Diesel und Kurzstrecke

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo boys and girls,
habe diese Frage auch im BMW-Forum gestellt und wollte euch hier jetzt nach Eurer Meinung fragen was Ihr dazu meint.
Also ich fahre nicht sehr viel (so~10 - 12 tsd. km/Jahr).
Meist Kurzstrecke täglich zur Arbeit ~8 km.
Habe überlegt mir einen Diesel (wegen Drehmoment und ger. Verbrauch) zuzulegen.
Bezweifle aber ob die Kurzstrecke einem Diesel schadet.
Was meint Ihr dazu ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Benjider2.

86 Antworten

Moin,
Danke für Eure rege Beteiligung.
@Nobelopel
Klar könnte ich bei dieser Entfernung auch mit dem Fahrrad ins Geschäft, aber für manche Sachen ist ein Auto unentbehrlich.
Transportier mal 1 Kiste Sprudel auf einem Fahrrad wenn kein Laden in Deiner Nähe ist. Und ein bißchen flexibel will man ja auch sein.
Außerdem will man ja auch ein bißchen Spaß (Auto) im Leben haben, oder ?
Gruß
Benjider2.

Im Winter haste mit nem Diesel ja noch ein extra Problem:
 
Eh das Ding mal warm wird haste dir die Pfoten am Lenkrad festgefroren. Trotz Zusatzheizung braucht das Ding ewig bis es warm wird.
Das Problem hatte ich mit meinen ehemaligen 4er Golf 1,9 TDI 90PS auch ohne Ende.Da gefriert einen schon die Frontscheibe von innen (das Problem kennen unter Garantie viele Golf 4 Fahrer) und aus der Lüftung kommt nur kalte Luft.Nach 11km Bundesstraße war der erst warm.Mich hatt es zwar nicht so extrem gestört aber es gibt auch Leute die darauf Wert legen (ist ja auch verständlich).
Ein Benziner braucht zwar auch seine Zeit aber halt bei weiten nicht so lange.
 
Also ist mal abgesehen davon das ein Diesel perfekte Fahreigenschaften im Winter hat ein Benziner die richtige Wahl.
 
Oder ne Standheizung dann hat sich das Problem erledigt😛

da du spass magst, nimm den mit 140 oder 170ps benziner. das kompressorpfeifen würde mir beim 122er mehr fehlen als die leistung

Das ein TDi sehr langsam warm wird, ist nicht VW-Typisch, sondern liegt am hervorragendem Wirkungsgrad der Motoren. Ohne Zusatzheizung wäre es noch schlimmer.
Und wenn Du Deine Klima nicht auf "Auto" sondern auf "Eco" stehen hast, läuft die Zusatzheizung gar nicht erst mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audifan


Rechne mal nach.
 
Preis Vergleich
Unterschied 1.4 TSI 122 PS zu 1.9 TDI ca 1.600 Euro
Unterschied 1.4 TSI 140 PS zu 2.0 TDI DPF ca. 2.200 Euro
Unterschied 1.4. TSI 170 PS zu 2.0 TDI DPF 170 PS ca 2.200 Euro
 
Spritersparnis bei 10000 Kilometern ca. 300 Euro.
 
Vergleich Steuer: 1.4 TSI 90 Euro, Diesel ca. 300 Euro, also ist die Spritersparnis fast wieder futsch.
 
Durchszugswerte der TSI kommen fast an die Diesel ran (Betonung auf fast)
 
Und dann noch die schon aufgeführten Probleme mit DPF bei Kurzstrecken- und Stadtverkehr.
 
Was gibts da noch zu überlegen. 😕

Alles Richtig,bis auf die Durchzugswerte.

Nimmt man den optimalen Gang,dann ist der Benziner immer überlegen.

Und der TE wäre dumm,wenn er einen Diesel sich zulegen würde.
Er will einen Turbomotor haben. Das mag er ,nicht den Diesel.

Und da die TSIs Turbo haben,spart er bei 12t KM noch eine Menge Geld bei mehr Fahrspass, besserer Laufkultur und Sound.

Zitat:

Alles Richtig,bis auf die Durchzugswerte.
Nimmt man den optimalen Gang,dann ist der Benziner immer überlegen.

Stimmt, hast natürlich recht. Hab aber die Vergleiche gemeint, wie sie immer in den Autozeitungen stehtn also 60-100, 60-120 und 80-120 im höchsten Gang. 😉

Durchzug ist im Landläufigen Sinne doch das wenn man ohne Herunterschalten beschleunigt, und da sind die Diesel durch ihre enormen Drehmomentwerte ein wenig überlegen in der Beschleunigung über einen grösseren Geschwindigkeitsbereich wird ein Benziner immer schneller sein durch sein grösseres nutzbares Drehzahlband. Desweiteren kann ich berichten, dass mein Leon mit 180PS und 235NM Benzin im sechsten Gang von 80-egal wo hin schneller war wie mein Jetta 140PS 320Nm(?) Diesel, da das Dieselgetriebe ja viel länger übersetzt ist und damit die NM nur so frisst.
Allerdings ist bei absolut identischer Fahrweise ein Diesel Verbrauchstechnisch im Vorteil da hilft alle moderne Spartechnik (noch) nicht.
 
Es ist einfach relativ zu sehen Kurzstrecke tut keinem Auto gut, jedoch muß jeder für sich entscheiden was für ihn günstiger kommt. Bei mir kamen nur zwei Motoren in Frage 140PS TDI oder 200PS Benziner und da ich gebraucht gekauft habe hat einfach das Angebot den Preis bestimmt und somit habe ich einen Diesel gekauft da dieser vergleichsweise 3000€ günstiger war als der Benziner und ich dafür lange das mehr an Steuer bezahlen kann, zumal der Diesel auch noch sparsamer ist. (ja im Jetta hätte es sonst nur noch den 150PS FSI gegeben und der ist Sch...)

Hi @ all there,

um nochmal auf´s Thema selbst zurückzukommen,
wäre dem Fragesteller nicht mit einem Smart Diesel besser gedient?
Auch ein Toyota Prius wäre doch viel geeigneter. Man sollte halt bei der ganzen Diskussion auch einmal über den Tellerrand der eigenen Hausmarke hinausblicken...!

NobbY!

--------------------------------
be flexible!

Ich sehe bei 12000km keinen Grund sich nicht ein Auto zu kaufen, ein Smart Diesel mit seinen 45PS ist ein schmarrn das Ding ist wirklich nur für die Stadt (bist du den schonmal gefahren??) und der Prius ist das am meisten überschätzte Auto, wenn du da ne kosten Nutzen Bilanz aufstellst, dann ist das Ding ne Katastrophe. Ich würde eher zu nem Skoda Fabia mit um die 100PS tendieren wenn er häufig allein unterwegs ist, wenn er mehr Platz braucht will, dann soll er den Golf nehmen, da liegt man nie falsch, und was sich lóhnt kann er sich selbst ausrechnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Frankenbu


und der Prius ist das am meisten überschätzte Auto, wenn du da ne kosten Nutzen Bilanz aufstellst, dann ist das Ding ne Katastrophe.

Quatsch, allen reden den immer gleich schlecht, der wird höchstens unterschätzt...

Würde doch passen, 8km ist an der Grenze, bei der der Verbrauch noch gut ist. 10-12km wären besser, aber mit etwas um 5 Liter. Man fährt ja nicht nur zur Arbeit, wenn dann noch ein paar tsd Kilmeter dazukommen, ist der genau richtig. Meiner wurde auch eher für 12000km gekauft, jetzt sind es doch viel mehr geworden.

Was ist das denn für eine Strecke zur Arbeit? Diesel taugt doch für sowas wirklich nichts, denke auch mal an die Kfz-Steuer. Das frisst den Vorteil zum normalen Benziner bei der Fahrleistung wieder auf. Rußfilter wurde schon erwähnt, der würde sich bedanken...

Zitat:

Original geschrieben von heb56


Der Anfangsverbrauch eines kalten Benziners ist noch höher als der eines vergleichbaren Diesels.

Eindeutig. Außerdem ist beim Benziner auf Grund der geringeren Verdichtung der Kondenswassereintrag ins Motoröl bei Kurzstrecken höher als beim Diesel.

Schön wie die Benzinerfraktion hier wieder wettert:
Ich habe mir einen Diesel gekauft weil beim Touran die FSI Motoren nicht wirklich eine Alternative waren. Er wird hauptsächlich als Familienauto genutzt (Kindergarten, Einkaufen, Oma fahren), keine Strecke mehr als 10 km und nach 25000 Kilometern, bis heute, keine DPF (Lieblingsargument der Benzinfraktion), Turbo oder sonstige Probleme.
Im Winter wird ein moderner TDI, dank Zuheizer, garantiert genauso schnell warm wie ein Benziner und zum Thema "Rentabilität" sag ich nur ADAC. Der hat intersssante Listen die aber warscheinlich eh alle nicht stimmen, wenn man den "Experten" hier glaube darf.
Am besten fand ich die Idee mit dem Fahrrad. Der Gedanke ist zwar gut aber bei Regen und im Winter nicht wirklich empfehlenswert. Ich spreche da aus Erfahrung.
 
 

Würde nicht auch eventuell ein Polo reichen ??

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Alles Richtig,bis auf die Durchzugswerte.
Nimmt man den optimalen Gang,dann ist der Benziner immer überlegen.

Und der TE wäre dumm,wenn er einen Diesel sich zulegen würde.
Er will einen Turbomotor haben. Das mag er ,nicht den Diesel.

Und da die TSIs Turbo haben,spart er bei 12t KM noch eine Menge Geld bei mehr Fahrspass, besserer Laufkultur und Sound.

Die Definition von Durchzug (Elastizität) bedingt aber ein Beschleunigen ohne Runterschalten. Ihr werdets wahrscheinlich nie verstehen, aber im Alltag ist guter Durchzug ein wichtiges Komfortmerkmal.

Der Normalfahrer schaltet einfach nach einer Baustelle oder am Ortsausgang niemals 2-3 Gänge zurück und daher ist guter Durchzug im Alltag viel wichtiger als Vmax oder 0-100.

Zumal der klassische Benziner bei so einer Fahrweise das Saufen anfangen würde - der Diesel tuts trotz Bleifuß und gutem Zug nicht.

Was stimmt ist, dass der TE wahrscheinlich wirklich nur den Turbo mag und ein TSI für ihn besser geeigent wäre.

Zitat:

Original geschrieben von scerep


Würde nicht auch eventuell ein Polo reichen ??

Auf solch einen Satz habe ich gewartet ... wieso einen Polo, wenn es ein Golf sein soll???

Meine Frau fährt auch nen 3´er BMW für gerade mal 5000km im Jahr, da darfs dann auch gern ein Benziner sein! Was Kurzstrecke da ausmacht erlebe ich quasi live: Wasser im Auspuff, nie wirklich warmer Motor und die vielen Kaltstarts sind auch nicht gesund!!!

Ein Diesel mag die Kurzstrecke allerdings noch viel weniger! Stichwort: DPF Regenerationsphasen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen