lassen! Denn egal mit welchem Verkäufer von Mercedes ich bisher gesprochen habe, alle (4) haben geäußert, sie könnten viel mehr V-Klassen verkaufen, gäbe es einen 6-Zylinder Diesel! Vor allem kämen viele Interessenten, die bisher andere Marken führen, die genau dies bei Mercedes suchten! Naja, warten wir mal ab!

246 weitere Antworten
246 Antworten

Wir sprechen hier von einem luxuriösen Familien-Van von dem ich das erste Mal sagen kann, dass ich mir vorstellen könnte überhaupt einen Van zu fahren. Bei der Probefahrt war ich vom Komfort und der wirklich gelungenen Innenausstattung sehr beeindruckt. Mir war klar, dass man nicht die Fahrleistungen unseres momentanen X5 40d erwarten kann, und war daher nicht wirklich enttäuscht. ABER: die Laufkultur und das träge Beschleunigen zusammen, haben mich leicht stutzig gemacht! In einem solchen Van erwartet man einem dem Ambiente (Avantgarde Edition) angemessenen Motor- einen laufruhigen und souveränen 6-Zylinder. Solange es diesen nicht gibt, wird die Entscheidung für die V-Klasse extrem schwer fallen! - wenn Sie auch noch so chic dasteht! ??

6 Zylinder sind schlicht nicht mehr zeitgemäß und vor allem mit den Richtlinien der EU nicht zu vereinbaren. Sinnvoll wäre ein 6 Zylinder nur mit Abschaltung nicht benötigter Zylinder. Aber deutlich sinniger ist immer noch ein kraftvoller Hybrid, der elektrisches Fahren ermöglicht und bei Bedarf mehr Beschleunigung zur Verfügung stellt. Der erste Van mit PlugIn Hybrid, ob Mercedes auf die Idee kommen wird? Den Motor dazu haben sie ja schon im Haus.

Wenn meine Tochter mit dem Yaris die 100km bis zum Schulort fährt braucht der Wagen mit Dreizylinder 1l Motörchen 5,7l Superbenzin.

Mit dem X3 35d meiner Frau, mit Allrad, 3l Doppelturbo R6, Automatik und über 300 PS geht das mit 6,2l.

Was ist denn daran nicht zeitgemäß?

Was zeitgemäß ist und was nicht bestimmt heute die EU Kommission. Gerade größere Fahrzeuge werden zunehmend auf Hybrid setzen müssen wenn es sich um Neufahrzeuge handelt. Und ja die 6,2l sind tatsächlich nicht mehr ganz zeitgemäß vor dem Hintergrund der S Klasse von Mercedes oder anderen PS Starken Boliden von Audi, BMW etc.

Statt V8 mit 4,7 Litern nun also 6 Zylinder mit 3 Litern, Doppelturbo und Hybrid im Mercedes S 500. Daraus resultieren 442 PS (650Nm) - 333 herkömmliche und 116 E-PS. Die von Mercedes angegebenen angeblichen 2,8 Liter glaube ich auch nicht, da viel elektrisch gefahren wird auf den Teststrecken. Aber selbst wenn der Verbrauch doppelt so hoch wäre (mehr kann man sich bei der Presse nun wirklich nicht erlauben), liegt er immer noch unter dem des angegeben Yaris, der sicher keine 2,2 Tonnen auf die Waage bringt und schlägt mit deutlich mehr Gesamtleistung den X3 35d Ihrer Frau.

Kurzum, um die EU Kommission und ihre Vorgaben zu erfüllen müssen große schwere Fahrzeuge zunehmend auf Hybrid setzen. Wenn ich mir dabei überlege, dass auf dem Land viele Kurzstreckenpendler jeden morgen ihr Auto nehmen und hierbei eventuell nur noch die Hälfte an Sprit benötigen, da sehe ich Hybrid als zeitgemäße Ergänzung. Zumal die Entwicklung im Elektrobereich noch lange nicht ausgereift ist, weder bei Solar-Energie noch bei Stromspeichern, dagegen hat der Verbrennungsmotor schon viele Jahrzehnte an Optimierung hinter sich. Hier also auf Hybrid zu setzen, ist aus meiner Sicht zeitgemäß und ressourcenschonend.

Aber das ist meine Meinung, natürlich werden da draußen so viele Meinungen herrschen wie der Regenbogen Farben hat und jeder für sich 'zeitgemäß' definieren 😉

Ähnliche Themen

Am liebsten hätte ich gerne einen V8 mit ca 500 Kompressor-PS und ca 780 Nm.
Ich würde es auch bezahlen. Denn der Aufenthalt im Auto wäre mir das wert. Aber leider, leider bin ich in einem sehr begrenzten Wunschkonzert. Mehr als das was angeboten wird, gibt es nicht.
Doch in der Zeit liegt die Würze.
Da der Schrei nach 6 Zyl. sehr gross ist, könnte ich mir vorstellen, dass MB da was nachlegt. Motoren sind im Programmja bereits vorhanden. Die Hybrid-Idee vn Black.Forest würde mir auch gefallen.
Es wird aber sicherlich fürchterlich teuer werden. Und sonst gibt es ja noch Brabus oder Lorinser oder MTM (macht nur auf Audi, derzeit) denen fällt zu dem Thema ganz sicher was nettes ein.

Das EIN Problem bei der EU liegt ist ja allgemein bekannt. Das ANDERE Problem sind doch die Käufer denen es vollkommen egal ist was sich unter der Haube befindet....

Stimmt, würde auch mal behaupten, dass sie die meisten keine Ahnung haben was unter der Haube wirklich passiert, aber sehr wohl sensibel sind wenn es an die Zapfsäule geht. Somit punktet weniger Verbraucht mit mehr PS wohl vor einer alleinigen Erhöhung der PS.

Wir werden sehen. Mehr PS ab Haus würden der schweren Kiste schon gut stehen, es ist akzeptabel. 'Ausreichend motorisiert' ist immer Ansichtssache. Für mich reicht die Motorisierung eines 250BT schlicht nicht aus um auf PKW Niveau zu kommen. Klar ein hoher Anspruch aber den schickte ja Mercedes selbst ins Rennen 😉

Tatsächlich ist, die frage, ob man eine Leistungsanforderung an einen 4 oder 6 Zylinder stellt.
Die VW Motore haben da die Angewohnheit einen ÖL-Mehrverbrauch vom feinsten an den Tag zu legen.
1 ltr. auf 500 km bei Gespannfahrten sind da auch möglich.
Wenn man dies mit einem 6 Zylinder von Mercedes macht, hatten wir diesen Effekt noch nicht.
Hat irgendwer Vergleichswerte des 447 im Gespannbetrieb ab 4,5 Tonnen ?
Ich vermute, dass der 4-Zylinder hier das gleiche beginnt zu machen, da einfach die Belastungen zunehmen.

Den Vito V6 CDI ist das wurscht, selbst auf den Alpenpässen mit Anhänger.
Der T5... holla, ohne Reserveflasche geht da gar nicht´s.

Dann habe ich die Ausnahme auf dem Hof stehen. Mein T5 braucht keinen Tropfen Öl von Service zu Service, egal ob mit Hänger, Autobahn oder Kurzstrecke. Dafür schießt die Kiste aber sonst alles ab mit Reparaturen in Höhe von ca. 7000.- in nicht einmal vier Jahren. Daher ist man ja auch hier angemeldet, denn VW ist das egal, für sie ist das das Problem des Kunden, Kulanz gab es nur einmal nachdem sie davon Wind bekommen haben, dass die Presse an dem Fall interessiert ist.

Es gibt sich er auch V6 die Öl verbrauchen, dies hat einfach mit der Streuung bei der Fertigung zu tun und wenn man einen erwischt der kein Öl brauch ist man Happy. Allerdings finde ich 1l auf 1000km von VW schon eine Ansage. Dies ist immer noch Normverbrauch. Man fragt sich da schon ob man ne Vespa gekauft hat 😉

Der mit der Vespa "war gut" :-),
Die frage ist immer, was der Motor arbeiten muss.
Im T5 mehr als im Golf, was schon mal mehrverbrauch verursacht.
Dann hat der VW noch das Thema der Ölverdünnung...........
Und, ja, leer dahingefahren braucht der T5 kein Öl. Nur wenn er durchatmen muss.. wow, als wäre wo ein Loch.

Mehr Leistung auf einem 4 Zylinder mit der Aerodynaik eines Ziegelsteins und dem Gewicht eines Bleibergwerks.........
DA kann man irgendwann dann bei VW bleiben, da die Bauteilbelastung,wieder im Vergleich zur z.B. diesmal A-Klasse, einfach höher liegt, angesichts der Nutzung des Motor´s.
Was würde es nützen, 50 PS und 50 NM mehr zu haben, welche aber erst irgendwann vom Motormanagement freigegeben werden ?
Wem es was nützt ist das andere Thema, dem Hersteller der ohne viel Mehraufwand den Deckungsbeitrag erhöht....

Bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km ist "normal". Laut Hersteller!
Egal bei welchem, steht immer so in der Bedienungsanleitung/Bordbuch.
Stand schon bei meinen Scirocco Bj. 1980 so drin.
Die wollen sich eben viel Luft nach oben lassen.

Aber 1 Ltr auf 1000 km läuft ja fast schon wie ein 2-takter.
Bei älteren BMW´s sieht man beim Beschleunigen manchmal so eine schöne blaue Ölfahne am Auspuff.

Ich hatte bisher noch kein Auto / Van, der mehr als 0,5 Liter auf 10.000 km verbraucht hat.

Gruß nighttrain

Vollkommen richitg, aber wenn man ehrlich ist wäre 1Ltr auf 1000km schon eine Hausnummer auch wenn die Hersteller das als normal verstehen.

"DA kann man irgendwann dann bei VW bleiben, da die Bauteilbelastung,wieder im Vergleich zur z.B. diesmal A-Klasse, einfach höher liegt, angesichts der Nutzung des Motor´s."

Nein Danke, ich höre immer neidisch die Sätze eines Sportkollegen: "Viano war im Service, da haben sie entdeckt ... haben sie auf Kulanz kostenlos repariert ... . " Sowas ist mir bei VW noch nie passiert und die einzige Kulanz erforderte so viel Engagement, dass der Stundenlohn für's Schreiben wohl bald beim Mindestlohn liegt.

VW hat keinen kundenorientierten Service, daher nie wieder. Also versucht man in Zukunft sein Glück beim Stern. Allerdings habe ich heute erfahren, dass das Panoramadach wohl erst 2016 kommen soll und von größeren Motoren wusste der Freundliche nichts.

Also ich muss sagen das ich in der Vergangenheit eher die Erfahrungen wie von "Black.forest" beschrieben gemacht habe. Ich hatte in 2 VW Golfs den 2.0TDI (140 und 170 PS) im Touran und Sharan jeweils die 140PS Variante. Der 140 PS Golf (Pumpe Düse) wollte dauernd Öl. War echt etwas nervig.
Seit de Umstellung auf den CommonRail Motoren hab ich kein Öl mehr nachgefüllt. Nur im Rahmen vom Service o.ä.

Bei der V-Klasse werde ich es noch feststellen wie es da ausschaut.

Ich wundere mich etwas, wieso das Thema Ölverbrauch, und noch dazu im Rahmen von 0,5 l auf 1000km, kaufentscheidend sein soll? Der Motor, der gar kein Öl verbraucht, ist kaputt! Auch bei den heutigen Fertigungstoleranzen braucht ein Motor konstruktionsbedingt ne gewisse Menge Öl.
(Das hat aber nix zu tun mit den älteren Eimern, die Blaurauch ausstoßen beim Gaswegnehmen...)

Wenn ich alle 3 mal Tanken bißchen Öl nachfüllen muß bricht einem doch nix aus der Krone, man muß das Öl ja nicht an der Tanke für 20 €/l kaufen.

Da die "heutigen" Fertigungstoleranzen enger geworden sind, sollete eingentlich der Ölverbrauch zurückgehen, nicht im Gegenteil......
Dass mein 2 CV 1 ltr / 1000 brauchte war das eine, der hatte 2 Zylinder und die Werkstoleranz war auch eingehalten....

Dass mein V6 bei 10 ltr. Ölinhalt bei ca. 15.000 km einen Liter möchte ist auch normal.
Nein, Ölverbrauch weist heute auf einen Fertigungsmangel hin, wenn der Motor mal 25.000 km runter hat und halbwegs eingelaufen ist.
Nur wo wird man nicht finden.

Dass ein T5 Öl frisst ist auch Normal, ich habe mich daran gewöhnt.
Wenn man den Bock Leistung abfordert braucht er´s.
In der Stadt ist er genügsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen