Diesel gehören auf den Acker, nicht auf die Straße!!!
Also diese angeblich soooo modernen TDI`s, die kaum noch rußen oder stinken, hahahaha.
die dinger riechen wie chlor, vor allem die neuen tdi`s, und wenn die fahrer aufs gas treten qualmen sie ALLE.
Mich kotzt es langsam an ständig vor diesen stinkenden Karren herzufahren.
Die Dinger gehören auf den Acker und nicht auf die Straße.
Trotzdem 😁😁😁
535 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
@bennym:
Auch wenn ich das Konzept des 5-Takters nicht naeher kenne, gebe ich dir mal den Tipp nicht alle Anpreisungen von irgendwelchen Erfindern zu glauben. Ohne das Prinzip zu kennen behaupte ich mal, dass der 5-Takter bestimmt einige Vorteile besitzt, aber praktisch genauso viele Nachteile besitzt wie ein konventioneller 4-Takter. Es gibt da zahlreiche andere Konzepte wie den Wankelmotor oder den Stelzer Motor und beide haben bis heute keinen Durchbruch erreicht, obwohl sie angeblich ja nur Vorteile haben.
Voellig unrealistisch sind auf jeden Fall 50ps und 200km/h. Die haben absolut nichts mit dem Motorenkonzept zu tun, sondern da gehts rein nach purer Leistung. Ebenso wenig sind 25% Benzineinsparung wohl ein realistischer Wert fuer einen Schwungscheibenersatz. Motorwaermespeicherung ist auch eine nette Spielerei. Dann spare ich vielleicht ein zehntel beim Anlassen, aber was kostet mich der erhoehte Masse beim Beschleunigen und Verzoegern?
Heutzutage kommt es auf das Gesamtpaket an. Wer glaubt mit einer einzigen technischen Neuerung Quantenspruenge in der Verbrauchsreduzierung zu machen, wird bald aus seinem Traum erwachen...
Gruesse Stefan
Da muß ich wiedersprechen.
1. Wankelmotoren sind jetzt im kommen es gibt jetzt Hersteller die ihn in serie Bauen. Die dichtungsprobleme wurden behoben.
2. Wenn damals jemand was von Fahrenden Kutschen erzählt
hat, hätte man ihn verbrand und wo stehen wir heute?
Gute Erfindungen kommen nicht von Entwicklung sonder von neuen Ideen und zufällen.
3. Der generator als ersatz für die schwungscheibe ist auch keine Spielerei.
Sogenante Hybridfahrzeuge sind jetzt ganz groß im kommen.
Durch den neuen Generator als ersatz für die Lichtmaschine und Anlasser lassen sich schnell mal 25% sparen.
1. Durch gewichtserparnis
2. verluste duch die Lichtmaschine fallen weg
3. Der Generator speist beim bremsen die
überschüssige Energie in Akkus.
Der motor geht beim (Ampel) Halt aus
und bei tipp auf pedal wird der motor wieder
angelassen und durch die Energie auß den Akku
beschleunigt. Der hohe Spritverbrauch durchs anfahren
wird gesennkt.
4. Der Generator kann bei bedarf als Emotor zugeschaltet
werden. Beim hohen geschwindikeiten oder bei
Bergauffahrten.
Das in kombination mit der motorenwärme erhaltung kann noch mehr sprit sparen.
Weil der moror besonders bei der Warmlaufphase (was gute 10-30 min dauern kann) bis zu 60L pro 100Km schluckt.
Außerdem erspart man sich die standheitzung.
Ein warmer Motor hält langer. Der Kat ist sofort in funktion.
Oel ist schneller auf betriebstemperatur.
Kein unnotiges Scheibenkrazen im Winter.Was unfälle verhindert. (wenn bei euch ein Familenmitglied verunglückt. weil so ein Idiot seine scheiben nicht ganz freigekratzt hat werdet ihr anders denken und euch fragen warum hatte der andere keine Standheitzung.oder (motorwärmeerhaltung))
Es gibt noch möglichkeiten Sprit zu sparen.
Gertiebe und Motoren aus Hochleistung Keramik.
Viel robuster als Stahl, Alu oder Cabon.
Laufen ganz ohne Oel und kaum reibungsverluste.
Und haben eine Lebensdauer Die ein Auto weit übersteigt.
Leider würde die Industie und Staat sowas nie bauen lassen weil wir alle vom Oel abhängig sind.
Je mehr ein Auto an Oel (sprit) brauch sobesser für Industrie und Staat. Also wird es erst so was geben wenn die Oelreserwen aufgebraucht sind.
Das wird wohl noch einige Jahunderte dauern.
Infomiert Euch lieber mehr über neue Techniken und unterstützt Sie.
Als immer nur zur nögreln und sagen das ist mist und das geht eh nicht.
Sonst wird sich nie etwas ändern.
ach und...
Außerdem kann die Einführung eines 42-Volt-Bordnetzes weitere Verbrauchseinsparungen bringen. Sie ermöglicht den bedarfsgerechten und verlustarmen Betrieb von Nebenaggregaten wie etwa Wasserpumpe, Klimakompressor, Ölpumpe und Lenkhelfpumpe, wenn diese elektrisch und nicht vom Keilriemen und damit vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben werden.
Naja, elektrische Lenkhilfe ist bei manchen Herstellern jetzt schon Serie. Das scheint auch so zu gehen.
Ähnliche Themen
@bennym:
Erzaehl mir bitte nicht, ueber welche Trends ich mich informieren soll oder ueber welche nicht.
Wenn der Wankelmotor so ein tolles und ueberlegenes Konzept ist, warum bringt ihn Mazda dann nicht im Mazda6 oder anderen Grossserienfahrzeugen?
Diese 25% Ersparnis sind unter Idealbedingungen vielleicht erziehlbar, praktisch wird wohl keine LiMa/SS-Kombi 2 Liter einsparen.
Hybridkonzepte sind ja mit Sicherheit eine nette Spielerei, aber wo will ich denn die Energie speichern, die ich beim Bremsen rueckgewinne? In meinen 50kg schweren Batterien? Ist also wohl auch noch nicht so ganz ausgereift. Das kann wohl auch nicht der sinn der Sache sein. Ubrigens hat der "ich bin kein Auto Lupo 3L" diese Ampelstartfunktion bereits...
Du willst mir nicht ernsthaft erzaehlen, dass ein Motor in der Warmlaufphase 60l/100km unter normalen Fahrbedingungen schluckt (kein Standgas und im ersten Gang rollen!!!). Manchmal drueckt sich einem das Gefuehl auf, dass du leicht zu Uebertreibungen neigst 🙂 Das sind alles Extremwerte die du da nennst, die aber wohl keinen praktischen Bezug haben!
Wobei ich dir allerdings mal Recht geben muss, ist der Einsatz von Hochleistungskeramiken. Leider ist der Preis und die Herstellung auch noch nicht so ganz volksnah.
Ich habe mir auch nochmal den 5-Takter angesehen, aber er weist imho doch ein paar betraechtige Nachteile auf:
- er hat eine - pardon - sauunguenstige Brennraumform (laenglich, eckig - ihhhh)
- Es treten Drosselverluste beim Uebergang in den Brennraum auf
- Die Dichtigkeit des Brennraums am Uebergang zum eigentlichen Zylinder halte ich fuer sehr problematisch
- Durch die lange Gemischaufbereitungsphase erwaermt sich das Gemisch staerker -> es neigt staerker zum Klopfen -> niedrigere Verdichtung -> schlechterer Wirkungsgrad
- nur schwer eine variable Steuerung der Einlass- / Auslasszeiten moeglich
- Durch die Brennraumform keine Drallausnutzung oder aehnliches moeglich
aber das sollen nur ein paar Denkanstoesse sein!
Gruesse Stefan
p.s.: Echte Hersteller sind schon schrittweise auf 42V-Netz umgestiegen 😛
Na wenne meines
Fahre selbst nen Diesel und kann dir eigentlich nur in einem Punkt recht geben ! Denn ja er rust aber da du ja niemals sooo dicht an meine Stoßstange kommst das dein auto was abbekommt sollte es dich auch net stören . Ist ein Schöner VR 6 nicht zu verachten doch wenn amn an dem nenen bissel rumschraubt kommt man locker nur noch 400 km mit einer tankfüllung ich schaffe so ca. 810 mit einem Tank und wenn ich dnn zur tanke fahre dann zahle ich ca. 85 cent pro liter und nicht über ein Euro . Stellt sich die Frage in welchem gedbeutel am monatsende mehr drin ist !?!?
Und leistung hmmm klar kannst jetzt sagen die diesel Packe eh nichts aber aberr selbst der kleinste VW Diesel hat ein höheres Drehmoment als einige andere und stellt man sich jetzt den 110ps mit chip und größerem ladeluft kühler vor und ändert noch ein paar andere Details kommt man schon auf eine Beachtliche PS Zahl mit der man unter umständen auch einen Serien VR6 stehen lässt .
Punkto Sound auch noch eine Kleingkeit , packt man nen anderen Luftfilter und ne anlage bis zum KAT drunter kommt auch aus nem 64 ps diesel nen wunderbarer sound raus
MFG Julian
ja,
das problem bei hybridfahrzeugen ist allerdings der akkumulator.
die heutige akku technologie ist eben sehr begrenzt und in einem akku läst sich nunmal nur sehr wenig energie speichern im gegensatz zu der energie die in fossilen brennstoffen steckt.
der lupo 3L braucht in den ersten sekunden nach dem start bei 20°C genau 200% spritverbrauch, bei 0°C 220%,
also genau das doppelte und nicht 60l.
da gibts ein tolles diagramm in der SSP.
die kurve fällt mit einer 1/e-funktion ( eins geteilt durch e ) ab, also doch ziemlich schnell und ist nach 10km auf 100%.
dauert halt seine zeit bis der warm ist.
dieser wärmespeicher von ritter hört sich im prospekt gut an,
aber der händler von mir hatte so einen 5 mal verbaut und 5 mal wieder ausgebaut, weil einfach wirklich garnix gebracht hat.
man kann sich das einfach denken.
gehen wir mal von 90°C nach dem abschalten aus.
dann sind es im winter bei -10°C nach 10 stunden noch ca 70°C.
der speicher hat 5liter wasservolumen.
jetzt überlegt mal,
was sind schon 5 liter 70°C warmes wasser, die einen mehr als 100KG schweren gussmotorblock aufheizen sollen?
wie ein tropfen auf den heisen stein.
also geradezu wirkungslos.
ich hatte mich von anfang an für so einen wärmespeicher interessiert,
aber mir waren die 800DM einfach zuviel.
der lupo 3L hat einen motorblock aus Alu und der ganze motor mit turbolader wiegt nur 100Kg.
deshalb könnte dieser wärmespeicher bei dem 3L vielleicht tatsächlich etwas bringen.
deshlab werde ich, wenn ich den wärmespeicher mal auf ebay sehe, einen zulegen.
da gehen die für ca 150 euro weg.
wie schon gesagt, ich freue mich immer, wenn ich nach 950km an die tankstelle fahre und für gerade mal 30 euro volltanke.
am samstag fahre ich nach österreich und hoffe das dort der sprit wie letzes jahr nochmal 15cent billiger ist..
grüse
grüsse
Richtig lesen müst ihr schon.
Weil der moror besonders bei der Warmlaufphase (was gute 10-30 min dauern kann) bis zu 60L pro 100Km schluckt.
Bis zu. Ich meine nicht den 3L und auch nicht meinen Golf aber bei nen 3.5 Chrysler aber schon. Habe es selbst am MFA gesehen. Außerdem meinte ich momentan verbrauch. Weil der motor ja immer wärmer wird und somit immer weniger Verbraucht.
Wenn ein kalter motor 200% mehr verbrauch ist das ja wohl ein echtes einsparpontenzial wenn man die möglichkeit hat mit warmen Motor loszufahren.
Was meinst ihr denn was ein Motor so brauch im 3 Gang bei 50 KMH???? und vieleicht 3000 Upm. Bin auf eure Antworten gespannt. Aber unter 10L braucht ihr nicht einzugeben.
Und bei den Wärme Speicher miene Ich bestimmt nicht die von Ebey. Sondern Richtige. Die halten die Wärme 24h lang ohne große Verluste. Und werden nach den Standheitzung prinzip eingebaut.
Warum sind wohl Die Keramik mororen so teuer? Werden ja auch nicht in serie gebaut.
Werden auch nie.
Welcher Hersteller wurde ein motor bauen der nie kaputt geht? sicherlich keiner.
@ Mahoni
Durch die lange Gemischaufbereitungsphase erwaermt sich das Gemisch staerker -> es neigt staerker zum Klopfen -> niedrigere Verdichtung -> schlechterer Wirkungsgrad
Die Techniker von dem 5Takter meinen genau das gegenteil.
durch die lange Gemischaufbereitungsphase soll der wirkungs grad erhöht werden.
Das sollen die vorteile der 5 Takter sein.
-Eine bessere Verdampfung, Vermischung und danach vollständige Verbrennung des Kraftstoffes.
-Die Erzielung höherer maximaler sowie optimaler Drehzahlen wodurch eine Leistungssteigerung ohne Änderung der Baugröße des Motors möglich wird.
-Durch die neue Gestaltung des Verbrennungsprozesses wird eine Verbesserung der Emissionswerte erreicht.
-Die Senkung der Produktionskosten.
so langsam wirds langeweilig.
@ bennym,
der 3L braucht bei 50kmh im 3ten gang 2,5l auf 100km.
und direkt nach dem kaltstart bei 0°C wären das dann so ca 6l.
die wärmespeicher die manchmal auf ebay gibt, sind orginal Ritter wärmespeicher mit elektronic und einbausatz, die es auch bei VW mal gab.
richtige latentwärmespeicher gibts fürs auto nicht mehr, weils probleme mit den salzen und korossion gab.
Ich fahre ca 40000 -50000km ,aber ein Diesel würde mir nie und nimmer in den Sinn kommen ,auch wenn der Liter 2 oder 3 € betragen würde .
@ChicsTerminator
Wie?
Mit einem 110PS TDI einen V6 stehenlassen?
Da mußt du wohl einiges machen.
Ich hab mal zum Spaß die Beschleunigungswerte vom Golf4 rausgesucht:
1.9TDI 96kW
Beschleunigung von 0-100 : 9.6 sek.
2.8 V6 150KW
Beschleunigung von 0-100 : 7.1 sek.
Wenn du den schaffst bist du schon gut, würd ich sagen:
1.8T 110KW
Beschleunigung von 0-100 : 8.5 sek.
V6 langsamer als 110 PS-Diesel...........die meisten Dieselfahrer überschätzen sich und ihre Autos wirklich masslos........wir nennen sie mittlerweile schon die "Träumer". :-)
Also die Beschleunigungsdiskussion hatten wir ja schon ausgiebig diskutiert. Wenn die 110ps-TDi-Fahrer meinen, sie wuerden es in 7sekunden auf 100 und maximal 220 schaffen, okay - sollen sie glauben...
@bennym: Das alles was du erzaehlst ist richtig, hat aber gar keinen Bezug zur Praxis. Selbst der W12 saugt keine 60l auf 100km durch. Andererseits kann man wahrscheinlich wenn man sich den 3L anschaut, die Einspritzmenge pro Einspritzvorgang nimmt und durch die Einspritzzeit teilt auch einen Momentanverbrauch ausrechnen, der wohl ein wenig hoeher sein wird, aber wo ist da der Praxisbezug.
Die netten Hand-Outs vom 5-Takter habe ich mir auch angesehen 🙂 Das was die Techniker da meinen ist etwas anderes. Der Gesamtwirkungsgrad setzt sich aus mehreren einzelnen zusammen. Die Techniker des 5T meinen den Gemischaufbereitungswirkungsgrad (man verzeihe mir, wenn er anders heisst), ich meine den thermodynamischen Wirkungsgrad, der wesentlich mehr Sparpotential zulaesst als die anderen. Das ist uebrigens auch ein Grund, weswegen die Diesel weniger verbrauchen - weil sie hoeher verdichten!
Die Steigerung der Motordrehzahl steht aber genau dem gegenueber, was die Techniker erreichen wollen - einer Verbrauchsreduktion. Also sind die hohen Drehzahlen gar nicht so prall. Allerdings wuerde mich die Motorhaltbarkeit schon mal interessieren. Eine Kawa ZX-12R schafft ja wohl auch 100tkm ohne nennenswerten Verschleiss und die dreht hoeher als jeder Pkw.
Gruesse Stefan
Zitat:
Original geschrieben von mlc
@ChicsTerminator
Wie?
Mit einem 110PS TDI einen V6 stehenlassen?
Da mußt du wohl einiges machen.Ich hab mal zum Spaß die Beschleunigungswerte vom Golf4 rausgesucht:
1.9TDI 96kW
Beschleunigung von 0-100 : 9.6 sek.2.8 V6 150KW
Beschleunigung von 0-100 : 7.1 sek.Wenn du den schaffst bist du schon gut, würd ich sagen:
1.8T 110KW
Beschleunigung von 0-100 : 8.5 sek.
Muss ich euch leider wiedersprechen im vergleich 16V gegen VR6 zieht der 16V wesentlich besser weg was sich durch das geringere gewicht an der Vorderachse gibt !!! GTI TDI sonderedition 115 ps schaft den VR6 im anzug genau so ich habe nie von einem 1.8T oder nem V6 4motion geredet !!!
pack auf den 115 ps diesel nen chip kommst du auf ca 135ps zusätslicher ladeluft kühler und veränderter lager ;Düsen und du bekommst auch deinen Diesel auf 160 ps und dann erzähl mir nochmal die 14 ps zu 174 ps VR6 machen soooo viel auch das macht der diesel durchs drehmoment weg . Kleiner tip dazu gibt es mehr bei Rothe motorsport die habe einen TDi Golf 3 basis 110 ps auf über 200 ps gebracht da sag ich nur noch gute nacht VR6 serie !!!! Und soviel zu auf den acker mit den Dieseln !!!!
MFG
ps 83,5cent der liter !!!!!!!!!!!!!!!!!!
*lach*
Der Vergleich ist ja absoluter Schwachsinn, Du vergleichst hier getunte Diesel mit serienmässigen Benzinern. Pack auf einen VR6 einen Turbo drauf und der Diesel sieht kein Land. Auch in Serie nicht, Drehzahl lautet das Motto.
Wenn der Diesel schaltet, dreht der Benziner noch und: die Dieselpreise sind bei uns höher als die für Benzin, ein Diesel rechnet sich nämlich immer weniger...............so ist es nun mal. Und den 115er Diesel gibts wegen Unzuverlässigkeit gar nicht mehr, wurde aus dem Programm gestrichen.
Bis man 160 PS bei dem Diesel da hat, zahlt man sich dumm und dämlich. Das rechnet sich doch niemals, hör auf.