1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Diesel bei 30 km Fahrtstrecke?

Diesel bei 30 km Fahrtstrecke?

Audi A3 8P

Hallo,

ich stehe kurz vor dem Kauf eine A3 Sportback S-line und muss mich nur noch für einen Motor entscheiden.
Zur Wahl steht der 170 PS CR TDI und der 1.8 TFSI.

Bin den 170 PS Diesel Probe gefahren und fand das subjektive Fahrempfinden schon super. Wäre mein erster Diesel.
Ich mache mir aber wegen dem DPF etwas sorgen, da ich täglich nur 30km einfache Strecke über Landstraße und Bundesstraße fahre. Habe gehört, dass sich der DPF bei solchen Strecken schnell zusetzt. Kann das jemand bestätigen bzw. dementieren?

Ich fahre 23-25tkm im Jahr und frage mich ebenso, ob der Diesel wirklich so viel wirtschaftlicher ist. Den 1.8 TFSI bin ich noch nicht Probe gefahren aber laut den Beiträgen im Forum scheint es ein guter Motor mit moderatem Verbrauch zu sein, der von den Fahrleistungen ja mit dem Diesel mithalten kann.

Ebenso mache ich mir bei den 350NM und Frontantrieb etwas sorgen um die Traktion. Gibt es dazu Meinungen?

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie bei meiner Entscheidungsfindung helfen. Den 1.8er versuche ich die Woche noch probezufahren. Leider hat kein Händler in der Nähe so ein Auto im Fuhrpark.

Vielen Dank im voraus

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Der 170PS Diesel Motor macht auf jeden Fall Spaß, gerade durch die 350nm und den niedrigen Verbrauch. Ich mein du wirst ja sicherlich nicht nur zur Arbeit fahren, sondern vllt auch mal so längere Strecken.

Vom quattro kann ich nur abraten. Fahre selbst den 170PS quattro, auf jeden Fall nen tolles Auto und keine Traktionsprobleme. Aber 1l Mehrverbrauch und weniger Kofferraum würde ich beim nächsten Autokauf nicht mehr in Kauf nehmen.

Traktionsprobleme haste mit 170PS und nur Frontantrieb auch nicht wirklich, jedenfalls nen Freund von mir und der fährt manchmal schon zügig.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

A3 Sportback Frontantrieb: 370l Kofferraumvolumen
A3 Sportback Quattro: 302l Kofferraumvolumen

Der A3 mit Frontantrieb hat 20% mehr Kofferraumvolumen. Dafür hat der Quattro 10% mehr Tankvolumen.

Wenn ich richtig Platz brauche, klappe ich die Rücksitzbank um. Dann werden aus den 20% irgendwie hypothetisch 2-5% (wenn überhaupt), bzw. die maximale Zuladung begrenzt das nutzbare Volumen.

Wenn man regelmäßig viel transportieren muss, ist das alles irrelevant, dann kauft man sich einen VW Touran, Sharan oder Transporter.

Ein A3 ist auch als Sportback kein Lastesel. Quattro hin, Quattro her. Quattro kauft man meiner Meinung nach, weil man einen größeren Motor hat und auf Fahrdynamik und Souveränität aus ist. Weil der Frontkratzer halt an's Limit kommt.

Na also. 🙂

Ja beim 170er TDI und auch beim 2.0T macht quattro durchaus Sinn - auch wenn man im Alltagsbetrieb nur bedingt an die Grenzen des Frontantriebs kommt. Man muss das Gaspedal ja nicht an jeder Ampel durchtreten, bissl Gefühl schadet nie. 😉
Bei Nasser Straße merkt man den Unterschied allerdings schon etwas deutlicher - aber von nicht kontrollierbar weit entfernt. Wir reden hier von einem Kompaktwagen und nicht von einem Supersportler.

Absolut Sinnfrei wäre ein S3 ohne Q - also sowas wie der Mazda3 MPS.

Beim 140er TDI und den kleineren TFSIs ist Q m.E. allerdings ziemlich Sinnfrei (was "Kosten-Nutzen" angeht).

Zitat:

Original geschrieben von Krabbenkoenig



Absolut Sinnfrei wäre ein S3 ohne Q - also sowas wie der Mazda3 MPS.

Der Ford Focus ST und RS kommen auch ohne Allrad aus. Genauso wie der BMW 130i.

Quattro wird völlig überbewertet ;-)))

Ist jetzt kein Killer-Feature, worum ich mich gerade prügeln würde.
Dann auch lieber in Standheizung investiert

Ich versteh die Diskussion hier nicht. Wenn wir hier über nen S3 ohne Quattro reden würden, dann hätte ich ja noch Verständnis. Aber wir reden hier von nem 2.0 TDI. 🙄
Ich muss doch nicht an euren Fahr"künsten" zweifeln, oder?! 😕

Sind es wirklich "Fahrkünste", wenn man per Gaspedal die Motorleistung so weit zurücknimmt, dass die Vorderachse nicht überfordert wird?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Frontantrieb mit viel Leistung:
- Lenkradrupfen/Antriebseinflüsse in der Lenkung in Kurven
- durchdrehende Antriebsräder, starke Reifenabnutzung auf der Vorderachse bei Ausnutzung des Beschleunigungsvermögens (muss keine hohe Drehzahl sein, mehr als Halbgas reicht)
- mangelnde Traktion wenn die Straße nicht trocken und in gutem Zustand ist

Ich weiß ja nicht, ob 160 PS für dich viel Leistung ist, aber alle von Dir genannten Nachteile kommen bei normaler Nutzung nicht zum Tragen.

Ok, bei Nässe und Glätte würde ich beim Quattro einen leichten Vorteil sehen, aber nur beim Anfahren. Da aber meist ein Schleicher vor einem an der Ampel steht, kann man den Quattro gar nicht nutzen. 😉

Ihr seid ja richtig aktiv am diskutieren 😉

Hab am Freitag eine Probefahrt im A4 Avant mit 1.8 TFSI und bin schon sehr gespannt. Wenn mir der 1.8 TFSI mehr spaß macht als der Diesel, dann wäre mir auch der Mehrverbrauch egal. Bei 25000km ist es wahrscheinlich auch noch zu verschmerzen.

Also 70l weniger Kofferraumvolumen würde ich nicht aktzeptieren nur um nen Quattro zu fahren. Der Kofferraum ist mir ja so schon fast zu klein.

Werde am freitag diesen Auto probefahren:

5.009 Km, 118 KW (160 PS), Benzin, Misanorot, EZ: 09.2008

Pers. Angebot : 36990 € (NP: 60000 €)


Ausstattung

 

* Anhängerkupplung (Kugelkopf abnehmbar)

* Audi Drive Select

* Audi music interface

* Außenspiegel elektr. verstell-, heiz- und anklappbar, mit Abblendautomatik und Memory

* Misanorot

* Diebstahl-Warnanlage + Innenraumabsicherung / Abschleppschutz

* Dynamiklenkung

* Einparkhilfe vorn und hinten, optisch mit Rückfahrkamera (APS Advanced)

* Exterieur-Paket S line

* Fahrassistenz-Sytem: Anfahr-Assistent (hold assist)

* Fahrassistenz-Sytem: Automatische Distanzregelung (Adaptive Cruise Control)

* Fahrassistenz-Sytem: Spurwechselassistent (side assist)

* Fahrer-Informations-System (FIS) mit Farbdisplay

* Fahrwerks-Dämpfungssystem Magnetic Ride (adaptives Dämpfersystem)

* Fixierset für Schienensystem im Gepäckraum

* Glanz-Paket

* Innenspiegel mit Abblendautomatik

* Isofix-Aufnahmen für Kindersitz an Beifahrersitz

* Kofferraumdeckel elektr. betätigt (öffnen + schliessen)

* Komfort-Klimaautomatik 3-Zonen

* Lenkrad (Leder) mit Multifunktion S-line

* Licht- und Regensensor

* Licht- und Regensensor und Fernlichtassistent

* Licht-Paket

* LM-Felgen 7,5x17 (7-Arm, Struktur)

* Mittelarmlehne vorn

* Mobiltelefon/Handy (Bluetooth) mit Bedienhörer in Mittelarmlehne

* Multi-Media-Interface MMI Navigation

* Panoramadach vorn elektrisch, hinten fest

* Radioempfang digital (DAB)

* Reifenkontroll-Anzeige

* Reserverad als Notrad

* Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA)

* Schließ-/Startsystem Advanced Key

* Seitenairbag hinten

* Sender für Garagentoröffner (integriert)

* Sitzbezug / Polsterung: Alcantara / Leder mit Logo-Prägung in Vordersitzlehnen

* Sitze vorn elektr. verstellbar (links mit Memory)

* Sitzheizung vorn

* Sitzheizung vorn und hinten

* S-Line Sportpaket Plus

* Sonnenschutzrollo an Türscheiben hinten

* Sound-System Bang & Olufsen

* Sprachsteuerungs-System

* Türarmlehnen beledert

* TV-Empfang (Tuner) analog und digital

* TV-Empfang (Tuner) analog und digital / Radioempfang digital

* Xenon-Scheinwerfer Plus adaptive light (Abbiegelicht integriert)

 

Verbrauch / Emission

Verbrauch innerorts 9,70l / 100 km

Verbrauch außerorts 5,80l / 100 km

Verbrauch kombiniert 7,20l / 100 km

CO2 Emission 172g / 100 km

Umweltplakette Grün

Schadstoffklasse Euro 4

------------------------------

sollte mich das Auto und der Motor überzeugen, würde ich vielleicht auch den A4 nehmen.

Naja , wir werden sehen....

Alle reiben sich an den Zahlen, aber keiner (außer mir, ich kenn beides) hat ne Ahnung, was das _in_der_Praxis bedeutet. Immer nur Theoriegeschreibe. -_-

Ich geb's auf.

Zitat:

Original geschrieben von m.esser81


Ich versteh die Diskussion hier nicht. Wenn wir hier über nen S3 ohne Quattro reden würden, dann hätte ich ja noch Verständnis. Aber wir reden hier von nem 2.0 TDI. 🙄
Ich muss doch nicht an euren Fahr"künsten" zweifeln, oder?! 😕

im ersten Gang, oder bei Nässe in den ersten zwei bis drei drehts schonmal durch.

Außerdem ist es so das wenn ein Reifen oft stark belastet wird oder sogar an der Haftgrenze betrieben wird, was bei trockenheit im zweiten gang schon passieren kann sobald der turbo bei 1800 kommt der Verschleiß extrem ansteigt...

Heckantrieb ist bis 500ps schon brauchbar, da bräuchte es keinen Q aber Frontantrieb...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


aber keiner außer mir hat ne Ahnung

Du bist mein Held. 😁

"Kein Mensch braucht Farben!" empfehlen Schwarz-Weiß-TV-Besitzer, die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, mal in einen Mediamarkt zu gehen, und sich Farb-TV anzuschauen, wie ich es vorschlage.

Probe-Fahren und dann eine eigene Meinung zu haben tut nicht weh.

Aber, wie schon gesagt, ich hab's eh aufgegeben...

Zitat:

Original geschrieben von Krabbenkoenig


Beim 140er TDI und den kleineren TFSIs ist Q m.E. allerdings ziemlich Sinnfrei (was "Kosten-Nutzen" angeht).

Wie schön dass ich aus den Bergen komme, wo ich von November bis März sinnfrei keine Schneeketten brauche, sinnfrei Autos überholen kann die kaum vom Fleck kommen und wo es mir sinnfrei Spaß macht, wenn grad zufällig seit Stunden kein Schneepflug unterwegs war 🙂

Ich bin sozusagen der einzige der einen Grund hat einen 140 PS quattro zu fahren 😁
dafür kann ich halt keine Einbauküche transportieren, aber mein Urlaubsgepäck passt rein und auch meine Schi...damit bin ich mehr als glücklich

und einen Vorteil vom quattro hab ich auch noch entdeckt: wenn man einen Kasten Bier im Kofferraum hat, muss man ihn nicht mehr so hoch über die Ladekante heben beim Ausladen, da die Ladekante fast bündig ist mit dem Kofferraumboden 😉

aber da es hier nicht um quattro ja oder nein geht, halt ich mich wieder raus

gruß Güschi

Ich hab mich bei 36km einfacher Arbeitsweg und 22-25.000km/Jahr damals für den 1.8 TFSI entschieden. War allerdings im Octavia II. Da hätte mich der RS mit 125kW CR TDI ~3000€ mehr gekostet, bei sehr ähnlicher Ausstattung. Die Versicherung war allerdings deutlich teurer für den TDI. Alles im Allen wäre ich ungefähr auf's gleiche raus gekommen. Da hat der persönliche Geschmack die letzte Entscheidung abgenommen. Mir macht es z.B. mehr Spass, den 2. Gang bis 100km/h zu drehen ( sprich bis Leistungsende, 6200min-¹ ) als oftmaliges Schalten beim TDI. Bin vorher 2½ Jahre / 60.000km TDI gefahren, allerdings keinen 2.0 CR TDI ( wie auch, den gabs damals noch nicht 😉 ). Kenne also die mühsame Schaltarbeit beim Beschleunigung eines TDI 😁

Was mich beim TDI damals noch extrem genervt: Bei moderater Geschwindigkeit auf der Bundesstraße ( Pendlerverkehr, also 80-100km/h ) hat er im Winter teils 20-30km gebraucht, bis das Kühlwasser auf 90°C konstant blieb. Und nein, das Thermostat / Ventil war nicht defekt. Beim 1.8 TFSI jetzt hat's selbst bei -18°C nie länger wie 15km gedauert, bis die Kühltemperatur länger ( also 2-5km ) auf 90°C geblieben ist. Wie's jetzt konkret beim 2.0 CR TDI mit 125kW aussieht entzieht sich meiner Kenntnis, da müssen andere ihre Erfahrung preis geben.

Zum Thema Traktion: Also selbst mit 205er Winterreifen hab ich bei Trockenheit und leicht nasser Straße im 2. Gang keine Probleme mehr mit der Traktion. Bei stärkerem Regen hingegen kann selbst der 3. Gang das ESP-Lämpchen zum leuchten bringen 😉. Bei Schnee brauch man erst garnicht drüber diskutieren, hier hat selbst der 5. Gang bei grade mal 1500min-¹ ( ~60km/h ) angefangen die Räder zum Durchdrehen zu bringen. Hätte es damals 4x4 ( Haldex IV ) in der Octavia Limousine gegeben hätte ich mich damit befasst. Da es leider nur den Combi mit Allrad gibt, waren mit ~2800€ Aufpreis allein beim Kauf es nicht wert.

Du wirst es nicht glauben, aber als Salzburger, der in Graz studiert hat wäre ich nicht einmal in die Verlegenheit gekommen quattro zu brauchen - gscheide Winterreifen sei dank. 🙂
In Österreich wird ja - im Gegensatz zu Deutschland (in Speziellen jetzt Bonn/Köln) - geräumt wenn es Schneit und nicht nur bissl drübergesalzen. 😉
Wenn ich in den Bergen wohne wo nicht geräumt wird kauf ich mir aber auch keinen A3 sondern einen Defender oder einen Subaru mit Torsen. 😉 😁

Anyway, ob Q oder Front, muss jeder für sich entscheiden - im Speziellen hier der TE - beides hat seine Vor und Nachteile, aber das Argument, dass man die Leistung unter keinen Umständen ohne Q auf die Strasse bringt ist Käse (zumindest wenn man kein Holzbein hat).

Der 170PS Diesel Motor macht auf jeden Fall Spaß, gerade durch die 350nm und den niedrigen Verbrauch. Ich mein du wirst ja sicherlich nicht nur zur Arbeit fahren, sondern vllt auch mal so längere Strecken.

Vom quattro kann ich nur abraten. Fahre selbst den 170PS quattro, auf jeden Fall nen tolles Auto und keine Traktionsprobleme. Aber 1l Mehrverbrauch und weniger Kofferraum würde ich beim nächsten Autokauf nicht mehr in Kauf nehmen.

Traktionsprobleme haste mit 170PS und nur Frontantrieb auch nicht wirklich, jedenfalls nen Freund von mir und der fährt manchmal schon zügig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen