Diesel für häufige Kurzstrecke, ja oder nein?
Hi Folks
Die bessere Hälfte steht vor dem Kauf eines B8 Variant.
Da sie sehr oft Kurzstrecke fährt (mehrmals am Tag privat und beruflich nur wenige 3-4 km) stellt sich die Frage, welche Probleme ein Diesel damit haben könnte.
Als Ausgangsüberlegung muss ich vielleicht erwähnen, dass wir aufgrund verschiedener Umstände deutlich günstiger an einen 2.0 TDI kommen als einen 1.8 oder gar. 2.0 TSI (Preisunterschieder mit gleicher Konfiguration 20%....). Fragt nicht warum.
Deswegen die Überlegung: Ist es nicht besser, hier zuzugreifen, da auch die Spritkosten günstiger sind.
Was kann auf Dauer ein Problem werden? Der DPF? ist uns egal, dann wird der halt nach 5 Jahren ersetzt, ist immer noch günstiger...AGR Ventile? Der Motor überhaupt???
Es geht darum falls Kurzstrecke einen Exodus riskiert, dann eher nicht TDI, falles ein bisschen nachteile beim Unterhalt, ok.
Immerhin ist auch für einen Benziner die Kurzstrecke nicht optimal.
Was meint ihr??
Beste Antwort im Thema
Man muss sich natuerlich fragen, ob man sich fuer diese paar Kilometer so ein teures Auto hinstellen will - der Wertverlust pro KM ist enorm. Meine Frau absolviert ihre Kurzstrecken mit dem Nachwuchs in einem Dacia Lodgy mit 115 Benzin PS (vergleichbar mit dem 1.2 TSI). Der kostet einen Bruchteil vom Passat, hat trotz 30 cm weniger Laenge spuerbar mehr Platz und der Kindersitz ist in einer viel rueckfreundlicheren Hoehe. Die Plastikwueste im Innenraum ist nicht schoen aber zumindest praktisch, robust und gut sauber zu halten.
Ihre erste Reaktion "Du spinnst wohl, ich fahr doch keinen Dacia" ist laengst Geschichte, inzwischen liebt sie ihn heiss und innig.
Stefan
180 Antworten
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 29. Januar 2018 um 09:38:40 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 8. Mai 2015 um 09:12:11 Uhr:
das reicht auch, der Flammpunkt von Diesel liegt bei 61Grad. Das heißt der verdampft und die Dämpfe können sich im Brennraum entzünden und kondensieren nicht wieder.
Im Sommer ist das dann überhaupt kein Problem da dürftest du wirklich 80-90Grad erreichen.
lg
PeterHierzu muss ich den alten Thread nochmal hochziehen:
Ich habe seit letzter Woche nun auch einen 2.0 BiTDI und eine regelmäßige Strecke in die Arbeit von 12 Kilometern. Gleich mal vorweg: mind. 1 mal pro Woche ist auch ne längere Distanz dabei.
Nun aber meine Fragen:
1. Heute morgen hat mein Öl eine Temp von 65 Grad erreicht. Wie lange dauert es etwa, bis Wasser/Sprit aus dem Öl verdampft sind? Reichen hierzu 1-2 Minuten oder muss man schon 10-15 Minuten über den o.g. 61 Grad unterwegs sein, damit der Effekt eintritt?
2. Ich habe eine Standheizung (ab Werk). Macht es Sinn, diese beim Losfahren als Zusatzheizung einzuschalten? Vor dem Start geht nicht, da das Kfz in der Garage steht. Lt. BA kann die Standheizung aber auch zuheizen.
PS: Das Passat wird gerade noch eingefahren (ja, ich halte das nach wie vor für richtig), daher drehe ich nur bis max. 2.500 U/min. Damit wird er natürlich nicht so schnell warm.
Freue mich auf eure Antworten!
Wenn es wärmer als 5 Grad draußen ist, dann schalte die Standheizung manuell beim losfahren ein. Denn automatisch heizt diese erst unter 5 Grad zu. Ich als Laternparker nutze die Standheizung natürlich zum vorheizen. Aber wenn ich das mal vergesse und sie erst bei losfahren aktiviere, kommt der Motor auch ziemlich schnell auf Temperatur 🙂
Habe jetzt nur mal überflogen, aber wie wollt ihr Diesel ins Öl bekommen und wieso wird das Öl durch 2 Turbolader mehr verdünnt als durch einen??
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Januar 2018 um 23:11:20 Uhr:
… wie wollt ihr Diesel ins Öl bekommen und wieso wird das Öl durch 2 Turbolader mehr verdünnt als durch einen??
Google mal nach Ölverdünnung…
Durch 2 Turbolader wird nicht mehr verdünnt, aber du hast 2 empfindliche Bauteile drin, die auf eine sehr gute Schmierung angewiesen sind.
Ähnliche Themen
Ok, an die Regeneration habe ich jetzt nicht gedacht, da sie bei mir relativ selben vor kommt, ich versuche bei der Fahrt immer ausreichend AGT zu haben damit der Filter frei bleibt.
Weil im normal Betrieb würde man durch den Luft Überschuss (lambda>1,2) nie eine ölverdünnung beim diesel haben.
Immer ausreichend beschleunigen bzw. Schnell fahren, es reicht ja gelegentlich, das du den Filter soweit frei fährst bzw. hältst... Meiner hat beim beschleunigen deutlich über 700 Grad
Nochmal zur Öl Verdünnung, das lässt mir keine Ruhe.
Das kann ich mir dennoch nach wie vor nicht vorstellen.
Eine Ölverdünnung kann ja nur entstehen wenn ich mein gemisch soweit anfette, daß der lambdawert deutlich kleiner 1 ist. Dann Rußt der diesel aber deutlich, was sich ja kontraproduktiv auf die DPF Regeneration auswirkt....
Der für mich einzig logische Zusammenhang wäre bei Autos mit speicherkat, dort muss ja durch anfetten ein Sauerstoff/Luft Mangel erzeugt werden damit der Speicherkat sich regenerieren kann.
Somit sollten Nutzer eines Diesel mit Adblue keine Probleme mit der Öl Verdünnung haben...
Beim Benziner mit mpi Einspritzung ist es klar, es wird im Kaltstart überfettet gefahren, somit kann Kraftstoff ins Öl gelangen.
Der Diesel wird aber direkt eingespritzt und entzündet sich selbst durch Druck und vor allen Temperatur.
Während die angefettete Benzin-Luft(feuchte Luft) ja erst komprimiert wird, wodurch sich der Kraftstoff an der zylinderwand absetzen und durch die Kolbenringe ins Öl gelangen kann, bevor das gemisch durch die Zündkerze entflammt wird.
Beruflich nicht, aber habe den R32 motor selber komplett umgebaut für den Biturbo Betrieb und mache selber die Abstimmung. Bin da privat(Hobby) sehr stark involviert.
Der R32 hatte z. B um die kats schnell warm zu bekommen, eine sekundärluftpumpe. Es wird im Auslasskanal des Zylinderkopf frische Luft eingeblasen, dennoch läuft der Motor im "akzeptablen" lambda Wert, umgesetzt wird das, indem das Gemisch sehr stark angefettet wird. Dadurch wird die AGT stark erhöht und die kats schnell warm.
Gerade nach dem abstellen in der Garage hatte ich zum ersten Mal auch diesen startenden Düsenjäger Sound wegen der sch... Partikelfilter Freibrennerei. Ist echt irre laut. =_=
Bitte weiter mit dem Thema Ölverdünnung. Interessiert mich gerade sehr. Fahre auch fast nur Kurzstrecke (12 Km Arbeitsweg) und fahre den BiTDI.
Aus meiner Sicht solltest du durch das scr System nicht so die Probleme damit haben, einzige Problem bleibt das Kondenswasser. Welches durch regelmäßige Langstrecke oder hohe Öl Temperatur im Griff zu kriegen ist.