Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Ich habe das ja schon an anderer Stelle geschrieben, ein Premiumzuschlag kommt für mich mit Ausnahme im Winterurlaub (OMV MaxxMotion) nicht in Frage. Daher scheiden Ultimate und V-Power für mich aus. Ich fahre nun seit fast 10.000 km praktisch durchgehend Agip DieselTECH (ohne Premiumzuschlag!) und kann weder bei der Leistung noch bei der Geräuschentwicklung eine Veränderung wahrnehmen. Was ich allerdings festgestellt habe ist ein leicht geringerer Verbrauch in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 l/100 km.
Aral Ultimate:
Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=_2vlqBCFrJs
Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ
Schon sehr Interessant und auch mit den Beispielen Überzeugend. Klar lohnt es sich nicht für jeden Motor, aber ich denke, dass auch die Reinigungsleistung bei Diesel bei manchen Fahrzeugen interessant ist. Auch wenn es nicht sichtbar oder spürbar ist.
Achso, dass manche Diesel bei Kälte besser sind als billige Alternativen wurde schon nachgewiesen (sorry, leider keine Quelle parat).
Wenn ich sehe wie manche Leute Auto fahren (nicht vorausschauend, beschleunigen vor einer Kurve etc.) sollte der Mehrpreis echt auch KEIN Argument sein. Da könnte man locker bis zu 30% Sprit einsparen. Und das spart mehr Geld als die paar Cent Unterschied. Und wenn eine echte Entwicklung dahintersteht finde ich das sogar i.O.
Also muss jeder selbst entscheiden ob es relativ (Wert des Autos zu Mehrkosten) "Sinn" macht oder nicht.
Das ist jedenfalls meine Meinung zu dem Thema.
Prinzipiell und für mich persönlich gilt momentan, dass das getankt wird was vorgegeben ist und so günstig wie möglich ohne Umwege zu fahren!
Ich mache mir mehr gedanken wie ich den Sprit verfahre als was und wo ich ihn verfahre!
Ähnliche Themen
Zitat:
@snellepiet schrieb am 21. Januar 2017 um 10:03:23 Uhr:
https://youtu.be/gQghB4asSnI
Das Ergebnis war klar 😁. Ob das beim Diesel auch so ausfallen würde? Wenn dann wahrscheinlich eher langfristig und bei Dauervolllast, je nach Motor. Beim Benziner hab' ich mit Ultimate 102 sogar weniger Beschleunigungsklingeln gehabt als mit V-Power. Das Zeug ist schon klasse aber man braucht halt ein entsprechendes Kennfeld. Bei den heutigen TFSI merkt man das sicher auch 😁
Da es jetzt schon länger echt kalt bei uns ist tanke ich schon einige Tankfüllungen OMV MaxxMotion, weil der eben auch für wesentlich tiefere Temperaturen geeignet ist und mir gefällt die deutlich verbesserte Laufruhe schon sehr,
die ist wesentlich ausgeprägter als nur mit Monzolzugabe allein.
Sogar die Missis bemerkte das ungefragt bei ihrem Golf.
Nicht gefallen tun mir dennoch die 25-30cent Preisunterschied pro Liter. Und besonders nicht gefallen tut mir, dass der Unterschied mit tieferen Temperaturen grösser wird. (Zumindest ist das bei den OMV Tanken in meiner Umgebung im Süden von Österreich so)
Verbrauch hab ich derzeit einen höheren, aber ich denke, das liegt sicher nicht am Diesel, sondern an den Temperaturen.
OMV Maxxmotion hab ich erstmals probiert nachdem Ultimate in Monzas Liste eher schlecht, was Schmierung angeht, weggekommen ist und ein, für mich merkbarer Unterschied ist, dass bei meinem Motor die Laufruheverbesserung mit OMV sehr ausgeprägt ist und bei BP Ultimate eben nicht wirklich merkbar war. Zusätzlich ist er für tiefere Temperaturen geeignet (= mehr Reserve)
Ich habe bei meinem MB CDI jetzt über 2 Jahre bzw 100tkm folgende Erfahrungen gemacht:
Normaler Diesel von der freien: Starke Rußentwicklung beim beschleunigen, teils unruhiger Leerlauf, starkes Nageln beim Kaltstart.
Normaler Diesel von Aral: Spürbar ruhigerer Lauf, etwas weniger Rußentwicklung und geschmeidigere Gasannahme
Normaler Diesel + 2T Öl: Keine Rußentwicklung, unruhiger Lauf und nageln beim Kaltstart komplett weg, wesentlich bessere Gasannahme und höhere Drehfreudigkeit.
Was den Spritverbrauch oder die Fahrleistungen bei Volllast angeht konnte ich keine messbare Veränderung feststellen. Interessant finde ich jedoch, dass die Tanknadel nach Volltanken mit freiem Diesel für eine lange Zeit erst einmal auf 3/4 stehen bleibt. Bei Aral Diesel steht sie eher auf 1 nach dem Tanken.
Den einzigen richtigen Messwert was die Reinigungswirkung angeht habe ich bei der AU festgestellt. Während vorher 0.9-1 Trübungswert gemessen wurden lag ich nun bei allen durchgängen konstant bei 0.3. Auch Partikelanzahl und Varianz haben sich verringert.
Ich tanke nun immer Aral Diesel + 200ml 2T Öl und bin sehr zufrieden was den Motorlauf angeht .
Ich werde diesen Thread heute abend ins "Kraftstoffe " Forum verschieben, denn da gehört der eigentlich hin 😉
Dem TE wird die automatisch generierte Nachricht vermutlich nicht so viel helfen, daher diese Ankündigung.
Wenn Premium Diesel, dann tanke ich ARAL Ultimate, da einziger ohne Biodiesel. Fakt ist, dass die Automatik bei niedrigen Drehzahlen im Sparmodus ca 200 U/min früher hochschaltet. Das sagt doch eindeutig, dass die Energieausbeute höher ist, oder anders, die Leistung steigt. Zudem ruhiger und weniger Ruß. Da aber doch ein erheblich teurer, gönne ich das "edle Gesöff" dem Motor nur ab und zu.
Sagts nicht. Der Motor arbeitet mit einem berechneten Drehmoment und kanns nicht messen. Daher kann das Schaltprogramm keine Adaption an den Brennstoff machen.
Lustig wie viele hier mit mehr oder weniger Russ argumentieren :-) einen Thread weiter, wo es um den Dreck von Dieseln geht, da hat lustigerweise keiner nur ein körnchen Russ! Wird alles im DPF abgefangen und eigentlich kommt sowieso nur Frühlingsluft aus dem Auspuff. Eventuell müsstet Ihr Euch mal nach dem Diesel dieser Leute erkundigen.
Da musste ich auch schon mehrmals schmunzeln mit den "Rußbeobachtungen". Mit unserem Euro 5-Diesel kann ich glaube ich garnicht so schlechten Diesel tanken, dass in irgendeiner Form Ruß sichtbar wird. Nicht im Rückspiegel und auch nicht am Auspuff. Letzterer ist nach gut 25 TKM nach wie vor blitz-blank sauber und ich habe noch nie Ruß im Rückspiegel gesehen!