Diesel oder Hybride,was denn nun...??

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo,

ist es nicht ein Widerspruch das Toyota einerseits sagt Hybriden sind die Zukunft und der Diesel hat keine....und dann allenthalben die Dieselmodelle in der Werbung powert??

Was denn nun Diesel oder Hybride??

Grüße Andy

283 Antworten

diskussion != aggression?

ehm was is hier bitte aggressiv?

wenn jemand eine physikalisch nicht korrekt einheit angibt und ein anderer diese in frage stellt ist das noch lange kein streit, diskussion ja, aber kein streit😉

kannst ja mal in den physikunterricht in der schule gehn und ganze zeit neue einheiten erfinden, dann weisste was aggressionen sind:>

auch wenn der lehrer kein toyotafahrer is🙂

Moin,

Fubbel ... damit bist du aber eher die Ausnahme, oder ?! 😁 Ich meine, es gibt auch ein paar Irre ... die mit einem Corsa oder einem Panda wöchentlich 1000 km runterreißen. Der Regelfall wird aber wohl sein, das derjenige sich dann doch einen größeren Diesel (oder Benziner wenn er es sich leisten kann) zulegt, um halt doch mal noch bei 150 etwas zulegen zu können, oder ?!

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von 00Fishmaster


Sorry, aber das ist absoluter Blösinn was du da schreibst.
Entweder du gibst den Austoß in ...
... oder g/km/liter (stammt übrigens alles beide aus deiner Feder) sind Blödsinn und werden auch immer Blödsinn bleiben 😁

Gruß

Ok ich kann mich auch mal irren.

Es ist ein liebenswerter und respektvoller Umgangston.

@Tempomat
Eigentlich wollte ich nicht aggressiv wirken...
Aber irgendwie ging es mir schon auf die Nerven, dass er zwar mit den (fast) gleichen Zahlen arbeitet, aber so vom Thema ablenken will...

@sbr
Wenn er Physiklehrer ist, dann hätte er aus dem begleitetenden Text und den Zahlen die Einheit selber basteln können 😉

@swissprius
Dank für den Beistand...

@Rotherbach
Kann sein, dass ich eine Ausnahme bin, aber ich habe es mir auch vorher ausgerechnet... Einige Bonus hatte der Prius dann gegenüber den Diesel - bei (fast) gleichen Kosten pro km - beste Umweltverträglichkeit, zukunftsweisende Technik etc...
Jetzt rentiert es sich erst recht, sowohl bzgl. Umwelt, als auch Money - er fährt mit LPG 😉 - Und ist damit wohl das zweitgünstigste Serienfahrzeug der Welt in beiden Disziplinen.

@00Fishmaster
Erstens habe ich keinen Beitrag editiert, nachdem jemand etwas dazu geschrieben hat, sondern höchstens gleich nach dem Einstellen des Beitrages, wenn ich nochmal quer gelesen habe. Kommastellen habe ich erst recht nicht verrückt...
Ich gebe dir nochmal ein Beispiel:
Verbrauch 7,5 Liter Diesel auf 100km * 27 = 202 g CO2 pro km oder mit deinen Zahlen: 7,5l/100km * 2,7kg/l = 20 kg/100km. Dass das gleiche Werte sind solltest du sehen und der erste ist "freundlicher" ausgedrückt und in den Daten des Fahrzeugs vermerkt 😁😁
Habe mir erlaubt deine 2,6tralala zu runden...
Es ist das gleiche, beenden wir die Diskussion um die Zahlenwerte...

Zwei vergleichbare Fahrzeuge Diesel und Benzin: Es bleibt mehr CO2-Ausstoss beim Diesel übrig.

Ähnliche Themen

Moin,

Siehst Du Fubbel ... exakt meine Worte 😉 Es ist eine persönliche Sache, welches Konzept man wählt. Der Durchschnittsfahrer möchte halt wenig Aufwand haben. Du musstest z.B. dich noch um die Flüssiggasnachrüstung kümmern etc.pp.

Sowas wünschen viele Menschen nicht, die kaufen aus einer Hand (Sei es aus Bequemlichkeit, oder wegen Garantien etc.pp.).

MFG Kester

Beim Kauf des Prius war LPG kein Thema, das kam erst ein 1/2 Jahr später... Im Nachhinein war es nur gut, nicht auf Diesel gewechselt zu sein.
Diesel war aber wegen der vielen Km schon eine Alternative zum Normal-Benziner...
Bei den beiden Autos vorher habe ich aber wegen "Dreck" lieber den Benziner genommen, obwohl der A4-TDI schon in der engeren Wahl war...
Aber ich gebe zu, die meisten sehen eher auf das Geld, als auf die Umwelt. Wenige geben mehr für Benzin aus, wenn es mit Diesel billiger geht.
Die LPG-Umrüstung hatte auch zu 50% finanzielle Gründe, denn der Prius ist schon sehr sauber - Ich weiss aber nicht, ob es sich noch rentieren wird, da es schon relativ spät war, nächstes Jahr hätte ich es wohl nicht mehr gemacht - dann erst wieder beim nächsten Hybrid 2007 😁😁

@Fubbel:
Nochmal kurz zu DI:
Toyota gibt auf der Website beim 2.0 und 2.4 selbst an, das es ein DI sein soll. Würde er ins Saugrohr einspritzen, dann wär das ne falsche Angabe. Ich weiß es nicht. Bei Toyota steck ich nicht so drin.
Mir ist das mit dem DI damals in nem Prospekt aufgefallen und eben auf der Website.

Übrigens, auch der 2.2er von Opel ist ein DI.

Also so tot sind sie nun nicht.

Wie rum die Technik genutzt wird. Also zur leistungserhöhung oder zur Spritersparnis ist ne andere Geschichte.

Bei VW hat man mit dem ersten FSI einen Fehler gemacht. Man hat versucht gleichzeitig mehr Leistung (2.0 mit 150 PS) und weniger Sprit zu erreichen. Das funzt aber so einfach leider nicht, wie man da auch sehen konnte.

Was den Fahrstil angeht: Es stimmt. Der auf Sparsamkeit ausgelegte DI erfordert eigentlich bestimmte gegebenheiten. Optimal sind Länder mit 120 oder 130 km/h Begrenzung. Wenn man in tritt, dann legt er unmögliche Trinksitten an den Tag ;-)

Hier kommen wir dann wieder zum Hybrid:
Ich denke, bei dem wird es sich doch ähnlich verhalten oder? Wenn man dem immer schön den Bleifuß gibt, dann trinkt der doch auch nicht weniger als ein entsprechender normaler Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Zwei vergleichbare Fahrzeuge Diesel und Benzin: Es bleibt mehr CO2-Ausstoss beim Diesel übrig.

Ich würde ja wirklich gerne weiter mit dir diskutieren, aber das macht echt keinen Sinn so vernagelt wie du dem Diesel und einer ordentlichen Argumentationskette gegenüber stehst.

Und jetzt nochmal zum Thema: Was da oben steht ist (so gut wie immer) falsch! Ein etwa gleichstarker Diesel stößt in aller Regel weniger CO2 aus als ein herkömmlicher Benziner (und ja, ich schließe damit einen Hybriden aus). Setze dich entweder in einer ruhigen Minute mal hin und versuche selber drauf zu kommen oder, wenn das nicht klappt, schlags einfach nach. Z.B. hier!

Für alle die sich jetzt nicht die Mühe machen wollen die Daten durchzublättern mal ein Vergleich:
Avensis 1,8l Benzin 129PS: 171g CO2/km
Avensis 2,0l Diesel 116PS: 155g CO2/km
Avensis 2,2l Diesel 177PS: 161g CO2/km

Das sollte eindeutig sein.

Gruß

@Schrauber1:

Das mit dem 2.2. und 2.4 könnte sein, da die ja beide neu sind, meine Info war noch von Anfang des Jahres...

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber1


Ich denke, bei dem wird es sich doch ähnlich verhalten oder? Wenn man dem immer schön den Bleifuß gibt, dann trinkt der doch auch nicht weniger als ein entsprechender normaler Motor.

Das ist ein zweischneidiges Schwert.

Man kann einen Hybrid natürlich in den Zustand eines Nicht-Hybrid versetzen und dann säuft er wie jeder andere, das ist richtig...

Wenn man aber durch entsprechenden Fahrstil diesen Zustand vermeidet, dann säuft er auch bei Vollgas weniger als ein Diesel bei dann gleichem Fahrstil.

Beim Prius kommt hinzu, dass die Maschine zu klein für das Gewicht ist.

Im Normalbetrieb schluckt er auch auf der BAB nicht mehr als ein entsprechender Diesel.

In den Kassler Bergen (A7) darf man den Akku nicht bei dauernd 170km/h bergauf leerfahren, sonst hat man verloren....

Irgendwann schafft man es dann nur noch mit 140 bergauf und das war's mit dem Spritsparen. Man kommt aber problemlos mit 150-155 über die gesamte Strecke - zu blitzfreien Zeiten 😉

Ich weiss nicht was ein Diesel oder Benziner sagt, wenn man ihn hier mit konstant(!) 170 rauf und runterscheucht, das Rauf ist entscheidend...

Also irgendwo ist halt immer die Grenze, wie bei jedem anderen auch...

Das sind aber Extremwerte, die die meisten Fahrer bewusst nicht ausnutzen. Das grösste Einsparpotential (auf der BAB) ist wie bei allen anderen PKW's auch um die 130km/h.

Bei allen anderen Bedingungen (Stadt/Land) spielt der E-Antrieb mit seinen wesentlich höheren Anteil die Technik richtig aus.

Es sind tatsächlich unter 5l/100km (streckenweise 3,5) möglich.

Der Stadtverkehr mit "roter Welle" ist dabei gar nicht mal der beste Betriebsbereich, da das Beschleunigen, besonders beim P1, relativ viel Sprit kostet. Beim P2 kann man da mit dem EV-Modus und stärkeren E-Motor schon besser bei wegkommen.

So ein langer Autobahnstau ist da schon viel besser 🙂, da schafft man es tatsächlch die 10-20km mit ein paar Tropfen zu fahren.

Oder halt der Überlandverkehr bei 80-110km/h...

Oder man fährt zügig durch die Stadt.

Auch ist für den Spritverbrauch die reine Kurzstreckennutzung tödlich im Sinne eines Prius-Verbrauchs, im Vergleich zu anderen aber sensationell, da der Verbrenner hier nur bis zur sicheren Betriebstemperatur aufgeheizt wird und dann schon im Hybrid-Modus läuft, der Motor wir noch als "kalt" angezeigt. Im Sommer sind das ein paar Sek, im Winter schon mal 500m. Normale Antriebe brauchen da schon einige zig Kilometer.

Wenn ich mir bei

Spritmonitor

mal so vergleichbare Fahrzeuge wie Corolla, 307'er, C4, Scenic, A3, Golf (gibt es alle als Diesel und Benziner) o.ä. ansehe, dann sehe ich das auch deutlich. Prius-Besitzer mögen entschuldigen, dass ich teilweise kleinere Vergleichsexemplare gewählt habe, aber so ist der Vergleich standfester.

Das bleibt auch so, wenn man die Prius-Daten von "Wenig-fahrern" oder Extrem-Sprit-Sparern bereinigt...

Daher ist der Vergleich zutreffend: Der Prius verbraucht nur so viel wie ein entsprechender Diesel - sogar etwas weniger.

Die Höchstgeschwindigkeit ist unter Extrembedingungen nicht des Hybrid's Domäne, aber auch von keinem Nicht-Hybrid.

Für den RX400h wird wohl gelten: Auch in Extremsituationen ist er einem konventionellem Antrieb ebenbürtig und in allen anderen Situationen weit überlegen.

@00Fishmaster:
Das war irgendwie wie Äpfel und Birnen.
Man nehme einen neuen Diesel und einen 5 Jahre alten Benziner...
Hättest du jetzt mal die Daten vom Corolla präsentiert, dann hätte ich mir das gerade verkniffen...
81/85kW, gleiche Motorgeneration...
Da ich sowieso bei spritmonitor drin war, habe ich mit Erschrecken meinerseits festgestellt, dass alle(!) neueren Diesel-Modelle in Litern ca. 30% sparsamer sind, als die entsprechenden Benziner. Das sind immer noch 15% mehr CO2 für die Benziner...
Da hat sich bzgl. des Wirkungsgrades eines Diesels sehr viel getan, Hut ab...
Bin ja auch schon vom D-CAT-Avensis überzeugt worden....
Also Dieselaner: Bringt eure Abgase in Ordnung und wir haben eien Diskussiongrundlage....

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@00Fishmaster:
Das war irgendwie wie Äpfel und Birnen.
Man nehme einen neuen Diesel und einen 5 Jahre alten Benziner...
Hättest du jetzt mal die Daten vom Corolla präsentiert, dann hätte ich mir das gerade verkniffen...

Ohne jetzt weiter Öl ind Feuer kippen zu wollen, beim Corolla (und jedem anderen PKW mit modernen Dieseln) sieht es ganz ähnlich aus, da heißt es 128g/km zu 159g/km beim Vergleich 1,4 zu 1,4D-4D. Ein ähnliche, nicht ganz so große Differenz ergibt sich beim 1,6 zu 2,0D-4D Vergleich.

Zitat:

Da ich sowieso bei spritmonitor drin war, habe ich mit Erschrecken meinerseits festgestellt, dass alle(!) neueren Diesel-Modelle in Litern ca. 30% sparsamer sind, als die entsprechenden Benziner. Das sind immer noch 15% mehr CO2 für die Benziner...
Da hat sich bzgl. des Wirkungsgrades eines Diesels sehr viel getan, Hut ab...

Mach dir nichts draus, habe leider auch schon das ein oder andere Mal erfahren müssen das nichts älter ist als Infos von gestern.

Zitat:

Bin ja auch schon vom D-CAT-Avensis überzeugt worden....
Also Dieselaner: Bringt eure Abgase in Ordnung und wir haben eien Diskussiongrundlage....

Gut Ding will Weile, aber da tut sich mittelfristig sicher noch viel ...

Gruß

Hallo,

bin nach wie vor der Ansicht das auf Langstrecke und im Geschäftswagenbereich die Diesel dominieren werden.....und gerade dort ist der Diesel ja nun gut akzeptiert und auch in den großen Limousinen zu finden.Der Verbrauchsvorteil ist auch auf der Autobahn fühlbar und lässt einen hohe Reiseschnitte erzielen bei moderaten Kosten,ich denke nicht das sich hier mittelfrsitig was ändern wird....

Grüße Andy

Diese ganze immer wieder verbissen geführte Diskussion "Hybrid vs. Diesel" wird sich spätestens dann erledigen, wenn der erste Hybrid mit Diesel-Motor auf die Straßen kommt. Dann werden die bisherigen Diesel-Aficionados alle auf Diesel+Hybrid schwören ... und die bisherigen Hybrid-Fans werden auch einen Diesel nicht mehr ausschließen wollen, wenn er denn abgasmäßig ähnlich vorbildlich ist wie ein Benziner. Dies freilich wird noch eine Weile dauern ...

Toyota hat übrigens auch bei Diesel+Hybrid wieder die Nase im Serienbau vorn: http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=6787

Also easy-going ist angesagt ... der D-CAT mit Hybrid-Antrieb wird kommen, auch wenn's noch ein bisschen dauert. Und ja: ganz billig wird er wohl nicht werden bei soviel Hi-Tech an Bord.

Diesel Hybrid möglich ?

Dass der Diesel-Hybrid möglich ist, zeigt ja folgende Internet-Meldungen:

1.) "Mit der Studie „F 500 mind“ zeigte Mercedes auf der Tokyo Motor Show den Versuch eines Diesel-Hybrids."

2.) "Toyota verkauft in Japan seit 2004 drei Laster mit Diesel-Hybrid plus Partikelfilter. Hintergrund: In Tokio dürfen keine Lkw in die Stadt, die die Luft verunreinigen. "

Es gibt aber einen kleinen Unterschied zum Benziner-Hybrid.
Ein Diesel wird bekanntlich "vorgeglüht", bei den aktuellen geschieht das kaum merklich, das "Anlassen" dauert vielleicht eine zehntel Sekunde länger als beim Benziner.

Beim Mischbetrieb mit E-Motor fährt der E-Motor aber manchmal alleine und nur bei Bedarf schaltet sich der normale Motor zu. Beim Diesel heisst das dann, dass er immer wieder mal "kurz vorglühen" muss. Ich bin zwar kein Spezialist in diesen Fragen, könnte mir aber vorstellen dass dieses technische Problem nicht so einfach zu bewältigen ist...

Rolo
der ausgerechnet hat, dass bei seiner Fahrweise und KM-Zahl p.A. sein XC90 Diesel kostengünstiger fährt als ein Lexus400h.
Also nur um Sprit zu sparen sollte man sich keinen Hybrid kaufen, es gibt sicher dafür auch noch andere Gründe...

Moin,

ich finde die Diskussion, ob niun der Diesel oder der Hybride 'besser' ist auch etwas überflüssig.

Die Antriebskonzepte sind doch deutlich verschieden.

Aber was anderes. Ich fahre zur Zeit einen A2 1.2 TDI mit StartStopp Automatik. Der geht auch an jeder Ampel aus und 'sofort' wieder an.
Ich denke also, dass das kein Problem wäre.

Ein kleiner Nachteil könnte aber werden, dass der bisherige Vorteil, einen eMotor dort einzusetzen, wo der Benziner schwach ist mit dem Diesel ein wenig schrumpft, da dieser im unteren Drehzahlbereich deutliche strärken hat.

Das Sparpotential durch Rekuperation ist aber auch beim Diesel vorhanden.

Den enormen Vorteil eines Hybridsystems finde ich, dass der aktuelle Verbrennungsmotor auch durch neue/andere Motoren austauschbar ist.

Gruß Aron

Deine Antwort
Ähnliche Themen