Dieselkontrollen wegen Heizöl - Aktionen der Zollfahndung?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

in einem Thread zur aktuellen Spritpreisentwicklung kam die Frage nach Heizölkontrollen hoch. Ich dachte, es ist eine separate Diskussion wert! 😉

Die rechtliche Seite ist KEINE Frage: Es wäre Steuerhinterziehung - der Zoll als ausführendes Organ des Bundesfinanzministers soll das aufspüren, Nachzahlungen dafür eintreiben, und strafrechtlich zur Anzeige bringen.

Die technische Seite ist auch so weit klar: Es sind Farbstoffe im Heizöl, die sich chemisch noch lange nachweisen lassen (wenn sie längst unsichtbar sind). Leckere Additive für die heutigen Dieselmotörchen sind nicht im Heizöl, dafür darf der Schwefelanteil wohl noch etwas höher sein(?).

Also zum Punkt:

Meine These ist, dass nur LKW, Landmaschinen und Baustellenfahrzeuge auf Heizöl kontrolliert werden!

- Wer von euch wurde schon mal kontrolliert?
- Wer kennt jemanden, der jemanden kennt, der mit einem PKW schon mal kontrolliert worden wäre?

Bin gespannt auf eurer Feedback! 🙂

Viele Grüße, Timo

PS: Sorry, ich hatte diesen Thread nicht gesehen. Vielleicht ergänzt es sich ganz gut, der Schwerpunkt liegt ja anders...

61 Antworten

genau nen bmw bei aldi tanken, sowas geht nur mit nem alten saugdiesel ohne probleme

ja

und was genau ist der 136ps 320d für ein motor? ist ja kein pumpe-düse und commonrail ja eh nicht, sind ja nur die neuen.

gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von matze320d


und was genau ist der 136ps 320d für ein motor? ist ja kein pumpe-düse und commonrail ja eh nicht, sind ja nur die neuen.

gruß matze

das ist ein tdi genannt auch direkteinspritzer

Ähnliche Themen

Zitat:

das ist ein tdi genannt auch direkteinspritzer

Naja, Direkteinspritzer sind die meisten heutzutage. Damit ist eher der Gegensatz zum Vorkammereinspritzer gemeint.

Der 150PS 320d ist ein Common Rail Einspritzsystem. Der 136PS 320d hat eine Hochdruck-Verteilereinspritzpumpe. Es ist also kein Pumpedüse-Prinzip.

R.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Naja, Direkteinspritzer sind die meisten heutzutage. Damit ist eher der Gegensatz zum Vorkammereinspritzer gemeint.

Der 150PS 320d ist ein Common Rail Einspritzsystem. Der 136PS 320d hat eine Hochdruck-Verteilereinspritzpumpe. Es ist also kein Pumpedüse-Prinzip.

R.

stimme dir zu 😉.

Also was passiert mit Salatoel: Das ist Rapsoel. Also hat man die gleichen Probleme wie bei RME (Biodiesel), denk ich mal. Die Dichtung werden ausgewaschen und dann gehen sie irgendwann aus dem Leim.

Dann waere noch die Frage, ob Rueckstaende nicht den Kat verstopfen.
Und die Schmierfaehigkeit laesst zu wuenschen uebrig siehe Innenkuehlung
Einspritzpumpe. Verkokungen sind wohl auch zu erwarten.

Wie gesagt, ich weiss es nicht, aber das ist meine Sicht der Dinge.
Wer weiss es besser?

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


stimme dir zu 😉.

spamer😁

also ich weiß es auch net wie das mit normalem salatöl ausschaut. es stimmt jedoch nicht, dass biodiesel und salatöl das gleiche sind. biodiesel ist ein mischmasch aus beiden dingen zusammen also pflanzenöl und mineralische brennstoffe. daher auch der hohe preis.
reines salatöl kostet 59cent oder so. glaub man brauch lediglich zum starten diesel und das rest mit pöl also pflanzenöl. diverse umbauberichte im netz wobei man glaub nicht allen trauen kann. die firmen sehen alle seriös aus, ob sie das sind glaub ich bei den wenigsten. mir fehlt halt das vertrauen in diese technik. ansonsten würd ich das auch machen. wenn ich daheim nen alten diesel hätte würd ich es an dem probieren und dann beim bmw nachrüsten. mir fehlt aber das geld und der alte diesel also von daher 🙂

gruß matze

Na gut, das Salatöl lassen wir mal schön bleiben... ist echt nicht gut für die heutigen Motoren.

Aber legal ist es, ganz klar: Es gibt nämlich keine Treibstoffsteuer, sondern Mineralölsteuer. Und Salatöl ist (hoffentlich) nicht mineralisch. 😉

Das nur nebenbei...

Gruß, Timo

Am Samstag geh ich mit meinen 316i zur Inspektion zu einen ehamligen Werkstattmeister, der noch ein original BMW Stempel fürs Scheckheft hat. Den werd ich danach mal fragen.
Vielleicht wäre sogar der 525tds mit 136ps dafür besser geeignet.
Am Ende ist das eh Mut, ob man das Auto damit fährt oder nicht. Am besten ein Auto mit über 150.000km gekauft, da weiß man, dass Langstrecke gefahren wurde.

Hallo Timo,
bei uns am LKW Parkplatz steht öfter mal der Zoll, wegen den LKW`s. denen ziehen sie 3-4/Woche Dieselproben ab.
Ich fragte mal den Zöllner, der meinte, Privat PKW`s werden nur dann kontrolliert wenn sie verpfiffen werden, ansonsten lohne sich der Terz ned, wobei Heizöl relativ einfach und vor Ort feststelbar ist.

Meine ganz persönliche Meinung:
Ich hätte KEIN schlechtes Gewissen, wenn ich wüsste dass ich ned kontrolliert würde, und ich wüsste dass es der Motor auf die Dauer verträgt..................?
Keine Frage!
Servus
Tom

...vor ca. 15 bis 20 Jahren wurden wir (d.h. mein Opa oder Vater oder Mutter...) mal in nem alten Benz kontrolliert. Da dachte der grüne Kontrolleur, wir hätten nen Diesel, scheinbar war die Radioantenne da an ner anderen Stelle (??) oder so. Ich meine aber, es war ein Benziner, so daß die Kontrolle schnell wieder abgebrochen wurde... War damals aber noch sehr jung (+/- 10 Jahre alt) so daß mich das nicht weiter gejuckt oder interessiert hat... Daher kann auch die Aussage etwas falsch sein mittlerweile...
Ansonsten keine Erfahrung mit dem Thema...

Gruß
Jan

Moin,

Wenn du bei einem modernen Dieselmotor mit Pflanzenöl fahren willst ... tut das den Dichtungen zwar nichts (PÖL hat keine LöMi-Eigenschaften), aber die Einspritzanlage müßte angepasst werden (kostet einige Euro), da die Eigenschaften des PÖL anders sind als die von Diesel. Einen alten Diesel kratzt das nicht so wirklich, weil die verwendeten Drücke wesentlich niedriger liegen. Bei den neuen Dieseln sind die Einspritzdrücke zu hoch, was dazu führt, das Teile der Pumpenanlage zerstört werden. Bestenfalls verklebt eine Einspritzdüse/Injektor ... aber wenn man weiß, das ein Satz Injektoren schnell mal 1500 Euro kosten kann ... weiß man auch, das man das icht riskieren sollte.

Bei RME handelt es sich um einen Kraftstoff, der aus Rapsöl gewonnen wird, indem die Fettsäuren des Rapsöles vom Glycerin getrennt werden und anschließend chemisch mit Methanol verestert werden. Diese Substanzmischung hat dann LöMi-Eigenschaften und zerstört unvorbereitete Dichtungen. Jedoch kann man nahezu jedes Auto entsprechend anpassen lassen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Wenn du bei einem modernen Dieselmotor mit Pflanzenöl fahren willst ... tut das den Dichtungen zwar nichts (PÖL hat keine LöMi-Eigenschaften), aber die Einspritzanlage müßte angepasst werden (kostet einige Euro), da die Eigenschaften des PÖL anders sind als die von Diesel. Einen alten Diesel kratzt das nicht so wirklich, weil die verwendeten Drücke wesentlich niedriger liegen. Bei den neuen Dieseln sind die Einspritzdrücke zu hoch, was dazu führt, das Teile der Pumpenanlage zerstört werden. Bestenfalls verklebt eine Einspritzdüse/Injektor ... aber wenn man weiß, das ein Satz Injektoren schnell mal 1500 Euro kosten kann ... weiß man auch, das man das icht riskieren sollte.

Bei RME handelt es sich um einen Kraftstoff, der aus Rapsöl gewonnen wird, indem die Fettsäuren des Rapsöles vom Glycerin getrennt werden und anschließend chemisch mit Methanol verestert werden. Diese Substanzmischung hat dann LöMi-Eigenschaften und zerstört unvorbereitete Dichtungen. Jedoch kann man nahezu jedes Auto entsprechend anpassen lassen.

MFG Kester

Was ist ein neuer Diesel und ein alter Diesel in deinen Augen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen