Diesel oder Hybride,was denn nun...??
Hallo,
ist es nicht ein Widerspruch das Toyota einerseits sagt Hybriden sind die Zukunft und der Diesel hat keine....und dann allenthalben die Dieselmodelle in der Werbung powert??
Was denn nun Diesel oder Hybride??
Grüße Andy
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DJW
In den 90er Jahren gab es schon mal einen Riesenhype um eine Spritspartechnologie aus Japan (Mitsubishi GDI), die hat sich letztlich auch nicht durchgesetzt.
Ist zwar leicht vom Thema ab, aber die Aussage ist so einfach falsch.
Die Mitsubishi GDIs gibts nur bei uns erstmal nicht mehr. Ich Japan laufen sie weiter. Und Was das durchsetzen angeht: Fast alle Hersteller haben inzwischen Benzindirekteinspritzer. Auch Toyota. Die 2.0 und 2.4 VVTi sind Direkteinspritzer. Bei VW heißt dasselbe Prinzip FSI. Bei BMW kommen auch Direkteinspritzer zum Einsatz.
Die Arbeitsweise dieser Motoren ist dieselbe wie beim GDI. Mitsubishi hat ihn schlecht vermarktet. Aber von nicht durchgesetzt kann keine Rede sein.
Was den Hybrid angeht:
Das Konzept finde ich sehr interessant. Und es ist sicher eine Alternative. Der Elektromotor hat den Vorteil eines sehr hohen Drehmoments. Ich denke, noch etwas Reifezeit und das Konzept hat das Zeug, sich weiter durchzusetzen.
Mit dem Diesel hab ich so meine Probleme. Aber das ist eher was persönliches. Grundsätzlich ist es aber immer noch so, das der Diesel sich erst ab einer gewissen Laufleistung lohnt. Und da dürfte wohl der Vorteil des Hybrid liegen.
Naja,
da die damalige wandgeführte Einspritzung nicht wirklich was gebracht hat (außer hohe Kosten) ist sie halt wieder verschwunden. Mitsubishi weg (außer japan wo der Sprit besser/sauberer ist), Renault weg, Mercedes hat ihren 1,7l DI-Motor erst garnicht auf den Markt gebracht, lediglich die kleinen FSI Motoren von VW halten noch(!) tapfer die Stellung. Die großen FSIs und die BMW-Motoren arbeiten zwar auch mit Direkteinspritzung, allerdings ist bei diesen kein Magerbetrieb vorgesehen, d.h. sie laufen wie herkömmliche Saugrohreinspritzer immer homogen (Lambda=1) und können daher auch kein Sprit sparen, lediglich die Leistungsausbeute im bezug zum Hubraum wird dadurch verbessert (wird bei Toyota auch so sein).
Am besten noch ein paar Jahre in aller Ruhe warten, dann sind neue Methoden für die Direkteinspritzung (starhlgesteuert) entwickelt, unser Sprit hoffentlich sauberer und dann kanns wieder kommen.
Gruß
Nachtrag: habe gerade nochmal mal nachgeschaut und sogar die kleinen FSI von VW laufen mittlerweile nur noch im Homogenbetrieb, d.h. der damals so angepriesene Schichtladebetrieb ist mittlerweile komplett vom dt./europ. Markt verschwunden! Und das Beste: die neuen FSI sind sogar einige Zehntel sparsamer als die alten mit Magerbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
21:27 was soll das sein? Da ist ja noch nicht mal eine Einheit dahinter.
...
BMU
Da es sich um Kfz handelt dachte ich, es wäre klar. Denn es muss ja mitterweise ausgewiesen werden. Es ist der CO2-Ausstoss in g/100km/Liter Verbrauch. Irgendwie hatte ich 21 in Erinnerung.., aber auch 23 lassen den Diesel noch schlechter aussehen, als Benziner.
Witzige Quelle, fehlt im Abschluss nur der CO2-Anteil der Haushaltsangehörigen, der liegt bei 260 Liter pro Tag und Person in Ruhe, also Sport ist verboten 😉
Der Erdgaswert stimmt auch nicht so ganz, das waren für Diesel nämlich knapp unter 27g/km/Liter und Erdgas etwas über 27g/km/Liter, wenn ich mich recht entsinne und das wären dann 19g/km/kg für Erdgas...
Irgendeine EU-Verordnung hat das aber mal "genormt" und irgendwann gab es auch noch leichte Änderungen zu Ungunsten aller Nicht-Diesel-Kraftstoffe...
Sowie unsere 5-Liter und 3-Liter-Regeln nicht stimmen, denn es sind 120g/km bzw. 90g/km-Regeln (CO2-Ausstoss).
Das Thema Magermix hat Toyota schon vor zig Jahren als reines System begraben, da die NOx-Werte zu hoch sind, was aber nicht heisst, dass - gerade die VVTi-Motoren - keinen Magermix-Bereich haben.
Da wo es sinnvoll ist...
So ein dusseliges Auto hat nunmal einen weiten Arbeitsbereich und für jeden Bereich gibt es einzelne Optimierungen. Gekonnt ist es, die verschiedenen, sich teilweise ausschliessenden, Optimierungen zum jeweils richtigen Arbeitspunkt wirken zu lassen.
Und da ist der Selbstzünder eben wesentlich schwieriger kontrollierbar. Oder kennt jemand einen Diesel, der "nur" die
EURO4 für Benzinereinhält.
PS: Mir war übrigends so, als ob der Atkinson des Prius mit Lambda=1,3 läuft, kann mich aber auch irren....
Ähnliche Themen
@Schrauber1:
Soviel ich weiss, hat Toyota nur einen richtigen Direkteinspritzer, die grosse Maschine aus diesen Jahr. Alle anderen haben zwar die Einspritzung sehr dicht am Block, aber immer noch im Krümmer und nicht im Block, also vor(!) den Ventilen und nicht im Brennraum.
Moin,
Fishmaster ... deine Info ist VERALTET. Der europäische Sprit ist seit mind. 3 Jahren verpflichtend genauso sauber wie der in Japan. d.H. weniger als 50 ppm Vorschrift ... in der Regel werden Werte von weniger als 25 ppm erreicht.
Der Mercedes Motor ist doch auf dem Markt gewesen, als 180 CGI 😉 Das Problem mit der Benzindirekteinspritzung ist ... das alle auf den Zug aufgesprungen sind und z.T. halbfertige Entwicklungen auf den Markt gebracht haben, mit dem Ergebnis ... Die Teile haben net gehalten was sie versprochen haben, und weil die Autos einen ANDEREN Fahrstil benötigen ... hat keiner die Verbrauchswerte hinbekommen.
Deshalb steht es beim Audi A6 3.2 Liter gar nicht mehr dabei (ist nen FSI) und man nutzt die Technik jetzt um aus weniger Hubraum, mehr Leistung zu holen. So werden die Autos auch sparsamer, nur das Pferd halt von hinten aufgezogen.
Und Opel hat z.B. mit der Twinport Technik ja gezeigt, das man auch mit weniger aufwendigen Mitteln ein vergleichbares Ziel erreichen kann. War um nicht ?!
Aber iss schon weit weg vom Thema 😉 Ich denke nach wie vor, das derjenige der viel Stop&Go Verkehr hat ... mit einem Hybriden besser bedient ist, als derjenige der täglich 500 km Autobahn runterrattert. Denn dann ist derzeit der Hybride noch etwas schwach auf der Brust (Da werden die Karten erst in der näheren Zukunft neu gemischt).
MFG Kester
@Fubbel
g/100km/liter,
was ist denn das für eine lustige Einheit? Wenn du bessere Quellen hast, dann bitte her dami, ich hatte nur keine Lust noch länger zu suchen und da die Daten übereinstimmten (das grüne Umweltministerium beschönigt da sicher nichts) habe ich einfach diesen Link genommen.
@Rotherbach
OK, ich gebe mich geschlagen 😉 kann sein das der CGI ganz kurz im Handel war, mir waren nur die Vorserienmodelle bekannt.
Gruß
Ich rattere die 500km im Stück mit einem Hybrid runter (mindestens 2x wöchentlich) und habe trotzdem Verbrauchsvorteile gegenüber einem Diesel (A4 1,9TDI gegen Prius) und ich fahre den Hybrid nicht(!) auf optimalen Verbrauch...
Aber das nur am Rande...
Von Groß-Stadt-Verkehr bin ich eher enttäuscht mit meinem P1, aber nicht unzufrieden.
Das gilt aber auch nicht überall. Hamburg ist eklig, Berlin kommt auf die Uhr-Zeit an, München ist super...
Liegt am Fahrstil der Masse, da man mitschwimmen sollte...
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
g/100km/liter,
was ist denn das für eine lustige Einheit?
nicht g/100km/liter Verbrauch sondern g/km/liter Verbrauch, Sorry, war mein Fehler...
Also nochmal:
Ein Bnziner verpestet mit 21(23?) g CO2 pro km die Luft pro verbrauchten Liter auf 100km. - Habe den Benziner genommen, damit es nicht heißt, ich schreibe wieder Diesel verpestet - ups doch geschrieben 😉
Das sind die Umrechnungsfaktoren mit denen der Verbrauch in Liter/100km eines Autos errechnet wird. Der wird nämlich nicht(!) gemessen, sondern errechnet...
Und der muss mittlerweile am Preisschild angebracht werden z.B. CO2: 150g/km
Alles klar?
g/100km/liter, wäre übrigends schön, das fällt aber in die Rubrik 0,5-1Liter/100km...
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
nicht g/100km/liter sondern g/km/liter
Also nochmal:
Ein Bnziner verpestet mit 21(23?) g CO2 pro km die Luft pro verbrauchten Liter auf 100km.
Sorry, aber das ist absoluter Blösinn was du da schreibst.
Entweder du gibst den Austoß in g/l an, dann geht es um Kraftstoff an und für sich (das ursprüngliche Thema) oder man multipliziert dies mit den Verbrauch auf 100km (also dann g/l * l/100km) und erhält dann g/100km!
g/100km/liter oder g/km/liter (stammt übrigens alles beide aus deiner Feder) sind Blödsinn und werden auch immer Blödsinn bleiben 😁
Gruß
Du wolltest eine Einheit, nicht ich 😁 😁
Der Ursprung in den Richtlinien ist einheitenlos, da werden einfach Werte um/berechnet und dann Einheiten neu "draufgesetzt", physikalisch vollkommen falsch...
Hätte dir g * 100km/l angeben sollen, dann hättest du es vielleicht gesehen. Irgendwie dachte ich, du verstehst es schon 🙁, daher auch die Erklärung dazu... das Verbrauch implizierte "in l/100km" 😉
Es wurde von ???? die Verbrauchswerte in l/100km verglichen (Diesel hat 10% weniger als Benzin) und eben nicht der Ausstoss in g/km o.ä., und genau dafür gibt es die Umrechnungsfaktoren. Multipliziere den Verbrauch mit dem Faktor und du erhältst den Ausstoss CO2 in g/km. Diese absoluten Werte kann man dann vergleichen 😉
Darum ging es und nur darum. Ob du dabei den Ausstoss g/km o.ä. vergleichst ist egal.
Deine Angabe in kg/Liter gibt das gleiche für die Kraftstoffsorte an. Es hat sich aber g/km durchgesetzt, daher sind die Faktoren 23, 27 etc.
Würdest du ein Auto kaufen, dass 20kg CO2 auf 100km ausstösst oder lieber eines das 200g pro km .... So sind wir Menschen nunmal...
PS: Wenn du die Kommastelle deiner kg/l-Angabe verschiebst, hast du die gleiche Werte, falls du es noch nicht gesehen hast...
Jetzt verstanden was 21:27 sollte? oder mit deinen Zahlen 2,3:2,7, ist das selbe nicht wahr? Ob 23 oder 21 war schon geklärt....
Hi Fubbel & 00Fishmaster.
Ich bin in sofern beruhigt, als dass ich sehe, dass sich Toyotafahrer untereinander auch total aggressiv angehen.
Bisher haben doch sehr viele Besucher (Nicht-Toyota-Fahrer) behauptet, dass sich die sprichwörtliche Aggression immer dann gegen sie richtet, wenn sie etwas außerhalb von der Toyotawelt hier eingebracht haben.
Die Aggressivität ist also nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist und damit kein diskriminierendes Verhalten gegen Besucher. Prima.
Gruß, Tempomat
Auch wenn deine Sätze immer schwerer lesbar werden, hier doch noch mal ein paar Argumente:
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Es wurde von ???? die Verbrauchswerte in l/100km verglichen (Diesel hat 10% weniger als Benzin) und eben nicht der Ausstoss in g/km o.ä., und genau dafür gibt es die Umrechnungsfaktoren. Multipliziere den Verbrauch mit dem Faktor und du erhältst den Ausstoss CO2 in g/km. Diese absoluten Werte kann man dann vergleichen 😉
Darum ging es und nur darum.
Jetzt zitiere ich dich mal selber:
...mit 30% mehr CO2-Ausstoss pro Liter bei Diesel...Und ich habe darufhingewiesen das dies nachweislich falsch ist. Mehr nicht!Daraufhin fingst du wieder mit deiner dir eigenen Logik an zu argumentieren ... und hast dabei anscheinend den Überblick etwas verloren.
Zitat:
Ob du dabei den Ausstoss g/km o.ä. vergleichst ist egal.
Deine Angabe in kg/Liter gibt das gleiche für die Kraftstoffsorte an. Es hat sich aber g/km durchgesetzt, daher sind die Faktoren 23, 27 etc.
Also wie du auf deine faktoren 23 und 27 kommst weiß ich immer noch nicht! Aber: die 2,34 kg/l bzw. 2,63 kg/l sind
spezifische Werte, die Einheit g/km steht für
totaleWerte die nicht miteinander korelieren! Der totale Wert hängt immer direkt vom Verbrauch des jeweiligen Fahrzeugs ab und diese sind nunmal vollkommen zufällig verteilt! Du kannst also höchstens sagen der CO2-Austoss vom Avensis 2,4 steht z.B. im Verhältnis von 23:27 zum Avensis 2,2D, aber Diesel und Benziner ganz allgemein mit totalen Werten zu vergleichen ist Traumtänzerei und unseriös ...
Zitat:
Würdest du ein Auto kaufen, dass 20kg CO2 auf 100km ausstösst oder lieber eines das 200g pro km .... So sind wir Menschen nunmal...
PS: Wenn du die Kommastelle deiner kg/l-Angabe verschiebst, hast du die gleiche Werte, falls du es noch nicht gesehen hast...
Jetzt verstanden was 21:27 sollte? oder mit deinen Zahlen 2,3:2,7, ist das selbe nicht wahr? Ob 23 oder 21 war schon geklärt....
Jaja, das haben wir gerne! Erst selber mit den Einheiten durcheinanderkommen, dann schnell die eigenen Beiträge editieren und anschließend anderen unterstellen sie könnten mit den Kommastellen nicht umgehen ... das haben wir gerne. Kindergarten.
Deinen ersten Absatz lasse ich mal unkommentiert, den verstehe wer will.
@Tempomat
Wer sagt denn das ich Toyota fahre? Ich lese hier nur interessiert mit und muß mich nur manchmal etwas wundern ... außerdem machts Spaß auch mal andere Denkansätze zu hören.
Gruß
@Tempomat
Ich kann eigentlich in dieser Diskussion keine Aggressivität feststellen und das obwohl es sich um ein Toyota-Fahrer gegen Nicht-Toyota-Fahrer handelt. 😉 Schliesslich sind fast alle Beiträge mit Smilies bespickt.
Finde es allerdings lustig, wie man sich einen Abend lang mit so Einheiten herumschlagen kann. 😉
Ob jetzt 2.34kg/l und 2.63kg/l oder 23 * 100g/l und 27 * 100g/l ist wohl Nebensache. Tatsache ist, dass ein Liter Diesel ca 12% mehr CO2 ausstösst als ein Liter Benzin. Wenn man also Verbräuche von Benziner und Diesel miteinander vergleicht, sollte man sich dies Bewusst sein.
Hier noch die Umrechnung von Fubbel's-Einheit in eine kürzere Version 😉 :
g/km / (l/100km) = g/(km * l/100km) = g/(l/100) = 100g/l
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Hier noch die Umrechnung von Fubbel's-Einheit in eine kürzere Version 😉 :
g/km / (l/100km) = g/(km * l/100km) = g/(l/100) = 100g/lGrüsse
Fabio
Na dass nenn ich mal Höhere MathematiK 😁
Gruß