Diesel (2.0) oder Benzin (1,8)?
Hallo Passat- Gemeinde,
nach 15 Jahren Passat Variant TDI mit 130PS habe ich mir am Freitag einen neuen B8 Variant bestellt.
Ich bin mir aber nun immer noch nicht sicher, ob ich den richtigen Motor gewählt habe. Ich habe mich für den TDI 150 PS mit DSG entschieden. Ich fahre aber im Jahr nur 12T km. Davon hauptsächlich täglich zur Arbeit eine Kurzstrecke, (einfach 8 KM) am WE Sonntagsausflug 50-100km und Jährlich meist 2x in Urlaub (Ski und Badeurlaub - ca.2000Km) Ich weiß, eigentlich zu wenig für einen Diesel, aber ich freue mich halt dann jedes mal an der Tanke, wenn der Liter 20 ct. günstiger ist als Super;-) --> Psychologischer Effekt. Zudem gefällt mir das Drehmoment an einem Diesel.
Ich dachte mir der 1.4 TSI ist für den Passat zu träge und vom 1,8 TSI mit 180PS habe ich angst, dass er mindesten 9-10Liter schluckt, auch bei "normaler" Fahrweise. Zudem hat mir ein bekannter der Mechaniker ist von diesem Motor aus bekannten Problemen abgeraten. Blöderweise hat kein Händler im Umkreis einen 180PS TSI zum Testen parat gehabt. Ich konnte nur den 150PS TSI mit Schaltgetriebe in einem Golf testen. Wahr aber ehrlich gesagt ganz überrascht von der Leistung im Golf. Der Verkäufer meinte aber, ich könne das verhalten mit dem schwereren Passat nicht vergleichen. Er hat mir ganz klar den 150 PS Diesel
empfohlen.
Was meint Ihr, habe ich mich diesmal "Verkauft" gerade auch im Hinblick auf die politische Lage?
Ich denke irgendwas negatives für Dieselfahrer Kommt demnächst! Vielleicht trifft es dann gerade so "wenig Dieselfahrer" wie mich!
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Meinungen und Kommentare!
Gruß
Splash07
Beste Antwort im Thema
30 Jahre Mechaniker und keine Ahnung. Sorry, so ein Schwachsinn!! Aber kauf dir den 2.0 TDI für deine 8km/Tag, du wolltest ihn von Anfang an und 2.0 Hubraum hört sich ja auch cooler an bei einem Passat. 🙄
155 Antworten
Ich war auch skeptisch bei naturbraun aber es ist wirklich ein sehr schönes dunkles Braun.
Nein, der Braunton stört mich nicht, im Gegenteil, etwas Farbe ist schön. Es sind die schwarzen Elemente, Lenkrad, Schalter, Armatur … die mich im Kontrast stören.
Hätte man nur die Sitze in braun gehalten fände ich das super. Hatte im B7 die schwarz/hellbraunen Sitze und im Golf aktuell noch Marrakesch (ein mittleres braun), das ist jeweils toll. So eine Zweifarbikeit verteilt im gesamten Innnenraum hatte ich schon zu VW Golf VR6 Zeiten vor 25 Jahren, da gab es ein blaues Armaturenbrett und blaue Sitze (dunkel) zu schwarzem Rest. Ich find das nicht optimal.
friendly reminder **back to topic**
Das topic ist beendet glaube ich...
Ähnliche Themen
Die Gleiche Frage stelle ich mir auch. Fahre auch ca. 10.000 km im Jahr. Viel Kurzstrecken (zur Arbeit 4,5 km, Einkaufen usw. 2-8 km). Kann auch mal vorkommen, dass ich paar Wochen am Stück nur Kurzstrecken fahre. Paar mal im Jahr längere Strecken 300 km, 700 km. Fahre seit 13 Jahren den TDI mit 130 PS und bin eigentlich zufrieden damit, ist aber halt ohne DPF.
Der 1,4TSI scheint mir zu schwach. Beim 1,8 TSI habe ich Bedenken, dass der Verbrauch viel höher als beim TDI ist.
Was noch dazu kommt ist, dass ich mich im Bereich Jahreswagen umschaue und da ist die Auswahl an Dieselfahrzeugen viel höher. Neuwagen ist mir zu teuer. Außer bei EU-Reimporten die kosten etwa gleich viel wie deutsche Jahreswagen.
Was mein Ihr?
Danke schon mal für eure Meinungen
Der 1,4er ist kaum schwächer als der 150PS Tdi, teils sogar langsamer.
Renault musste jetzt sogar nen Kurzstreckendiesel zurücknehmen, weil die Ungeeignetheit nicht deutlich genug erwähnt wurde.
Wenn Du nicht gerade was ziehen willst, würde ich keinen Diesel nehmen. Der würde ja gar nicht warm werden....
Der Filter wird höchstwahrscheinlich Ärger machen. Die TSI sind schon recht elastisch
Zitat:
@wiba82 schrieb am 20. Mai 2016 um 20:33:35 Uhr:
Die Gleiche Frage stelle ich mir auch. Fahre auch ca. 10.000 km im Jahr. Viel Kurzstrecken (zur Arbeit 4,5 km, Einkaufen usw. 2-8 km). Kann auch mal vorkommen, dass ich paar Wochen am Stück nur Kurzstrecken fahre. Paar mal im Jahr längere Strecken 300 km, 700 km. Fahre seit 13 Jahren den TDI mit 130 PS und bin eigentlich zufrieden damit, ist aber halt ohne DPF.
Der 1,4TSI scheint mir zu schwach. Beim 1,8 TSI habe ich Bedenken, dass der Verbrauch viel höher als beim TDI ist.
Was noch dazu kommt ist, dass ich mich im Bereich Jahreswagen umschaue und da ist die Auswahl an Dieselfahrzeugen viel höher. Neuwagen ist mir zu teuer. Außer bei EU-Reimporten die kosten etwa gleich viel wie deutsche Jahreswagen.
Was mein Ihr?
Danke schon mal für eure Meinungen
Ich fahre jetzt seit Februar den 2l TDI mit DSG und bin seitdem ca.4500 km gefahren. Von den Strecken ist es ähnlich wie bei dir. Ich komme so auf 15.000 km im Jahr. Durchschnittsverbrauch 6,4 l. Ich schaff immer so um die 1000 km mit einer Tankfüllung,mit dem Benziner waren es vorher um die 600km. Für mich rechnet es sich auf jeden Fall. Dieselpartikelfilter und AGR werden erst jenseits der 100.000 km ein Thema( auch bei meinem Fahrprofil), ich hab jetzt 20.000 auf dem Tacho. Also was soll ich mir da jetzt den Kopf zerbrechen. Was weiß ich was in 5 Jahren ist. Das Auto macht Spaß wie Sau. Ich würde mich hier nicht verrückt machen lassen. Fahr den einfach mal.
Ich fahre mit meinem SRC-Diesel eigentlich ständig auch lange Strecken, trotzdem habe ich letztens durch verschiedene Umstände auch etliche Kurzstrecken dabei gehabt. Prompt hatte ich drei Tage in Folge den Wagen mit heulendem Lüfter abstellen müssen und das Anspringen dauert dann auch ein wenig länger.
Ich würde bei dem Streckenprofil niemals einen Diesel nehmen, wer sich da von den paar Euros für weniger Sprit blenden lässt ignoriert die deutlich höheren Anschaffungskosten, Steuern und Versicherungen. Auch die Inspektionen dürften teurer werden.
Ja und? Dann läuft der Lüfter eben und er verbrennt mal im Stand. Was solls oder bleibst du daneben stehen bis er ausgeht und ärgerst dich darüber. Anspringen tut meiner dann wie immer.Steuer und Versicherung sind bei mir jeweils 100 euro mehr als bei meinem vorherigen Benziner. Inspektion hab ich keine Ahnung was es kostet. Ich erkundige mich allerdings auch nicht bei jedem Auto das ich kaufe vorher in der Werkstatt was welche Inspektion kostet.
Na, der DPF wird es dir danken wenn die wochenlang nur Kurzstrecke fährst, aber ihr dürfte das gerne ignorieren.
Ihr interessiert euch also nicht für die höheren Inspektionskosten, aber für die höheren Spritkosten? Schizophren, oder?
Mit Steuer und Versicherung sind die Jahresfixkosten sicher gut 300 Euro höher, davon kann man ca. 200 Liter Sprit tanken ...
Fahre mit meinem 2.0 TDI 12 TKM p.a. mit dem Vorgänger (320d BMW) über 7 Jahre hinweg ebenfalls 12 TKM p.a. Für mich optimal.
Hab eben nochmal nachgeschaut, steht nirgendwo was von Wochenlang Kurzstrecke. Sind bei dir Inspektionen, Versicherung und Steuern billiger weil du mehr fährst. Liest sich irgendwie so. Mit meinem Benziner bin ich für 75 euro 600 Kilometer gefahren, jetzt fahr ich für 60-65 euro 1000 kilometer. Wie gesagt Inspektionskosten kenn ich nicht, da ich aber vorher einen Japaner hatte bin ich schlimmeres gewohnt.Achso und ich find das Auto Klasse und der Diesel fährt echt toll. Deshalb hab ich mir den gekauft.
Für mich geht die Rechnung auf. Anschaffungskosten sind nicht deutlich höher und werden wenn vom Restwert wieder abgefangen
Hat jeder seine Schwerpunkte. Ich finde den Unterschied in der Akustik bemerkenswert. Dämmglas, rumpeln an der Hinterachse - aber über das ständige dieselgebrumme meckert keiner 🙂
Am besten erst mal klären, ob Dir der kleine 1.4 tsi nicht doch reicht, denn der Verbrauch ist lobenswert. Wir haben viel Stadtverkehr und kurzstrecke zum Kindergarten etc drin. Vorher 105 PS 1.2 tsi caddy maxi 8.2 l, nun mit 150 PS (gleiche Nutzung, gleiches Gewicht) 6,5l.