Diesel B10, XTL Freigabe BMW

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße

280 Antworten

Wobei es in Italien nach meiner Beobachtung rel. gutes HVO100 Angebot hat, aber iW nur bei ENI und da geht die DKV Tankkarte nicht.

Wollte ich auch gerade schreiben. In Italien ist das nach der Karte weit verbreiteter als bei uns und sogar Österreich.

Wir sind demnächst auch in Österreich und Italien im Urlaub. Einmal werde ich diesmal wohl Tanken müssen um wieder nach DE zu kommen. Beim letzten mal hat's von Füssen wieder bis nach Garching gereicht.

Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 16. August 2024 um 14:24:34 Uhr:


Wobei es in Italien nach meiner Beobachtung rel. gutes HVO100 Angebot hat, aber iW nur bei ENI und da geht die DKV Tankkarte nicht.

Ja, wobei das generell ein HVO Problem ist. Die "nur" 8 Cent Mehrkosten erhöhen sich in der Regel um 2-3 Cent weil die RYD App Gutscheine nicht gehen an der BK hier.

Zitat:

@floba schrieb am 16. August 2024 um 14:39:44 Uhr:


Wollte ich auch gerade schreiben. In Italien ist das nach der Karte weit verbreiteter als bei uns und sogar Österreich.

Wir sind demnächst auch in Österreich und Italien im Urlaub. Einmal werde ich diesmal wohl Tanken müssen um wieder nach DE zu kommen. Beim letzten mal hat's von Füssen wieder bis nach Garching gereicht.

Theoretisch wäre HVO sogar am günstigsten, das ist ja sogar 3? Cent günstiger als der normale Diesel.

Ich komme nur nicht an einer gut gelegenen Tanke vorbei und extra ne Stunde rumfahren um zu tanken möchte ich nicht.

Zudem der Preis...normaler Diesel bei der Tanke in Villach, bei der wir eh stoppen um Getränke einzuladen, ist bei 1.52 Euro. Dagegen der HVO an der nächstgelegenen ENI bei 1.68Euro. Da ist meine Schmerzgrenze dann schon überschritten.

Zitat:

@floba schrieb am 16. August 2024 um 14:39:44 Uhr:


Wollte ich auch gerade schreiben. In Italien ist das nach der Karte weit verbreiteter als bei uns und sogar Österreich.

Wir sind demnächst auch in Österreich und Italien im Urlaub. Einmal werde ich diesmal wohl Tanken müssen um wieder nach DE zu kommen. Beim letzten mal hat's von Füssen wieder bis nach Garching gereicht.

hab es gerade in Italien erlebt, ist ein Krampf. Suche nach Enilive, andere Eni haben höchstens Diesel+ mit max 15% HVO.

HVOlution (100% HVO) - einmal gefunden - ist aber befristet subventioniert und derzeit 5ct günstiger als Diesel.

Ähnliche Themen

Ich hab die Tage in Südtirol die Erfahrung gemacht, dass es HVO auch vereinzelt bei Esso gibt. Der Preis war, zumindest in Meran, identisch zu normalem Diesel.

Hallo,

bei den FAQs auf der BMW Homepage befindet sich jetzt eine Freigabeliste für viele Fahrzeuge mit "B"-Motor ohne Kennzeichnung im Tankdeckel. Wenn ich sie richtig lese, gilt sie nun für alle G30 und G31 Diesel.

Ich habe es leider nicht geschafft, sie hier zu verlinken. Man muss einfach bei den FAQs "HVO" eingeben.

Gruß Rainer

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 21. November 2024 um 06:23:46 Uhr:


Ich habe es leider nicht geschafft, sie hier zu verlinken.

https://faq.bmw.de/.../...ftstoffe-Modellkompatibilit%C3%A4t-oaJyP?...

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 21. November 2024 um 06:23:46 Uhr:


eine Freigabeliste für viele Fahrzeuge mit "B"-Motor

Korrektur:
Alle Fahrzeuge mit B-Motor.

Zitat:

BMW hat die Verwendung von paraffinischen Dieselkraftstoffen (XtL, HVO) nach der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 für alle BMW Modelle zugelassen, die mit einem Dieselmotor der B-Motorgeneration ausgestattet sind (auch ohne entsprechende Kennzeichnung z.B. in Tankklappe, Tankdeckel oder Betriebsanleitung):
[...]
BMW 5er Limousine: 518d (ab 07/2018), 520d (ab 11/2016), 520d xDrive (ab 11/2016), 520d EffDyn Edition (ab 03/2017), 523d (ab 07/2020), 523d xDrive (ab 07/2020), 525d (ab 07/2017), 530d (ab 11/2016), 530d xDrive (ab 11/2016), 540d xDrive (ab 07/2017), M550d xDrive (ab 07/2017)
BMW 5er Touring: 518d (ab 07/2018), 520d (ab 03/2017), 520d xDrive (ab 03/2017), 525d (ab 07/2017), 530d (ab 03/2017), 530d xDrive (ab 03/2017), 540d xDrive (ab 07/2017), M550d xDrive (ab 11/2017)[...]

Hvo

Servus miteinander,

hoffe Ihr hattet schöne Weihnachten. Ich wollte mal fragen, wer schon Erfahrung mit HVO/XTL Diesel gemacht hat. Will es die Tage mal ausprobieren. Freigabe von BMW gibt es ja dafür. Vielen Dank.

VG Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Diskussion und Erfahrungen gibt es hier gesammelt: https://www.motor-talk.de/.../...el-b10-xtl-freigabe-bmw-t7624955.html

Ich fahre seit knapp 7.000 km ohne Probleme mit HVO, allerdings nur wenn es in der nähe verfügbar ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Danke für die schnelle Antwort. Was ich auch in ADAC-Berichten gelesen habe, soll damit auch der Partikelanteil im Abgas signifikant gesenkt werden können in Hinblick auf die ab letztem Jahr geltende verschärfte AU.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Und dummerweise je nach Messungen auch die NOx Roh-Emission steigen. Siehe zur Komplexität des Themas den Artikel unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016236117314151 ...

Weil:
(a) HVO ist leichtflüchtiger als normaler Diesel, gut "gegen" die Partikel.
(b) Leider auch über die Cetanzahl sehr zügig abbrennend, was die Zone bzw. Spitzentemperatur der NOx Erzeugung beeinflusst und verbreitert.

Eine Anpassung der Einspritz-Strategie wie in dem Artikel ist wegen "Softwareänderungen" praktisch ohne Abgasgutachten verboten.

Die Crux ist, dass das schnellere Verdampfen von HVO zwar zu weniger Partikeln führt, aber auch zugleich die NOx Rohwerte vor dem LNT/SCR System (sofern vorhanden) ansteigen lässt. Stichwort "Soot-NOx Tradeoff". Komplexes Thema, was von den HVO Vertriebsprofis geflissentlich verschwiegen wird. Weil es kommt auf die Strategie an, mit der die Abgasreinigung funktioniert. Manche nutzen NOx Sonden (kosten Geld je Fahrzeug), andere nutzen Software-Modelle (quasi umsonst in Serie). Letzte fliegen auf die Fresse. Dazu kommt die geringere Dichte des HVO (Liter etwa 777 g) im Vergleich zu Diesel (840-860 g). Mehrverbrauch trotz des etwas besseren Abbrands um die 5%, die kannst du mental draufschlagen.

Und als Spoiler: Ganz Europa kann zurzeit etwa 4,5 Mrd Liter HVO erzeugen. Deutschland alleine braucht etwa 40 Mrd Liter Diesel plus 20 Mrd Liter Heizöl (das selbe). Mit der formal "90% weniger CO2" Bilanz ist es übrigens vorbei sobald man Pflanzenöle ohne den Umweg "Frittenfett" nimmt. Weil Abfälle wie altes Frittenfett mit 0% in jede CO2 Bilanz eingehen. Hast du aber mehr bedarf als Frittenfett - das wars. Siehe https://www.fr.de/.../...ritik-das-riecht-nach-betrug-zr-93384141.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:57:52 Uhr:


Und dummerweise je nach Messungen auch die NOx Roh-Emission steigen.

Jo, "je nach Messung". Manche messen eine Reduzierung.
Wenns so wäre geht halt höchstens der AdBlue-Verbrauch etwas hoch (G3x hat NOx-Sensor vor/nach SCR). Was zählt ist, was hinten raus kommt.
Aus der Praxis:
bei mir ist der AdBlue-Verbrauch sogar runter gegangen (nachdem zuvor durch das optimierte AGR etwas gestiegen war). Und zwar um ca. 25%; evtl. aufgrund geringerer Verbrennungstemperatur. (Erkennbar auch geringere Abgastemperatur.) Die Zusammenhänge sind tatsächlich komplex.

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:57:52 Uhr:


Mehrverbrauch trotz des etwas besseren Abbrands um die 5%, die kannste mental draufschlagen.

Auch hier wieder aus der Praxis:
Bei mir sind es nach 19'000km ausschließlich HVO nicht 5% mehr sondern ca. 0,6% (oder 0,04l/100km) weniger.
Geht bei mir als zumindest unverändert durch.

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:57:52 Uhr:


Und als Spoiler: Ganz Europa kann zurzeit etwa 4,5 Mrd Liter HVO erzeugen.

Das reicht mir völlig, ich brauch nur ca. 1200l im Jahr. Der Rest ist mir doch wurschd.

Es sind übrigens in "HVO", trotz des Namens (korrekter ist ja "paraffinscher Kraftstoff gem. EN15940 aus nicht-fossilen, erneuerbaren Grundstoffen", halt etwas unhandlich) nicht nur Pflanzenöle sondern alle möglichen Fette. Z.B. auch Schlachtabfälle oder Fette aus Resten der Fischerei.
Das ist letztlich nur "nice to know".

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Dummerweise sagen Prüfstandsläufe beim Verbrauch was anderes. Siehe https://doi.org/10.1016/j.fuel.2018.08.031 (Open Access)

Minderverbrauch wurde mit zwei Fahrzeugen auf dem Prüfstand nicht nachgewiesen (wie auch). Zudem nach Tabelle 4 des Artikels deutlich erhöhte NOx Emissionen bei HVO-30 und HVO 100. Was nur zeigt "Results may vary" und die Werbung ist geduldig.

Letztlich wird HVO im Treibstoffpool landen. Ist wie Ökostrom - wenn du den mit Aufpreis bewirbst und als Ablasshandel teurer verkaufst, machste Kasse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:22:03 Uhr:


Dummerweise sagen Prüfstandsläufe beim Verbrauch was anderes.

Wieso dummerweise?
Für mich zählen nicht Prüfstandsläufe sondern mein Tank in meinem Auto und meine Tankrechnung. Jeden Tag auf der Straße.
Glücklicherweise!

Und da steht schwarz auf weiss: 6,07l/100km vs. 6,03l/100km (bei ansonsten identischen Bedingungen bei der Nutzung).

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:22:03 Uhr:


deutlich erhöhte NOx Emissionen bei HVO-30 und HVO 100.

Wie gesagt, wenns so wäre: das erledigt das SCR-System zu verachlässigbaren Kosten.

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:22:03 Uhr:


Letztlich wird HVO im Treibstoffpool landen.

Mir gehts nicht darum, mit meinem automobilen Konsumverhalten die Welt zu retten, das ist abwegig und absurd.
Ich tanke das HVO weil ich den technisch besten, verfügbaren Kraftstoff haben will. Das ist HVO100.
Die paar Cent Aufpreis (oder 20Cent weniger als das bisherig genutzte ultimate) sind ein nothingburger.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HVO/XTL Diesel B57 Motor' überführt.]

Sehe ich auch so. Gerade da meiner nur 10tkm / Jahr läuft, sehe ich mit HVO nur Vorteile gegenüber normalem Diesel. Ob er nun 5% mehr oder weniger braucht fällt bei der Fahrleistung absolut nicht ins Gewicht. Eine Reduzierung der Verkokung im Aggregat ist mir auf lange Sicht gesehen viel wichtiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen