Diesel für häufige Kurzstrecke, ja oder nein?
Hi Folks
Die bessere Hälfte steht vor dem Kauf eines B8 Variant.
Da sie sehr oft Kurzstrecke fährt (mehrmals am Tag privat und beruflich nur wenige 3-4 km) stellt sich die Frage, welche Probleme ein Diesel damit haben könnte.
Als Ausgangsüberlegung muss ich vielleicht erwähnen, dass wir aufgrund verschiedener Umstände deutlich günstiger an einen 2.0 TDI kommen als einen 1.8 oder gar. 2.0 TSI (Preisunterschieder mit gleicher Konfiguration 20%....). Fragt nicht warum.
Deswegen die Überlegung: Ist es nicht besser, hier zuzugreifen, da auch die Spritkosten günstiger sind.
Was kann auf Dauer ein Problem werden? Der DPF? ist uns egal, dann wird der halt nach 5 Jahren ersetzt, ist immer noch günstiger...AGR Ventile? Der Motor überhaupt???
Es geht darum falls Kurzstrecke einen Exodus riskiert, dann eher nicht TDI, falles ein bisschen nachteile beim Unterhalt, ok.
Immerhin ist auch für einen Benziner die Kurzstrecke nicht optimal.
Was meint ihr??
Beste Antwort im Thema
Man muss sich natuerlich fragen, ob man sich fuer diese paar Kilometer so ein teures Auto hinstellen will - der Wertverlust pro KM ist enorm. Meine Frau absolviert ihre Kurzstrecken mit dem Nachwuchs in einem Dacia Lodgy mit 115 Benzin PS (vergleichbar mit dem 1.2 TSI). Der kostet einen Bruchteil vom Passat, hat trotz 30 cm weniger Laenge spuerbar mehr Platz und der Kindersitz ist in einer viel rueckfreundlicheren Hoehe. Die Plastikwueste im Innenraum ist nicht schoen aber zumindest praktisch, robust und gut sauber zu halten.
Ihre erste Reaktion "Du spinnst wohl, ich fahr doch keinen Dacia" ist laengst Geschichte, inzwischen liebt sie ihn heiss und innig.
Stefan
180 Antworten
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. Februar 2018 um 09:42:39 Uhr:
Der Krach im Stand sind nur die Lüfter, damit die Bude nicht abfackelt (absolut wörtlich gemeint).Ob und wann die nächste Regeneration dran ist, und ob oder nicht die Regeneration am nächsten morgen wieder startet, wird das Steuergerät schon wissen. Der Fall startet am nächsten Morgen wieder, hatte ich auch schon mehr als einmal ...
Danke, wäre auch zu schön, um wahr zu sein.
Zitat:
Du musst in 28 Tagen nach zweijähriger Nutzung zum Service, an dem Inspektion UND Ölwechsel gemacht werden.
Hallo, Fahrer des "orangen Bruders" :-)
Als ich den Wagen bei 4 tkm übernahm wurde ein Ölservice gemacht. Da ich heute nun einen Termin beim Händler gemacht habe wurde mir erläutert, dass NUR eine Inspektion gemacht werde. Da würde im Prinzip alles gemacht wie bei einem kompletten Kundendienst, aber eben KEIN ÖLWECHSEL. Ein solcher wäre dann separat erst später dran.
Das Ganze liegt wohl daran, weil der 1. Service eigentlich nach 2 Jahren bzw. 30 tkm fällig wäre und ab dann erst Inspektion und Ölwechsel getrennt von einander gemacht werden.
Weil ich in meinem Fall bei Übergabe auf einen Ölwechsel bestand, wurde dieser sonst übliche Rhythmus wohl beim damals eineinvierteljahre alten Auto "unterbrochen". Ich hätte andernfalls schon im vergangenen November eine komplette Inspektion MIT Ölwechsel gehabt, so aber hatte ich nun Ruhe bis März und es wäre nur die Inspektion dran und beim nächsten Mal der Ölwechsel.
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 2. Februar 2018 um 09:35:15 Uhr:
Bei meinem Passat jetzt hatte ich Anfang der Woche auch eine aktive Regeneration und das Fahrzeug hat nach dem Abstellen in der Garage noch bestimmt 10 Minuten ordentlich Krach gemacht (echt laut!!). Danach war Ruhe und seither hat er nicht mehr neu regeneriert.Heißt das, dass der VW im Gegensatz um Benz den Vorgang im Stand ohne laufenden Motor abschließt und damit ist gut, oder wartet der VW einfach länger um einen neuen Anlauf zu starten, wenn er unterbrochen wurde bzw. nicht fertig wurde?
Danke für eure Antwort!
Letzteres. Im Stand ohne laufendem Motor ist Regenerieren nicht möglich. Vermutlich hatte dein Wagen vor dem Abstellen eine Regeneration gerade oder fast beendet. Dann ist die ganze motornahe Abgasreinigung knackig heiß, weswegen der Lüfter mit hoher Leistung auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs sehr laut pustet. Das ist aber normal und überhaupt kein Grund zur Sorge.
Prima, jetzt haben wir's zur Sicherheit doppelt. Hält besser. 😉
Ähnliche Themen
@GOLF-LIFE
Kannst du das nochmal wiederholen, so dass man wenigstens eine Chance hat zu ahnen wovon du sprichst?
Ups, ich meinte, ist es ein Problem, wenn ein Auto sich so oft regeneriert. Mir hat mal ein erfahrener Autoverkäufer gesagt, dass es sogar gut ist.
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 2. Februar 2018 um 21:18:08 Uhr:
Ups, ich meinte, ist es ein Problem, wenn ein Auto sich so oft regeneriert. Mir hat mal ein erfahrener Autoverkäufer gesagt, dass es sogar gut ist.
Allzu häufiges regenerieren:
a) Du hast den falschen Motor oder Fahrstil
b) Du wirst der beste Freund deines Tankwartes, weil der Mehrverbrauch beim Regenerieren erheblich ist
c) Du hast eher keine Problem mit Ölverbrauch, weil du mit Diesel regelmäßig nachfüllst, was die Schmierung vom Motor definitiv nicht verbessert.
Also ums kurz zu machen, es ist alles mögliche, aber in keinem Fall "gut", im besten Fall ist es nicht allzu "schlecht".
Ich habe heute mal beim Firmencaddy mit 150ps scr dsg eine logfahrt am nachhause weg vom Kunden gemacht, also prinzipiell kann man schon so fahren das theoretisch keine Regeneration erforderlich wäre.....
Wahrscheinlich indem man so fährt, dass die Abgastemperatur ständig so hoch ist, dass passiv regeneriert wird.
Genau, wollte ein Video hoch laden, aber selbst der kleine Ausschnitt ist deutlich über den 10mb die man einstellen kann.
Also ich weiß ja nicht... seit der letzen Regeneration bin ich jetzt fast nur Strecken über 30 km gefahren, heute morgen mal wieder kürzer mit 12 km und was macht der Bock? Regeneriert.... Gestern Abend/Nacht hätte er bei 70 km Autobahn und Tempo 120-130 alle Zeit der Welt dafür gehabt....
Sorry VW, das ist einfach mies programmiert.....