Diesel und Kurzstrecken
Hallo,
beim Kauf meines A3 8P habe ich mir vor einem halben Jahr berufsbedingt für die 103KW 2.0 Diesel Maschine entschieden. Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen, nun habe ich jedoch meinen Arbeitsplatz bewechselt und Fahr sehr viel weniger bzw. sehr viel öfter Kurzstrecken. Gibt es etwas besonderes was ich erfahrungsgemäß beachten sollte und oder etwas was ich meiner Maschine ab und zu gutes tun kann?
Gruß Vik
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal gelesen (finde es leider nicht mehr), das beim Diesel weniger mechanische Bauteile beansprucht werden als wie beim Benziner bei Kurzstreckenverkehr.
Auch das beim Benziner irgendwie mehr glaube Kondenswasser war das entsteht bei Kurzstreckenverkehr, und das doch schädlicher ist als wie beim Diesel, wo dieses Kondenswasser nicht entsteht.
Leider finde ich diesen Beitrag wo das genauer beschrieben war nicht mehr.
Der Benziner kommt aber schneller auf Betriebstemperatur. Sozusagen sind damit die Kurzstrecken kürzer als beim Diesel. 😉
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Das Fahrprofil des TE ist doch kein Problem für einen Diesel, solange kein DPF drin steckt (was ja nicht der Fall ist).
Auch mit viel kurzstrecke und dpf gehts.ich fahre zur zeit viel 10km strecken und es klappt ohne probleme mit dem dpf.
Was ich meide ist 1-2km und dann auto abstellen.zudem wird standheizung vor jeder fahrt angeschmissen!
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zitat:
Der Benziner kommt aber schneller auf Betriebstemperatur. Sozusagen sind damit die Kurzstrecken kürzer als beim Diesel. 😉
Fahrerabhängig 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Der Benziner kommt aber schneller auf Betriebstemperatur. Sozusagen sind damit die Kurzstrecken kürzer als beim Diesel. 😉
Fahrerabhängig 😁
😁 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal gelesen (finde es leider nicht mehr), das beim Diesel weniger mechanische Bauteile beansprucht werden als wie beim Benziner bei Kurzstreckenverkehr.
Auch das beim Benziner irgendwie mehr glaube Kondenswasser war das entsteht bei Kurzstreckenverkehr, und das doch schädlicher ist als wie beim Diesel, wo dieses Kondenswasser nicht entsteht.
Leider finde ich diesen Beitrag wo das genauer beschrieben war nicht mehr.
Der Benziner kommt aber schneller auf Betriebstemperatur. Sozusagen sind damit die Kurzstrecken kürzer als beim Diesel. 😉
Nach meinen jetzigen Erfahrungen nehmen sich Diesel und Benziner da nicht mehr so viel wie früher,das ist zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Auch mit viel kurzstrecke und dpf gehts.ich fahre zur zeit viel 10km strecken und es klappt ohne probleme mit dem dpf.
Was ich meide ist 1-2km und dann auto abstellen.zudem wird standheizung vor jeder fahrt angeschmissen!
Macht die Batterie das auf Dauer mit, die Standhizung vor jeder Fahrt, auch kürzeren, anzuschmeißen?
Ich habe meinen jetzt 6Wochen und seit gut 4 Wochen läuft die Standheizung mindestens 5x am Morgen in der Woche und Nachmittags auch noch mal so 2-3x die Woche...
Ich fahre momentan überwiegen Strecken von 10-20km.. Probleme mit der Batterie hatte ich noch nie!
Auch laut VAG-COM ist meine Batterie "geladen" bzw. bei ca. 13,8V +-
Gruss
Andy
Nochmal zum Thema Freibrennen der AGR-Rußverklebungen:
Vorgeschlagen wurde ja eine gelegentliche Volllastfahrt auf der BAB.
Wird dabei der Zuluftbereich des Motors, also Krümmer und Turbo, heiß genug dass sich diese von der Verklebung befreien können?
Der Turbo auf der Abgasseite wohl schon, aber z.B. der Krümmer?
*rauskram*
Hat sich an der gesamten Problematik mittlerweile etwas geändert?
Stehe kurz davor mir einen gebrauchten A3 von 2007 mit Diesel zu holen.
Nutze das Auto halt auch beruflich um in der Stadt mehrere Strecken am Tag um die 10km zurück zu legen. An ca. jedem 3 Wochenende fahre ich dann 2 mal 150km Autobahn - was zum Freibrennen reichen sollte.
Wie sieht es denn aus mit der Standheizung im Sommer? Bringt sie denn dann auch eine gewisse Kühlwirkung?
Zitat:
Original geschrieben von themaiday
*rauskram*Hat sich an der gesamten Problematik mittlerweile etwas geändert?
Stehe kurz davor mir einen gebrauchten A3 von 2007 mit Diesel zu holen.
Nutze das Auto halt auch beruflich um in der Stadt mehrere Strecken am Tag um die 10km zurück zu legen. An ca. jedem 3 Wochenende fahre ich dann 2 mal 150km Autobahn - was zum Freibrennen reichen sollte.Wie sieht es denn aus mit der Standheizung im Sommer? Bringt sie denn dann auch eine gewisse Kühlwirkung?
Ich habe KEINERLEI Probleme mit dem DPF bisher gehabt- auch nicht bei Kurzstrecken etc.
Die SH kann ich im Sommer auch als Lüftung benutzen, mehr als unter AUSSENTEMP geht aber nicht.. logisch da nur frische Luft von Aussen in den Innenraum gelangt- der "Schlag" von einem Heissen Innenraum ist dann aber nicht mehr so extrem!
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von themaiday
*rauskram*Hat sich an der gesamten Problematik mittlerweile etwas geändert?
Stehe kurz davor mir einen gebrauchten A3 von 2007 mit Diesel zu holen.
Nutze das Auto halt auch beruflich um in der Stadt mehrere Strecken am Tag um die 10km zurück zu legen. An ca. jedem 3 Wochenende fahre ich dann 2 mal 150km Autobahn - was zum Freibrennen reichen sollte.
Fahre seit 3 Monaten bzw 9.000km täglich 2x3km und an Wochenenden 2x220km. Habe bisher weder das DPF-Lämpchen leuchten sehen, noch eine Freibrennung (Leistungsverlust, höhere Standdrehzahl o.ä.) bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Ribhry
Fahre seit 3 Monaten bzw 9.000km täglich 2x3km und an Wochenenden 2x220km. Habe bisher weder das DPF-Lämpchen leuchten sehen, noch eine Freibrennung (Leistungsverlust, höhere Standdrehzahl o.ä.) bemerkt.
Das reicht dann ja auch locker für den DPF, da sind die anderen Kurzstrecken auch egal...