Diesel B10, XTL Freigabe BMW
Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße
280 Antworten
Zitat:
@DerHelge schrieb am 28. Juni 2025 um 20:09:02 Uhr:
Geht das auch mit BimmerCode oder BimmerLink?
Hab ich noch nie probiert. In ISTA ist eine Routine, die auch die Drehzahl dann anhebt.
Zitat:
@15dynamique schrieb am 3. Juli 2025 um 13:49:08 Uhr:
"HVO ... ist reinigungsintensiver als DIN Kraftstoff Diesel.
Grusige Antwort.
Das ist grundsätzlich falsch und einfach zu widerlegen:
HVO ist paraffinisch, also neutral. HVO reinigt von sich aus gar nichts. Ganz im Gegenteil, Biodiesel (FAME) ist polar, sprich ein Lösungsmittel.
Hier ist auch die Frage, was die mit alten Dieselfiltern meinen. Keinen Dieselfilter in einem korrekt gewarteten G30/31 würde ich als "alt" bezeichnen.
Zitat:
@15dynamique schrieb am 3. Juli 2025 um 13:49:08 Uhr:
Tatsächlich hat man mir jetzt geschrieben:
Wer ist "man"?
Der Vertrieb von den BeDi Additiven.
Zitat:
@15dynamique schrieb am 3. Juli 2025 um 18:16:28 Uhr:
Der Vertrieb von den BeDi Additiven.
Seltsame Argumentation. Die haben den aggressivsten Reiniger den ich bisher gesehen habe. 25% pures Lösungsmittel, dazu Dispergentien...der Trägerstoff ist auch leichter als Diesel und eher als Lösungsmittel zu bezeichnen.
Ich kann mir vorstellen, dass deren Reiniger nen Filter komplett auswäscht, aber ich glaube die Antwort auf deine Frage ist ein ChatGPT Missverständnis...
Ähnliche Themen
Also zum Thema HVO kann ich auch bestätigen, dass der Motor viel ruhiger läuft und auch gefühlt ein wenig besser am Gas hängt. Schade das die nächste Tanke für HVO in Berlin ist und ich da so gut wie nicht hinkomme. Die Eisenbahn fährt im Güterverkehr ihre Rangierloks auch mit HVO und die Dinger haben bissl mehr als 1,8t am Haken
Hallo zusammenHallo zusammen!
Ich wollte mal in die Runde fragen: Gibt es hier schon erste Erfahrungen mit HVO100? Mittlerweile gibt es die Suppe ja seit nen Jahr ca. und BMW gibt die Freigabe für viele Modelle.
Wer tankt es bereits regelmäßig – und wie sind eure Eindrücke?
Mich interessiert alles rund um das Thema:
- Wie läuft euer Fahrzeug damit?
- Gibt’s Unterschiede im Verbrauch oder der Leistung?
- Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit an Tankstellen aus? (Ich habe eine im Nachbarort)
- Hat jemand schon (positive oder negative) Langzeiterfahrungen gesammelt?
Ich spiele mit dem Gedanken, selbst umzusteigen – finde aber online viele Meinungen und wenig echten Erfahrungswert. Also: Haut raus! Wer fährt schon mit dem Zeug, und wie läuft’s bei euch?
Freue mich auf eure Antworten! 😊
Ich tanke seit etwas über einem Jahr ausschließlich HVO100 auch wenn die nächste Tankstelle, die das hat knapp 15km entfernt ist. Preislich liegt es auf bzw. unter dem normalen Dieselpreis von Aral und es hat den Vorteil dass der Preis nicht wirklich schwankt, vor allem nicht imTagesverlauf. Mittlerweile gibt es so langsam immer mehr Tankstellen, so dass man da auch gut planen kann. In Italien beispielsweise ist die Verfügbarkeit ziemlich gut und dort ist es sogar günstiger als normaler Diesel, also für den Urlaub ideal.
Ich finde der Motor läuft auch beim Kaltstart ruhiger, Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch ist nicht wirklich feststellbar.
Negative Erfahrungen habe ich bislang keine gesammelt. Ach ja gefahren bin ich mit HVO100 jetzt um die 20tkm.
Ich tanke es jetzt auch, allerdings mache es weil der Motor weniger verrußt. Ich habe noch keine Langzeiterfahrung, ich habe ich es jetzt erst 3 mal getankt. Ich habe aber jetzt erstmal zusätzlich noch LM Dieselmotorreiniger eingegossen bei der dritten HVO100 Betankung.
Allerdings schwankt an meiner Tankstelle der Preis von 1,64 -1,68 - 1,76 € je nach Tageszeit und Wochentag. Ich hatte da mal nachgefragt, warum der Preis nicht stabil bleibt, da es keine CO2 Steuer und auch aus Pflanzenöl hergestellt wird und das eigentlich keine Preisschwankungen haben kann.
Aber ich kann ja berichten wie sich der Verbrauch ändert und ob durch die höhere Cetan Zahl eine kleine Leistungssteigerung ergibt. Ich fahre einen 2019er M550d - Laufleistung ca118tkm.
Hallo, habe es schon mehrfach getankt, eher einen weicheren Motorlauf empfunden. Verbrauch/ Leistung unverändert. Ist bei uns in Kiel aber frech teuer. 12 Cent mehr als Normaldiesel.
520d A EZ 11/2019
Wow es sind ja doch einige die es mitlerweile tanken
Tanke es seit ca. Einem Jahr. Negativ habe ich nichts bemerkt. Etwas weicher beim Start ist er geworden würde ich sagen.
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 25. Juli 2025 um 10:16:50 Uhr:
• Wie läuft euer Fahrzeug damit?
Gut. Leiser, ruhiger.
Ziemlich gleich wie alles andere was den Cetan Wert hoch schraubt. Ich höre beim besten Willen keinen Unterschied zwischen HVO100, LM5120 und Ultimate. Aber alle sind halt ruhiger im Vergleich zu normalem Diesel.
• Gibt’s Unterschiede im Verbrauch oder der Leistung?
Nein. Mit Seriensoftware kein Effekt feststellbar. Offenbar ist es mit Tuning anders.
• Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit an Tankstellen aus? (Ich habe eine im Nachbarort)
Schlecht. Ich habe eine in 10km Entfernung und tanke halt dort wenn ich vorbei komme.
Das Problem ist da eher der Preis. Die Tanke ist eh schon teurer und dann kommt nochmal 8-10Cent Aufschlag drauf. Insgesamt tendenziell teurer als LM5120.
Ich habe zuletzt HVO in Italien getankt. Da ist er genauso teuer wie der normale Diesel wegen Förderung.
• Hat jemand schon (positive oder negative) Langzeiterfahrungen gesammelt?
Was soll man da sammeln? Ist halt Sprit, den füllst ein und er wird weniger bis zu ihn nachfüllst. Erfahrungen sind wie bei Ultimate dann oft eher religiöse Erscheinungen.
Zitat:
@BMW-Chris535d schrieb am 25. Juli 2025 um 10:56:49 Uhr:
Ich tanke es jetzt auch, allerdings mache es weil der Motor weniger verrußt.
Halte ich nach wie vor für ein Gerücht. Warum Biodiesel oder Ultimate oder sonst was weniger rußen soll wenn es unter Sauerstoffmangel (AGR!) verbrennt konnte bisher niemand erklären. Der Effekt ist wenn dann durch den Cetan Wert, den man eben auch anders hoch bekommt. Wobei auch da wieder die Frage ist, wie der Cetan Wert wirklich gegen fehlenden Sauerstoff hilft...
gibt schon Threads dazu. Ich bin seit einem Jahr zufrieden, letzte AU war ok.
Fahre HVO100 seit ca. Februar '24. Bis jetzt ca. 30'000km oder 1800 Liter.
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 25. Juli 2025 um 10:16:50 Uhr:
• Wie läuft euer Fahrzeug damit?
Besser, ruhiger insbesondere im Winter bei Kaltstart.
• Gibt’s Unterschiede im Verbrauch oder der Leistung?
Leichte Verbesserungen aber im Prinzip innerhalb der Messgenauigkeit - ca. 1,5%
• Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit an Tankstellen aus? (Ich habe eine im Nachbarort)
GIbts im Umkreis von 15km an 6 Tankstellen. Darunter Avia als Marke. Die günstigste ist 12km, liegt aber mehr oder weniger auf einem regelmäßigen Weg.
Preislich liegt er dann gleichauf mit dem normalen Diesel bei Aral.
• Hat jemand schon (positive oder negative) Langzeiterfahrungen gesammelt?
Ergänzend zu bemerken ist, dass die Standheizung enorm profitiert. Deren Abgas ist nun annähernd geruchlos.
Zitat:
@basti313 schrieb am 25. Juli 2025 um 11:43:42 Uhr:
Warum Biodiesel oder Ultimate oder sonst was weniger rußen soll wenn es unter Sauerstoffmangel (AGR!) verbrennt konnte bisher niemand erklären.
HVO als rein paraffinisches (also chemisch gesättigt und Kohlenstoff-geradkettiges) Stoffgemisch verbrennt tendenziell rußärmer weil keine Aromaten oder ungesättigte,verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe enthalten sind.
Das ist auch im direkten Vergleich im Wesentlichen unabhängig von der Sauerstoffstöchiometrie oder der Cetanzahl.
Wie gut diese grundsätzliche Eigenschaft im Einzelfall im Motor umgesetzt wird/werden kann ist halt von reichlich Faktoren abhängig.