Diesel Euro 6d-TEMP ab wann verfügbar?
Ab wann sind die neuen EcoBlue Diesel mit Euro 6d-TEMP Abgasnorm verfügbar?
Habe irgendwo was von Mai aufgeschnappt. Das wäre ja in den kommenden 2 Wochen.
Beste Antwort im Thema
Ein Vorschlag:
Richtet doch einfach einen "THE JESTER" - Thread ein. Dort kann dann jeder mitlesen, wenn es ihn interessiert!? Ich bin ein ganz normaler "Mitleser", welcher sich über den Mondeo informieren will und nicht 200 x die selben "The Jester" Einträge überblättern will um wirklich interessante Artikel zu finden!
Z. B.: Dieser Thread - alle Wiederholungen abziehen und es bleiben von den derzeit 18 Seiten max. 3 über.....
Ich bedanke mich für euer Verständnis und freue mich darauf, hier wieder interessantes lesen zu dürfen...
Gruß
Red
357 Antworten
Zitat:
@The Jester schrieb am 18. Juni 2018 um 16:55:51 Uhr:
als würde Ford nicht auch ähnliche Software einsetzen! Die haben die nur geschickter versteckt. Können sie offenbar besser, als ordentliche Navis bauen.
KEIN moderner Diesel kommt ohne Manipulation auf die geforderten Werte, so die Aussage eines mir gut bekannten Fachmann, der übrigens für keinen der aktuell verdächtigen Hersteller arbeitet....
Aber ja für Käufer der betroffenen VW, Audi, Mercedes und Co. ist das aktuell eine scheiss Situation.
Mitverschuldet durch eine Politik, die Grenzwerte bar jeder Vernunft und ohne technischen Sachverstand erlassen hat...
So pauschal kann man das nicht sagen! Die betroffenen "Schummel-Fahrzeuge" sind entweder mit SCR-Kat ausgerüstet der dann leider zu wenig Amoniak einspritzt (was bei Ford oder besser den PSA-Motoren technisch gar nicht möglich war da nicht verwendet), oder es kommt eine "illegale" Abschaltvorrichtung zum Einsatz. Letzteres hätte theoretisch auch bei den PSA-Motoren der Fall sein können. Hier gilt aber die Unschuldsvermutung, solange bis das Gegenteil bewiesen ist. Und nicht jeder Hersteller hat bei Speicher-Kat-Fahrzeugen geschummelt, denn es war bisher vollkommen legal, lediglich auf dem Prüfstand die Schadstoffanforderungen zu erfüllen. Demnach war das Erfordernis diesbezüglich nicht so hoch. Einige andere Hersteller benötigten aber selbst für den Theorie-Nachweis bereits die Amoniak-Einspritzung und hatten dadurch einen Wettbewerbsnachteil: Höhere Produktionskosten, ggf. "Stress" mit Kunden wegen Fehlbetankung etc. und waren anscheinend daher geneigt, sich der Nachteile zu entledigen. So nach dem Motto: Eine Amonika-Tankladung hält locker bis zur nächsten Inspektion...
Im ersten Fall war wohl der ausschlaggebende Faktor, dass man den Kunden nicht das zusätzliche Befüllen mit Amoniak "aufs Auge drücken wollte" bzw. die ersten Fahrzeuge nicht eigenständig nachbetankt werden konnten. Sehr wohl bekommt man aber sauber Fahrzeuge hin, wenn genügend und korrekt eingespritzt wird. Das haben zahlreiche unabhängige Untersuchungen bereits belegt. Eine nachträgliche effektive Nachrüstung ist aber einschl. Arbeitslohn und weiterer Folgekosten derbe teuer und kommt je nach Fahrzeug einem nahezu-Totalschaden gleich.
Und natürlich steigt auch bei Neuwagen das Risiko, dass umso mehr defekt gehen kann. Außerdem kommen zusätzliche Betriebskosten und Arbeit auf die Halter der Diesel-PKWs zu.
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 18. Juni 2018 um 17:36:40 Uhr:
Nochmal zu der Aussage das kein moderner Diesel die geforderten werte erreichen kann.
Das glaube ich so nicht. Warum gibt es dann Software Nachrüstungen, wenn man sowieso nicht dahinkommen kann?
Ich glaube eher die deutschen wollten glänzen und beste Fahrleistungen bei bestem Verbrauch realisieren. Und deshalb waren die Werte vermutlich bei vielen anderen schlechter.
Und: Die Softwarenachrüstung muss doch lediglich das Erfordernis in der Theorie erfüllen, da das Fahrzeug nach alter Euro6-Norm zugelassen ist. Die Hürde ist also relativ gering.
Zitat:
@The Jester schrieb am 18. Juni 2018 um 16:55:51 Uhr:
als würde Ford nicht auch ähnliche Software einsetzen! Die haben die nur geschickter versteckt. Können sie offenbar besser, als ordentliche Navis bauen.
KEIN moderner Diesel kommt ohne Manipulation auf die geforderten Werte, so die Aussage eines mir gut bekannten Fachmann, der übrigens für keinen der aktuell verdächtigen Hersteller arbeitet....
Aber ja für Käufer der betroffenen VW, Audi, Mercedes und Co. ist das aktuell eine scheiss Situation.
Mitverschuldet durch eine Politik, die Grenzwerte bar jeder Vernunft und ohne technischen Sachverstand erlassen hat...
😁😁 ja ja, dein "Fachmann", dummerweise erreichen die Diesel die geforderten Werte, auch ohne Betrug, und bei Ford wurden sämtlich Modelle und Motoren immer und immer wieder getestet und überprüft, und bisher wurde nichts gefunden, nur weil ein paar Betrügen, heißt das noch lange nicht das dies alle tun, aber das müsste dein "Fachmann" ja wissen 😁😉😉
du glaubst anscheinend alles was dir dein "Fachmann" sagt, 😉😉 ist das derjenige der dir auch gesagt hat das der Mondeo 2018 eingestellt wird ??
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. Juni 2018 um 23:36:01 Uhr:
du glaubst anscheinend alles was dir dein "Fachmann" sagt, ???? ist das derjenige der dir auch gesagt hat das der Mondeo 2018 eingestellt wird ??
Das der Mondeo 2018 eingestellt wird habe ich so nicht geschrieben, ich schrieb, dass ich es zu 2019/2020 vermute. Geschlussfolgert aus diversen Infos.
Macht sich ja gerade der Richtige lustig! Oder ist noch gar nicht Ende Mai/Anfang Juni? Wo ist den jetzt Dein großes FL?
BTW: Ich vertraue einem Motorenentwickler in Bezug auf die Einschätzung der derzeitigen Dieselsituation mehr, als Aussagen von Forenusern.
Hat man von MB nicht zunächst auch gesagt, alles sei in Ordnung? Ich bin überzeugt davon, dass man nur lange genug suchen muss, um bei allen Herstellern ähnliche Trixereien zu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 18. Juni 2018 um 10:47:55 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 17. Juni 2018 um 22:28:56 Uhr:
[...]
Na ja, wenn hier wer wo reingefallen ist, dann die VAG Kunden. Die wurden ja nun komplett verarscht und betrogen. [...]
Blöd nur, das es den Konzern
VAGgar nicht mehr gibt.😁
Zitat:
@The Jester schrieb am 19. Juni 2018 um 08:15:54 Uhr:
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 18. Juni 2018 um 10:47:55 Uhr:
Blöd nur, das es den Konzern VAG gar nicht mehr gibt.😁
Dann halt gesplittet in VW, Audi, Skoda und wie sie alle heissen. Bisschen Fantasie, ist doch sonst auch genug vorhanden.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 19. Juni 2018 um 10:00:32 Uhr:
Ist immer noch die Volkswagen AG, kann man also immer noch gut als VAG abkürzen.
OT:
Die V·A·G war eine gemeinsame Vertriebsplattform der Marken Volkswagen und Audi. Kein Hersteller.
Zitat:
@The Jester schrieb am 19. Juni 2018 um 10:23:59 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 19. Juni 2018 um 10:00:32 Uhr:
Ist immer noch die Volkswagen AG, kann man also immer noch gut als VAG abkürzen.
OT:
Die V·A·G war eine gemeinsame Vertriebsplattform der Marken Volkswagen und Audi. Kein Hersteller.
Ist doch völlig wumpe. Jeder weis, was damit gemeint ist.
Zitat:
@The Jester schrieb am 19. Juni 2018 um 06:46:37 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. Juni 2018 um 23:36:01 Uhr:
du glaubst anscheinend alles was dir dein "Fachmann" sagt, ???? ist das derjenige der dir auch gesagt hat das der Mondeo 2018 eingestellt wird ??
Das der Mondeo 2018 eingestellt wird habe ich so nicht geschrieben, ich schrieb, dass ich es zu 2019/2020 vermute. Geschlussfolgert aus diversen Infos.
das hast du genau geschrieben, und das stimmt überhaupt nicht, vermutlich ist jetzt dein "Fachmann" schuld, Zitat:
@The Jester schrieb am 20. August 2017 um 22:44:53 Uhr[/url]:
Mondeo bekommt wichtige Technologien nicht, die bereits vorhanden sind (blendfrei LED, adaptiver Tempomat/Limiter, Stauassistent, adaptive Lenkung, ...).
Kein Facelift 2017 (s. Fusion), obwohl im Blick auf den Wettbewerb gerade jetzt wichtig...
Ergo:
Mondeo wird hier durch Fusion ersetzt. Kombi entfällt. Dafür grösserer Focus, alternativ SMax.
So wird es kommen. 2018/2019.
Zitat:
Macht sich ja gerade der Richtige lustig! Oder ist noch gar nicht Ende Mai/Anfang Juni? Wo ist den jetzt Dein großes FL?
von einem großen FL habe ich nie geschrieben, nur das es ein FL gibt, und das ist Anfang Juni gekommen, die 2 l Diesel sind die Ecoblue Diesel mit Ad-Blue, andere gibt es nur noch als Lagerfahrzeuge, aber eine neue Motorenfamilie/Generation ist für dich kein FL, und die Benziner wurden überarbeitet, 1,5 EB mit OPF, und die neuen kleinen Designdetails wo man hier schon Fotos sieht ist auch kein FL für dich, 😉
Zitat:
BTW: Ich vertraue einem Motorenentwickler in Bezug auf die Einschätzung der derzeitigen Dieselsituation mehr, als Aussagen von Forenusern.
auch gut, aber es gibt eben nur noch Ecoblue Diesel mit EU6d- Temp bei Neuwagenkauf,
Zitat:
Hat man von MB nicht zunächst auch gesagt, alles sei in Ordnung? Ich bin überzeugt davon, dass man nur lange genug suchen muss, um bei allen Herstellern ähnliche Trixereien zu finden.
MB stand schon lange unter Verdacht, und bei Ford gibts bis heute nichts, ist vermutlich sehr enttäuschend für dich,
Zitat:
@The Jester schrieb am 17. Juni 2018 um 15:21:03 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 17. Juni 2018 um 13:58:59 Uhr:
Besser Insiderinfos, die verspätet zum Tragen kommen, als Vermutungen, für die es keinerlei belegbare Grundlagen gibt. Und mein Hinweis war eindeutig: Selbst VW hat mit deutlichen Verzögerungen zu kämpfen, obwohl dies sicher nicht so geplant war, warum also nicht auch Ford?
Welche belegbare Grundlage haben denn die hier geäusserten Insiderinfos? Die Behauptung des Verfassers, Insider zu sein?
BTW: Was ausser einer geänderten Chromspange ist denn eingetroffen?
Dafür, dass sich User wie @zigenhans sich vor einiger Zeit hier so weit aus dem Fenster gelehnt haben, machen sie sich jetzt, wo es klar wird, wie falsch deren Aussagen waren aber sehr rar.
ich mache mich nicht rar, wir hatten bei uns Ferien und da fahren Familien auch mal in den Urlaub, 😰 und ich habe mich nicht weit aus dem Fenster gelegt, die neuen Motoren sind da, es sind die Ecoblue Diesel bei Neubestellung, die aktuelle Preisliste ist nur für die Ausstattung, die angegebenen Motoren/Getriebe stimmen nicht, die alten PSA Motoren gibt es nicht mehr bei Ford,
@zigenhans
Händeringend suche ich nach Informationen, die verlässlich eine Bestellmöglichkeit eines EU6d-temp Motoren für Modeo oder alternativ auch S-Max ermöglichen.
Seit 2005 fahre ich immer ein Top-of the Range Fahrzeug von Ford, zur Zeit einen der ersten Kundenauslieferungen eines Mondeo Vignale BiTurbo aus 2015.
Leider gibt es immer nur die Informatioen, dass "neue" Motoren kommen.
Zwar ist bei vielen Herstellern die Informationspolitik sehr schlecht aber ford toppt das im Moment deutlich.
Nur als Beispile: Bei VW weiß ich mittlerweile, dass der Passat auch in diesm jahr noch "neu" geschlüsselte Motoren bekommt, aber nur EU6c!. die d-temp-Motoren werden erst im kommenden Jahr mit einem FL zur Verfügung stehen.
Beim S-Max wird es scheinbar in diesem Jahr Diesel-Motoren 190/238 PS geben aber niemand aber auch wirklich niemand lässt eine Abgsasnorm raus. Was wann beim Mondeo kommt belibt ein Rätsel....
Wer weiß was?
Zitat:
@zigenhans schrieb am 21. Juni 2018 um 02:20:21 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 17. Juni 2018 um 15:21:03 Uhr:
Welche belegbare Grundlage haben denn die hier geäusserten Insiderinfos? Die Behauptung des Verfassers, Insider zu sein?
BTW: Was ausser einer geänderten Chromspange ist denn eingetroffen?
Dafür, dass sich User wie @zigenhans sich vor einiger Zeit hier so weit aus dem Fenster gelehnt haben, machen sie sich jetzt, wo es klar wird, wie falsch deren Aussagen waren aber sehr rar.ich mache mich nicht rar, wir hatten bei uns Ferien und da fahren Familien auch mal in den Urlaub, 😰 und ich habe mich nicht weit aus dem Fenster gelegt, die neuen Motoren sind da, es sind die Ecoblue Diesel bei Neubestellung, die aktuelle Preisliste ist nur für die Ausstattung, die angegebenen Motoren/Getriebe stimmen nicht, die alten PSA Motoren gibt es nicht mehr bei Ford,