Diesel für häufige Kurzstrecke, ja oder nein?

VW Passat

Hi Folks

Die bessere Hälfte steht vor dem Kauf eines B8 Variant.

Da sie sehr oft Kurzstrecke fährt (mehrmals am Tag privat und beruflich nur wenige 3-4 km) stellt sich die Frage, welche Probleme ein Diesel damit haben könnte.

Als Ausgangsüberlegung muss ich vielleicht erwähnen, dass wir aufgrund verschiedener Umstände deutlich günstiger an einen 2.0 TDI kommen als einen 1.8 oder gar. 2.0 TSI (Preisunterschieder mit gleicher Konfiguration 20%....). Fragt nicht warum.

Deswegen die Überlegung: Ist es nicht besser, hier zuzugreifen, da auch die Spritkosten günstiger sind.

Was kann auf Dauer ein Problem werden? Der DPF? ist uns egal, dann wird der halt nach 5 Jahren ersetzt, ist immer noch günstiger...AGR Ventile? Der Motor überhaupt???

Es geht darum falls Kurzstrecke einen Exodus riskiert, dann eher nicht TDI, falles ein bisschen nachteile beim Unterhalt, ok.

Immerhin ist auch für einen Benziner die Kurzstrecke nicht optimal.

Was meint ihr??

Beste Antwort im Thema

Man muss sich natuerlich fragen, ob man sich fuer diese paar Kilometer so ein teures Auto hinstellen will - der Wertverlust pro KM ist enorm. Meine Frau absolviert ihre Kurzstrecken mit dem Nachwuchs in einem Dacia Lodgy mit 115 Benzin PS (vergleichbar mit dem 1.2 TSI). Der kostet einen Bruchteil vom Passat, hat trotz 30 cm weniger Laenge spuerbar mehr Platz und der Kindersitz ist in einer viel rueckfreundlicheren Hoehe. Die Plastikwueste im Innenraum ist nicht schoen aber zumindest praktisch, robust und gut sauber zu halten.

Ihre erste Reaktion "Du spinnst wohl, ich fahr doch keinen Dacia" ist laengst Geschichte, inzwischen liebt sie ihn heiss und innig.

Stefan

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 8. Februar 2018 um 11:29:41 Uhr:


Ich weiß gar nicht ob ich das merke wenn er regeneriert. Also ich habe das schon 2-3 mal gehabt das der Lüfter sehr stark lief beim abstellen des Fahrzeuges... Aber während der Fahrt? Keine Ahnung woran man das merken soll

erhöhte Drehzahl im Stand, ca. 1000 U/min...und evtl. dreht er die Gänge höher aus als gewohnt bei DSG.

Ja das wurde hier schon mal beschrieben aber wich merke es nicht während der Fahrt. Er ist dann ja nur im 7ten Gang und solange ich nicht stehenbleibe merke ich auch nicht das die Standdrehzahl erhöht ist.
Heute morgen bei der Arbeit angekommen (12km) und beim abstellen war der Lüfter an. Also hat er wohl ausgebrannt. Ich habe davon gar nix mitbekommen während der Fahrt. Wenn man also keine Rückmeldung bekommt brauch man sich darum auch nicht kümmern. Anscheinend ist dieses System in erster Linie Wartungsfrei. Laut Serviceplan ist auch die erste Kontrolle erst bei 230.000Km

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 9. Februar 2018 um 09:30:59 Uhr:


Ja das wurde hier schon mal beschrieben aber wich merke es nicht während der Fahrt. Er ist dann ja nur im 7ten Gang und solange ich nicht stehenbleibe merke ich auch nicht das die Standdrehzahl erhöht ist.
Heute morgen bei der Arbeit angekommen (12km) und beim abstellen war der Lüfter an. Also hat er wohl ausgebrannt. Ich habe davon gar nix mitbekommen während der Fahrt. Wenn man also keine Rückmeldung bekommt brauch man sich darum auch nicht kümmern. Anscheinend ist dieses System in erster Linie Wartungsfrei. Laut Serviceplan ist auch die erste Kontrolle erst bei 230.000Km

wir haben noch einen 1.6 TDI Golf 7 in der Familie, aktuell 30.000 km. Der macht das seitdem er neu ist recht oft, alles normal und keine Probleme bisher. Das ist nur wegen den irren Vorschriften der EU Beamten so, früher gabs das nicht in der Form. Heute muss es sein, wie genormte Gurken und Bananen.

Ich denke es liegt nicht alleine an der Abgasnorm.
Früher wenn ein Diesel "lahm" gefahren oder nur Stadt/kurzstrecke gesehen hat, ging öfters die DPF warnleuchte an, in der Werkstatt dann die Aussage, sie müssen ihn auf der AB mal richtig(zügig) frei fahren.
Das muss man so also heute wenn man nicht möchte oder kann, nicht mehr machen.
Und 210 oder 230 Tkm bis zur ersten Prüfung sind doch schon mal akzeptabele Werte. Heißt ja nicht das er dann getauscht werden muss, nur das er dann in 30tkm Schritten bei der Inspektion geprüft wird.

Für eine selbstständige Reinigung ohne Regeneration, muss nicht mal die AB her halten, eine Landstraße mit längerer steigung, wo man über einen gewissen Zeitraum ausreichend AGT hat, reicht auch vollkommen aus um eine Regeneration zu vermeiden oder die Abstände deutlich zu erhöhen.

Ähnliche Themen

Kann man denn in etwa sagen, bei welcher Öltemperatur der Filter ausgeputzt wird?

Nach meiner gestrigen ErFAHRung sind die pauschalen Angaben zur "Kurzstrecke" an sich wenig zielführend. Musste gestern bei hohem Verkehrsaufkommen auf der Landstraße 30 km heim zuckeln und das Öl ging dabei nicht über 80 Grad obwohl ich über ne halbe Stunde unterwegs und das Wasser schon nach 5 Minuten bei 90 Grad war.

Hingegen das kurze Stück mittags (20 km BAB) hat gereicht, damit das Öl auf 100 Grad kam (und auch so blieb, höher geht wohl nur bei Dauerfeuer?).

Ich mach mir jetzt keinen Kopf mehr - ändern kann man es ja eh nicht. Das Fahrzeug fährt sich klasse, 500 NM reichen in allen Lebenslagen aus und der Verbrauch geht mit 7,0 Litern im Schnitt mehr als in Ordnung. Nach der Einfahrphase und im Sommer geht der bestimmt auch nochmal runter.

Das brummen des Motors empfinde ich sogar auch als angenehm - auch wenn mein Benzin V8 vorher deutlich leiser war.

Die Öl Temperatur hat damit nichts zu tun, die DPF Reinigung oder Regeneration ist AGT abhängig.
Wenn du z. B im Tal wohnst und am Berg Arbeitest, du also quasi nur Berg auf fährst, würde durch die last während der Fahrt unmittelbar nach Beginn der Fahrt die AGT ausreichend hoch sein und er mit der Reinigung beginnen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. Februar 2018 um 10:53:37 Uhr:


Die Öl Temperatur hat damit nichts zu tun, die DPF Reinigung oder Regeneration ist AGT abhängig.
Wenn du z. B im Tal wohnst und am Berg Arbeitest, du also quasi nur Berg auf fährst, würde durch die last während der Fahrt unmittelbar nach Beginn der Fahrt die AGT ausreichend hoch sein und er mit der Reinigung beginnen.

Wieder was gelernt - vielen Dank. Wobei das von dir genannte Fahrprofil (hohe Last gleich nach dem Start und somit bei kaltem Motor) sicherlich auch nicht förderlich ist für das Fahrzeug.

Die Frage ist ja was du als hohe last ansiehst...
Ich Rolle bei mir die einfahrt runter (500m) und fahre dann durch ein Industrie Gebiet konstant Berg hoch, dabei fahre ich in E.
Trotz das ich normal 55km/h im 6 Gang und somit nur knapp 1200 Umdrehungen habe, steigt die AGT auf ordentliche Werte, auch danach normal 70-80km/h auf der Landstraße im 6-7gang reichen. Der Motor muss halt was tun und darf sich nicht langweilen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. Februar 2018 um 11:54:38 Uhr:


Die Frage ist ja was du als hohe last ansiehst...
Ich Rolle bei mir die einfahrt runter (500m) und fahre dann durch ein Industrie Gebiet konstant Berg hoch, dabei fahre ich in E.
Trotz das ich normal 55km/h im 6 Gang und somit nur knapp 1200 Umdrehungen habe, steigt die AGT auf ordentliche Werte, auch danach normal 70-80km/h auf der Landstraße im 6-7gang reichen. Der Motor muss halt was tun und darf sich nicht langweilen.

Fährt die ganze Zeit dein Laptop auf dem Beifahrersitz mit und loggt die gesamte Fahrt oder woher weißt du das deine AGT so hoch steigt?

@Stader_Passat

Er hat es mal geloggt, ja. Hat er glaube ich weiter vorne gepostet.

Nein nicht immer, aber habe diesbezüglich mehrere logfahrten gemacht, teilweise halt mit kalten Motor gestartet und dann geguckt.
Daher weiß ich ja auch, daß es durchaus auch in den ersten 1000m zu einen Rußeintrag von 2-4g im DPF kommen kann...
Somit erklärt sich halt auch, warum er am Vortag nach einer ab fahrt mit z. B 20g abgestellt würde, am nächsten Morgen dann kurz nach Fahrt antritt aber mit der Regeneration beginnt...
Während du am Abend zuvor vielleicht noch weitere 500km AB hättest fahren können bevor das Limit erreicht wäre.

Ich muss mal bei Youtube ein Geld verdienen Konto einrichten dann stelle ich täglich neue Videos ein 😉

Müsste den log mal suchen und aufnehmen, dann hochladen.
Teilweise habe ich diese aber nach Auswertung überschrieben...

@Passat-B8BiTDI

Alleine das regelmäßige Hochladen neuer Videos reicht YouTube aber nicht um dich fürstlich zu entlohnen. 😉

Nein, natürlich bin ich dann auf euer fleißiges gucken angewiesen....

Wie bei der Inspektion auch Aschewerte geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen