Diesel Partikelfilter: Aktuelles von HJS - es geht los...!
Aktueller HJS Newsletter:
Zitat:
Die Bundesregierung und BDI zeichnen HJS für die Entwicklung des DPF® aus
Am 23. Januar 2006 steht HJS im Mittelpunkt der Initiative "Land der Ideen" und des öffentlichen Interesses.
Die Bundesregierung und der Bundesverband der Deutschen Industrie wählten im Dezember 2005 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler das Unternehmen HJS als ein "Ort im Land der Ideen" aus. Gesucht wurden Standorte mit einer herausragenden Bedeutung für Deutschland im gesellschaftlichen oder technologischen Sinne.
Für die Entwicklung seines effizienten Dieselpartikelfilters auf Basis Sintermetall wurde HJS von Innenminister Wolfgang Schäuble als einer der 365 Sieger präsentiert und wird nun im Rahmen dieser Initiative am 23. Januar 2006 offiziell ausgezeichnet.
An diesem Tag wird auch die neue Fertigungsstraße vor den Augen zahlreicher prominenter Gäste eingeweiht und der erste Filter aus der Serienfertigung übergeben.
Ende Dezember hat die Bundesregierung die technischen Vorgaben für Pkw-Russpartikelfilter festgelegt. Damit können endlich wirksame und geprüfte Nachrüstsysteme für Diesel- Pkw auf den Markt gebracht werden.
Ab Mitte März wird HJS mit der Auslieferung des effektiven Diesel-Partikelfilter Original-DPF® City-Filter beginnen. Das aktuelle Lieferprogramm wird ab Mitte nächster Woche zum Download bereit stehen und wird ständig erweitert.
Mit freundlichen Grüßen
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12 - D-58706 Menden
Telefon 49 (0) 23 73/987-0
Telefax 49 (0) 23 73/987-199
hjs@hjs.com
http://www.hjs.com
Da bin ich mal gespannt, was wann wo wie teuer verfügbar sein wird. Technisch traue ich HJS einiges zu, und werde mir den vermutlich nachrüsten.
Viele Grüße, Timo
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flash320d
Hab auch schon gehört...
Ich höre auch vieles 😉
Meines Wissens war da nicht der "Chip" schuld, sondern ein lapidares Softwareproblem, das allerdings fluks behoben wurde...
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
aber auch im e90-forum meckern manche 320d-ler über den filter. zumindest bei den ersten softwareversionen war die gasannahme und die leistung während des freibrennens wohl völlig anders und sogar sehr gefährlich z.b. beim überholen.
beim neuesten update soll nun alles etwas geschmeidiger sein.. 🙂
Ich habe letzte Woche einen 320d touring (E91) mit Automatikgetriebe und DPF zur Probe gefahren.
Alter Schwede, der ging vielleicht zur Sache. Da muß ich mich mit meinem 330d vermutlich schon ein wenig anstrengen, um mithalten zu können. Ich war schwer beeindruckt. Von mangelnder Leistung war da nichts zu spüren. Und die Maschine hatte "erst" 5.000 Km auf der Uhr. D.h. das wird vermutlich noch ein bisschen mehr werden.
Daher denke ich, daß zumindest bei den serienmäßig verbauten DPFs kein Leistungsunterschied zu merken ist.
Aber ich bin auch schon gespannt darauf, wie die ersten Erfahrungen mit den Nachrüstfiltern sein werden.
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Daher denke ich, daß zumindest bei den serienmäßig verbauten DPFs kein Leistungsunterschied zu merken ist.
Ich habe vor meinem 330dA etwas mehr als ein halbes Jahr ein E60 530dA mit DPF gehabt, und was soll ich sagen - der ging einfach besser als meiner 😉 Da ist überhaupt garnichts von Leistungsverlust zu spüren. Bin letzt nochmal damit gefahren, und die Strecke die ich mit meinem jeden Tag 2mal fahre darf ich in den Kurven nicht mir ganz soviel Gas fahren wie in meinem - blinkt dauernd das DSC auf 😉
Mal gespannt wie es mit der Nachrüstvariante aussieht, überlege ja auch evtl. Nachrüsten zu lassen.
Gruß
Peter
Weiß einer von euch wie es in Verbindung mit der RME Ausführung geht. Mein Freundlicher sagt nämlich das der Partikelfilter nicht mit Biodiesel geht.
Wäre besonders für mich interessant, da mein Dad seinen 330D im Sommer nur mit Biodiesel fährt.
Wie schaut es bisher eigentlich mit Förderung aus? Es war ja viel im Gespräch, beschlossen ist bisher aber nichts oder?
Danke euch für Tips/Hinweise
Ähnliche Themen
Die Steuern gehn ja auf jedenb Fall runter. Das gleicht dann den Mehrpreis für n ormalen Diesel evtl. wieder aus. Kommt halt drauf an wieviel km man im Durchschnitt fährt. Anhand dessen muß man sich überlegen ob sich die Umrüstung lohnt. Natürlich ist auch interessant wie oft man in "Sperrgebiete" fährt. N`bischen "Leckerlis" solls ja wohl für Umrüster auch noch geben. Schaun mer mal.
PS. Der "Leistungsverlust" bei den Kats war damals, obwohl es da ja auch lange Diskussionen gab, in der Praxis bei nicht spürbar oder lächerlichen kleinen Verlusten. Die Filterbude sagt ja auch 0 Verlust. Allet Pippifax.
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Ich habe letzte Woche einen 320d touring (E91) mit Automatikgetriebe und DPF zur Probe gefahren.
Alter Schwede, der ging vielleicht zur Sache. Da muß ich mich mit meinem 330d vermutlich schon ein wenig anstrengen, um mithalten zu können. Ich war schwer beeindruckt. Von mangelnder Leistung war da nichts zu spüren. Und die Maschine hatte "erst" 5.000 Km auf der Uhr. D.h. das wird vermutlich noch ein bisschen mehr werden.
Daher denke ich, daß zumindest bei den serienmäßig verbauten DPFs kein Leistungsunterschied zu merken ist.Aber ich bin auch schon gespannt darauf, wie die ersten Erfahrungen mit den Nachrüstfiltern sein werden.
Gruß,
Dirk
hmm.
ich bin den e91 320d auch schon gefahren, ICH habe die 13 mehr-ps allerdings nicht so wirklich gespürt im vergleich zu unserm 320dA e46. hatte mehr erwartet.
scheint wohl jeder anders zu empfinden irgendwie 😉.
viele grüße, Jan
Zitat:
Original geschrieben von JMC
Ich habe vor meinem 330dA etwas mehr als ein halbes Jahr ein E60 530dA mit DPF gehabt, und was soll ich sagen - der ging einfach besser als meiner 😉 Da ist überhaupt garnichts von Leistungsverlust zu spüren. Bin letzt nochmal damit gefahren, und die Strecke die ich mit meinem jeden Tag 2mal fahre darf ich in den Kurven nicht mir ganz soviel Gas fahren wie in meinem - blinkt dauernd das DSC auf 😉
Peter
Da ist doch bestimmt der 231PS Motor im E60 drin oder nicht? Dann wäre die Mehrleistung sehr einfach zu erklären.
204PS - 231PS
410NM - 500NM
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Da ist doch bestimmt der 231PS Motor im E60 drin oder nicht? Dann wäre die Mehrleistung sehr einfach zu erklären.
204PS - 231PS
410NM - 500NM
er hatte höchstwahrscheinlich noch den "alten" motor mit 218 ps.
Stimmt, hab grade mal nachgeguckt. Aber 14PS und 90NM mehr machen schon einiges aus, auch wenn der 5er bisschen mehr wiegt.
Richtig,
Es sind 14PS und 90Nm unterschied. Sollte der DPF aber, wie hier vermutet wurde, Leistung vernichten wäre der Unterschied, vorallem durch das Mehrgewicht, wesentlich geringer.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von JMC
Richtig,
Es sind 14PS und 90Nm unterschied. Sollte der DPF aber, wie hier vermutet wurde, Leistung vernichten wäre der Unterschied, vorallem durch das Mehrgewicht, wesentlich geringer.
Gruß
Peter
Aber du wolltest ja mit deinem Post zeigen, dass der DPF keine Leistung schluckt. Durch die Mehrleistung des Motors im E60 sind die Fahrleistungen aber nicht vergleichbar. Von daher lässt sich an diesem Vergleich auch nicht ausmachen, ob der Partikelfilter jetzt Leistung schluckt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Aber du wolltest ja mit deinem Post zeigen, dass der DPF keine Leistung schluckt. Durch die Mehrleistung des Motors im E60 sind die Fahrleistungen aber nicht vergleichbar. Von daher lässt sich an diesem Vergleich auch nicht ausmachen, ob der Partikelfilter jetzt Leistung schluckt oder nicht.
Oh, hab ich wohl gestern von der Arbeit aus vergessen ein Stück reinzukopieren - UPS 🙂
Nein nein, die Rede war davon, dass er VIEL Leistung schluckt. Ein Bekannter hat den 530dA noch ohne DPF - mit den Bananen 😉, beide E60 sind meiner Meinung nach gleich. Würde der DPF aber VIEL Leistung schlucken würde die Leistung des E60 530dA DPF meinem E46 ja ein gutes Stück entgegenkommen...
Gruß
Peter
Wieder etwas neues auf Anfrage:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Kaiser,
die Filterproduktion im Hause HJS beginnt erstmals Mitte März 2006. Wann genau der BMW Filter verfügbar sein wird, kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Sobald die Filter für den BMW in Produktion geben, können diese über den freien Kfz-Teile Handel bezogen werden. Bestellungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht entgegen genommen werden.
Anhängig davon, welche Partikelminderungsstufe später erreicht wird, wird der Listenpreis entweder bei 559,-- bzw. bei 625,-- zzgl. MWST liegen.
Mit freundlichen Grüssen
i.A. Andrea Johnson
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12
58706 Menden
Also erst Speedbuster und dann RPF, oder umgekehrt? 😉😛
Viele Grüße, Timo
Wenn irgendwo ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge erlassen wird, gilt das doch sicher nicht für die Euro 4-Modelle oder?
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Also erst Speedbuster und dann RPF, oder umgekehrt? 😉😛
Besser gar nichts von beiden.Bestimmt besser fürs Auto.
Zitat:
Original geschrieben von bmw328
Wenn irgendwo ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge erlassen wird, gilt das doch sicher nicht für die Euro 4-Modelle oder?
Glaube nicht dass die ein Fahrverbot durchsetzen können.Und falls doch,wären die Euro 4 Modelle auch betroffen.