Diesel oder Hybride,was denn nun...??
Hallo,
ist es nicht ein Widerspruch das Toyota einerseits sagt Hybriden sind die Zukunft und der Diesel hat keine....und dann allenthalben die Dieselmodelle in der Werbung powert??
Was denn nun Diesel oder Hybride??
Grüße Andy
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smarterPit
Und ich würde jetzt genauso jammern, das ich ohne Nachrüstung nicht mehr in die Stadt fahren dürfte und nach weiterer Staatskohle für die Nachrüstung rufen.
Um Gottes Willen bin ich nicht aktuell informiert ?
ICh fahre mit einem RME-Verbrauch von 4,8L in jede europäische Stadt rein und raus.
HAbe einen Deal mit einem RME Anbieter für 78Cent inkl. MwSt für die Dauer eines Jahres vereinbaren können.
Damit kosten mich 100km Brutto (m. MwSt) 3,74 Euro vor Steuer.
Kann mir jemand vorrechnen, wie ich da billiger mit dem Prius wegkomme?
Gruß, Tempomat
Ja ich:
5,3 Liter zu 51 Cent, von mir aus auch 56 Cent, sind:
2,70 pro Kilometer oder 2, 96 pro Kilometer
Für 3,74 muss der Preis schon auf astronomische 71 Cent steigen....
Und ein CO2-Ausstoss von 96/km, schafft das auch dein RME?
PS: Oder man "verbrät" 7,2 Liter, dann sind es aber immer noch nur 130CO2/km bei 52Cent und 3,74€/km
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Ja ich:
5,3 Liter zu 51 Cent, von mir aus auch 56 Cent, sind:
2,70 pro Kilometer oder 2, 96 pro Kilometer
Für 3,74 muss der Preis schon auf astronomische 71 Cent steigen....
Was tankst du denn so für 51 Cent/L und du brauchst nur 5,3 L mit diesen 51 Cent /L ?
Please tell me .
gruß, Tempomat
http://www.motor-talk.de/t738338/f197/s/thread.html
Noch kein Kommentar reingekommen, aber du wirst es wohl sehen...
Ähnliche Themen
Na, da will wohl jemand auf seine Flatterventile aufmerksam machen ... wieviel hat denn der Einbau gekostet? Das übliche oder gabs da nen Priusaufpreis (oder eventuell sogar ne Subvention von toyota weils ein Prius ist😉 )?
Gruß
Klapperventile, wie abfällig 😉
Es war ein - für Vertragswerkstätten - normaler Preis, für Umrüster mit Priusaufpreis - 3100€,
aber es funzt und das ist wichtig...
Na dann viel Spaß und allzeit gute Fahrt beim Kilometrschruben.
Gruß
P.S. Ich habe Flatterventile geschrieben und so heißen die Dinger nunmal(es ist doch eine LPG-Anlage?).
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Er wird zielich bald mit dem Benziner aussterben.
Weshalb sollen konventielle Konzepte im PKW aussterben? Es gibt keine nennenswerten Alternativen und die Hybrid Technik kann in gewissen Bereichen (zB Stadtverkehr) eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Im Moment regiert halt die Feinstaubhysterie (sprich der Diesel wird deswegen schlecht gemacht). Später wenn flächendeckend Partikelfilter im Einsatz sind wird er dann wegen der NOx Problematik kritisiert und wenn die Abhilfe SCR Kat Einzug hält dann wird man wie vor ein paar Jahren den Benziner wegen den CO2 Emissionen kritisieren.
Zitat:
Im Grossmaschinen-bereich (LKW bis Schiffsdiesel) sieht das mit Sicherheit anders aus.
Dort (insbesondere bei den ganz großen) wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern, weil Hybridtechnik nicht viel bringt wenn dauerhaft mit weitgehend konstanter Last gefahren wird. Dazu kommt, dass langsamlaufende
2 Takt GroßdieselidR mit einem Abfallprodukt (Bunker C) betrieben das etwa 50 Euro / 1.000 kg kostet.
Hallo Fubbel,
ich muss mal ein paar Sachen klarstellen:
Zitat:
Den Geschwindigkeitsrekord hat Toyota aufgestellt
210 km/h läuft ein serienmäßiger Prius niemals (in der Ebene, ohne Rückenwind), da braucht man wesentlich mehr als 58 kW (Der Prius wird etwa 80 kW dafür benötigen). Und Stand der Technik beim Hybriden ist derzeit eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit, von daher muss man das für Deutschland als klaren Nachteil ansehen.
Zitat:
Wieder falsch, die Zellen des P2 sind 15% leichter und 35% kräftiger
Soweit ich weiß, wurde beim Prius 2 eine kompakter Batterie eingesetzt, die weniger Kapazität, dafür aber eine höhere Entnahmeleistung zulassen.
Zitat:
Aber bei 30% Energieinhalt des Brennstoffes
Da postest Du völligen Quatsch. Der von mir angesprochen Wirkungsgradvorteil war schon massebezogen, und der Heizwert von Diesel und Otto unterscheiden sich auch nur um ca. 2-2.5%.
Allerdings ist Dieselkraftstoff mit geringerem Energieaufwand zu erzeugen als Ottokraftstoff, so dass der Dieselmotor in der CO2-Bilanz noch wesentlich besser dasteht.
Von daher: Akzeptier einfach, dass der Dieselmotor die effizienteste Wärmekraftmaschine ist, und alleine aus dem Grund, kommt man an dem Konzept nicht vorbei.
Außerdem: Es gibt derzeit intensive Bemühungen, Dieselkraftstoff regenerativ zu erzeugen (BTL). Und dann sieht die CO2-Bilanz bestechend aus (Ich weiß, dass das Verfahren noch nicht ausgereift ist, es hat aber Potential).
Gruß,
DJW
P.S.: Beim Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle bist Du arg optimistisch, ich glaub´ nicht, dass wir dass in den nächsten 25 Jahren kaufen können.
Zitat:
Original geschrieben von DJW
210 km/h läuft ein serienmäßiger Prius niemals (in der Ebene, ohne Rückenwind), da braucht man wesentlich mehr als 58 kW (Der Prius wird etwa 80 kW dafür benötigen).
Ich habe ja auch gesagt, dass er modifiziert ist... und der Prius hat serienmässig 82kW ;-)
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Und Stand der Technik beim Hybriden ist derzeit eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit, von daher muss man das für Deutschland als klaren Nachteil ansehen.
Deutschland ist eine ganz, ganz, ganz kliene Insel auf der grossen weiten Welt, fragt sich auch "Wie lange haben wir hier noch Richtgeschwindigkeit und kein Limit", aber das ist ein anderes Thema.
Ausserdem gibt es auch eine Selbstverpflichtung der Hersteller, so dass auch BMW, MB etc. Begrenzer drin haben 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Soweit ich weiß, wurde beim Prius 2 eine kompakter Batterie eingesetzt, die weniger Kapazität, dafür aber eine höhere Entnahmeleistung zulassen.
Dann solltest du nochmal recherchieren. Wie schon gesagt, die Leistung und Kapazität sind erhöht, das Gewicht verringert (siehe weiter oben)
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Der von mir angesprochen Wirkungsgradvorteil war schon massebezogen, und der Heizwert von Diesel und Otto unterscheiden sich auch nur um ca. 2-2.5%.
Mit deiner Korrektur bleibt dann immer noch: 10% sparsamer mit 30% mehr CO2-Ausstoss pro Liter bei Diesel, das sind immer noch 17% mehr CO2 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Allerdings ist Dieselkraftstoff mit geringerem Energieaufwand zu erzeugen als Ottokraftstoff, so dass der Dieselmotor in der CO2-Bilanz noch wesentlich besser dasteht.
Wenn die Energie CO2-UN-freundlich (Kohle/Erdgas-kraftwerk) hergestellt wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von DJW
... dass der Dieselmotor die effizienteste Wärmekraftmaschine ist...
Deswegen setzt man auch Turbinen statt Diesels ein, wo es auf Effizienz ankommt...
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Es gibt derzeit intensive Bemühungen, Dieselkraftstoff regenerativ zu erzeugen (BTL). Und dann sieht die CO2-Bilanz bestechend aus.
Klar, wenn man die Energie zur Erzeugung zu Null rechnet... Aber den Ausgangsstoff (Methan/Propan/Butan etc.) direkt zu verwenden, das fällt Dieselianern ja nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von DJW
Beim Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle bist Du arg optimistisch, ich glaub´ nicht, dass wir dass in den nächsten 25 Jahren kaufen können.
Deswegen sprach ich auch von Reformer und hier ist ein OnBoard-Reformer eine sinnvolle Lösung. Wasserstoff in Gasform selbst hat keine Infrastruktur, wird Jahrzehnte dauern.
Als kleiner Denkanstoss:
Hol dir mal von DAT den CO2 Leitfaden und dann rechne mal auf der Seite 59. Nimm ruhig den A2 1.2 TDI, da er ja nur einen CO2-Wert von 86 hat und rechne die Leistung auf 57kW hoch, das Gewicht lass ruhig unkorrigiert...-- ups ist höher nicht war? Die einzigen, die wirklich sparsame Diesel bauen sind scheinbar die Franzosen... Und damit sind wir wieder bei der Bananenrepublik D.
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Weshalb sollen konventielle Konzepte im PKW aussterben? Es gibt keine nennenswerten Alternativen und die Hybrid Technik kann in gewissen Bereichen (zB Stadtverkehr) eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Auch unser momentanes Serien-Hybrid-Konzept mit Verbrennungsmotor wird aussterben 😉
Hybrid ist mehr als Stadtverkehr. Die Einsparungen sind auf Überlandfahrten und in der Stadt gross. Auf der Autobahn reduzieren sie sich, sie gehen aber nicht gegen Null, denn die Unterstützung ist spürbar vorhanden.
Ausserdem geht es bei Hybrid auch um Energierückgewinnung und Wirkungsgradverbesserung durch Arbeitspunktverstellung, was bei starrren Systemen nicht möglich ist.
Ich bin mal etwas ketzerisch: Der Hybrid ist eine vergleichbare "Unterstützung" wie der einfache Starter, heute kurbelt keiner mehr seinen Motor an. Oder die elektronische Zündung oder die Einspritzung oder die Lambdasonde oder oder....
Aber Hybrid ist halt mehr, da der Verbrenner zum Sklaven wird und beliebig ausgetauscht werden kann. So auch mit einem H2-Motor. Oder eine Brennstoffzelle, ein Reformer, o.ä., immer wieder ist die Rückgewinnung und der Pufferspeicher ein entscheidendes Leistungspotential und eine Energiesparmassnahme, auch wenn die Motoren bei Brennstoffzelle/Reformer mit einem der Hybridmotoren verschmelzen.
Die FCHV's sind alle Hybride mit verschiedenen Aggregaten.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Mit deiner Korrektur bleibt dann immer noch: 10% sparsamer mit 30% mehr CO2-Ausstoss pro Liter bei Diesel, das sind immer noch 17% mehr CO2 🙁
Bei der Verbrennung von Diesel entstehen lediglich 10-13% mehr CO2, es wird aber auch entsprechend viel Energie mehr freigesetzt.!
Zitat:
Wenn die Energie CO2-UN-freundlich (Kohle/Erdgas-kraftwerk) hergestellt wird 😉
Deswegen setzt man auch Turbinen statt Diesels ein, wo es auf Effizienz ankommt...
Kann man nicht so verallgemeinern, in großen Schiffen, wo es nicht auf Vmax sondern auf Wirtschaftlichkeit ankommt, verrichten Dieselmotoren mit einem Wirkungsgrad von über 40% ihren Dienst!
Zitat:
Klar, wenn man die Energie zur Erzeugung zu Null rechnet... Aber den Ausgangsstoff (Methan/Propan/Butan etc.) direkt zu verwenden, das fällt Dieselianern ja nicht ein.
Das gilt ja wohl für jeden Benziner/LPGer/Diesler ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Bei der Verbrennung von Diesel entstehen lediglich 10-13% mehr CO2, es wird aber auch entsprechend viel Energie mehr freigesetzt.!
Das stimmt so nicht: CO2 pro Liter 21:27, das sind 30%! und die anderen Faktoren wie Energiegehalt, Wirkungsgrad hatte er ja schon rausgerechnet. Und damit bleiben bei 10% Mehrverbrauch halt 17% weniger CO2 übrig.
Ist prinzipiell die selbe Rechnung wie zwischen Benzin und LPG. (Und Methan und LPG, aber das wieder ein anderes Thema...)
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Kann man nicht so verallgemeinern, in großen Schiffen, wo es nicht auf Vmax sondern auf Wirtschaftlichkeit ankommt, verrichten Dieselmotoren mit einem Wirkungsgrad von über 40% ihren Dienst!
Aber man hat halt keinen Schiffsdiesel im PKW, daher ist er also noch lange nicht der effektivste...
GTL ist energetisch gesehen wirklich Unfug, es ist nur mittlerweile in Preisregionen gerutsch - da Rohöl so teuer ist - dass eine wirtschaftliche Nutzung sinnvoll wird. Aber wirtschaftliche Nutzung hat halt nichts mit Energetisch Sinnvoll zu tun...
Sorry, aber
die richtigen zhalen lauten
1l Diesel verbrennt zu 2,63kg CO2
1l Benzin verbrennt zu 2,34kg CO2
21:27 was soll das sein? Da ist ja noch nicht mal eine Einheit dahinter.
Nochwas: wenn ich schreibe: Kann man nicht so verallgemeinern dann meine ich das auch so! Dann brauchst du mich nicht hinweisen das ein Schiffsdiesel im PKW nicht funktioniert (genausowenig funktioniert im PKW aber auch eine Turbine!).
Gruß
Quelle BMU
Habe jetzt auf die schnelle nichts anderes gefunden, deckt sich aber überaschenderweise mit meinen Offlineunterlagen