Diesel oder Hybride,was denn nun...??
Hallo,
ist es nicht ein Widerspruch das Toyota einerseits sagt Hybriden sind die Zukunft und der Diesel hat keine....und dann allenthalben die Dieselmodelle in der Werbung powert??
Was denn nun Diesel oder Hybride??
Grüße Andy
283 Antworten
Vermutlich bin ich nur unzureichend informiert, aber warum sollte man ein Fahrzeug mit Hybridantrieb nicht mit einem Diesel vergleichen? Hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn sind in D doch auch bei SUVs durchaus eine normale Nutzung. Warum ist es eine "herausgekitzelte Schwäche", wenn man das dann auch testet?
Moin,
Es gibt zwei Spielchen ... der Hybride ist mit dem Diesel solange Konkurenzfähig ... solange man ihn passend verwendet.
In der Stadt oder auf der Landstrasse.
Wird der Wagen mit Dauervolllast auf der BAB verwendet, dann läuft quasi der Benzinmotor alleine, ohne Unterstützung. Dann verhält sich der Wagen, wie auch der Verbrauch nunmal zum vergleichbaren Benziner.
Ergo ... für jemandem, der seinen Wagen HAUPTSÄCHLICH mit hohen Geschwindigkeiten verwendet, ist der Hybride im Lexus RX die falsche Wahl. Für jemanden, der den Wagen über Land verwendet ... für den ist der Wagen dagegen im Vorteil gegenüber dem Diesel.
Deshalb ist in meinen Augen JEDER Vergleich zwischen beiden Konzepten immer anfechtbar und NICHT der Weisheit letzter Schluss. Ergo, in gewisser Weise populistisch bis unseriös, wenn unkommentiert einfach so als Nachteil/Vorteil hingestellt.
MFG Kester
Hallo,
ich denke, dass man generell viel subjektiver testen sollte.
man sollte einer neuen technik nicht generell unterstellen, dass sie 'super' oder 'schlecht' ist, sondern einfach mal so ein ding fahren.
es gibt doch heute keine schlechten autos mehr.
erst nach einem gesamteindruck sollte man nach objektiven kriterien vergleichen.
und man muss mal über die kriterien nachdenken.
ich sehe folgende schwierigkeit beim vergleich unterschiedlicher technologien: wie kann man einen benziner mit einem diesel vergleichen?
wie vergleiche ich ein wasserstoffgetriebenes fahrzeug mit einem erdgasbetriebenen...
was sind überhaupt die aktuellen kriterien ?(besonders auf dem deutschen markt)
verbrauch? versicherung? design/verarbeitung?
ich habe die diskussion insgesamt verfolgt und finde es sehr schön, dass besonders auf möglich gründe eingegangen wurde, die wohl auf die amerikanische zielgruppe hindeuten.
so, dass war mein senf, der mir grad so durch den kopf ging.
Gruß Aron
bis ich meinen beitrag fertig hatte, hat 'rotherbach' einen beitrag geschrieben, dem ich mich voll anschließe.
Hallo,
wenn der geneigte Käufer ein gewisses Anforderungspofil hat und ein Budegt in dessem Rahmen er einen SUV sucht wird er automatisch abgleichen was für ihn in Frage kommt.....
Ob Diesel/Benziner/Hybrid ist dabei wahrscheinlich egal solange die individuellen Kriterien am besten erfüllt werden,und manchmal geht es auch einfach nach Neigung und Spleen woran der Käufer halt Spass hat.
Ob wir es hier abgrenzen oder nicht,wenn z.B. Zuladung und Anhängelast wichtige eine Rolle spielen weil die Pferde oder das Boot gezogen werden sollen läuft es in der Regel ohnehin auf einen Diesel hinaus......
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Deshalb ist in meinen Augen JEDER Vergleich zwischen beiden Konzepten immer anfechtbar und NICHT der Weisheit letzter Schluss. Ergo, in gewisser Weise populistisch bis unseriös, wenn unkommentiert einfach so als Nachteil/Vorteil hingestellt.
Warum? Schließlich handelt es sich um von Art, Größe und Fahrleistungen vergleichbare Fahrzeuge. Der Vergleich ermöglicht jedem potentiellen Käufer eine Überprüfung, ob das Antriebskonzept zu seinem Bedarf passt. Schnelle Fahrten auf der Autobahn sind in D doch kein untypischer Verwendungszweck für ein Luxus-SUV. Offensichtlich ist der Hybrid für Nutzer mit diesem Anforderungsprofil eher nicht die beste Lösung.
Wann vergleichen wir in D endlich mal die Fahrzeuge wie
- sie überall auf der Welt genutzt werden dürfen
- sie der Otto-Normal-Verbraucher auch nutzt.
Der Hybrid hat nunmal einen Verbrauch des Diesels. Der Vergleich ist also legitim. Die Grenzen aufzuzeigen ist auch ok. Aber diese so zu provozieren, dass das Ergebnis verfälscht wird, das finde ich nicht ok. Einen MB und den Lexus in Hinblick auf US-Markt sollte man auch mit dem V-Limit in Ami-Land testen und nicht auf der BAB mit 200....
Komischerweise wird der Stop-And-Go Verbrauch in einer vollen Stadt auch nicht breitgetreten, da sind es dann 3-5l gegen 30l... Psst, schön Klappe halten...
Aber so ist das halt, man pickt sich jeweils die Rosinen raus, je nachdem, wer mehr bezahlt...
Anhängelast: Der RX300 hat auch nur 2000t/700kg, es liegt also nicht an der Antriebsart 😉
Irgendwie ist es auch auffällig, dass hierzulande keiner irgendwie einen Vergleich mit dem IMA an die grosse Glocke hängt. Das wäre der Vergleich Benzin<->Hybrid --> armes Deutschland...
Stattdessen wird erstmal laut gegen den D-CAT geschimpft - um dann still und leise die Lizenz zu kaufen .....
Zitat:
Die Grenzen aufzuzeigen ist auch ok. Aber diese so zu provozieren, dass das Ergebnis verfälscht wird, das finde ich nicht ok. Einen MB und den Lexus in Hinblick auf US-Markt sollte man auch mit dem V-Limit in Ami-Land testen und nicht auf der BAB mit 200....
Hallo, das ist nicht dein Ernst, oder? Lexus verkauft hier dieses Fahrzeug, also soll es auch die Anforderungen der hiesigen Verbraucher erfüllen. Ob die Nutzer in den USA mit dem Gebotenen zufrieden sind, kann dem Käufer hier egal sein. Falls Lexus der Ansicht sein sollte, das Fahrzeug erfülle nicht die hiesigen Anforderungen, dann sollten sie es hier nicht auf den Markt bringen. Übrigens stellen durchaus auch Tester in den USA die Frage, was der Sinn eines Hybrids ohne Vorteile besseren Treibstoffverbrauchs sei:
"ONE question lingers after driving the 2006 Lexus RX 400h: How did it come to this, that Toyota is now selling a hybrid gas-electric vehicle with no tangible fuel economy benefits? In my test-driving, the Lexus hybrid, which is based on the gasoline-only RX 330, did not achieve better mileage than the 2005 RX 330 that I drove for comparison. ....
http://www.nytimes.com/2005/07/31/automobiles/31AUTO.html?
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
.... Übrigens stellen durchaus auch Tester in den USA die Frage, was der Sinn eines Hybrids ohne Vorteile besseren Treibstoffverbrauchs sei:http://www.nytimes.com/2005/07/31/automobiles/31AUTO.html?
Ohh, welch' gewagtes Zitat. Ketzer wurden früher verbrannt ... 😉
(...nicht so ernst nehmen)
Gruß,
M.
Hallo,
Autos müssen zum Kunden passen und sich die Kunden nicht den Autos auch wenn uns das Marketing egal von wem auch immer etwas anderes weissmachen will...;.)
wer kritisch prüft wird sehr schnell merken ob ein Auto seine gepriesenen Vorteile auch hierzulande erfüllt.....wenn es woanders besser passt auch gut.
Ich bin nach wie vor der Meinung das der Hybrid eher in der Klasse Prius seine Berechtigung hat als bei einem SUV.
Grüße Andy
Über die Diskussion ob Diesel oder Hybrid die Zukunft ist, vergessen hier viele, dass es auch noch andere Antriebskonzepte gibt.
Ich denke mal, dass auch die Brennstoffzelle eine grosse Rolle spielen wird.
Aber auch die direkte Verbrennung von Wasserstoff ist sehr sauber und effizient.
Verschiedene Hersteller arbeiten auch an diesen Konzepten.
Gruß
das ist korrekt,
aber direkte wasserstoffverbrennung, welchen vorteil bietet sie? (dass das motorenkonzept nicht so stark verädnert werden muss)
und in welcher kombination? als hybrid?
in ballungszentren sehe ich durchaus den vorteil von brennstoffzellentechnologie/wasserstoffantrieben, aber sonst?
wasserstoff/brennstoffzellen scheinen mir nur die weiterentwicklung einer recht alten idee, energie/strom zu speichern, oder ist da noch mehr?
Die Argumente wiederholen sich; das ist alles in diesem Thread schon gesagt worden und alles dreht sich im Kreise. Insbesondere sind die Vor- und Nachteile des RX400h hinreichend gegenüber der Diesel-SUV-Konkurrenz dargestellt worden.
Jetzt hat die arme, bedauernswerte Kundschaft die Qual der Wahl, ob sie für 50.000 Euro plus lieber einen Diesel-SUV oder "aus wirtschaftlichen Gründen" lieber einen Hybrid-SUV kaufen soll.
Wenn man vor solchen Entscheidungen steht, ist man wahrhaftig arm dran ...
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Die Argumente wiederholen sich; das ist alles in diesem Thread schon gesagt worden und alles dreht sich im Kreise. Insbesondere sind die Vor- und Nachteile des RX400h hinreichend gegenüber der Diesel-SUV-Konkurrenz dargestellt worden.
Jetzt hat die arme, bedauernswerte Kundschaft die Qual der Wahl, ob sie für 50.000 Euro plus lieber einen Diesel-SUV oder "aus wirtschaftlichen Gründen" lieber einen Hybrid-SUV kaufen soll.
Wenn man vor solchen Entscheidungen steht, ist man wahrhaftig arm dran ...
hallo
Nun Die Frage kann ja auch sein warum Toyota im Avensis auf den Diesel setzt und im SUV nicht??
Wo doch speziell in Deutschland die Diesel bei den SUV domnieren,beim X5 macht der 3 Liter Diesel alleine über 50%
der Verkäufe aus....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
hallo
Nun Die Frage kann ja auch sein warum Toyota im Avensis auf den Diesel setzt und im SUV nicht??
Wo doch speziell in Deutschland die Diesel bei den SUV domnieren,beim X5 macht der 3 Liter Diesel alleine über 50%
der Verkäufe aus....Grüße Andy
Ich befürchte, Toyota/Lexus hat keinen passenden 6-Zylinder-Diesel in seinem Programm. Denn selbst im 3 Liter Diesel des LandCruiser werkelt ein relativ müder und nicht besonders leiser 4-Zylinder.
Außerdem denken die Japaner zuallererst an den US-Markt. Dort spielt bekanntlich Diesel auf dem PKW/SUV-Markt so gut wie gar keine Rolle.
Dann verkündete Lexus bisher: Wir machen keine Diesel. Punkt um!
Doch wird der erste Diesel (2.2l, 177 PS, 4-Zylinder vom Avensis) wohl erstmalig im neuen IS erscheinen.
Der Diesel-Anteil in Deutschland bei den SUV scheint mir noch wesentlich höher. Ich kenne einige BMW-Verkäufer von verschiedenen Händlern. Diese berichten, die würden eigentlich fast alle X3/X5 mit Diesel-Motoren verkaufen.
Ähnlich sieht es bei VW mit dem Tuareg aus.