Diesel B10, XTL Freigabe BMW

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße

281 Antworten

Also was die Schwankung beim AdBlue Verbrauch in Abhängigkeit von der Fahrweise betrifft, kann ich bei meinem PreLCI sehr wohl Unterschiede feststellen. Wenn ich längere Etappen mit hoher Leistungsabforderung absolviere, dann geht auch der AdBlue Verbrauch deutlich nach oben.
In den anderen Punkten stimme ich Dir grundsätzlich zu.

In der aktuellen AMS findet sich ein Artikel zu HVO100, falls von Interesse,

Online habe ich nicht viel aktuelle Artikel gefunden. Dafür aber diesen Artikel der AMS aus 12/2022, der sich auf einen Test des ADAC bezieht:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ich zitiere aus dem o.g. Artikel der AMS:

"Im Detail fallen die Emissionen von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, NOx und Feinstaub ähnlich aus wie bei den fossilen Kraftstoffen. Teilweise liegen die Emissionen von E-Fuel und HVO-Diesel aber auch über denen von Benzin und Diesel. Einzig beim CO? unterschreiten die alternativen Kraftstoffe ihre konventionellen Pendants konsequent, aber nicht mit viel Abstand"

Hört sich für mich als Laien jetzt doch ein bisschen nach Schlangenöl an. Können die Kollegen mit den "eindeutigen Messungen" vielleicht nochmal mit einer Erklärung aushelfen?

Aktuelle Printausgabe der AMS enthält definitiv den Artikel zum HVO100, sehr informativ.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marc.st schrieb am 5. Juli 2024 um 21:19:32 Uhr:


Online habe ich nicht viel aktuelle Artikel gefunden. Dafür aber diesen Artikel der AMS aus 12/2022, der sich auf einen Test des ADAC bezieht:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ich zitiere aus dem o.g. Artikel der AMS:

"Im Detail fallen die Emissionen von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, NOx und Feinstaub ähnlich aus wie bei den fossilen Kraftstoffen. Teilweise liegen die Emissionen von E-Fuel und HVO-Diesel aber auch über denen von Benzin und Diesel. Einzig beim CO? unterschreiten die alternativen Kraftstoffe ihre konventionellen Pendants konsequent, aber nicht mit viel Abstand"

Hört sich für mich als Laien jetzt doch ein bisschen nach Schlangenöl an. Können die Kollegen mit den "eindeutigen Messungen" vielleicht nochmal mit einer Erklärung aushelfen?

Je nach dem, was ein Autor eines Artikels aussagen will, wird mal eine Birne, mal ein Apfel mit Äpfeln in einen Topf geworfen. In diesem Fall wohl eher Birnen.

Es gibt normale Verbrennungsprodukte - bei Kohlenwasserstoffen wie zb Diesel sind das Kohlenstoff+Sauerstoff (CO2) und Wasserstoff+Sauerstoff (H2O oder auch Wasserdampf genannt). Diese Produkte lassen sich nicht vermeiden - wer eine bestimmte Menge Öl (CHx) verbrennt, kriegt eine bestimmte Menge davon aus dem Auspuff.

Und dann gibt es ungewollte Schadstoffe, die unter bestimmten Bedingungen produziert werden wie Kohlenmonoxid (bei zu wenig Sauerstoff - Auto in Garage zb), Stickoxiden (bei zu hoher Temperatur) und Feinstaub (bei zu großen oder zu kleinen eingespritzten Partikeln).

Die Idee von HVO war nie, Schadstoffe zu reduzieren - das hat nämlich relativ wenig mit dem Sprit zu tun sondern mehr mit verschiedenen Prozessen, die im Motor ablaufen (bspw verbrennt man in Motoren möglichst heiß, um eine hohe Effizienz zu erreichen, und irgendwann in den 0-er Jahren fiel dann auf, dass dadurch Stickoxide entstehen).

Stattdessen ist die Idee: der Kohlenstoff im Sprit kommt aus Pflanzen, den diese aus der Luft „essen“, indem sie CO2 einfangen. Das heißt, das CO2 ist in einem ständigen Kreislauf und das Verbrennen des Sprits erhöht nicht den Anteil in der Luft und damit dem Treibhauseffekt.

Also, in der Hinsicht, aus meiner Sicht: kein Schlangenöl.

Monokulturen, Konkurrenz zu Lebensmitteln etc. sind valide Argumente dagegen, die man diskutieren kann, aber wer mit Schadstoffen argumentiert, hat die Idee diese Sprits nicht verstanden.

Ich finde man sollte sich bei HVO100 nicht zu sehr auf die Umweltbelastung versteifen.
Ich nutze den Kraftstoff hauptsächlich um der Verkokung vorzubeugen. Damit spare ich kosten und Material.
Diese ganze Problematik mit der Abgasrückführung umgehe ich mit dem Kraftstoff etwas da er einfach sauberer verbrennt.
Wer sich mit seinem Auto einen grünen Fußabdruck wünscht sollte es einfach stehen lassen.
Wenn ich Auto fahren muss, dann fahre ich Auto und tun meinem Auto so weit es für mich sinnvoll ist, etwas gutes damit es lange hält.
Das ist mein Beitrag für die Umwelt.

Zitat:

@macaco schrieb am 28. Juni 2024 um 22:24:27 Uhr:



Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 28. Juni 2024 um 09:33:03 Uhr:


Der Verbrauchsvorteil kann nur eine Momentaufnahme gewesen sein. Wenn es tatsächlich so wäre, dass man allein durch den Kraftstoffwechsel fast 10 % Verbrauchseinsparung realisieren könnte, dann käme das ja einer revolutionären Entwicklung gleich. Also weiter beobachten und gegebenenfalls neu bewerten.

Nachdem die Hinfahrt heute mit 6,2 Litern gemacht wurde, hatte ich bei der Rückfahrt nur 5,9 Liter Verbrauch nach Bordcomputer.
Das bei absolut gleicher Fahrweise: 115 km, davon 100km Autobahn mit Tempomat 130.
Ich fahre wohlgemerkt meist so, wenn ich entspannt ankommen möchte. Eine 5 vor dem Komma hatte ich bei einer Autobahnfahrt mit fast ausschließlich 130km/h noch nie! Der Minderverbrauch ist also definitiv auf HVO100 zurückzuführen.
Für mich ist das schon revolutionär. Das gilt wohlgemerkt nur für mich, meinen Wagen und meinen Fahrstil.
Es mag sein, dass das bei anderen anders aussieht.
Ich jedenfalls bleibe definitiv bei HVO100 sollte die Preiseinordnung zwischen Diesel und Premium Diesel so bleiben und sollten keinen nennenswerten Nebeneffekte auf die Motor- und Abgasteile bekannt werden - Freigabe wurde ja von BMW erteilt, also sollte das weniger das Problem sein.

Danke für dein Bericht. Dass der HVO100 sparsamer ist kann ich technisch noch nicht ganz nachvollziehen. Ich habe aber ein sehr ähnliches Fahrprofil wie du und würde das gerne mal testen und dann berichten ob ich die gleichen Erfolge verzeichnen kann. Leider gibt es HVO100 hier noch nirgends ohne einen großen Umweg in Kauf zu nehmen.

Also, das mit dem Verbrauch ist ja subjektiv, ich fahre zwar immer die gleiche Strecke aber halt nicht immer gleich, liegt an mir aber auch am Verkehr.
Ich hab jetzt vielleicht 8-10 Füllungen mit HVO100 hinter mir, was bleibt ist der Eindruck einer leiseren und sanfteren Verbrennung, Verbrauch irgendwie gleich, vielleicht in Summe nen Tick höher aber manchmal denke ich, ich drücke mehr aufs Gas da leiser? Zu AdBlue kann ich nix sagen, dass habe ich vor HVO nicht gemessen, also habe ich jetzt keinen Vergleich.

Bei mir nach meiner ersten Tankfüllung sieht der DPF Stand so aus:

Ich nehme mal stark an, das der restliche Diesel Anteil den Ruß verursacht hat. Das müssten ungefähr 4 -5 Liter gewesen sein. Normalerweise ist aber definitiv mehr Ruß vorhanden.

Das ist schon echt interessant. Ich bin den Wagen eigentlich mit der Füllung nur auf der Autobahn gefahren, teilweise sogar 250 km/h. Normalerweise hätte er ja da Ruß in Massen produzieren müssen. Hat er aber nicht.

Img
Img
Img

Ruß wird viel produziert wenn zu wenig Luft da ist. zb beim Anfahren oder plötzlichen Gasstoß. im DPF wird der Ruß durch hohe Abgastemperatur verbrannt. Ab 550° geht der Wert normalerweise wieder runter. Das sollte bei 200+ der Fall sein ohne das eine aktive Regeneration (künstliches anheben der Abgastemperatur) erfolgt.

50% längeres Regenerationsintervall als Durchschnitt ist schon ok, würd ich sagen.

Wonei er bei schneller Fahrt natürlich selbstregeneriert, wg. Abgastemperatur.

Also ca 1/4 der Tankfüllung bin ich maximal 120 km/h gefahren, und den Rest dann halt schnell wos nur ging.

Bei meinem alten E61 sah das nach einer Vollgasetappe trotzdem anders aus. Ich beobachte das aber mal. Die Rußmasse kommt mir wie gesagt schon sehr wenig vor.

@BMW_driver
Hohe Temperatur-wenig Ruß-hoher AdBlue-Verbrauch (da viel NOx),
niedrige Temperatur-viel Ruß-niedriger AdBlue-Verbrauch (wenig NOx).

Ich habe heute das zweite mal HVO 100 getankt, diesmal in Würzburg wo es seit Ende Juli nun tatsächlich verfügbar ist. Mehrpreis gegenüber dem Dieselpreis an der Tankstelle war beide male 8 Cent pro Liter.

Die erste Füllung war mit ca. 6 Liter Restinhalt Diesel, inzwischen dürfte der Tankinhalt nur noch HVO 100 sein bzw. nur ein sehr geringer Dieselanteil.
Verbrauchsunterschiede kann ich nach der ersten Tankfüllung nicht feststellen. Auch die Laufkultur des Motors ist subjektiv unverändert. Dafür habe ich den Eindruck das er etwas besser beschleunigt.
Für die nächsten Tankfüllungen teste ich erstmal weiter mit HVO100, sofern verfügbar.

Der ADAC hat HVO100 mit verschiedenen Fahrzeugen getestet: https://www.adac.de/.../

Zitat:

@floba schrieb am 15. August 2024 um 22:01:55 Uhr:


Ich habe heute das zweite mal HVO 100 getankt, diesmal in Würzburg wo es seit Ende Juli nun tatsächlich verfügbar ist. Mehrpreis gegenüber dem Dieselpreis an der Tankstelle war beide male 8 Cent pro Liter.

Ja, der Preis ist etwas angestiegen. Meine erste Füllung war noch 6 Cent teurer, jetzt hier auch eher 8 Cent.

Zitat:

@floba schrieb am 15. August 2024 um 22:01:55 Uhr:


Die erste Füllung war mit ca. 6 Liter Restinhalt Diesel, inzwischen dürfte der Tankinhalt nur noch HVO 100 sein bzw. nur ein sehr geringer Dieselanteil.

Ich glaube, dass diese Mischungsgeschichte einfach keine große Rolle spielt. Es ist ne Flüssigkeit, die mischt sich einfach. Bedeutet du hast bei 50:50 Mischung halt nen Cetanwert genau in der Mitte. Bei 10% bist du schon sehr nah am 90% Produkt. Gleiches für den Dreck, das sind dann halt 90% Ruß aus dem HVO und 10% aus dem normalen Diesel....damit verschwindet der Anteil schon klar im Nutzungsprofil bei der ersten Füllung.

Zitat:

@floba schrieb am 15. August 2024 um 22:01:55 Uhr:


Verbrauchsunterschiede kann ich nach der ersten Tankfüllung nicht feststellen. Auch die Laufkultur des
Motors ist subjektiv unverändert. Dafür habe ich den Eindruck das er etwas besser beschleunigt.

Verbrauch habe ich auch nichts gemerkt. Ich war gerade in der Schweiz wo ich ne bessere Referenz habe und hätte behauptet, dass der nicht viel besser sein kann.

Laufkultur...also beim 4 Zylinder merkt man es deutlich. Genauso wie z.B. LM 5120, da ist der Motor vermutlich mitteilungsfreudiger. Leistung merke ich definitiv nichts, die würde ja theoretisch eher niedriger sein, da Einspritzmengenabhängig und keine Standard Kennlinie, die aus dem Cetan Wert Leistung holt.

Zitat:

@floba schrieb am 15. August 2024 um 22:01:55 Uhr:


Für die nächsten Tankfüllungen teste ich erstmal weiter mit HVO100, sofern verfügbar.

Ich bin ja von der Laufruhe schon begeistert....für mich ergibt sich jetzt das Problem, dass ich für den Urlaub zwar zuhause noch HVO100 volltanken kann...aber im Urlaub (Italien) nicht nach HVO Tanken suchen will. Insofern....denke ich drüber nach direkt bei 50% voll zu machen. Damit sollte ich aus Villach an den Strand kommen und zurück...und dann mit noch einer Ladung auf der Rückfahrt mit 25% HVO nach hause.

Deine Antwort
Ähnliche Themen