Diesel B10, XTL Freigabe BMW
Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße
281 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Juni 2024 um 10:39:14 Uhr:
Karlsruhe direkt wohl noch nix.
Kommt drauf an, wie weit du fahren willst.
AVIA
Ettlinger Str. 38
76332 Bad HerrenalbSteht in der o.g. Karte noch mit R33 drin, gem. AVIA-homepage gibts aber inzwischen HVO100.
Wäre ja mal ein schöner Ausflug da hoch 😁
danke dir 🙂
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 26. Juni 2024 um 21:55:49 Uhr:
Ich denke mal stark, das es da aufrgund der Zulassung aktuell eben zu Lieferschwierigkeiten kommt.
Definitiv falsch. Es gibt keine Lieferschwierigkeiten bei HVO.
Das ist auch mein Kenntnisstand.
Das Ausbautempo der Verfügbarkeit wird bestimmt von der Erstellung der Tanksäulen- und Bevorratungsinfrastruktur vor Ort, der Verteilungslogistik, ggf. Genehmigungslage und natürlich betriebswirtschaftlichen Erwägungen.
Okay, blöd. Dort ist nämlich der "blue Diesel" abgebaut worden. Dementsprechend müsste man ja einfach "nur" HVO einfüllen und fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 27. Juni 2024 um 19:43:52 Uhr:
Okay, blöd. Dort ist nämlich der "blue Diesel" abgebaut worden. Dementsprechend müsste man ja einfach "nur" HVO einfüllen und fertig.
Könnte man meinen, wenn man die Details nicht kennt.
Mal ein ähnlich gelagertes Beispiel, wie es laufen kann:
https://www.bietigheimerzeitung.de/...2311-4d07-8c07-c1bc72082ba4.html
Zitat:
Die einfachste Art und Weise seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ist es, mit vorhandenen Fahrzeugen umweltverträgliche Kraftstoffe zu tanken“, sagt Matthias Breier, Inhaber der Avia-Tankstelle in Bietigheim-Bissingen. Seit vergangener Woche dürfen Tankstellen in Deutschland sogenannten HVO-Diesel verkaufen – ein Kraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl, der zu den paraffinischen Dieselkraftstoffen zählt. Schon in der Vergangenheit durften diese dem Diesel beigemischt werden, etwa beim Diesel R33. Jetzt ist auch der Vertrieb in Reinform gestattet, zum Beispiel als HVO100. Bis der neue Kraftstoff flächendeckend verfügbar sein wird, dürfte es jedoch noch eine Weile dauern.
Verkaufsstart bis Ende Juni
R33-Diesel, der zu 33 Prozent aus nachhaltigem Rohstoff besteht, hatte Breier bereits an seiner Tankstelle angeboten, in Erwartung des Nachfolgers R100 dann aber bewusst auslaufen lassen. Dadurch habe er auch den nötigen Platz für Tank und Zapfsäule, den nicht jede Tankstelle wird vorweisen können. Mitte bis Ende Juni will Breier mit dem Verkauf von R100, dem HVO-Produkt der Avia, beginnen.Eine Genehmigung des Landratsamts habe er sich bereits eingeholt. Im Zuge des Wasserschutzes müsse dabei überprüft werden, ob der Ölabscheider, der im Falle eines Lecks oder anderen Notfalls verhindert, dass der Kraftstoff ins Grundwasser gerät, auch für den neuen klimaschonenderen Diesel geeignet ist.
ich habe die letzten Tage auch mal diesen Thread durchgelesen und habe nun von ARAL Ultimate Diesel auf HVO100 gewechselt.
Der Tank von meinem 530d Touring 2018er war ziemlich leer und es gingen fast 68 Liter HVO100 rein.
Leider gibt es in Aalen kein HVO100 und ich muss dafür nach Ellwangen (ca. 20 min). Auch auf meiner Strecke zur Arbeit (115km einfach) in Richtung Süden, wäre die nächste Tanke mit HVO100 in Dornbirn, Österreich - das ist mir zu weit.
Ich bin jetzt also lediglich diese 115km gefahren. Meine ersten Eindrücke sind jetzt also nicht wirklich repräsentativ, aber in Bezug zum Verbrauch doch aussagekräftig. Ich fahre eigentlich fast ausschließlich Autobahn und das immer gleich - mit Tempomat auf 130 und manchmal wegen der LKWs eben etwas langsamer.
Mit ARAL Ultimate Diesel hatte ich bei diesem Fahrstil immer 6,8 oder 6,9 Liter im Bordcomputer stehen. Heute mit HVO100 waren´s nur 6,2 Liter. Das ist also schon mal etwas. Bezüglich der Laufruhe habe ich keinen Unterschied festgestellt.
Ich werde auch weiterhin HVO100 tanken, auch wenn ich zur Tanke etwas weiter fahren muss. Schließlich ist dieser Diesel noch sauberer wie das Ultimate, wesentlich billiger und zudem scheint der Verbrauch auch noch geringer zu sein.
Der Verbrauchsvorteil kann nur eine Momentaufnahme gewesen sein. Wenn es tatsächlich so wäre, dass man allein durch den Kraftstoffwechsel fast 10 % Verbrauchseinsparung realisieren könnte, dann käme das ja einer revolutionären Entwicklung gleich. Also weiter beobachten und gegebenenfalls neu bewerten.
An meinen Vorschreiber, falls es Dir hilft, aber bis Dornbirn musst Du nicht von Deutschland kommend, in Hörbranz direkt hinter der Grenze gibt es bei Shell auch das HVO100, da tanke ich immer.
Finde ich nicht....ich wollte zuerst schauen ob ich an einer Tanke auf dem Weg vorbei komme...und siehe da, 5km von zuhause poppte eine neue HVO100 Tankstelle auf. Ebenso bei Clever Tanken der Preis. Die Betreiberin sagte mir, dass gerade an dem Tag der letzte Rüssel installiert wurde und sie gerade eingetragen hatten.
Habe gerade eben folgenden Artikel gelesen:
Ist der vermeintliche Wunderkraftstoff die reinste Mogelpackung? Umweltschützer warnen dringend vor dem Diesel-Ersatz HVO100. Ihre Vorwürfe haben es in sich.
Kurz zusammengefasst:
HVO100-Diesel führt zu 20 Prozent mehr NOx-Emissionen.
Nicht nur Reststoffe, auch Palmöl wird für HVO100 verwendet.
Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Minister Wissing zur Korrektur seiner Aussagen.
Seit Ende Mai 2024 gibt es an deutschen Tankstellen eine neue Spritsorte: HVO100. Der paraffinhaltige Dieselkraftstoff verspricht, umweltfreundlicher zu sein und dabei kaum mehr zu kosten als herkömmlicher Diesel. Auch t-online berichtete darüber. Allerdings: Offenbar ist nichts davon wahr….
Hier der Link zum Artikel: https://www.t-online.de/.../...vo100-warnung-vor-neuer-spritsorte.html
Lies am besten noch folgenden Artikel:
https://m.focus.de/.../...lthilfe-gegen-klima-diesel_id_260090738.html
Die DUH ist ein elender Lobbyverein, der ungerechtfertigte Steuervorteile aufgrund einer angeblichen Gemeinnützigkeit genießt. Die Normalbürger sind den Folgen der Machenschaften der DUH vollkommen ausgeliefert.
Aus Sicht des ADAC und Abgasexperten ist HVO 100 sowohl aus Umweltsicht, als auch für die KFZ Verträglichkeit von Vorteil.
Die DHU spricht zum Beispiel von 20 % höheren NOx-Emissionen. Wenn es so wäre, dann müsste ja der AdBlue-Verbrauch ebenfalls deutlich ansteigen.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 28. Juni 2024 um 09:33:03 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil kann nur eine Momentaufnahme gewesen sein. Wenn es tatsächlich so wäre, dass man allein durch den Kraftstoffwechsel fast 10 % Verbrauchseinsparung realisieren könnte, dann käme das ja einer revolutionären Entwicklung gleich. Also weiter beobachten und gegebenenfalls neu bewerten.
Nachdem die Hinfahrt heute mit 6,2 Litern gemacht wurde, hatte ich bei der Rückfahrt nur 5,9 Liter Verbrauch nach Bordcomputer.
Das bei absolut gleicher Fahrweise: 115 km, davon 100km Autobahn mit Tempomat 130.
Ich fahre wohlgemerkt meist so, wenn ich entspannt ankommen möchte. Eine 5 vor dem Komma hatte ich bei einer Autobahnfahrt mit fast ausschließlich 130km/h noch nie! Der Minderverbrauch ist also definitiv auf HVO100 zurückzuführen.
Für mich ist das schon revolutionär. Das gilt wohlgemerkt nur für mich, meinen Wagen und meinen Fahrstil.
Es mag sein, dass das bei anderen anders aussieht.
Ich jedenfalls bleibe definitiv bei HVO100 sollte die Preiseinordnung zwischen Diesel und Premium Diesel so bleiben und sollten keinen nennenswerten Nebeneffekte auf die Motor- und Abgasteile bekannt werden - Freigabe wurde ja von BMW erteilt, also sollte das weniger das Problem sein.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 28. Juni 2024 um 21:36:25 Uhr:
Die DHU spricht zum Beispiel von 20 % höheren NOx-Emissionen. Wenn es so wäre, dann müsste ja der AdBlue-Verbrauch ebenfalls deutlich ansteigen.
Die DUH will sowieso alle Verbrenner von der Straße haben. Der feine Herr Resch ist da ein ganz cleverer Mann. Gefühlt klagt er, wo er nur bisschen was findet.
Natürlich alles nur im Namen der Umwelt, nicht im Namen seines Geldbeutels.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 28. Juni 2024 um 21:36:25 Uhr:
Die DHU spricht zum Beispiel von 20 % höheren NOx-Emissionen. Wenn es so wäre, dann müsste ja der AdBlue-Verbrauch ebenfalls deutlich ansteigen.
Ja, das habe ich hier ja auch schon geschrieben. Wobei doch die Frage ist, wie das geregelt wird. Ich vermute das unsere BMW und eben die Autos in den betreffenden Tests vom NOx in den meisten Zuständen weit unter dem Grenzwert liegen und gar kein AdBlue nutzen. Auch wenn die Generierung von NOx 20% höher ist nicht. Daher misst man etwas mehr NOx im Abgas aber der AdBlue Verbrauch geht nicht hoch.
Das ist aber völlig irrelevant, der Ausstoß der Euro6 Autos ist ja so gering, dass er gar nicht zur Luftqualität messbar beiträgt. Ich wundere mich nach wie vor wie die DUH mit ihrem Blödsinn durch kommt. Die Corona Lockdowns mit leeren Straßen haben bewiesen das der NOx Gehalt in den Städten praktisch nicht mehr vom Auto bedingt ist.