Dieselmotor mit Leistung, kommt noch was nach?
Hat jemand Info's ob noch ein Dieselmotor mit mehr Leistung kommt? Sechszylinder ist ja leider wohl gelaufen, aber vielleicht kommt ja noch ein stärkerer Vierzylinder. 190 PS für einen schweren Schrank mit Allrad und Automatik ist eventuell ein bisschen wenig...
Beste Antwort im Thema
Also, für mich steht ein Wechsel ins Van-Segment bevor, da mit demnächst 3 Kindern und Hund die 40.000km pro Jahr auf Landstraße und Autobahn einfach mit mehr Platz auch für Sortausrüstung bequem zu bewältigen sein sollen! Dass ich die Fahrleistungen und den Fahrspaß meines momentanen X5 40d nicht erwarten kann, ist mir klar. Dies muss mit anderen Qualitäten kompensiert werden. Die Probefahrt mit einem V 250 Avantgarde Edition hat mir sehr gut gefallen und ist für eine Leasingperiode selbst für einen VAN-Meider wie mich eine denkbare Lösung! Doch die Motorisierung reicht mir PERSÖNLICH nicht aus. Man ist zwar flott unterwegs, der Verbrauch ist sehr gut, doch ein Sechszylinder Diesel mit deutlich höheren Fahrleistungen wäre für mich Bedingung für eine Bestellung, denn ICH wünsche mir einen zum Ambiente dieses Fahrzeugs (der erste Van dieser Größe-nennen wir ihn auch Bus- ohne Lieferwagencharakter) passenden Motor mit ruhigerer Laufkultur und besserer Beschleunigung zum Überholen auf Landstraßen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal sollte sich Mercedes nicht entgehen lassen! Denn egal mit welchem Verkäufer von Mercedes ich bisher gesprochen habe, alle (4) haben geäußert, sie könnten viel mehr V-Klassen verkaufen, gäbe es einen 6-Zylinder Diesel! Vor allem kämen viele Interessenten, die bisher andere Marken führen, die genau dies bei Mercedes suchten! Naja, warten wir mal ab!
246 Antworten
@siddeley:
Klar kannst Du Deine Erfahrung mit Motoren hier schreiben. Dafür ist ein Forum ja da. Aber man sollte schon darauf achten, dass die Information halbwegs nachvollziehbar geschrieben wird und thematisch passt. Du berichtest von Motoren, die es schon lange nicht mehr gibt und auch die Motorenkennung nennst Du nicht. Bisher kann man aus Deinem Beitrag eigentlich nur herauslesen, dass Du irgendwelche Vierzylinder für zuverlässiger hältst als irgendwelche Sechszylinder.
Bezüglich Zuverlässigkeit hat ja gerade der aktuell oft in Taxen verwendete Motor OM651 ständig negative Schlagzeilen gemacht (Steuerkette, Injektoren, Wasserpumpe, jetzt aktuell wieder Steuerkette). Das steht Deiner Aussage mit der Zuverlässigkeit leider etwas entgegen.
Ich persönlich mag das Wort "Taximotoren" sowieso nicht. Welche Motoren in Taxen eingesetzt werden, hängt stark vom Land und der jeweiligen Besteuerung der Kraftstoffe ab. Hier in Basel/CH fahren die Taxis nicht selten V6er und V8er Benziner. Einer hält sogar eisern an seinem W140 6.0 V12 fest und wieder andere fahren Buick und Konsorten mit fetten Benzinmotoren 😁
Und sorry, dass es immer nur um den Verbrauch geht, ist scheinbar (man beachte die Reaktionen hier im Forum und in anderen Bereichen bei MT) nicht abschliessend geklärt. Mir persönlich ist es schnuppe, ob der Bus 7, 8 oder 9 Liter braucht. Das ist kein primäres Kaufkriterium. Die Jungs im E-Klasse-Bereich sind da noch viel abgefahrener unterwegs. Denen reicht nichtmal der 3.0er mit 258PS. Die schielen in Richtung 313PS (Audi/BMW Biturbo) und 381PS (BMW Triturbo). Da bin ich mit meiner "Ablehnung" gegen den Vierzylinder ja noch human drauf 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 13. Januar 2015 um 21:20:14 Uhr:
Aus meiner 20 Jährigen schrauberzeit bei Daimler habe ich zudem die Erfahrung gemacht das die 6 Zvlinder Reihenmotoren eher verreckt sind als die 4 Zylinder...Kopfdichtungen und nochmal Kopfdichtungen....gelängte Steuerketten....gerissene Köpfe.
MB hatte Reihenmotoren?
Nochmal:
Niemand braucht mehr als 194PS, es braucht auch niemand eine neue V-Klasse.
Ein gebrauchter Vito Worker Bus bringt genausoviele Leute zum gleichen Ort.
Es muß sich auch niemand rechtfertigen, welchen Motor jemand fahren möchte.
Den Einen reichen 100PS, der Andere möchte mehr.
Warum ist das sooo schwer zu verstehen?
Zitat:
@Black.Forest schrieb am 13. Januar 2015 um 17:12:41 Uhr:
Ich hoffe auf eine ironische Absicht bei dieser Aussage, sonst bitte noch einmal nachlesen wie ein Hybrid funktioniert und überlegen, wann man mit dem Gespann welche Auslastung hat.Zitat:
@mkk73 schrieb am 13. Januar 2015 um 16:17:00 Uhr:
Nö! Beim Ziehen eines Wohnwagens wäre die Batterie sehr schnell leer.
Ich erkläre es mal über den Verbrauch:
T-Rex ohne WoWa: 8-10 Liter/ 100 km
T-Rex mit WoWa: 11-14 Liter/ 100 km
Mit WoWa wird also deutlich mehr Leistung gezogen. Egal ob das dann reiner Diesel oder Diesel/ Strom ist...
Da wir hier in Österreich auch den einen oder anderen Berg haben, muss der E-Motor zur Unterstützung oft ran. Nix mit gemütlich auf der Ebene dahin rollen. Die ist die Batterie dann schnell leer. Dann hast nur mehr den "allseits beliebten Taxi-Sound-Generator" zur Verfügung. Damit verbunden eine deutliche Leistungseinbuße im Vergleich zum 6 Zylinder. Und im Zugbetrieb sind die 4 Zylinder meiner Bekannten nicht wirklich sparsamer als mein 6 Zylinder. Grund dafür ist, dass die 4 Zylinder deutlich mehr getreten werden müssen um die Fuhre auf Tempo zu halten. Ab 80 km/h schaltet meine Automatik in den 8 Gang (=1300 rpm).
Bezüglich des angeblich schlechten VW Soundes. Ich bin auch schon 2 Jahre den 320 CDI von MB gefahren. Hat nicht wirklich anders geklungen als der VW V6 jetzt. Eben so wie man es erwartet: Nach 6 Zylinder und nicht nach "Taxi"! 😁 Ein Mitarbeiter hatte damals einen 220er CDI. Daher kann ich mich auf den Klangunterschied sehr deutlich erinnern.
Auch mein T5 hat einen größeren Motor, da er damit tatsächlich weniger schluckt. Kann ich voll nachvollziehen, dass aber die Batterie eines Hybrids leergefahren wird weil es soviele Berge gibt, sorry, da muss ich dir wiedersprechen, denn es geht ab und an auch in Österreich bergab und manchmal soll man sogar bremsen 😉 Wenn ein Toyota Hybrid das kann wieso sollte es eine V-Klasse dann nicht 😉
Ähnliche Themen
Mit bißerl Denken hättest selbst die Antwort:
V + Wo = hoher Luftwiderstand und +4000kg Gesamtgewicht
Da ist so ein Akkupack sehr schnell leergesaugt
Das ist mir doch alles klar, aber eure Aussagen haben nur Gewicht unter der Annahme, dass die Hersteller so kreuzdämlich sind und in der Steuerung nicht hinterlegen, dass es so etwas wie Hängerbetrieb gibt bzw. dass Hybrid-Abtriebe neuerdings bei konstanter Last dauerhaft zugeschaltet sind.
Kenne keinen Hybrid, der dann permanent zuschaltet. Hybrid ist hauptsächlich für Beschleunigungen und Anfahren ausgelegt und so sind die Steuerungen auch programmiert. Mir ist keiner bekannt aus der Verwandtschaft, dessen Hybrid wegen eines Hängers oder eines Berges sofort leergesaugt worden wäre. Wäre ja auch selten dämlich. Würden sie dauerhaft laufen würden sie schon im normalen Fahrbetrieb nach wenigen km den Dienst quittieren. Ich rede hier nicht von einem E-Auto mit Verbrennungsmotor, sondern von einem mit Verbrennungsmotor und Zusatz-E-Antrieb.
Einer meiner Bekannten fährt auch mit WW in den Urlaub und zieht 2T Hänger durch die Gegend. Werde ihn nun mal fragen, wie sich das verhält. Vielleicht habt ihr ja Recht und die Hersteller sind so dämlich wie ihr sagt und lassen einen Hybrid dauerhaft mitlaufen - wäre für mich die Lachnummer.
Und somit ist der Hybrid auch kein Ersatz für einen stärkeren Motor, sondern kaschiert nur einen schwachen Motor in bestimmten Fahrsituationen und bei der Verbrauchsmessung.
Zitat:
@Mankra schrieb am 18. Januar 2015 um 16:10:45 Uhr:
Und somit ist der Hybrid auch kein Ersatz für einen stärkeren Motor, sondern kaschiert nur einen schwachen Motor in bestimmten Fahrsituationen und bei der Verbrauchsmessung.
Stimmt, da hat man dann auf der Langstrecke wieder nur den 250er CDI. Ab und an hilft der E-Motor mit und das wars dann schon.
Fahr mal über den Brenner (über die Autobahn) mit nem V 250 CDI 4 Matic (voll beladen für den Urlaub) + WoWa. Ich bin froh, dass ich da deutlich mehr Power zur Verfügung habe.... 🙂
Zitat:
@mkk73 schrieb am 19. Januar 2015 um 09:52:32 Uhr:
Stimmt, da hat man dann auf der Langstrecke wieder nur den 250er CDI. Ab und an hilft der E-Motor mit und das wars dann schon.Zitat:
@Mankra schrieb am 18. Januar 2015 um 16:10:45 Uhr:
Und somit ist der Hybrid auch kein Ersatz für einen stärkeren Motor, sondern kaschiert nur einen schwachen Motor in bestimmten Fahrsituationen und bei der Verbrauchsmessung.Fahr mal über den Brenner (über die Autobahn) mit nem V 250 CDI 4 Matic (voll beladen für den Urlaub) + WoWa. Ich bin froh, dass ich da deutlich mehr Power zur Verfügung habe.... 🙂
Und?
Wo ist das Problem?....wie schnell willst denn da rüber fahren?
Das kurze Stück von Innsbruck bis zur Mautstation ist am steilsten, dann geht es gemächlich hinauf....
Bis zur Mautstation ist es kurvig dazu....Fahre mit meinem Wohnmobil 140 Ps mit Boot 2,6 tonnen den Brenner mit 90 kmh hoch .....erzähl nicht das würde ein V250 nicht schaffen...da lach ich aber...
Zitat:
@Mankra schrieb am 18. Januar 2015 um 16:10:45 Uhr:
Und somit ist der Hybrid auch kein Ersatz für einen stärkeren Motor, sondern kaschiert nur einen schwachen Motor in bestimmten Fahrsituationen und bei der Verbrauchsmessung.
Ein Hybrid kaschiert nichts, er ist eine sinnvolle Ergänzung in manchen Situationen. Ich behaupte mal: Niemand braucht permanent volle Leistung, denn wie oft fahrt ihr bei vollkommen leerer Autobahn, wie oft den Pass mit Vollbeladung und Hänger, ... . Kurzum, die Momente bei denen eine deutliche Leistungssteigerung außerhalb von Beschleunigung zum Tragen kommt, sind im Autoleben doch eher im niedrigen Prozentbereich anzusiedeln. Es ist natürlich legitim, den Wunsch zu haben, diese dann auch sofort ausspielen zu können und sich einen großen Motor zu wünschen.
Mir persönlich reicht der Sicherheitsaspekt und der ist bei mir vor allem beim Überholen gegeben. Spriteinsparung passiert zum großen Teil beim Anfahren im Stadtverkehr, da hilft ein Hybrid ebenfalls. Ein Hybrid kaschiert dabei nicht die Verbrauchsmessung, denn er verbraucht real wirklich weniger ganz gleich wie wenig die Hersteller ihm andichten. Deren Angaben kann man natürlich vergessen.
Es gibt also die klassische Variante, die einen stärkeren Motor vorsieht, für mich ist es allerdings fraglich was das bringen soll. Passstraßen sind keine Rennstrecke, ein Gespann fährt ohnehin nicht mehr als 100 und ein V ist dann doch eher eine fahrende Schrankwand wenn man den CW Wert ansieht. Daneben gibt es die Variante eines Hybrids, der nur bei Beschleunigung zuschalten. Für mich persönlich das was ich brauche, denn mehr als 200 würde ich mit solch einer V-Klasse nie fahren, dazu fehlen ab Serie passendes Fahrwerk und Bremsanlage.
Ich will gar keinen Streit vom Zaun brechen, nur gibt es aus meiner Sicht nicht nur die eine Möglichkeit. Je nach Anforderungsprofil ist ein größerer Motor oder ein Hybrid sinnvoller.
Zitat:
@Black.Forest schrieb am 19. Januar 2015 um 15:43:07 Uhr:
mehr als 200 würde ich mit solch einer V-Klasse nie fahren, dazu fehlen ab Serie passendes Fahrwerk und Bremsanlage.
Das klingt als wenn du noch nie nen Viano Mopf oder V gefahren bist... hast du dir allein schonmal den Brembo Sattel eines 639 angeschaut, wie riesig da die Bremsbelagfläche im Vergleich zu nem normalen PKW ist. Klar vereiteln die kleinen Scheiben auf Dauer sehr schnelles Fahren, aber die Bremse wird genauso selbst im Sprinter verbaut und verdaut da bis zu maximal 8,5t Zuggesamtgewicht, wenn auch nur noch mit 90km/h, aber nen 3,5t mit Tandemachser und Minibagger fährt offen und gern mal auch noch 120+x...
Der neue mit 17" Bremse, also 330er Scheiben sollte deutlich besser sein. Leider hatte ich bislang noch nicht die Gelegenheit einen V mit großer Bremse auf der Autobahn schnell fahren zu können. Zu mehr wie Kurzstrecke kam ich noch nicht.
Auch gab es ja schon beim Viano Mopf ein Sportfahrwerk bzw. haben viele H&R Federn eingebaut. Solange es kein Kurzer Radstand ist liegt der damit schon richtig gut. Der kurze Radstand ist mit den H&R recht hoppelig.
Und nun beim V werden in den 18"/19" Größen ja auch PKW Sportreifen verbaut. Die halten nicht lange wie man schon lesen konnte, aber sind das Beste was man in Sachen Reifen kriegen kann.
Vor meinem Viano hatte ich nen Vectra OPC Caravan (langer Radstand). Der fühlte sich bei Tempo 250 ungefähr so an wie ein Golf bei 150. Und klar war der OPC auf der Autobahn ne andere Hausnummer als der Bus, wäre ja auch schlimm, wenn nicht. Trotzdem sind 200 Km/h kein Ding für das Fahrzeug. Die A9 zwischen Nürnberg und Hof kann man quasi mit Vollgas durchbolzen (=180-205 echte Km/h) ohne dass der weibliche Geschwindigkeitsbegrenzer auf dem Beifahrersitz anschlägt. Wer die Strecke dort kennt, und schonmal die Bekanntschaft mit weiblichen Geschwindigkeitsbegrenzern gemacht hat, weiss bescheid 😉
Ich denke, dass der V das eher noch besser machen wird als der Viano.
Gruss
Jürgen
Hallo aus Norwegen! Ich bin derzeit eine Vito 119 4-matic 190 PS, aber ich habe einige Gerüchte gehört, dass ein größerer Motor ist in der Herstellung, gegebenenfalls sogar ein V8-Diesel! : O In diesem Fall würde ich lieber warten, wäre dies ein feuchter Traum zu sein, habe ich noch beklagen, die Weitergabe der 3.0 V6 CDI mit Bären Stärke!
Alle anderen, die jemand innerhalb benz, die vielleicht dieses Gerücht beleuchten kann weiß?
Axel, Norwegen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito mit V8 diesel 2016?' überführt.]
Wird es nicht geben. Mercedes hat aktuell gar keinen V8-Diesel mehr im Angebot und man entwickelt eine neue Generation Reihenmotoren als Vier-und Sechszylinder. Ein Reihen-Sechser passt da denke ich gar nicht rein, so dass man im 447 wohl mit den aktuellen Vierzylindern leben muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito mit V8 diesel 2016?' überführt.]
Der neue Reihensechser wird auch in den Baukasten der V-Klasse passen. Und ich bete täglich darum, dass Mercedes es durchzieht!!!! Habe mir letztes Jahr in allerletzter Sekunde noch schnell einen V6CDI bestellt und im schlimmsten Fall fahre ich den bis der Tod uns scheidet ??
BITTE 6 ZYLINDER IN DIE V-KLASSE LIEBER HERR ZETSCHE!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito mit V8 diesel 2016?' überführt.]