Diesel und Kurzstrecke
Hallo boys and girls,
habe diese Frage auch im BMW-Forum gestellt und wollte euch hier jetzt nach Eurer Meinung fragen was Ihr dazu meint.
Also ich fahre nicht sehr viel (so~10 - 12 tsd. km/Jahr).
Meist Kurzstrecke täglich zur Arbeit ~8 km.
Habe überlegt mir einen Diesel (wegen Drehmoment und ger. Verbrauch) zuzulegen.
Bezweifle aber ob die Kurzstrecke einem Diesel schadet.
Was meint Ihr dazu ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Benjider2.
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ein Diesel mag die Kurzstrecke allerdings noch viel weniger! Stichwort: DPF Regenerationsphasen!
problemlösung: einfach keinen dpf nehmen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von noci86
problemlösung: einfach keinen dpf nehmen! 😉Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ein Diesel mag die Kurzstrecke allerdings noch viel weniger! Stichwort: DPF Regenerationsphasen!
...und beim 170 PS TDI wie mache ich das da???? Ausbauen???
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...und beim 170 PS TDI wie mache ich das da???? Ausbauen???Zitat:
Original geschrieben von noci86
problemlösung: einfach keinen dpf nehmen! 😉
der 170 ps tdi ist da halt ein unikat in sachen serienmäßiger dpf !
Hallo,
da hab ich ja eine rege Debatte angefangen.
Ich meine ich fahr ja nicht nur ins Geschäft und zurück, da sind natürlich auch mal längere Fahrten dabei am WE und so.
Ich denke mal das die Sache mit dem Warmfahren ja bei einem 1,4 l TSI Motor schneller von statten gehen sollte, anders als bei einem 2 l Motor.
Derzeit bin ich Opel-Astra-Fahrer und wollte mal ein anderes Auto fahren.
Der brauch auch seine 5 km um warm zu werden.
Der Passat von meinem Dad wird schon nach 2 km warm und hat ne 2 l Maschine, schon komisch oder.
Gruß
Benjider2.
Ähnliche Themen
Der eine fährt erst 3000 km bis er seinem Wagen mal die Sporen gibt und der andere tritt schon am Ortsausgang von Wolfsburg das Gaspedal bis zum Bodenblech durch. Deshalb gibt es noch lange keine zuverlässige Methode die Lebensdauer eines Motors voraus zu sagen.
Vergiss doch mal das ganze Gelaber und mach was Dir Dein Bauch sagt. Fahr alle infrage kommenden Modelle, nach Möglichkeit, Probe und entscheide Dich dann welches Dir am meisten zusagt.
Auch wenn Du den perfekten Motor kaufen würdest, gibt es immer noch genügend andere Dinge die Dir den Spass am neuen Auto vermießen können.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Der eine fährt erst 3000 km bis er seinem Wagen mal die Sporen gibt und der andere tritt schon am Ortsausgang von Wolfsburg das Gaspedal bis zum Bodenblech durch. Deshalb gibt es noch lange keine zuverlässige Methode die Lebensdauer eines Motors voraus zu sagen.
Vergiss doch mal das ganze Gelaber und mach was Dir Dein Bauch sagt. Fahr alle infrage kommenden Modelle, nach Möglichkeit, Probe und entscheide Dich dann welches Dir am meisten zusagt.
Auch wenn Du den perfekten Motor kaufen würdest, gibt es immer noch genügend andere Dinge die Dir den Spass am neuen Auto vermießen können.
Joh das ist ne gute Aussage, fahr die Modelle einfach Probe und entscheide dich dann in Ruhe welches du willst.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Zitat:
Original geschrieben von Audifan
Rechne mal nach.
Preis Vergleich
Unterschied 1.4 TSI 122 PS zu 1.9 TDI ca 1.600 Euro
Unterschied 1.4 TSI 140 PS zu 2.0 TDI DPF ca. 2.200 Euro
Unterschied 1.4. TSI 170 PS zu 2.0 TDI DPF 170 PS ca 2.200 Euro
Spritersparnis bei 10000 Kilometern ca. 300 Euro.
Vergleich Steuer: 1.4 TSI 90 Euro, Diesel ca. 300 Euro, also ist die Spritersparnis fast wieder futsch.
Durchszugswerte der TSI kommen fast an die Diesel ran (Betonung auf fast)
Und dann noch die schon aufgeführten Probleme mit DPF bei Kurzstrecken- und Stadtverkehr.
Was gibts da noch zu überlegen. 😕
Alles Richtig,bis auf die Durchzugswerte.
Nimmt man den optimalen Gang,dann ist der Benziner immer überlegen.
Und der TE wäre dumm,wenn er einen Diesel sich zulegen würde.
Er will einen Turbomotor haben. Das mag er ,nicht den Diesel.
Und da die TSIs Turbo haben,spart er bei 12t KM noch eine Menge Geld bei mehr Fahrspass, besserer Laufkultur und Sound.
Alles richtig, bis auf die Tatsache, dass bei den Elastizitätswerten der 170 PS TSI auch im selben Gang dem 170 PS TDI leicht überlegen ist 😉
Nur der 122 PS TSI ist bei der Elastizität im selben Gang einen Tick langsamer als der TDI.
Zitat:
Original geschrieben von heb56
Die Definition von Durchzug (Elastizität) bedingt aber ein Beschleunigen ohne Runterschalten. Ihr werdets wahrscheinlich nie verstehen, aber im Alltag ist guter Durchzug ein wichtiges Komfortmerkmal.
Der Normalfahrer schaltet einfach nach einer Baustelle oder am Ortsausgang niemals 2-3 Gänge zurück und daher ist guter Durchzug im Alltag viel wichtiger als Vmax oder 0-100.
Zumal der klassische Benziner bei so einer Fahrweise das Saufen anfangen würde - der Diesel tuts trotz Bleifuß und gutem Zug nicht.Was stimmt ist, dass der TE wahrscheinlich wirklich nur den Turbo mag und ein TSI für ihn besser geeigent wäre.
Nur was bringt mir eine etwas bessere Beschleunigung ohne runterschalten,wenn das andere Auto mit runterschalten mich uralt aussehen lässt??
Beste Vergleich ist doch immer der 100 PS Focus gegen den 400 PS EVO (oder STX). Der Focus hatte im höchsten Gang die bessere Elastizität als das 400 PS Auto.
Logischerweise mit runterschalten würde man beim Vergleich denken,das Focus macht eine Vollbremsung.
Und beim zB überholen wird auch keiner im höchsten Gang überholen (Autobahn natürlich ausgenommen), sondern runterschalten. Und dann ist einfach das entscheindent,was hinten rauskommt. Nicht in welchen Gang.
Zumal man einfach DSG nimmt und die ganze Schalterei ist eh überflüssig,man gibt einfach Gas und fertig.
Wobei TSI-TDI Elastizitätswerte im gleichen Gang eh deutlich ähnlicher sind,als die Werte im optimalen Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Nur was bringt mir eine etwas bessere Beschleunigung ohne runterschalten,wenn das andere Auto mit runterschalten mich uralt aussehen lässt??...
Nun du vergisst aber die 0,xxx lach mich tot Sekundenbruchteile, die allein durch das runterschalten verloren gehen. Da dürfte der Diesel dann weit weg sein...
benzininsfeuergieß
Man man man immer diese Scheiß Debatten um die Bruchteile von Beschleunigungs und Elastizitätsunterschieden...
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Man man man immer diese Scheiß Debatten um die Bruchteile von Beschleunigungs und Elastizitätsunterschieden...
Ja, ziemlicher Mist. Wer fährt denn gerade mit einem Schaltgetriebe so, dass man diese Werte erreicht? Ist doch eher selten...
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Nur was bringt mir eine etwas bessere Beschleunigung ohne runterschalten,wenn das andere Auto mit runterschalten mich uralt aussehen lässt??Zitat:
Original geschrieben von heb56
Die Definition von Durchzug (Elastizität) bedingt aber ein Beschleunigen ohne Runterschalten. Ihr werdets wahrscheinlich nie verstehen, aber im Alltag ist guter Durchzug ein wichtiges Komfortmerkmal.
Der Normalfahrer schaltet einfach nach einer Baustelle oder am Ortsausgang niemals 2-3 Gänge zurück und daher ist guter Durchzug im Alltag viel wichtiger als Vmax oder 0-100.
Zumal der klassische Benziner bei so einer Fahrweise das Saufen anfangen würde - der Diesel tuts trotz Bleifuß und gutem Zug nicht.Was stimmt ist, dass der TE wahrscheinlich wirklich nur den Turbo mag und ein TSI für ihn besser geeigent wäre.
Beste Vergleich ist doch immer der 100 PS Focus gegen den 400 PS EVO (oder STX). Der Focus hatte im höchsten Gang die bessere Elastizität als das 400 PS Auto.
Logischerweise mit runterschalten würde man beim Vergleich denken,das Focus macht eine Vollbremsung.Und beim zB überholen wird auch keiner im höchsten Gang überholen (Autobahn natürlich ausgenommen), sondern runterschalten. Und dann ist einfach das entscheindent,was hinten rauskommt. Nicht in welchen Gang.
Zumal man einfach DSG nimmt und die ganze Schalterei ist eh überflüssig,man gibt einfach Gas und fertig.
Wobei TSI-TDI Elastizitätswerte im gleichen Gang eh deutlich ähnlicher sind,als die Werte im optimalen Gang.
Die bessere Beschleunigung ohne Runterschalten bringt dir eine gelassenere Fahrt.
Ich rede vom reinen Autofahreralltag. Und der hat meiner Meinung nach nichts mit Schwanzvergleich zu tun. Zumal auch ein ausgedrehter Benziner einem vergleichbaren Diesel höchstens ein paar Meter abnimmt.
Auch mit dem Diesel überhole ich nicht im höchsten Gang, schalte meist einen Gang zurück. Um ebenso leicht überholen zu können, müsstest du mit dem Benziner u.U. 3 Gänge zurückschalten, mit entsprechend Zwischengas, röhrendem Motor und tollem Spritsaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Nur was bringt mir eine etwas bessere Beschleunigung ohne runterschalten,wenn das andere Auto mit runterschalten mich uralt aussehen lässt??Beste Vergleich ist doch immer der 100 PS Focus gegen den 400 PS EVO (oder STX). Der Focus hatte im höchsten Gang die bessere Elastizität als das 400 PS Auto.
Logischerweise mit runterschalten würde man beim Vergleich denken,das Focus macht eine Vollbremsung.Und beim zB überholen wird auch keiner im höchsten Gang überholen (Autobahn natürlich ausgenommen), sondern runterschalten. Und dann ist einfach das entscheindent,was hinten rauskommt. Nicht in welchen Gang.
Dem TE ging es um eine sinnvolle Motorisierung für den ALLTAGSBETRIEB und nicht auf der Rennstrecke. Andernfalls hätte er das Thema wohl sinnvollerweise direkt im MT-Unterforum "Privater Motorsport" gepostet...🙄
moin,
es ist immer wieder witzig, wenn man sich so "motoren"-themen durchliest 😉
nur mal so zum thema warm...verwechselt mal nicht die Wassertemperatur mit der Öltemperatur...da liegt ein himmelweiter unterschied dazwischen. für jeden motorenbauer ist die Kühltemperaturanzeige zu nix zu gebrauchen 😉.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von heb56
Die bessere Beschleunigung ohne Runterschalten bringt dir eine gelassenere Fahrt.
Ich rede vom reinen Autofahreralltag. Und der hat meiner Meinung nach nichts mit Schwanzvergleich zu tun. Zumal auch ein ausgedrehter Benziner einem vergleichbaren Diesel höchstens ein paar Meter abnimmt.
Auch mit dem Diesel überhole ich nicht im höchsten Gang, schalte meist einen Gang zurück. Um ebenso leicht überholen zu können, müsstest du mit dem Benziner u.U. 3 Gänge zurückschalten, mit entsprechend Zwischengas, röhrendem Motor und tollem Spritsaufen.
Schön, dass man solche alten TDI-Fahrer-Vorurteile widerlegen kann.
(BuB)
Golf GT TSI Handschalter....Serie
0-100 km/h (s) ................7,5
0-140 km/h (s) ...............14,2
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,1
Golf GT TDI Handschalter....Serie
0-100 km/h (s) ................7,9
0-140 km/h (s) ...............14,9
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,6
Wer fährt da wohl "gelassener", der Benziner oder der Dieselfahrer? 😁