Diesel im Kurzstreckenbetrieb
Hallo zusammen ,
habe vor 5 Monaten mir ein f11 530d lci Modell gekauft, fahre damit im Jahr ca.20 000 km . In der Woche nur zu Arbeit(2km) und Fitnessstudio (8km),am Wochenende wenn das Wetter gut ist ,Ausflüge mit Familie (zur Strand 35km ,mal nach HH 65km usw.) und 5 mal im Jahr nach Polen(900km hin und 900km zurück). Leider habe erst nach dem Kauf hier im Forum viel über verkokte Ansaugbrücken und Probleme mit dpf
gelesen .Ich denke die Fahrten am Wochenende und Reisen nach Polen reichen um den dpf zu regenerieren, habe bloß Angst das die Ansaugbrücke irgendwann so verdreckt wird "daß der Motor nicht mehr läuft "
Deswegen hätten ich 2 Fragen :
-wer von euch ähnliche Streckenprofil hat und dadurch Probleme mit dem dpf hatte, oder schon der Ansaugtrakt beim Bmw oder woanders reinigen lassen müsste.(wenn JA bitte km Stand angeben und Kosten)
Oder mit meinem Fahrprofil brauche mir wenig Sorgen machen?????
Mein Auto habe mit 72 k erworben und möchte der Wagen 6 -7 Jahren fahren . Tanke meistens Aral ultimate diesel.
Ich habe der Diesel gekauft 1. Wegen Verbrauch
2. Weil auf dem Markt grosser Auswahl gibt's/ gab's 5er mit Dieselmotoren .
nun überlege ich ob ich mein Traumauto verkaufen oder gegen Benziner tauschen soll ... Natürlich bestimmt mit Verlust....
Für eure Antworten danke ich im Voraus.
Gruß Adam
Beste Antwort im Thema
Man sollte doch nochmal lesen was die eigene Autokorrektur so anstellt... Peinlich..Wollte damit sagen, das mein 520d auch so 9l nimmt. Absolute kurzstrecke mit ca. 7km und Berg auf, Berg ab. Damit bin ich beruhigt, dass bei euch das ähnlich ist, kalkuliert auf den größeren Motor 😉
Edit: @SirHitman: weil meine Frau in Elternzeit ist und aktuell den Wagen nimmt um zur Krankengymnastik zu kommen, was zeitlich nur mit dem Auto möglich ist. Danach hat sie wieder eine pendelstrecke von 50 km. Und wenn du es noch genauer wissen willst: es hätte keinen 5er mit Benzin gegeben und der Ausstattung. Und ich kaufe mir keine zwei Autos für diesen temporären Umstand.
Ergo finde ich deinen Beitrag sehr anmaßend!!!
205 Antworten
Zitat:
@robertos1313 schrieb am 23. März 2017 um 10:29:11 Uhr:
Kannst du uns bitte ein gutes 2 Takt Öl empfehlen? und wie man es benutzt?
Das wird uns alle nutzen:
Die F10/11 Dieselfahrer die während der Woche viel kurzstrecken fahren müssen
Danke im voraus 🙂
Bei Interesse kannst Du Dich ja mal durch die
1.675 Seitenhier lesen.
Generell solltest Du bei einem Euro 5/6 Diesel mit
- Monzol5C oder
- Addinol MZ 406
nichts verkehrt machen. Dosierung: 1:300 bis 1:200. Ganz genau geht das ohnehin nicht.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 23. März 2017 um 10:04:19 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 23. März 2017 um 08:27:40 Uhr:
Wenn du der Meinung bist bitteschön.
Aber lass mal wirklich Fakten sprechen!
Nichts von dem du hier schreibst ist so richtig fundiert belegt.
Und das mit dem 2 Takt Öl zumischen dient der Schmierung der Hochdruck Kraftstoffpumpe. Die Schmierung verschlechtert sich durch die Zugabe von Biodiesel. Was ja seit einigen Jahren Standard im normalen Diesel ist. Nur in Ultimate/ V-Power Diesel ist kein Biodiesel drin. Das 2 Takt Öl ist aber nicht so gut für den DPF. Vielleicht hast du den ja auch schon entsorgt.
Wie sagt man so schön:
Der Glaube versetzt Berge.
Munter bleiben und weitermachen.Gruß Volker
Na ja, so ganz richtig ist das jetzt nicht.
Das 2 Takt Öl dient der Schmierung der HD Pumpe, das ist korrekt. Zusätzlich verringert es durch die reinigende Wirkung die Verkokung der Einspritzdüsen und schmiert auch diese zusätzlich. Die Verbrennung verbessert sich dadurch, der Diesel läuft ruhiger, der Verbrauch wird besser.
Bio-Diesel schmiert sogar besser als Utimate Diesel (ohne Bio-Anteil) - das muß hier aufwendig durch Schmierverbesserer ausgeglichen werden. Durch Zugabe von 2 Takt Öl ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Der DPF wird hierdurch nicht belastet, da geeignetes 2 Takt Öl rußärmer verbrennt als der Diesel selbst. 🙂
Ja mit der Schmierfähigkeit hast du recht. Der Biodiesel schmiert besser als der schwefelarme Diesel. Nur ob die 7% Zumischen da so viel ausmachen?
Aber zeig mir hier einen fundierten Bericht wo man klar die Vorteile von der 2 Takt Öl Zumischung im Kurzstreckenverkehr
nachlesen kann.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 23. März 2017 um 11:28:22 Uhr:
Aber zeig mir hier einen fundierten Bericht wo man klar die Vorteile von der 2 Takt Öl Zumischung im Kurzstreckenverkehr
nachlesen kann.
Wozu?
Einge sind der Meinung es hilft.
Du bist der Meinung es hilft nicht.
Beweise haben beide Parteien nicht. Die eine wenigstens Indizien.
Wenn einfach jeder tut, was er/sie für richtig hält, dann benötigt man diese sinnlose OT-Diskussion gar nicht. 😉
Demokratie und Pluralismus bedeutet auch konträre Meinungen zu akzeptieren. Wer das nicht möchte kann ja nach Rußland oder in die Türkei auswandern. 😛 Dort bestimmen auch andere welche Meinung man zu haben hat.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 23. März 2017 um 11:28:22 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 23. März 2017 um 10:04:19 Uhr:
Na ja, so ganz richtig ist das jetzt nicht.
Das 2 Takt Öl dient der Schmierung der HD Pumpe, das ist korrekt. Zusätzlich verringert es durch die reinigende Wirkung die Verkokung der Einspritzdüsen und schmiert auch diese zusätzlich. Die Verbrennung verbessert sich dadurch, der Diesel läuft ruhiger, der Verbrauch wird besser.
Bio-Diesel schmiert sogar besser als Utimate Diesel (ohne Bio-Anteil) - das muß hier aufwendig durch Schmierverbesserer ausgeglichen werden. Durch Zugabe von 2 Takt Öl ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Der DPF wird hierdurch nicht belastet, da geeignetes 2 Takt Öl rußärmer verbrennt als der Diesel selbst. 🙂
Ja mit der Schmierfähigkeit hast du recht. Der Biodiesel schmiert besser als der schwefelarme Diesel. Nur ob die 7% Zumischen da so viel ausmachen?
Aber zeig mir hier einen fundierten Bericht wo man klar die Vorteile von der 2 Takt Öl Zumischung im Kurzstreckenverkehr
nachlesen kann.
Und das hier zum Lesen (ist aber wahrscheinlich schon bekannt).
https://matsch-und-piste.de/.../
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Und das hier zum Lesen (ist aber wahrscheinlich schon bekannt).
https://matsch-und-piste.de/.../
Und richtig es gibt genauso viele Berichte die Zumischung von 2 Takt Öl sein zu lassen.
Gruß Volker
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 23. März 2017 um 10:53:37 Uhr:
Zitat:
@robertos1313 schrieb am 23. März 2017 um 10:29:11 Uhr:
Kannst du uns bitte ein gutes 2 Takt Öl empfehlen? und wie man es benutzt?
Das wird uns alle nutzen:
Die F10/11 Dieselfahrer die während der Woche viel kurzstrecken fahren müssen
Danke im voraus 🙂
Bei Interesse kannst Du Dich ja mal durch die 1.675 Seiten hier lesen.Generell solltest Du bei einem Euro 5/6 Diesel mit
- Monzol5C oder
- Addinol MZ 406nichts verkehrt machen. Dosierung: 1:300 bis 1:200. Ganz genau geht das ohnehin nicht.
Danke Dir für 2 Produkte 🙂 werde über die lesen..besser als 16750 Seite nachlesen 🙁 !!
Zitat:
@xDRIVE_525D_M schrieb am 23. März 2017 um 11:45:47 Uhr:
Hallo zusammen,Hat jemand hier Erfahrungen mit Monzol5C? wie lang am nutzen?
Vielen Dank vorab
Ich schliesse mich deiner Bitte an 🙂
Zitat:
@xDRIVE_525D_M schrieb am 23. März 2017 um 11:45:47 Uhr:
Hat jemand hier Erfahrungen mit Monzol5C? wie lang am nutzen?
Die Erfahrungen sind zuhauf vorhanden (findet man über die Suche), aber gehören in keinster Weise in diesen Thread.
EDIT:
Einfach mal hier einlesen und ggf weiterdiskutieren:
Habe eben viel nachgeschaut...diesere Addinol MZ 406 hat viele, nur positive Feedbacks bekommen und ist nicht sehr teuer, daher habe eben 5L Kanister bestellt und werde berichten später nach dem ich damit paar 100te km gefahren bin 🙂
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 23. März 2017 um 11:51:54 Uhr:
Zitat:
@xDRIVE_525D_M schrieb am 23. März 2017 um 11:45:47 Uhr:
Hat jemand hier Erfahrungen mit Monzol5C? wie lang am nutzen?
Die Erfahrungen sind zuhauf vorhanden (findet man über die Suche), aber gehören in keinster Weise in diesen Thread.EDIT:
Einfach mal hier einlesen und ggf weiterdiskutieren:
Leider der erste Thread wurde nach nur 3 Seiten abgeschlossen wegen kindliche Streitereien (( ohne dabei genug Infos von den monzol5 Users zu bekommen (((
So. Habe mal ein wenig hier im Board gesucht.
Übersichtstabelle über die Additive und ihre Auswirkungen?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724945
Kompakte Infos:
http://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t3656272.html
DPF-Erfahrungen
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-monzol-beimischung-t4536205.html
mMn guter Kommentar zur Schlechtmachung des Panschens durch die "Profis"
http://www.motor-talk.de/.../...-aral-shell-ultimate-t5976623.html?...
Man kann wohl ewig hin- und herdiskutieren. Ich bin ein wenig davon überzeugt. Habe in einem Jahr 5l Monzol aufgebraucht --> Von den Kosten her überschaubar. Werde es wohl erstmal weitermachen.
Ich kann einen Erfahrungsbericht bringen:
habe bereits ca. 30L Addinol MZ406 im Verhältnis 1:200 in den Tank vom 525D/R6 gekippt. Das dürfte etwa 85tkm entsprechen.
Motor geht stark auf 200tkm zu, original HD-Pumpe und Injektoren, einwandfreier Lauf. Tanke nur Standard-Diesel. Ob es etwas gebracht hat? Keine Ahnung - mir fehlt der Vergleich. Aber ganz übel kann es zumindest nicht sein. Beim F11 merkte ich keinen Effekt, weil der Motor schon immer gut und ruhig lief -> ist nur rein prophylaktisch, bzw. für's gute Gefühl.
Wo es deutlich etwas brachte war bei einem VAG V6TDI mit Verteilerpumpe, da führte es definitiv zu einem gleichmäßigerem (Leer-)lauf nach ein paar Anwendungen.
Kaufe das Addinol in 20L-Kanistern, Zapfhahn dran, und fülle es damit in 250ml-Rüsselfläschchen, von denen 5 Stk. links im Kofferraumfach stehen. Vor'm Tanken wird der Rüssel seitlich an den Fehlbetankungsschutz gedrückt, un die Flasche gequetscht -> damit ist in 5 Sekunden reingespritzt.
Toll!
Man fragt nach fundierten Berichten und was wird verlinkt?
Das kann doch nicht euer Ernst sein.
Gruß Volker
Zitat:
@real-toni schrieb am 23. März 2017 um 15:38:39 Uhr:
Ich kann einen Erfahrungsbericht bringen:habe bereits ca. 30L Addinol MZ406 im Verhältnis 1:200 in den Tank vom 525D/R6 gekippt. Das dürfte etwa 85tkm entsprechen.
Motor geht stark auf 200tkm zu, original HD-Pumpe und Injektoren, einwandfreier Lauf. Tanke nur Standard-Diesel. Ob es etwas gebracht hat? Keine Ahnung - mir fehlt der Vergleich. Aber ganz übel kann es zumindest nicht sein. Beim F11 merkte ich keinen Effekt, weil der Motor schon immer gut und ruhig lief -> ist nur rein prophylaktisch, bzw. für's gute Gefühl.
Wo es deutlich etwas brachte war bei einem VAG V6TDI mit Verteilerpumpe, da führte es definitiv zu einem gleichmäßigerem (Leer-)lauf nach ein paar Anwendungen.Kaufe das Addinol in 20L-Kanistern, Zapfhahn dran, und fülle es damit in 250ml-Rüsselfläschchen, von denen 5 Stk. links im Kofferraumfach stehen. Vor'm Tanken wird der Rüssel seitlich an den Fehlbetankungsschutz gedrückt, un die Flasche gequetscht -> damit ist in 5 Sekunden reingespritzt.
das machst du genau richtig so - und danke dir für deinen Erfahrungsbericht, den ich persönlich im Gegensatz zu anderen als fundiert empfinde !
mit dem addinol mz 406 machst du bestimmt nichts verkehrt, es ist auch ascheärmer als viele andere zweitaktöle.
ich selbst nehme auch zweitaktöl zum diesel. und auch ich kann berichten, das der motor eindeutig ruhiger damit läuft. das ist keine Einbildung, sondern das kann wirklich belegt werden. das typische dieselnageln ist unter Verwendung von zweitaktöl nicht, oder nur noch kaum wahrnehmbar. auch hat das zweitaktöl eine reinigende Wirkung.
allerdings bin ich bei der Anwendung nicht so gründlich wie du, ich gebe nur hin und wieder mal einen schuss zur Tankfüllung dazu . . .
ich überlege manchmal, ob es nicht genau so sinnvoll wäre, wenn man anstatt des zweitaktöles, direkt nen schluck longlife öl zur Tankfüllung mit hinzugeben würde. ich könnte mir vorstellen, das es sich im diesel ebenso gut mischen würde . . .
viele grüße