Dieselmotor mit Leistung, kommt noch was nach?
Hat jemand Info's ob noch ein Dieselmotor mit mehr Leistung kommt? Sechszylinder ist ja leider wohl gelaufen, aber vielleicht kommt ja noch ein stärkerer Vierzylinder. 190 PS für einen schweren Schrank mit Allrad und Automatik ist eventuell ein bisschen wenig...
Beste Antwort im Thema
Also, für mich steht ein Wechsel ins Van-Segment bevor, da mit demnächst 3 Kindern und Hund die 40.000km pro Jahr auf Landstraße und Autobahn einfach mit mehr Platz auch für Sortausrüstung bequem zu bewältigen sein sollen! Dass ich die Fahrleistungen und den Fahrspaß meines momentanen X5 40d nicht erwarten kann, ist mir klar. Dies muss mit anderen Qualitäten kompensiert werden. Die Probefahrt mit einem V 250 Avantgarde Edition hat mir sehr gut gefallen und ist für eine Leasingperiode selbst für einen VAN-Meider wie mich eine denkbare Lösung! Doch die Motorisierung reicht mir PERSÖNLICH nicht aus. Man ist zwar flott unterwegs, der Verbrauch ist sehr gut, doch ein Sechszylinder Diesel mit deutlich höheren Fahrleistungen wäre für mich Bedingung für eine Bestellung, denn ICH wünsche mir einen zum Ambiente dieses Fahrzeugs (der erste Van dieser Größe-nennen wir ihn auch Bus- ohne Lieferwagencharakter) passenden Motor mit ruhigerer Laufkultur und besserer Beschleunigung zum Überholen auf Landstraßen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal sollte sich Mercedes nicht entgehen lassen! Denn egal mit welchem Verkäufer von Mercedes ich bisher gesprochen habe, alle (4) haben geäußert, sie könnten viel mehr V-Klassen verkaufen, gäbe es einen 6-Zylinder Diesel! Vor allem kämen viele Interessenten, die bisher andere Marken führen, die genau dies bei Mercedes suchten! Naja, warten wir mal ab!
246 Antworten
Von einem db Mitarbeiter der auf einer Schulung war, wie gesagt nur Ganggeflüster,.. Ich wäre schon mit sanften 300 PS zufrieden :-)
Ich denke der Sound wäre sicherlich etwas ziviler,,,.
Das wird sich entwickeln, wie bei den LKW von Daimler auch.
Dort gab es einmal 8 und 10 Zylinder.
Jetzt, selbst bei 12,8 L Hubraum und 350 KW, nur noch 6 Zylinder.
Dafür natürlich mit Turbo und Turbo und .....
Gut möglich dass es dann bei dem "kleinen Nutzfahrzeug" , V-Klasse, bei einem 4 Zyl. bleibt.
Gruß nighttrain
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Ein AMG Kit mit +30 PS wäre ein Anfang.. 😉
...und Fahrerlehrgang...😉😁😁😁😁
Ähnliche Themen
2l Turbo Benziner mit 360 PS - da glaub ich absolut nicht dran. Was soll der denn bei 2T und mehr Lebendgewicht verbrauchen!? Gerade wegen dem Flottenverbrauch und dem unsinnigen CO2-Ausstoß und Normverbrauchsmüll verschwinden doch die großen Motoren.
Wenn dann kommen wohl eher Hybridantriebe. Mit so einem 40PS Motor kann man die Beschleunigungsphasen gut unterstützen und auf der Teststrecke fährt das Auto dann zu 100 elektrisch. Schon stimmen die Werte und die Kunden haben eine sinnvolle Unterstützung die kaum einen Mehrverbrauch verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Ich frage eher, meine Frau hat momentan einen X3 mit dem dicken 313PS und unteressiert sich sehr für den V der eher an einem PKW ist als der T5 den wir vorher hatten. Hoch sitzen, viel Platz etc.
oh nee, sie sollte lieber die Finger davon lassen!
Ich kenne jetzt die Fahrleistungen eines X3 nicht, kann mir jedoch vorstellen, dass hier Welten dazwischen liegen.
Wenn sie darauf angewiesen ist mit 250 km/h durch die BAB zu brettern, dann ist die V-Klasse nichts für Sie, egal wie viele Zylinder Daimler dort einbauen wird.
Übrigens hat die V-Klasse so viel mit einem PKW gemeinsam wie Chuck Norris mit Ballet, meiner Meinung nach.
Zur Not würde ich ihr eine Probefahrt empfehlen.
Ich habe einen V6 320CDI ML mit 224 PS und einen V6 350CDI GLK 265 PS, wollte jetzt den ML gegen einen V250CDI austauschen, nach einer Testfahrt bin ich allerdings vom V250CDI entäuscht, Leistung kommt da nur bei Bleifuss. Am Gewicht liegt es nicht, der ML ist viel schwerer und hat eh einen fast 10-Jahre-alten Motor drin, wenn er auch ein paar PS mehr hat. Gut, vom GLK350CDI will ich jetzt gar nicht anfangen, der Motor ist über alle Zweifel erhaben.
Hubraum ist wohl doch durch nichts zu ersetzen.
Aber jetzt konkret ML320CDI vs V250CDI, trotz weniger Gewicht und neuerem Motor bin ich doch sehr von der Motorleistungs des V entäüscht, da fehlt einfach etwas.
Ein Auto mit deutlich höherem Windwiderstand, höherem Gewicht und weniger PS hat weniger Leistung als ein Fahrzeug mit geringerem Windwiderstand, weniger Gewicht und mehr PS. Was ist daran denn verwunderlich?
Die ganzen Forderungen sind ein wenig absurd, denn wenn eine V-Klasse mit über 200 über die Autobahn jagen soll, dann bräuchte sie wohl ...
- andere Bremsen
- anderes Fahrwerk
- andere CW Werte
All dies ist sicherlich möglich aber eben nicht für einen Preis unter 60T Euro. Zumal sich die Frage stellt wofür dies gut sein soll. In 95% aller Fälle kann man mehr als 180 auf der Autobahn ohnehin nicht fahren und diejenigen, welche hier gerne Porscheleistung haben möchten sollten sich dann einfach nach Berlin wenden und dort einen TH3 mit Porschemotor holen. Das reicht dann für alle Fälle.
Kurzum, der 250BlueTec ist aus meiner Sicht geradeso ausreichend motorisiert wenn man sachlich akzeptiert, dass es sich um einen Van handelt und keine Limousine. Aber man kann ja mal warten, da viele die Forderung nach mehr PS in den Raum stellen und auch in Tests immer zum höchsten Motor geraten wird könnte ja noch was kommen. Vielleicht ein Hybrid, das wäre zeitgemäß und Umweltverträglicher als weitere PS Orgien. Denn im Normalen Fahrbetrieb reichen die PS idR aus. Nur bei Beschleunigung und Anfahren werden mehr benötigt, dafür wäre ein PlugIn Hybrid perfekt auch wenn das Fahrzeug dann noch einmal 80-100kg mehr auf die Waage bringt.
Zitat:
Original geschrieben von atombender
Am Gewicht liegt es nicht, der ML ist viel schwerer
Hubraum ist wohl doch durch nichts zu ersetzen.Aber jetzt konkret ML320CDI vs V250CDI, trotz weniger Gewicht und neuerem Motor bin ich doch sehr von der Motorleistungs des V entäüscht, da fehlt einfach etwas.
Das "viel" musst du mir erklären, laut
dieser pdfwiegt ein ML164 Mopf 4matic 2185kg, die V-Klasse 250 Bluetec
laut den Angaben in den Technischen Datenwiegt 2145kg, aber nur mit dem serienmäßigen 57l Tank, Rechnet man das Mehrgewicht des 70l Tanks und den zusätzlichen Tankinhalt(um auf die 90%) zu kommen dazu, dürften wir bei so ziemlichem Gleichstand der Leergewichte ohne Extras sein.
Dachte es bezieht sich auf den GLK. Da du ja selbst den ML schon als schwerer bezeichnet hast, dachte ich nicht, dass es beim Vergleich nicht um den ML geht. Die V Klasse wiegt doch noch mal mehr als ein GLK und da wundert es einen natürlich nicht. Dennoch ist es unsinnig Fahrleistungen eines ML oder einer C-Klasse von einem Van zu erwarten. So schnittig er auch aussieht, er hat wohl eher den CW Wert einer IKEA-Einbauküche 😉
Einen ML mit einer V-Klasse zu ersetzen bringt andere Vorteile was den Raumnutzen angeht, aber die Fahrleistung des Motors wird da nicht herankommen. Obgleich ich vermute, dass die Automatik der V-Klasse der des ML überlegen sein dürfte, oder nicht? Man merkt einfach, dass der Windwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten enorm schnell ansteigt.
Nicht falsch verstehen, ich empfinde die Motorisierung mit einem 250BT auch nur als ausreichend. Es geht in Ordnung, macht den Wagen aber ganz sicher nicht zum schnellen 'Sprinter' und Autofahren mit Freude sieht anders aus. Wenn man dann Tests liest in denen die 160PS als ausreichend angesehen werden muss mans ich einfach fragen welches Fahrerprofil bzw. welche Erwartungen solche Tester haben.
Wie ich schon sagte für mich wäre ein PlugIn Hybrid mit zusätzlichen 40-50 PS eigentlich die sinnigste Lösung. Dessen Gewicht wird natürlich in Mehrverbrauch enden, aber dessen Hilfe könnte dies wieder egalisieren. Die Teststrecke kann man dann ja mit 100% Hybridhilfe befahren, die offiziellen Werte wären dann noch besser als sie ohnehin schon sind und vielleicht gibt es eine Steuerreduzierung dadurch. Hier kenne ich mich aber nicht im Detail aus.
Hallo Zusammen
So viel ich weiss hat der V250BT 204 PS und nicht 160. Der V220 CDI hat 160 (163) PS.
Die Idee eines Hybriden finde ich ebenfalls sehr interessant. Ich vermute mal, dass es einen Diesel-Hybrid geben wird, falls es einen geben soll.
Doch ich frage mich wie MB die Kunden, die den V6 Diesel im Viano hatten, zufriedenstellen will. Denn ich denke selbst mit Hybrid wird die Laufkultur des V6 nicht erreicht.
Letztlich bleibt die Hoffnung, dass bei der Einführung der neuen 4- und 6-Zylinder Reihenmotoren im Jahre 2017/2018, der V einen 6-Zylinder spendiert bekommt.
Viele Grüsse
mercedes200002
Hallo,
habe jetzt meinen V 250 ca. 17tkm straff auf der AB bewegt, vorher hatte ich einen Viano 3.0 aus 2013 den habe 90tkm bewegt.
Von den Reinen Fahrleistungen sind die Fahrzeuge absolut gleich, wo der V 250 besser ist die Entgeschwindigkeit von 223kmh zu 207 kmh und das merkt sehr wohl wenn man ständig BAB fährt er ist auch leiser.
Ich hatte die Woche den direkten Vergleich mit einem engagierten Vito V6 wir waren bis 200 absolut gleich dann kam er nicht mehr mit, im Durchzug 100-140kmh Stand er im Weg, ab dann konnte er etwas wegziehen, aber wie geschrieben war bei 200kmh nichts mehr für ihn zu holen.
In der Kurven dann so wie so nicht mehr, da liegt der V Editionen für einen Van perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes200002
Hallo ZusammenSo viel ich weiss hat der V250BT 204 PS und nicht 160. Der V220 CDI hat 160 (163) PS.
Fast richtig, der 250 BT hat reguläre 190 mit Overboost, ich schrieb jedoch: “Wenn man dann Tests liest in denen die 160PS als ausreichend angesehen werden muss mans ich einfach fragen welches Fahrerprofil bzw. welche Erwartungen solche Tester haben.” In besagtem Test wurde kein 250BT getestet und diese Aussage getroffen. Habe also nie behauptet, dass dem so ist, sondern die Aussage der Tester in Frage gestellt.
Ich konnte die Fahrzeuge nur selbst und hintereinander fahren, aber mein Eindruck deckt sich mit dem von akoser76, da ist kaum ein Unterschied. Bei der Beschleunigung müsste die V-Klasse mit 7GAutomatik dem 5Gang Wandler ohnehin überlegen sein. Der langsame Wandler ist auch der Grund wieso ich keinen Viano haben möchte. Dennoch ist die Motorisierung eben nur ausreichend, auch bei einem V6 Viano könnte es gern mehr sein. Nicht um den Topspeed nach oben zu treiben, sondern um sicher überholen zu können und genug Reserven für ein Hängergespann zu haben.
Zitat:
Fast richtig, der 250 BT hat reguläre 190 mit Overboost, ich schrieb jedoch: “Wenn man dann Tests liest in denen die 160PS als ausreichend angesehen werden muss mans ich einfach fragen welches Fahrerprofil bzw. welche Erwartungen solche Tester haben.” In besagtem Test wurde kein 250BT getestet und diese Aussage getroffen. Habe also nie behauptet, dass dem so ist, sondern die Aussage der Tester in Frage gestellt.
Achso, ich dachte in diesem Test wurde ein 250BT getestet. Ich habe Dich in dem Fall falsch verstanden. Entschuldige bitte das Malheur.
Viele Grüsse
mercedes200002