Dieselfilter wechseln ohne VCDS
Hallo,
Kurze Frage an die Spezialisten:
In dem Buch "So wirds gemacht" steht beim Dieselfiltertausch nichts davon,
dass man das nicht ohne VCDS machen kann. Quasi einfach alten Filter raus, neuen rein.
In der VW Werkstatt hat man mir gesagt, das System muss entlüftet werden, damit u.a. die HD Pumpe keinen Schaden nimmt. Gibts ne andere Möglichkeit vor dem ersten Motorstart zu entlüften, oder wer
hat jetzt Recht?
Beste Antwort im Thema
Oh Mann, wieviel Seiten, um nen lumpigen Dieselfilter zu wechseln, anscheinend ist das ohne ABI gar nicht machbar...
Ähnliche Themen
45 Antworten
Oh Mann, wieviel Seiten, um nen lumpigen Dieselfilter zu wechseln, anscheinend ist das ohne ABI gar nicht machbar...
@Naphtabomber
Ab und an kann man sich nur noch an den Kopf fassen.
Wechsle den Filter selbst. Gehäuse auf, alter Filter raus (Kraftstoff nicht absaugen), neuen Filter rein, Gehäuse zu. 5x An/Aus per Zündung und fertig.
Wo soll da eine Mangelschmierung entstehen?! Im Filter sind vllt. 100 - 150 ML. Zur Sicherheit kannst ja den Kraftstoff wieder rein schütten.
Zum Thema Dreck. Für was wird da wohl ein Filter im Gehäuse sein? Genau, um den Dreck zu filtern.
Ich mache das schon seit ca. 250.000 km so. Und meine HD-Pumpe ist immer noch nicht gestorben.
Gibt Leute, die den nie wechseln und auch keine Probleme haben.
Luft könnte z.B. in Leitugen sein.
Filter nur rausnehmen und neuen Filter in die Brühe drücken vermischt den Kraftstoff der Schmutzseite mit dem der Reinseite und das zieht es dann zuerst in Richtung Brennraum.
Genau das will man wegen aller Eventualitäten nicht, deswegen das Vorgehen mit VCDS um als Werkstatt “safe“ zu sein.
Es gibt auch Leute die es nicht ertragen können wenn jemand darauf hinweist das sie einen Fehler gemacht haben, oder das sie ihre Arbeitsweise verbessern können.
Zusammenfassend gibt es eine Anleitung seitens des Herstellers, der sich schon überlegt hat, warum er das so vorgibt.
Kann man es auch anders machen? Ja kann man, es ist eines jeden eigene Auto und man kann damit machen, was man möchte.
Wird dabei die HDP Schaden nehmen, wenn man es anders macht? Nein muss nicht, kann aber passieren.
Und jetzt kann jeder selbst entscheiden und sich drüber freuen.
Nicht bei jedem, der nach dem Reifenwechsel die Schrauben nach 50-100km nicht nachzieht, löst sich eine Felge. Aber ich hatte schon im Bekanntenkreis genau deshalb so einen Fall. Wenn man dann der eine von Hundert ist, hilfts dir auch nicht.
So ganz kann ich der "Voodoo"-Diskussion hier nicht folgen.
Ob ich die Vorförderpumpe einige Male über Zündung ein (nur kurz) oder "geführt per VCDS/ODIS" (dann etwas länger) einschalte ist doch relativ egal.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 5. Mai 2020 um 23:00:15 Uhr:
So ganz kann ich der "Voodoo"-Diskussion hier nicht folgen.
Ob ich die Vorförderpumpe einige Male über Zündung ein (nur kurz) oder "geführt per VCDS/ODIS" (dann etwas länger) einschalte ist doch relativ egal.
Und das ist meines Wissens ab Golf 6 nicht mehr so. Wenn ich die Pumpe ansteuere, höre ich die genau. Bei Zündung an ist es mux Mäuschen still.
Bei einem 1.6-er CAYC ist es so - Zündung ein und wenn der Filter offen ist, sieht man dann schön, dass bei den ca. 3s so ca. 1cm Diesel ankommt. Bei der Ansteuerung läuft er halt etwas länger. Die Motoren unterscheiden sich auch bzgl. dieser "Ansteuerung", mal Grundeinstellung, mal Stellglieddiagnose.
Mit kurzen Schüben von Diesel kann man eine Luftblase in der Leitung "tanzen" lassen aber man bekommt die nicht sicher rausbefördert. Ist sie nicht rausgedrückt steigt sie einfach wieder an den höchsten Punkt zurück. Ausserdem gibt es noch eine Reihe von Ventilen die im Regelbetrieb anders gestellt werden könnten als es für eine Entlüftung sinnvoll ist.
Beispielsweise ungefähr so:
- Das Raildruck- und Pumpendosierventil elektrisch zumachen (zulassen), dann kann da erstmal keine Luft reingedrückt werden.
- Die Tank- und Zusatzförderpumpe laufen lassen bis über die Zeit sichergestellt ist das der Ansprechdruck des Überlaufventils erreicht wird und der größte Teil der Luft direkt noch vor dem Kolben der HD-Pumpe den Weg über den Rücklauf in den Tank nimmt.
- Raildruckventil und Dosierventil komplett öffnen und mit der weiter laufenden Vorförderung ggf. Restluft über den Weg des Rails hinauszudrücken.
- Ventile wieder zurückstellen, Vordruck für Motorstart aufbauen.
- (Motor bei leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf laufenlassen, anschl. Testfahrt mit Vollastbeschleunigung)
...könnte ja sein, oder? ;-)
Dann doch eher die Nanobots aus dem Fluxkompensator, nein im Ernst, da in den Reparaturanleitungen immer bei der geführten Funktion von 3min Krafttstoffpumpen laufen lassen die Rede ist, die geführte Funktion übrigens auch genau das tut (Bsp. CBAB Grundeinstellung Kanal 35) und VCDS auch von 3x 30s Kraftstoffpumpen laufen lassen zum Entlüften spricht - ist es nicht mehr und nicht weniger als - Kraftstoffpumpe laufen lassen.
Dazu kann man sich natürlich noch ne Kerze anzünden und ne Maske aufsetzen.
Hallo,
auch ich möchte gerne meinen Filter wechseln und wurde über Google hierher geführt. Nachdem ich die Diskussionen durchgelesen habe, habe ich folgende Fragen an einen Experten:
Was wird hier konkret entlüftet? Ist es nur das Filtergehäuse oder zählt auch der Schlauch, der von dem Filtergehäuse zur HD-Pumpe führt, dazu?
Ist VDCS wirklich notwendig, um ein Relais für 30 Sekunden anzuziehen? Reicht es nicht einfach, das Relais herauszuziehen bzw. die Kontakte zu überbrücken und mit einer Stoppuhr 30 Sekunden lang das Gefäß voll laufen zu lassen? Oder steckt hier mehr dahinter, um den Motor (Pumpe) mit Spannung zu versorgen? Ich verstehe nicht, warum VDCS benötigt wird, um per Mausklick ein Relais anzuziehen. In welcher seltsamen Welt/Zeit leben wir?
Hier ist eine Theorie, wie es funktionieren könnte. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege. Die Idee mit der Zündung ist nicht schlecht, aber man weiß nicht, ob das Filtergehäuse vollgelaufen ist oder nicht. Was wäre, wenn man den Schlauch, der zum Tank zurückführt oder zur HD-Pumpe führt, abklemmt und solange die Zündung an/aus schaltet, bis der Diesel herauskommt?
Zitat:
@Tuhnfisch schrieb am 14. April 2023 um 15:10:24 Uhr:
Hallo,
auch ich möchte gerne meinen Filter wechseln und wurde über Google hierher geführt. Nachdem ich die Diskussionen durchgelesen habe, habe ich folgende Fragen an einen Experten:
Was wird hier konkret entlüftet? Ist es nur das Filtergehäuse oder zählt auch der Schlauch, der von dem Filtergehäuse zur HD-Pumpe führt, dazu?
Ist VDCS wirklich notwendig, um ein Relais für 30 Sekunden anzuziehen? Reicht es nicht einfach, das Relais herauszuziehen bzw. die Kontakte zu überbrücken und mit einer Stoppuhr 30 Sekunden lang das Gefäß voll laufen zu lassen? Oder steckt hier mehr dahinter, um den Motor (Pumpe) mit Spannung zu versorgen? Ich verstehe nicht, warum VDCS benötigt wird, um per Mausklick ein Relais anzuziehen. In welcher seltsamen Welt/Zeit leben wir?
Hier ist eine Theorie, wie es funktionieren könnte. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege. Die Idee mit der Zündung ist nicht schlecht, aber man weiß nicht, ob das Filtergehäuse vollgelaufen ist oder nicht. Was wäre, wenn man den Schlauch, der zum Tank zurückführt oder zur HD-Pumpe führt, abklemmt und solange die Zündung an/aus schaltet, bis der Diesel herauskommt?
Es wird alles entlüftet, Vorlauf, Rücklauf, Rail, Vorsteuerkammer der Injektoren, Injektorrücklauf, also alles was irgendwie mit dem Druck der elektrischen Pumpe und passenden Ventilstellungen durchspült werden kann. Es wird nicht nur das Relais der Kraftstoffpumpe angesteuert, daher ist die Funktion über OBD erforderlich.
Ich verweise einfach mal auf
https://www.motor-talk.de/.../...dieselfilterwechsel-t6925249.html?...Wo Peter_Golf6 das ganze mit Relais überbrücken schonmal vergeblich versucht hat.
Kraftstoffsystem und Kraftstoff muss wärmer als 15°C sein. Sonst ist das Vorwärmventil im Filtergehäuse offen und die Luft wird nicht in den Tank hinausgedrückt. Ich rate dir davon ab hier zu experimentieren insbesondere beim 2.0l TDI aufgrund der bekannten Problematik mit dem verdrehen des Pumpenantriebs bei Schmierfilm(dieselfilm)abriss.
Ob die Luft aus dem Filtergehäuse raus ist kannst Du hören wenn Du mit einem Schraubendreher auf das Gehäuse drückst und mit dem Griff auf deine Ohrmuschel. Es kann aber passieren das Luft weiter in die Tiefen der Einspritzanlage gezogen wird wenn das System offen ist.
Selbstverständlich wirst Du jede Menge Leute finden die es auch ohne OBD mit vollkippen des Filtergehäuses geschafft haben. Es kann halt auch gut gehen. Wenn es nicht klappt ist der Schaden groß und das Gesicht lang.
Ich hab 30 mal die Zündung an und aus gemacht, jeweils 5 Sekunden gewartet. Keine Probleme gehabt..
Ich habe das Buch "So wird's gemacht 151" für den VW Touran III mit der ISBN: 9783768833684 aus dem Jahr 2021 bestellt, um zu überprüfen, ob darin tatsächlich nichts über VDCS steht. Es kann ja nicht sein, dass ein Buch solange existiert, das so wichtiges Infos wie das Entlüften nicht enthält, das wäre unseriös.
Tatsächlich enthält das Buch Informationen zum Entlüften. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hochdruckpumpe auf keinen Fall trockenlaufen darf, da sie sonst beschädigt wird. Es wird empfohlen, dass ausreichend Dieselkraftstoff im Kraftstofftank vorhanden sein muss, um eine ordnungsgemäße Entlüftung zu gewährleisten (Seite 29 und 30). Es wird auch eine Vorgehensweise ohne Diagnosesoftware beschrieben, bei der ein Schlauch von der Filterseite zur Hochdruckpumpe entfernt wird und ein separater Schlauch von der Filterseite zu einem Auffangbehälter führt. Allerdings wird nicht erklärt, warum der lose Schlauch, der zur Hochdruckpumpe führt, abgedichtet werden muss (mit einem sauberen Stopfen), bevor man die Zündung ein- und ausschaltet, bis Kraftstoff austritt (also bis das Gehäuse vollläuft).
Danach wird darauf hingewiesen, dass in einer Fachwerkstatt die Kraftstoffpumpe mithilfe eines Fahrzeugdiagnosetesters angesteuert wird.
Ich glaube, dass das Problem hier nie enden wird, wenn wir uns nur auf persönliche Meinungen oder Meinungen von VW-Mitarbeitern am Telefon verlassen. Wir brauchen Referenzen, auf die wir nachschlagen können, deshalb habe ich auch das Buch gekauft. Bei Erfahrungen muss man vorsichtig sein, da man nicht wirklich wissen kann, ob die Person wissend oder unwissend doch was anderes gemacht hat.
Auf YouTube wird auch auf dem Kanal von AutoDoc eine Methode beschrieben, bei der Dieselkraftstoff ins Filtergehäuse nachgeschüttet wird und gut ist. Allerdings gilt dies offenbar nur für den Touran 1T1 und 1T2, da es hier anscheinend Unterschiede gibt