Diesel oder Hybride,was denn nun...??
Hallo,
ist es nicht ein Widerspruch das Toyota einerseits sagt Hybriden sind die Zukunft und der Diesel hat keine....und dann allenthalben die Dieselmodelle in der Werbung powert??
Was denn nun Diesel oder Hybride??
Grüße Andy
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Du siehst das auch aus der falschen Richtung.
Da bekommen die Techniker den Auftrag einen Motor zu entwickeln mit folgenden Daten:
ROZ91 (u.a. AUS), 1,5t Fahrzeug-Gewicht, Vmin 120km/h (J) auch bergauf, Vmax 160km/h. Und:
- sehr wenig Verbrauch, CVT, Unterstützung im unteren Lastbereich.
Mag sein, dass ich das aus der falschen Richtung sehe...bei allem gebotenem Respekt: Nach allem was Du so schreibst sind Deine Kenntnisse bzgl. Verbrennungsmotoren doch eher begrenzt oder sagen wir mal stark ausbaufähig. Deine letzte Post, sei mir nicht böse, ist quasi eine Aneinanderreihung von technischen Mißverständnissen oder schlicht und einach von falschen Zusammenhängen...und da ich jetzt nicht jeden Satz von Dir diskutieren will und ich auch den Eindruck habe, Du würdest es mir wahrscheinlich sowieso nicht glauben, beenden wir die Sache an dieser Stelle besser.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Mag sein, dass ich das aus der falschen Richtung sehe...bei allem gebotenem Respekt: Nach allem was Du so schreibst sind Deine Kenntnisse bzgl. Verbrennungsmotoren doch eher begrenzt oder sagen wir mal stark ausbaufähig. Deine letzte Post, sei mir nicht böse, ist quasi eine Aneinanderreihung von technischen Mißverständnissen oder schlicht und einach von falschen Zusammenhängen...und da ich jetzt nicht jeden Satz von Dir diskutieren will und ich auch den Eindruck habe, Du würdest es mir wahrscheinlich sowieso nicht glauben, beenden wir die Sache an dieser Stelle besser.
Ich glaube, dass die anderen Forumsteilnehmer dies auch begrüßen würden. Die vielen aufgeführten technischen Details, die ihr euch um die Ohren haut, können wahrscheinlich die meisten eh nicht mehr nachvollziehen, geschweige denn richtig einsortieren.
Eigentlich könnte man den Thread abschließen, weil die wesentlichen Argumente längst ausgetauscht wurden.
Letztlich geht es doch "nur" darum, ein Antriebskonzept zu bekommen, das
a) möglichst wenig verbraucht (Geldaspekt)
b) möglichst sauber im Abgas ist (Umweltaspekt)
c) möglichst gute Performance bietet (Leistungsaspekt)
Also die eierlegende Wollmilchsau ... ;-)
Auf dem Wege zu diesem Konzept sollte es keine Denkverbote geben. Wie schon vor ein paar Tagen geschrieben, wird sich die Diskussion "Hybrid vs. Diesel" in dem Moment erledigen, wenn der erste Diesel-Hybrid-Pkw auf dem Markt ist. Mein Tipp ist, dass Toyota das Rennen machen wird ...
der diesel wäre auch in den USA eine echte Alterntive, entgegen allen Hybrid fans und der Anti Diesel Bewegung in Deutschland, kenne ich eine Menge Amerikaner die liebend gerne Diesel fahren würden, vor allem da auch deren Benzinpreise ständig steigen. Allerdings halten die meisten noch Abstand vom Diesel in den USA, aus genau 2 Gründne und keinen anderen. Die einen die auch etwas offener sind sind mit der Fahrzeugauswahl nicht zufrieden, VW und Mercedes haben gerade mal ne halbe Hand voll Diesel Autos in den USA, den heimischen Herstellern vertraut man dort im Dieselbau bei PKW's nicht. Die anderen halten Abstand wegen des Image das der Diesel dort einfach hat, das muss nichtmal begründet sein, genausowenig wie der Neid/Hass auf große schnelle usw. Autos in Deutschland an sich genauso unbegründet ist
Dazu kommt das die Dieselqualität und auch -versorgung nicht überall in den USA optimal gegeben ist.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Dazu kommt das die Dieselqualität und auch -versorgung nicht überall in den USA optimal gegeben ist.
Gruß
Versorgung geht so lala, Qualität und vor allem die Abgasnormen für Diesel sind noch ein Problem
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Dazu kommt das die Dieselqualität und auch -versorgung nicht überall in den USA optimal gegeben ist.
Richtig, und außerdem ist Dieselkraftstoff in USA nicht steuerlich begünstigt wie in D, also entfällt das Wirtschaftlichkeitsargument schon mal zu einem großen Teil.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Richtig, und außerdem ist Dieselkraftstoff in USA nicht steuerlich begünstigt wie in D, also entfällt das Wirtschaftlichkeitsargument schon mal zu einem großen Teil.
Dieseldestilation ist leichter als Benzin und kostengünstiger, allerdings nicht sehr viel. Durch die vielen Nutzfahrzeuge in den USA ebnet sich dann der Diesel Preis fast mit dem Benzinpreis dort, dennoch verbrauchen die Diesel immer noch um einiges weniger. Bei der jungen Generation in den USA (wenns nicht gerade PseudoÖkos sind) hat der Prius mit seinem Hybrid Antrieb zunehmend ein schlechteres Image und kommt so langsam ans Suburban Image der "Soccer moms" ran, es wird also spannend. Wenn die europäischen Hersteller, vor allem VW noch einige mehr Diesel mit genügend Leistung auf den Markt dort werfen. Während wir heir bei VW 150PS aus 1.9tdi bekommen haben hatten die AMerikaner bisher dort nur die 90 PS Version, was natürlich dann die wenigsten interessiert hatte. Mir haben die immer erzählt hätten sie unsere Dieselmotoren würden sie sofort einen kaufen
sorry wenn ich die vorseiten/threats nicht gelesen und wiederholung möglich ist, aber:
"...Mit dabei der neue Mercedes ML 320 CDI als Beispiel für einen modernen Diesel. Auf der Landstraße fuhr der ML mit 8,8 Liter Diesel/100 km, der RX 400h mit 9,0 Liter Super/100 km. In der Stadt begnügte sich der Lexus mit 8,2 Litern, der Mercedes brauchte 11,5. Dann aber die Autobahn: 14,4 Liter nahm der Mercedes, der Lexus gönnte sich 23,2...."
aus dem Autobild-Bericht zeigen ja deutlich Stärken aber auch mutwillig herausgekitzelt Schwächen auf (letzter Verbrauch war wohl dauervollgas statt auch hier ein realistischer Mix).
Ganz abgesehen davon dass ich nicht auf diese Modelle im jew. Modellprogramm div. Hersteller stehe...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
sorry wenn ich die vorseiten/threats nicht gelesen und wiederholung möglich ist, aber:
"...Mit dabei der neue Mercedes ML 320 CDI als Beispiel für einen modernen Diesel. Auf der Landstraße fuhr der ML mit 8,8 Liter Diesel/100 km, der RX 400h mit 9,0 Liter Super/100 km. In der Stadt begnügte sich der Lexus mit 8,2 Litern, der Mercedes brauchte 11,5. Dann aber die Autobahn: 14,4 Liter nahm der Mercedes, der Lexus gönnte sich 23,2...."
aus dem Autobild-Bericht zeigen ja deutlich Stärken aber auch mutwillig herausgekitzelt Schwächen auf (letzter Verbrauch war wohl dauervollgas statt auch hier ein realistischer Mix).
Ganz abgesehen davon dass ich nicht auf diese Modelle im jew. Modellprogramm div. Hersteller stehe...
Hallo,
was deutlich zeigt,dass Benutzerprofil entscheidet was besser abschneidet und nicht der Kampf ums goldene Ei.....oder man hat ein Faible für das eine oder das andere ohne wirtschaftliche Betrachtung....
Wobei ich unter SUV auch mehr eine Zugtier verstehe mit dem man z.B. mal einen Hänger über Strecke zieht und da sehe ich schon Vorteile für einen Diesel der irgednwie auch besser zu Off Road passt.....
Für mein Empfinden ist Hybrid im SUV Spielerei,beim überwiegend City genutzten Normal KFZ ala Prius eher denkbare Alternative.....
Grüße Andy
Ja, mmhmm..
der Anhängerbetrieb wurde wohl nicht getestet/erwähnt und wäre auch mal ganz interessant (!)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ja, mmhmm..
der Anhängerbetrieb wurde wohl nicht getestet/erwähnt und wäre auch mal ganz interessant (!)
Hallo,
nun 2000kg Anhänglast und 450kg Zuladung des RX400 entsprechen nicht ganz dem was man da unter Zugtier versteht.....das schaffen einige Kombis oder Limousinen auch.
Grüße Andy
>Für mein Empfinden ist Hybrid im SUV Spielerei
Das lässt sich wohl wieder einmal mit der Ausrichtung auf den amerikanischen Markt erklären, denn dort dürfte der 400H wohl bestens ankommen.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreund74
>Für mein Empfinden ist Hybrid im SUV Spielerei
Das lässt sich wohl wieder einmal mit der Ausrichtung auf den amerikanischen Markt erklären, denn dort dürfte der 400H wohl bestens ankommen.
das sehe ich ähnlich....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
"...Mit dabei der neue Mercedes ML 320 CDI als Beispiel für einen modernen Diesel. Auf der Landstraße fuhr der ML mit 8,8 Liter Diesel/100 km, der RX 400h mit 9,0 Liter Super/100 km. In der Stadt begnügte sich der Lexus mit 8,2 Litern, der Mercedes brauchte 11,5. Dann aber die Autobahn: 14,4 Liter nahm der Mercedes, der Lexus gönnte sich 23,2...."
aus dem Autobild-Bericht zeigen ja deutlich Stärken aber auch mutwillig herausgekitzelt Schwächen auf
Natürlich kann jedes Individuum, sozusagen als Verbraucher, nach welchen persönlichen Kriterien auch immer, jedes Auto mit jedem anderen vergleichen, ganz klar.
Nur bei einem Vergleichstest dieser Art wäre es angebracht gewesen den RX 400h mit einer z. B. Benzinmotor-ML-Variante zu vergleichen.
Aber die bei Auto-Bild sind ein wenig Patrioten, ist ja bekannt.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Natürlich kann jedes Individuum, sozusagen als Verbraucher, nach welchen persönlichen Kriterien auch immer, jedes Auto mit jedem anderen vergleichen, ganz klar.
Nur bei einem Vergleichstest dieser Art wäre es angebracht gewesen den RX 400h mit einer z. B. Benzinmotor-ML-Variante zu vergleichen.
Aber die bei Auto-Bild sind ein wenig Patrioten, ist ja bekannt.
Gruß, Tempomat
hallo Tempomat,
das sehe etwas anders,Autozeitung hat ja die Benziner verglichen und dort waren zwar die wirtschaftlichen Faktoren zugunsten des RX400 in der Performance schnitten aber die entsprechend großvolumigen V8 Modelle deutlich besser ab.....
Ein Diesel mit einem Hybriden zu vergleichen muß nicht falsch sein wenn der Endbenutzer auch wirtschaftliche Belange abzuwägen hat......es aber grundsätzlich ein SUV sein soll.
Grüße Andy