Diesel im Kurzstreckenbetrieb
Hallo zusammen ,
habe vor 5 Monaten mir ein f11 530d lci Modell gekauft, fahre damit im Jahr ca.20 000 km . In der Woche nur zu Arbeit(2km) und Fitnessstudio (8km),am Wochenende wenn das Wetter gut ist ,Ausflüge mit Familie (zur Strand 35km ,mal nach HH 65km usw.) und 5 mal im Jahr nach Polen(900km hin und 900km zurück). Leider habe erst nach dem Kauf hier im Forum viel über verkokte Ansaugbrücken und Probleme mit dpf
gelesen .Ich denke die Fahrten am Wochenende und Reisen nach Polen reichen um den dpf zu regenerieren, habe bloß Angst das die Ansaugbrücke irgendwann so verdreckt wird "daß der Motor nicht mehr läuft "
Deswegen hätten ich 2 Fragen :
-wer von euch ähnliche Streckenprofil hat und dadurch Probleme mit dem dpf hatte, oder schon der Ansaugtrakt beim Bmw oder woanders reinigen lassen müsste.(wenn JA bitte km Stand angeben und Kosten)
Oder mit meinem Fahrprofil brauche mir wenig Sorgen machen?????
Mein Auto habe mit 72 k erworben und möchte der Wagen 6 -7 Jahren fahren . Tanke meistens Aral ultimate diesel.
Ich habe der Diesel gekauft 1. Wegen Verbrauch
2. Weil auf dem Markt grosser Auswahl gibt's/ gab's 5er mit Dieselmotoren .
nun überlege ich ob ich mein Traumauto verkaufen oder gegen Benziner tauschen soll ... Natürlich bestimmt mit Verlust....
Für eure Antworten danke ich im Voraus.
Gruß Adam
Beste Antwort im Thema
Man sollte doch nochmal lesen was die eigene Autokorrektur so anstellt... Peinlich..Wollte damit sagen, das mein 520d auch so 9l nimmt. Absolute kurzstrecke mit ca. 7km und Berg auf, Berg ab. Damit bin ich beruhigt, dass bei euch das ähnlich ist, kalkuliert auf den größeren Motor 😉
Edit: @SirHitman: weil meine Frau in Elternzeit ist und aktuell den Wagen nimmt um zur Krankengymnastik zu kommen, was zeitlich nur mit dem Auto möglich ist. Danach hat sie wieder eine pendelstrecke von 50 km. Und wenn du es noch genauer wissen willst: es hätte keinen 5er mit Benzin gegeben und der Ausstattung. Und ich kaufe mir keine zwei Autos für diesen temporären Umstand.
Ergo finde ich deinen Beitrag sehr anmaßend!!!
205 Antworten
Gegen Verkokung im Kurzstreckenbetrieb könnte das helfen:
BMW-Teile - Nr. 83192296922 Diesel Additiv
Gibt 's in jeder BMW Werkstatt für ca. 10,-€ das 200 ml- Döschen. alle 3-4 Tankungen einmal vor dem Tanken einfüllen!
Gut soll auch das Tanken hin und wieder von Diesel-Plus-Kraftstoff sein, aber nicht jede Tankung!
Am günstigsten wäre meiner bescheidenen Meinung nach das sporadische Einfüllen von ca 200 ml Zweitaktöl in den Kraftstofftank. Das hilft auch gegen Verkokung der Injektorenspitzen!
Manche schwören drauf, andere verdammen es! Ich verwende das eine oder auch das andere bereits seit vielen Jahren in meinen BMW-Dieseln. Geschadet hat es jedenfalls noch nie!
FG louis
Da kann man ja gleich zu einer Tante mit Glaskugel gehen.
Gruß Volker
Wie soll technisch gesehen dieses Additiv gegen Verkokung der ansaugbrücke helfen??? Es bringt was gegen Verkokung der einspritzung, aber der ansaugtrakt hat damit nichts zutun weil die Verkokung vor der Verbrennung entsteht wo dieses Additiv überhaupt nicht hin kommt....
Habe bei meinem 530d auch keine Probleme. Vor einem Jahr in der Werkstatt haben sie mich mal gefragt ob der Wagen ruckeln würde weil Verkorkung als Fehler angezeigt wurde.
Hab dann ein paar Ladungen Ultimate getankt in Verbindung mit Liqui Moly Diesel Additiv und Systemreiniger, dann auf die Bahn und ordentlich frei fahren.
Habe seitdem nie mehr diesen Fehler gesehen seitdem ich mit Rheingold regelmäßig reinschaue.
Ich habe den ähnlichen Kurzstreckenbetrieb wie der Themenstarter, mache mir darüber aber keine Gedanken.
AGR Rate ist auf 1,5 angepasst, derzeit 105tkm und keine Probleme.
Ähnliche Themen
Welchen Wert hat die AGR Rate standardmäßig?
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 22. März 2017 um 09:32:47 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz, warum Du über einen Verkauf nachdenkst? Falls es Dir um die Kosten geht, würde ich gerne mal Deine Rechnung sehen....
Du nimmst einen Wertverlust bzw. eine Zuzahlung in Kauf, hast anschließend höhere Spritkosten und denkst, dass Dich das günstiger kommt als eine neue Ansaugbrücke? 🙄
ok z4-6 hat recht , das Geld was ich ausgegeben habe bekomme niemals zurück, deshalb das mit dem Verkauf lasse ich erstmal. Ich werde oft wie möglich mit Rad zur Arbeit fahren, die Frischluftrate am AGR Ventil erhöhen, weiterhin aral ultimate tanken und so weiterfahren :-)
Danke euch für zahlreiche Antworten.
Und hätte noch eine Frage, nämlich wo bekomme ich Rheingold her ?
Kann man aus dem Net runterladen ? Oder wo erwerben ? Ich würde gerne dieses Programm kennenlernen.
Es soll auch bei Reparaturen hilfreich sein......
Dazu braucht man auch OBD Kabel....
Gruß Adam
Zitat:
@louislouis schrieb am 22. März 2017 um 11:26:09 Uhr:
Gegen Verkokung im Kurzstreckenbetrieb könnte das helfen:
BMW-Teile - Nr. 83192296922 Diesel Additiv
Gibt 's in jeder BMW Werkstatt für ca. 10,-€ das 200 ml- Döschen. alle 3-4 Tankungen einmal vor dem Tanken einfüllen!
Gut soll auch das Tanken hin und wieder von Diesel-Plus-Kraftstoff sein, aber nicht jede Tankung!
Am günstigsten wäre meiner bescheidenen Meinung nach das sporadische Einfüllen von ca 200 ml Zweitaktöl in den Kraftstofftank. Das hilft auch gegen Verkokung der Injektorenspitzen!
Manche schwören drauf, andere verdammen es! Ich verwende das eine oder auch das andere bereits seit vielen Jahren in meinen BMW-Dieseln. Geschadet hat es jedenfalls noch nie!FG louis
Tja... versiffte Ansaugbrücken KANN man nicht mit irgendeinem Flüssigdreck sauberkriegen. Die ist endgültig und kann nur aktiv entfernt werden. Weil da nämlich gar keine Flüssigkeit hinkommt.
Dass der Motor mit Zweitaktöl ruhiger läuft liegt daran, dass das dieselbe Wirkung hat wie eine erhöhte Cetanzahl. Guck auf Wikipedia, was das ist.
Verkokte Injektoren kann man reinigen, aber die sind äußerst selten beim 530d.
Gruß
k-hm
Der AGR Wert ist standardmäßig bei 0, du kannst ihn auf 0,7 oder 1,5 ändern, das soll allerdings Baujahr abhängig sein. Bei mir hat er 1,5 akzeptiert, meiner ist von 06/2011.
OBD auf Ethernet Kabel findest Du in der Bucht für unter 20€ oder du lötest es selbst zusammen.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 22. März 2017 um 11:28:01 Uhr:
Da kann man ja gleich zu einer Tante mit Glaskugel gehen.Gruß Volker
Die Tante würde Dir raten, Erfahrungen langjähriger Dieselfahrer zu überdenken, bevor Du Dich mit dummen Sprüchen blamierst!🙄
louis
Zitat:
@Pulpman schrieb am 22. März 2017 um 16:02:53 Uhr:
Welchen Wert hat die AGR Rate standardmäßig?
...immer 0. Nach einem SW Update wieder 0. Der Hersteller hat nicht umsonst diese Variable offen gelassen.
Nur seit viele davon Wind mitbekommen haben und auch noch ISTA-D nutzen wird Stück für Stück dagegen gerudert und da noch der VW Skandal.
Gruß
Zitat:
@Chris_muc schrieb am 22. März 2017 um 23:35:09 Uhr:
Der AGR Wert ist standardmäßig bei 0, du kannst ihn auf 0,7 oder 1,5 ändern, das soll allerdings Baujahr abhängig sein. Bei mir hat er 1,5 akzeptiert, meiner ist von 06/2011.OBD auf Ethernet Kabel findest Du in der Bucht für unter 20€ oder du lötest es selbst zusammen.
Servus Chris,
welches program hast du benutzt um das zu programieren ? inpa ? reihngold ?
viele grüße
Zitat:
@louislouis schrieb am 23. März 2017 um 00:05:12 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 22. März 2017 um 11:28:01 Uhr:
Da kann man ja gleich zu einer Tante mit Glaskugel gehen.Gruß Volker
Die Tante würde Dir raten, Erfahrungen langjähriger Dieselfahrer zu überdenken, bevor Du Dich mit dummen Sprüchen blamierst!🙄
louis
Wenn du der Meinung bist bitteschön.
Aber lass mal wirklich Fakten sprechen!
Nichts von dem du hier schreibst ist so richtig fundiert belegt.
Und das mit dem 2 Takt Öl zumischen dient der Schmierung der Hochdruck Kraftstoffpumpe. Die Schmierung verschlechtert sich durch die Zugabe von Biodiesel. Was ja seit einigen Jahren Standard im normalen Diesel ist. Nur in Ultimate/ V-Power Diesel ist kein Biodiesel drin. Das 2 Takt Öl ist aber nicht so gut für den DPF. Vielleicht hast du den ja auch schon entsorgt.
Wie sagt man so schön:
Der Glaube versetzt Berge.
Munter bleiben und weitermachen.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 23. März 2017 um 08:27:40 Uhr:
Zitat:
@louislouis schrieb am 23. März 2017 um 00:05:12 Uhr:
Die Tante würde Dir raten, Erfahrungen langjähriger Dieselfahrer zu überdenken, bevor Du Dich mit dummen Sprüchen blamierst!🙄
louis
Wenn du der Meinung bist bitteschön.
Aber lass mal wirklich Fakten sprechen!
Nichts von dem du hier schreibst ist so richtig fundiert belegt.
Und das mit dem 2 Takt Öl zumischen dient der Schmierung der Hochdruck Kraftstoffpumpe. Die Schmierung verschlechtert sich durch die Zugabe von Biodiesel. Was ja seit einigen Jahren Standard im normalen Diesel ist. Nur in Ultimate/ V-Power Diesel ist kein Biodiesel drin. Das 2 Takt Öl ist aber nicht so gut für den DPF. Vielleicht hast du den ja auch schon entsorgt.
Wie sagt man so schön:
Der Glaube versetzt Berge.
Munter bleiben und weitermachen.Gruß Volker
Na ja, so ganz richtig ist das jetzt nicht.
Das 2 Takt Öl dient der Schmierung der HD Pumpe, das ist korrekt. Zusätzlich verringert es durch die reinigende Wirkung die Verkokung der Einspritzdüsen und schmiert auch diese zusätzlich. Die Verbrennung verbessert sich dadurch, der Diesel läuft ruhiger, der Verbrauch wird besser.
Bio-Diesel schmiert sogar besser als Utimate Diesel (ohne Bio-Anteil) - das muß hier aufwendig durch Schmierverbesserer ausgeglichen werden. Durch Zugabe von 2 Takt Öl ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Der DPF wird hierdurch nicht belastet, da geeignetes 2 Takt Öl rußärmer verbrennt als der Diesel selbst. 🙂
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 23. März 2017 um 10:04:19 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 23. März 2017 um 08:27:40 Uhr:
Wenn du der Meinung bist bitteschön.
Aber lass mal wirklich Fakten sprechen!
Nichts von dem du hier schreibst ist so richtig fundiert belegt.
Und das mit dem 2 Takt Öl zumischen dient der Schmierung der Hochdruck Kraftstoffpumpe. Die Schmierung verschlechtert sich durch die Zugabe von Biodiesel. Was ja seit einigen Jahren Standard im normalen Diesel ist. Nur in Ultimate/ V-Power Diesel ist kein Biodiesel drin. Das 2 Takt Öl ist aber nicht so gut für den DPF. Vielleicht hast du den ja auch schon entsorgt.
Wie sagt man so schön:
Der Glaube versetzt Berge.
Munter bleiben und weitermachen.Gruß Volker
Na ja, so ganz richtig ist das jetzt nicht.
Das 2 Takt Öl dient der Schmierung der HD Pumpe, das ist korrekt. Zusätzlich verringert es durch die reinigende Wirkung die Verkokung der Einspritzdüsen und schmiert auch diese zusätzlich. Die Verbrennung verbessert sich dadurch, der Diesel läuft ruhiger, der Verbrauch wird besser.
Bio-Diesel schmiert sogar besser als Utimate Diesel (ohne Bio-Anteil) - das muß hier aufwendig durch Schmierverbesserer ausgeglichen werden. Durch Zugabe von 2 Takt Öl ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Der DPF wird hierdurch nicht belastet, da geeignetes 2 Takt Öl rußärmer verbrennt als der Diesel selbst. 🙂
Kannst du uns bitte ein gutes 2 Takt Öl empfehlen? und wie man es benutzt?
Das wird uns alle nutzen:
Die F10/11 Dieselfahrer die während der Woche viel kurzstrecken fahren müssen
Danke im voraus 🙂
Hi Leute,
habe zwar einen X3, aber auch einen Diesel (30d). Seit ungefähr einem Jahr. Mein Fahrprofil: Täglich 2x6km, alle 2 Wochenenden 200-300km. Die tägliche Kurzstrecke hat mir von Anfang an Sorgen gemacht. Das 2Takt-Öl wurde mir von einem Kollegen empfohlen. Habe ich mich dann ein wenig im Netz informiert und bin schlussendlich beim Monzol5c gelandet. Das ist ein Dieseladditiv ähnlich einem 2Takt-Öl, nur dass es direkt für die Verwendung als Zusatz im Dieselkraftstoff gedacht ist. Der Hersteller/Erfinder ist sogar Motor-Talk-Nutzer. Hat dafür einige Langstreckentests und Laboranalyse durchgeführt. Wenn man die Suche bemüht, findet man ellenlage Freds dazu.
Gebe vor jeder Tankfüllung ungefähr 250-300ml direkt in den Tank. Habe mir dafür eine stabile 0,5l Flasche besorgt und in der Mitte eine Markierung gemacht.
Letzte Woche hatte ich Service und habe die Werkstatt gebeten, das AGR-Ventil zu checken und ggf. zu reinigen oder tauschen. Bei der Abholung erzählte mir der Werkstattmeister, dass er mir gerne ein neues Ventil verkauf hätte, jedoch war meins fast blank (137k km). Ich kann nun nicht 100%ig verzifizieren, ob es am Monzol liegt oder an den gelegentlichen Langstrecken. Bleibe jedoch erstmal bei der Zugabe des Additivs. Mein Gewissen beruhig es 🙂