Diesel "Freifahren" wie lange - wie schnell - wieviel km ???

VW Golf 4 (1J)

Ich habe jetzt mein Auto wieder auf die Autobahn "gejagt" Die erste Autobahnfahrt im diesem Jahr. Ich bin 860 km konstant 100 km/h und 40 km mit 120 km/h und 120 km mit 160 bis 180 km/h gefahren. Ist der Motor schon freigefahren? Gefühlt würde ich sagen schon er zieht jetzt deutlich besser. Stimmt das oder Einbildung ???

Beste Antwort im Thema

Selbst bei meinem Uralt-AAM (Bj. 93, aktuell 229.000 km) glaube ich nach einer 400-km-BAB-Tour mit "nur" 130 km/h einen besseren Durchzug und eine höhere Drehwilligkeit festzustellen. Dabei hat er vorher mind. 4 Wochen lang jeden Tag ca. 50 km Landstraße (zwischen 50 und 120 km/h) und nur ganz wenig Stadtverkehr zu absolvieren.

Mit exakten Zahlen belegen kann ich das allerdings nicht., d. h. es ist nicht ausgeschlossen, dass ich dabei einer Sinnestäuschung erliege. 😉

Mit dem Freifahren sollte man aber auch vorsichtig sein, denn dabei hat schon so mancher Autofahrer seinen betagten Motor ins Nirwana geschickt, weil er gleich auf die "Bahn" und den Motor "freibrennen" wollen. Denn neben den Ablagerungen entsteht an den Umkehrpunkten der Kolben auf der Zylinderwand ein Art Stufe, da dort wegen der geringen Kolbengeschwindigkeit (= 0 im Umkehrpunkt!) immer Mischreibung vorliegt, d. h. Kolbenringe und Zylinderwand nicht vollständig durch einen Schmierfilm getrennt sind.

Diese Stufe wird bei höheren Drehzahlen weiter nach oben verschoben, weil die damit einhergehenden höheren Fliehkräfte die Bauteile (Pleuel, Kolbenbolzen) stärker dehnen. Macht man so etwas also plötzlich und tastet sich nicht daran heran, wird der oberste Ring mit Gewalt und höherer Geschwindigkeit über eben diese Stufe gezwungen, ohne ihn dass sich die Geometrien von Kolben(-ringen) und Zylinder vorher langsam anpassen können.

An alle, die es nach langem Kurzstreckenbetrieb bei moderaten Drehzahlen also mal wieder so richtig jubeln lassen wollen: Die Ventilsteuerung (Zahnriemen!) sollte i. O. sein, das Öl noch nicht am Intervallende angekommen (oder nach einem langen Winter durch Wasser- und Benzinkondensat verdünnt) und der Reifendruck i. O. sein.

Und dann: Haltet euch zurück und erhöht die Maximaldrehzahl allmählich über eine Strecke von - ich sag mal aus dem Bauch heraus 😁 - mind. 200 km auf die Höchstdrehzahl (dabei auch mal für einige km wieder mit geringerer Geschwindigkeit fahren). Dann habt ihr eine realistische Chance, dass euer alter Motor noch deutlich älter wird. 😉

Schönen Gruß

31 weitere Antworten
31 Antworten

Keiner wird dir sagen können was wie lange hält. meist verschwindet der Effekt nach 1-2 Tagen weil man sich dran gewöhnt hat.

Vollgas hat den Vorteil das alles mal schön heiß wird, nur sollte man den Motor danach nicht einfach auf dem Parkplatz abstellen.

PS: Wofür hast du 180 PS wenn du sie nie benutzt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Ersteinmal vielen Dank für Eure Antworten. Gefühlsmäßig läuft mein 180 PS TDI deutlich spritziger. Reicht eine Autobahnfahrt (800 km) für 2000 km Stadtrumgurken aus, damit sich der Motor nicht zusetzt? Wie kann man feststellen, dass der Motor sich nicht zugesetzt hat? Zu meiner Fahrweise: Ich fahre hautptsächlich untertourig bis 2000 Umdrehungen. Sollte man zum Freifahren Vmax anstreben ? Oder reicht ein Freibrennen mit moderater Geschwindigkeit zuerst 100 km/h dann 120 km/h und später dann 180 km/h bis 200 km/h aus?

ach mach dir doch mal keinen kopf. einfach fahren und gut is. ob das auto jetzt subjektiv ein wenig besser geht oder nicht ist doch voll latte wenn du eh nur bis 2000 rpm im normalen betrieb drehst 😉

warum nen gechippen 150 psler fahren wenn nur langsam fährt?

also meine autos werden immer wenn sie warm sind (fahre einfach immer 20 km warm; bis 2000 rpm, tdi) auf der autobahn sofort getreten.

fahre aber alle autos warm und kalt; danach immer gib ihm

gruß

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


... PS: Wofür hast du 180 PS wenn du sie nie benutzt? 😉

Wo steht denn geschrieben, dass man alle Pferde gleichzeitig reiten

muss

? 😉 Außer an der Höchstgeschwindigkeit kann man sich doch auch am Durchzug oder der Geräuschkulisse oder ... erfreuen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Elf


...Reicht eine Autobahnfahrt (800 km) für 2000 km Stadtrumgurken aus, damit sich der Motor nicht zusetzt?

Gute Frage. (Siehe) Nächste Frage ...

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Wie kann man feststellen, dass der Motor sich nicht zugesetzt hat?

Indem du ihn öffnest und alles kontrollierst (Abgasrückführung, Ansaugkrümmer, Turbolader, Kolbenringe, Ventile, Kat, ...). 😉

Im Endeffekt ist der Aufwand zu groß, dass wirklich zu kontrollieren. Evtl. kann man ja beim Diesel mal die AGR zerlegen und ansehen wenn typische Probleme auftreten (siehe verlinkten Thread zur AGR). Ansonsten hilft nur, gutes Öl zu verwenden und eben ab und zu mal die Pferde "traben lassen". Bei meinem Vento ist anscheinend noch alles im Lot bei 2.000 km gemischten, niedertourigen Betriebs pro Monat und alle 1 - 2 Monate mal zwei 400-km-Autobahnetappen. Das heißt aber nicht, dass das DAS Rezept für jeden Motor ist. Ein moderner direkteinspritzender Diesel mit einem sich im Fahrbetrieb regenerierenden DPF könnte da durchaus andere Anforderungen stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Zu meiner Fahrweise: Ich fahre hautptsächlich untertourig bis 2000 Umdrehungen. Sollte man zum Freifahren Vmax anstreben ? Oder reicht ein Freibrennen mit moderater Geschwindigkeit zuerst 100 km/h dann 120 km/h und später dann 180 km/h bis 200 km/h aus?

Du hast das schon ganz gut gemacht und dein letzter Vorschlag findet auch meine Zustimmung. Vmax ist sicherlich nicht zwingend erforderlich - aber wenn, dann eben bitte nur nach so einem Stufenprogramm.

Schönen Gruß

Hallo,

wir sind vom "Arbeitgeber" 😉 ... dazu angehalten die Fzg. 1.000km (analgo zur VW Empfehlung auf der Homepage) einzufahren (gehen dann ja später auch an den "Endkunden"😉. Ich halte mich da eigentlich regelmäßig dran, gut manchmal drücke ich auch zwischendurch aufs Gas aber das ist dann auch die Ausnahme von der Regel.

Gruß

Edit:

Oh sorry, geht um FREI nicht EINFAHREN ... wird wohl Zeit für Feierabend 😁 !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


PS: Wofür hast du 180 PS wenn du sie nie benutzt? 😉

Ab und zu drücke ich schon mal voll aufs Gas, da macht es eben mit 180 PS mehr Spaß als mit 115 PS. Na ja, ansonsten erfreut es einen eben, wenn man den stärksten GIV Diesel hat, der zudem noch extrem selten ist. Ansonsten sind die 180 PS nur Notreserve für Überhohlmanöver oder Autobahneinfahrten.

Zitat:

Original geschrieben von Elf



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


PS: Wofür hast du 180 PS wenn du sie nie benutzt? 😉
Ab und zu drücke ich schon mal voll aufs Gas, da macht es eben mit 180 PS mehr Spaß als mit 115 PS. Na ja, ansonsten erfreut es einen eben, wenn man den stärksten GIV Diesel hat, der zudem noch extrem selten ist. Ansonsten sind die 180 PS nur Notreserve für Überhohlmanöver oder Autobahneinfahrten.

na das sind bestimmt wieder schöne theorie werte.

1. wohl kaum am prüfstand nachgemessen und

2. von 115 auf "180", der wird nicht alt, den für sowas muss man schon ne menge umbaun, das er einigermaßen lebenserwartung hat

Er hat erst 150 PS geschrieben, eines von beiden ist wohl ein Tippfehler 😁

Zitat:

Original geschrieben von Elf



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


PS: Wofür hast du 180 PS wenn du sie nie benutzt? 😉
Ab und zu drücke ich schon mal voll aufs Gas, da macht es eben mit 180 PS mehr Spaß als mit 115 PS. Na ja, ansonsten erfreut es einen eben, wenn man den stärksten GIV Diesel hat, der zudem noch extrem selten ist. Ansonsten sind die 180 PS nur Notreserve für Überhohlmanöver oder Autobahneinfahrten.

Also wenn du (bzw. jemand anders) den AJM (?) wirklich von 85 kW (115 PS) auf 132 kW (180 PS) gebracht hast, ... - uijuijui!

Das erinnert mich stark an folgenden -> Fall.

Schönen Gruß (und viel Glück 😉)

Es ist der 150 PS TDI (MKB: ARL) ABTgechipped plus Auspuff, dh somit 180 PS. Der 115 PS TDI Golf IV war mein Vorgängerauto. Eingetragen ist er mit 129 KW, dh 175 PS. Aber da ich noch einen anderen Auspuff habe ("größeres Hosenrohr" komischer Name ^^) soll ich noch circa 5 PS mehr haben.

Ich benutze meinen Wagen je nach den Verkehrsbedingungen. Und wenn es dann auf die BAB geht, kriegt er auch mal ne Vollgasfahrt zwischen 10 und 30 Km. Sonst fahr ich zw. 140 Km/h und 180 Km/h.

Tja das Problem mit dem Freifahren habe ich ja Gott sei Dank nicht da ich ja genug km am Tag fahre. Aber meine Tachonadel hat noch nie das Ende der Skala erblickt. 🙂 Ich denke wenn man gutes Öl verwendet und hin und wieder den Motor gut warm fährt braucht man auch keine Sorgen haben. 🙂

ich bin zwar nicht vom fach, aber ich erkläre es mir damit, dass beim hochdrehen und dauerlast die düsen beim dieesel freigebrannt werden. die setzen sich ja uch gerne mal dicht und müssen irgendwann getauscht werdem

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Gefühlsmäßig läuft mein 180 PS TDI deutlich spritziger. Reicht eine Autobahnfahrt (800 km) für 2000 km Stadtrumgurken aus, damit sich der Motor nicht zusetzt?

Wer soll dir diese Frage beantworten? Offenbar ist es ein reiner Effekt des "Gefühls" - wer soll den beurteilen können ausser Dir selbst? Du wirst doch selber merken, wann dein Auto "gefühlt" wieder schlechter zieht. Dann musst Du halt solange auf die AB, bis das "Gefühl" wieder gut ist.

Amen

Ich habe in meiner Betriebsanleitung nichts über das "Freifahren" gefunden... 😁

Wenn man eine längere Strecke Autobahn fährt wird das Öl ordentlich warm und evtl. fährt sich der Motor dann etwas agiler.

Wenn ich mich aber nun mit maximal 2300Upm tagelang in der Stadt bewege, soll sich dann mein Motor zu setzen? Und bei Vollgas auf der Autobahn wieder freifahren? So richtig überzeugt mich das nicht.

Warum sollte sich der Motor bei 2000Upm zusetzen, aber bei 3500Upm wieder reinigen? Zumal die Drehzahlspanne des TDI eh gering ist. Außerdem hat der TDI-Motor einen hohen Wirkungsgrad und wohl auch eine optimale Verbrennung.

Da wäre eine geringe Mehrleistung bei kalter Luft (mehr Sauerstoffanteil) im Vergleich zu warmer Luft doch eher zu spüren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Warum sollte sich der Motor bei 2000Upm zusetzen, aber bei 3500Upm wieder reinigen? Zumal die Drehzahlspanne des TDI eh gering ist. Außerdem hat der TDI-Motor einen hohen Wirkungsgrad und wohl auch eine optimale Verbrennung.

Bei Teillastbetrieb ist die AGR aktiv, d.h. ein Teil der Abgase wird zurückgeleitet und wieder verbrannt.

Dies hat den Sinn, die Verbrennungtemperaturen zu senken und die Nox Anteile im Abgas zu verringern.

Andererseits verschmutzt du durch die zurückgeführten Abgase den Ansaugtrakt usw.

Es bildet sich eine Schmiere aus Russ und Öl im Ansaugtrakt.

Um das zu vermeiden könntest du z.B. Drehzahlen im Teilast Bereich vermeiden, den Motor freibrennen, oder.. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen