Diesel und Kurzstrecke

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo boys and girls,
habe diese Frage auch im BMW-Forum gestellt und wollte euch hier jetzt nach Eurer Meinung fragen was Ihr dazu meint.
Also ich fahre nicht sehr viel (so~10 - 12 tsd. km/Jahr).
Meist Kurzstrecke täglich zur Arbeit ~8 km.
Habe überlegt mir einen Diesel (wegen Drehmoment und ger. Verbrauch) zuzulegen.
Bezweifle aber ob die Kurzstrecke einem Diesel schadet.
Was meint Ihr dazu ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Benjider2.

86 Antworten

Ansich ist die Idee des Filterns ja auch gut, aber dann muss auch eine Pflicht für rußende Benzinmotoren eingeführt werden (a lá FSI)

Vor allem muß die Filterwirkung verbessert werden, und das zu deutlich reduzierten Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wer mal in einer deutschen Großstadt im Stau auf einer mehrspurigen Umgehungsstraße die Fenster runtergelassen und eingeatmet hat, weiß die Erfindung des Partikelfilters zu schätzen.
Das hat nichts mit falschem Ökobewußtsein zu tun, die Dinger sind schlicht lebensnotwendig.

Stimmt auch wieder... aber ehrlich: ich möchte nicht wissen wieviele Leute es gibt, die tgl. ne Schachtel Kippen wegrauchen, andererseits sich aber über den Dieselruss beschweren???

Weist du wie die in Spanien ihre Feinstaubproblematik lösen? Die waschen die Strassen - denn nicht nur Dieselfahrzeuge verursachen Feinstaub, sondern viele Dinge im Alltag verursachen ihn. Feinstäube sind nun mal natürlich. Wir Menschen regen uns nur darüber auf, weil wir erst seit ein paar Jahren um dessen Wirkung uns bewusst sind. ... Aber vor allem, weil man damit Polemik machen kann - quasi Hysterien auslösen, mit denen Geld verdient wird. Ist doch alles medial gesteuert und voll beabsichtigt.
Ich halte es einfach nur für übertrieben, welche Politik um das Thema gemacht wird. Jedes Jahr sterben zig Tausend Menschen an den Folgen des Rauchens ... und verbietet man deswegen Zigaretten??? Nö - warum? Es wird Geld damit verdient!!!

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Ich halte es einfach nur für übertrieben, welche Politik um das Thema gemacht wird. Jedes Jahr sterben zig Tausend Menschen an den Folgen des Rauchens ... und verbietet man deswegen Zigaretten??? Nö - warum? Es wird Geld damit verdient!!!

Genauso sieht es aus. Der Profit ist die Triebfeder allen Handelns....

Ähnliche Themen

Zitat:

Weist du wie die in Spanien ihre Feinstaubproblematik lösen? Die waschen die Strassen - denn nicht nur Dieselfahrzeuge verursachen Feinstaub, sondern viele Dinge im Alltag verursachen ihn.

So ein Blödsinn. Es geht nicht um Feinstaub, sondern um Rußpartikel, die aus Dieselmotoren kommen.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Zitat:

 
Weist du wie die in Spanien ihre Feinstaubproblematik lösen? Die waschen die Strassen - denn nicht nur Dieselfahrzeuge verursachen Feinstaub, sondern viele Dinge im Alltag verursachen ihn.

 
So ein Blödsinn. Es geht nicht um Feinstaub, sondern um Rußpartikel, die aus Dieselmotoren kommen.

 Und gut ist, dass sich die Forscher einig sind, wie gefährlich Dieselruß ist 😉  

[...]

Der Forscher Erich Wichmann errechnete 14.000 zusätzliche Verstorbene pro Jahr allein durch Dieselruß. Das statistische Intervall reicht dabei von ca. 10.000 bis 19.000. Die verwendeten Parameter beruhen auf Studien zu Langzeitwirkungen von Feinstaub und die entsprechende Sterblichkeit. Das Umwelt- und Prognoseinstitut Heidelberg (UPI) rechnete früher auf anderer Datengrundlage lediglich mit jährlich etwa 8.500 Toten infolge Lungenkrebs durch Dieselruß.

Dies steht allerdings im Widerspruch zu den Zahlen aus anderen Quellen: Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe starben in Deutschland 2004 rund 40.000 Personen an Lungenkrebs. Mehr als 85% aller Lungenkrebserkrankungen sind auf das aktive Rauchen zurückzuführen, hinzukommen 400 Todesfälle durch das Passivrauchen. [2]. Nach Informationen des Bundesamt für Strahlenschutzes ist das Radon mit 2.000 Todesfällen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs

[...]

Der Feinstaub der Reifen(giftig) und Bremsen(teilweise Asbest bei ältern Autos) ist wahrscheinlich deutlich mehr als der ausgestossene Dieselruß... Aber leider gibt es nur Schätzungen...

Und Feinstaub ist nicht gleich Ruß:

[...]

Feinstaub kann sowohl aus natürlichen wie auch aus anthropogenen Quellen stammen. Welche Quelle an welchem Ort dominiert, hängt von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab.

Hauptverursacher des anthropogenen Anteils am Feinstaub in Deutschland sind laut Bundesumweltministerium, Stand 2001:

die Industrie: 60 kt/a
Privathaushalte und Kleinverbraucher: 33 kt/a
Straßenverkehr (ohne Reifen- und Bremsenabrieb): Dieselmotoren (siehe: Dieselruß): 29 kt/a
Schienenverkehr (Bremssand), dzt. noch nicht verfizierte Studien
Elektrizitäts- und Fernheizwerke: 19 kt/a
übriger Verkehr: 16 kt/a
Schüttgutumschlag: 8 kt/a
Industriefeuerungen: 6 kt/a
[1 kt/a = 1000 t(Tonnen)/Jahr]

Beim o.g. Anteil des Straßenverkehrs sind jedoch Abrieb von Reifen, Bremsbelägen und Straßenasphalt nicht berücksichtigt. Der Reifenabrieb verursacht grob geschätzt rund 60 kt/a (davon PM10-Anteil etwa 10%, also rund 6 kt/a) und Bremsabrieb 5,5 - 8,5 kt/a (überwiegend PM10) (Umweltbundesamt 2004). Über Emissionen von der Straßenoberfläche sind keine Schätzungen bekannt. Insbesondere in den Städten beträgt der Anteil des Verkehrs an den Feinstaubemissionen deutlich über 50 Prozent.

Auch die Landwirtschaft trägt zur Feinstaubemission bei. Ihr durchschnittlicher Anteil an der europäischen PM10-Emission beträgt etwa 9%, wobei etwa die Hälfte auf Tierhaltung zurückzuführen ist.

[...]

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wer mal in einer deutschen Großstadt im Stau auf einer mehrspurigen Umgehungsstraße die Fenster runtergelassen und eingeatmet hat, weiß die Erfindung des Partikelfilters zu schätzen.
Das hat nichts mit falschem Ökobewußtsein zu tun, die Dinger sind schlicht lebensnotwendig.

Selbst in so einer Situation stammen laut ADAC nur wenige Prozent des Gesamtfeinstaubs von den Abgasen der Diesel-PKW um dich herum.

@TE:
Ich würde trotzdem lieber den 140PS nehmen als den 122PS. An Leistung gewöhnt man sich sehr schnell und am Ende ärgerst du dich nur 😉
Und wenn du selten die volle Leistung abrufst, bleibt der TSI auch angenehm sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


So ein Blödsinn. Es geht nicht um Feinstaub, sondern um Rußpartikel, die aus Dieselmotoren kommen.

Die Rußpartikel sind doch nur ein optisches Problem und kein Umweltproblem.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Zitat:

Weist du wie die in Spanien ihre Feinstaubproblematik lösen? Die waschen die Strassen - denn nicht nur Dieselfahrzeuge verursachen Feinstaub, sondern viele Dinge im Alltag verursachen ihn.

So ein Blödsinn. Es geht nicht um Feinstaub, sondern um Rußpartikel, die aus Dieselmotoren kommen.

Was meinst du messen denn diese lustigen Messtationen, die man immer mal wieder in den Großstädten sieht...? Feinstaubwerte oder Russpartickel???

Was mich mal interessieren würde, ist, ob man Diesel mit DPF bei längerer Standzeit an der Ampel auch ausschalten kann? Oder schadet dies dem DPF?

Beim 1er BMW funktioniert es ja schließlich auch😕

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Was mich mal interessieren würde, ist, ob man Diesel mit DPF bei längerer Standzeit an der Ampel auch ausschalten kann? Oder schadet dies dem DPF?

Beim 1er BMW funktioniert es ja schließlich auch😕

Sicher??? Haben nicht nur die Benziner die Start/Stopp Automatik bekommen?

@sam1980

Ich bin absolut sicher, da ich vorletztes Wochenende einen neuen 118d Probe gefahren bin und bei dem ist beim Auskuppeln an der Ampel auch der Motor ausgegangen.

Und um allen Fragen vorzubeugen, nein, ich habe das Auto nicht nur einfach absterben lassen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen