Diesel

Ford Focus Mk3

Ich habe gelesen, dass Ford den Diesel mit dem 1500 Motor Klasse 6 umrüsten muss. Hat bisher jemand irgendwelche Erfahrungen oder Hinweise inwieweit diese Umrüstung erfolgen soll? Wäre ja schade, wenn der Wagen nicht mehr so gut wäre wie bisher.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 4. August 2017 um 08:32:22 Uhr:


Das was hier abgeht in D.wegen dem Diesel ist krank.Da wird aber auch mehr Welle gemacht wie es letztlich wert ist u.es kommt nicht halb so wild.
Wer weiß von was man ablenken will nur wieder,angeblich sind ja schon wieder tausende neue Fachkräfte aus Afrika auf direkten Weg zu uns die man wieder mit fetten monatlichen Beträgen durchfüttern muss o.will.

Ich denke, dass diese Äußerungen zu den Flüchtlingen hier nichts zu suchen haben. Das Gedankengut der AFD ist einfach nur krank.

149 weitere Antworten
149 Antworten

google mal nach Conti ISAD, die haben das 2001 beim GM Silverado in Serie gebracht.
Keine schweren Batterien, nur Ultracaps für eine 30 sekunden Booster Funktion und zum starten und direkt losfahren. Der Motor startet dort übrigens mit 3000 rpm. Zusätzlich 150 Nm Booster.
Kein OEM wollte das System und es war viel zu teuer.

Es gab und gibt Systeme, die effektiv Energie zurück gewinnen können und diese wieder für den Vortrieb nutzen können.

  • Dynastart/ISAD
  • Startergenerator
  • Schwungradspeicher

(Gibt noch sicher nen dutzend Konzepte! Wer mag, kann ja weitere listen.)

Welches System ist denn bei unseren führenden deutschen Herstellern im Einsatz?

Zu teuer ist kein Argument! Wenn ein System im großen Stil eingesetzt und weiter entwickelt wird, wird es billiger! Meine erste (eigene) HDD hat ~2000 Mark gekostet und 20MB gehabt. Für den Gegenwert baue ich heute nen NAS mit ~40 TB. Alles wird billiger. Zumal den Herstellern ja die Umwelt am Herzen liegt! Daher, wird auch alles getan, um den Treibstoffverbrauch zu senken. Da werden Millionen in die Softwareentwicklung gesteckt um den Verbrauch und Schadstoffausstoß (auf dem Prüfstand) zu verringern...

MfG

übrigens, das ISAD war ein Starter-Generator System (KSG-KurbelwellenstarterGenerator)
und zusätzlicher Dämpfungsfunktion.
ISAD- Integrated Starter, Alternator and Damping System.
War eine schöne Zeit damals in Landsberg...

Wir kommen vom Thema ab, wurde ja nie beim Diesel eingesetzt.

Hätte man aber können.

Das Sachs/ZF-System war auch als Ersatz für die Schwungscheibe/ZMS gedacht. Vom Prinzip unterscheiden sich die Systeme daher gar nicht. (Oder, ist es womöglich identisch?)

Zum Thema: Nen Diesel jetzt aus Panik zu verkaufen ist wohl übertrieben. Gerade, wenn man nicht in den Ballungsräumen wohnt und dort auch nicht hin muss. Die Zwangsenteignung würde ich erst einmal abwarten. Denke, da wird es doch noch "Angebote" geben, mit denen man besser weg kommt, als übereilig zu verkaufen. Wer soll den Wagen denn "jetzt" kaufen?

Ich habe mich vor Jahren schon gegen den Dieseltrend gesetzt. Ich habe den Diesel wegen der hohen Kosten nicht gewollt. Ich spare nicht wirklich mit einem Diesel. Wenn ich mir leisten kann. will, alle 3-5 Jahre ein neues Fahrzeug zu kaufen, kann man das Risiko verringern. Aber: Der Wertverlust in den Jahren kompensiert bzw. frisst jegliche Ersparnis durch den subventionierten Dieselsprit. Der Dieselmotor ist anfälliger als die meisten Benziner. Ein Problem am Diesel und die Kosten explodieren.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 6. August 2017 um 17:54:21 Uhr:



Ich habe mich vor Jahren schon gegen den Dieseltrend gesetzt. Ich habe den Diesel wegen der hohen Kosten nicht gewollt. Ich spare nicht wirklich mit einem Diesel. Wenn ich mir leisten kann. will, alle 3-5 Jahre ein neues Fahrzeug zu kaufen, kann man das Risiko verringern. Aber: Der Wertverlust in den Jahren kompensiert bzw. frisst jegliche Ersparnis durch den subventionierten Dieselsprit. Der Dieselmotor ist anfälliger als die meisten Benziner. Ein Problem am Diesel und die Kosten explodieren.

MfG

Wo ist denn ein Diesel anfälliger als die meisten Benziner 😕

Und du meinst, ein aktueller Benzin-Direkteinspritzer ist bei Problemen günstiger ?

Dann erkläre mir doch mal bitte wie ?

Ich fahre meine Fahrzeuge (Diesel) immer so ca. 5 Jahre, und in dem Zeitraum haben diese dann ca. 200000 km Laufleistung. Welcher Benziner wäre denn da Deiner Meinung nach genauso günstig oder sogar günstiger ?

Diesel haben Turbo + DPF das sind schon mal 2 Dinge die ins Geld gehen können.
Diesel haben evtl - nicht alle - Probleme mit den Einspritzdüsen.
Klar wenn man wie du nur Autobahn fährt -ich gehe mal davon aus wegen den 200.000 km in 5 Jahren -
Dann lohnt sich ein Diesel alle mal aber bei 60% der Leute rechnet sich das nicht. Die meisten fahren 2 mal im Jahr damit in den Urlaub und den Rest nur in der Stadt.

Die heutigen Benziner haben natürlich keinen Turbo , keinen Kat, dafür aber noch einen Vergaser, der Sprit wird auch nicht direkt eingespritzt und die Verdichtung liegt auch noch bei Motor- und Umweltfreundlichen 1:8.
😁😁😁

Zitat:

@sharock22 schrieb am 6. August 2017 um 20:16:00 Uhr:


Diesel haben Turbo + DPF das sind schon mal 2 Dinge die ins Geld gehen können.
Diesel haben evtl - nicht alle - Probleme mit den Einspritzdüsen.
Klar wenn man wie du nur Autobahn fährt -ich gehe mal davon aus wegen den 200.000 km in 5 Jahren -
Dann lohnt sich ein Diesel alle mal aber bei 60% der Leute rechnet sich das nicht. Die meisten fahren 2 mal im Jahr damit in den Urlaub und den Rest nur in der Stadt.

Wenn, dann vergleiche bitte Aktuelle Diesel auch mit Aktuellen Benzinern der gleichen Klasse, und nicht mit uralten Benzinern, die vlt. auch noch einen Vergaser haben 😉

Die ESP vom DI-Benziner macht keine 2500bar. Die Düsen müssen diese entsprechend nicht verkraften. Eine Düse beim Diesel kostet locker das Doppelte bis x-fache einer Benziner-Düse.

Der Ladedruck der meisten DownSize-Benziner ist geringer als beim Diesel. Meiner hat z.B. max. 0.7bar Überdruck. Der Diesel von meinem Kollegen hat bei Volllast 1.4-1.6bar. Und dieser ist noch moderat! 130PS bei 2.0 ltr.! Den Motor gibt es noch mit 170 PS. Da dürfte der Druck noch etwas höher sein.

DPF ist zusätzlich vorhanden und auch noch anfällig! Kostet auch gerne mal über nen Tausender!

Alte Turbodiesel sind als faktisch unkaputtbar bekannt. Moderne Diesel sind für ihre Probleme bekannt. Gerade ein Problem mit der hoch belasteten ESP kann schnell auch das Rail und die Düsen gleich mit himmeln. Schnell mal über 5000€ Schaden. Der DPF ist bei Stadtautos gerne mal verstopft. Schon eine "Reinigung" kann einige Hunderter kosten. Ihn zu ersetzen kommt deutlich teurer.

Das moderne Turbo-Benziner genauso anfällig sind, bezweifle ich mal stark. Beim Diesel gab und gibt es immer wieder massive Probleme mit enorme Kosten für die betroffenen Besitzer. Keine Marke blieb davon verschont.

Ich hatte damals nicht das Geld, einen Diesel zu fahren. Denn bei einem Problem hätte ich keinen Wagen mehr gehabt. Einen Neuen bzw. eine teure (außerplanmäßige) Reparatur konnte ich mir nicht leisten. Daher, habe ich eine technisch ausgereifte und robuste Technik gewählt. Ein gleich alter Diesel in dem Fahrzeug, wäre ein Commonrail gewesen. Dieser war sehr anfällig.

MfG

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 5. August 2017 um 11:37:50 Uhr:


Der ganze Hybridblödsinn ist doch nur für den Flottenverbrauch interessant so lange der rein elektrisch gefahrene Teil mit Null verbrauch gewertet wird.

Mitnichten.

Ich finde Hybrid hochinteressant für mein Fahrprofil.

In der Stadt rein elektrisch bis 80km/h und ca. 30km Reichweite und auf der Autobahn dann mit einem sparsamen 1,5L Diesel unterwegs sein, der zum Einen die Akkus wieder auflädt und zum Anderen beim Überholen auch noch die Extra Leistung vom E-Motor bekommt, um meinem aktuellen 2,0L-Diesel zu entsprechen.

Wenn Ford das für den nächsten Focus anbietet, könnte ich glatt schwach werden.

Die angeblichen Probleme mit Dieseln scheinen mir an den Haaren herbeigezogen und die modernen Benziner sind auch nicht einfacher. OK, wenn man viel Kurzstrecken fährt, ist das nix. Aber das können die modernen DI-Benziner bald alle mit Partikelfilter dann auch nicht mehr.
Außer halt Toyota mit dem Hybrid - Sauger ohne Turbo ohne Gänge ohne Kupplung. Aber funktioniert gut und ist sehr robust.
Leider bei den Gebrauchtwagen preislich recht unattraktiv. Die Diesel kriegt man derzeit ja besonders billig und wir haben künftig zu beiden Jobs auch 20km Autobahn 2x am Tag dabei, da wird dann auch der Filter wieder frei.

Ich wusste das so etwas kommt. Es gibt auch heute noch Benziner die KEINEN Turbo haben und keine Direkteinspritzung...
Und wie schon oben geschrieben:
Der ladedruck ist niedrigen als beim Diesel und die Düsen müssen keine Schwerstarbeit leisten.
Ich will hier nicht den Diesel schlecht reden und auch nicht den Benziner loben.
Jeder kann sich kaufen was er möchte aber diese Tatsachen sind nun mal Fakt.

Wiederrum muss ich jetzt aber mal sagen, dass man von den Dieseln, weitaus weniger defekte hört als von Benzinern. Wenn ich die Ford Motoren alleine anschaue les ich nur das die Ecoboost nicht wenig motortotalschäden haben, aber auch normale Benziner ohne Turbo haben das Kühlwasserproblem. Bekannter mit seinen 08/15 8990€ fiesta hat auch n totalschaden nach 14.000 km.

Von den Dieseln hab ich bis jetzt noch nichts sonderlich schlimmes gehört geschweige von nem Motorschaden.

Von VW weiß ich das die TSI auch weitaus mehr Probleme haben als die TDI und da lass ich mal die schummelsoftware weg.

Manchmal hab ich das Gefühl das es Leute gibt die einfach nur den Diesel schlechtreden wollen, weil sie selbst mal schlimme erfahrungen mit hatten bzw. Welche politisch veranlagt sind und einfach das nacheiern was die Politiker wollen mit dem Dieselverbot.

Ich könnt mich auch gerne was besseres belehren wenn ich da jetzt unrecht habe 😉

Im übrigen würde ich wahrscheinlich als einziger Mensch nach mein jetzigen Diesel wieder nen Diesel holen, weil ich Umweltzonen meide und wenn ich mal in ne Umweltzone muss, muss mein Vater eben mit sein Benziner herhalten 😉

Die meisten gravierenden Motorschäden bei FORD betreffen den Diesel! Das Verhältnis dürfte 1:100 gegen den Diesel sein.

Der RPF bei einem Benziner dürfte weitaus unanfälliger sein, als bei einem Diesel. Die Abgastemperatur zum Regenerieren wird viel einfacher erreicht. Davor habe ich keine Angst. Vor einem Getriebe ohne Gänge auch nicht. Mein Getriebe hat ebenfalls keine Gänge!

Ich bin kein Dieselfan. Schlechte Erfahrung hatte ich nie am eigenen Auto, da ich nie einen Diesel hatte. (Weil ich nie davon überzeugt war!)

Was kenne ich an Schäden am Diesel: (jetzt mal nur FORD!)

  • Kolben durchgebrannt (an verschiedenen TDCi's), dank leckenden Düsen
  • dann natürlich nach leckende Düsen
  • defekte ESPs
  • nachfolgend Späne von der ESP im Rail und den Düsen
  • verrußte DPFs
  • defekte DPFs
  • Ölverdünnung durch Diesel

MfG

Zitat:

@sharock22 schrieb am 7. August 2017 um 06:32:58 Uhr:


Ich wusste das so etwas kommt. Es gibt auch heute noch Benziner die KEINEN Turbo ...

wie unser Hyundai i30 1.4 mit 109PS.
Bei 60.000 Km Steuerkettenspanner defekt. Motorschaden, Steuerkette übergesprungen.

Also ich sehe mehr defekte EcoBoost als defekte Diesel in der Werkstatt.
Selbst der kleine 1.5 TDCI wird von der Frau fast nur kurzstrecke bewegt und macht absolut keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen