Diesel (2.0) oder Benzin (1,8)?

VW Passat B8

Hallo Passat- Gemeinde,

nach 15 Jahren Passat Variant TDI mit 130PS habe ich mir am Freitag einen neuen B8 Variant bestellt.
Ich bin mir aber nun immer noch nicht sicher, ob ich den richtigen Motor gewählt habe. Ich habe mich für den TDI 150 PS mit DSG entschieden. Ich fahre aber im Jahr nur 12T km. Davon hauptsächlich täglich zur Arbeit eine Kurzstrecke, (einfach 8 KM) am WE Sonntagsausflug 50-100km und Jährlich meist 2x in Urlaub (Ski und Badeurlaub - ca.2000Km) Ich weiß, eigentlich zu wenig für einen Diesel, aber ich freue mich halt dann jedes mal an der Tanke, wenn der Liter 20 ct. günstiger ist als Super;-) --> Psychologischer Effekt. Zudem gefällt mir das Drehmoment an einem Diesel.
Ich dachte mir der 1.4 TSI ist für den Passat zu träge und vom 1,8 TSI mit 180PS habe ich angst, dass er mindesten 9-10Liter schluckt, auch bei "normaler" Fahrweise. Zudem hat mir ein bekannter der Mechaniker ist von diesem Motor aus bekannten Problemen abgeraten. Blöderweise hat kein Händler im Umkreis einen 180PS TSI zum Testen parat gehabt. Ich konnte nur den 150PS TSI mit Schaltgetriebe in einem Golf testen. Wahr aber ehrlich gesagt ganz überrascht von der Leistung im Golf. Der Verkäufer meinte aber, ich könne das verhalten mit dem schwereren Passat nicht vergleichen. Er hat mir ganz klar den 150 PS Diesel
empfohlen.
Was meint Ihr, habe ich mich diesmal "Verkauft" gerade auch im Hinblick auf die politische Lage?
Ich denke irgendwas negatives für Dieselfahrer Kommt demnächst! Vielleicht trifft es dann gerade so "wenig Dieselfahrer" wie mich!
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Meinungen und Kommentare!

Gruß
Splash07

Beste Antwort im Thema

30 Jahre Mechaniker und keine Ahnung. Sorry, so ein Schwachsinn!! Aber kauf dir den 2.0 TDI für deine 8km/Tag, du wolltest ihn von Anfang an und 2.0 Hubraum hört sich ja auch cooler an bei einem Passat. 🙄

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@wiba82 schrieb am 20. Mai 2016 um 20:33:35 Uhr:


Die Gleiche Frage stelle ich mir auch. Fahre auch ca. 10.000 km im Jahr. Viel Kurzstrecken (zur Arbeit 4,5 km, Einkaufen usw. 2-8 km). ...
Beim 1,8 TSI habe ich Bedenken, dass der Verbrauch viel höher als beim TDI ist.

Selbst wenn der Verbrauch etwas höher ist, fährst du so wenig, dass es sich quasi nicht negativ auswirkt.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 20. Mai 2016 um 22:58:06 Uhr:


Na, der DPF wird es dir danken wenn die wochenlang nur Kurzstrecke fährst, aber ihr dürfte das gerne ignorieren.

Ihr interessiert euch also nicht für die höheren Inspektionskosten, aber für die höheren Spritkosten? Schizophren, oder?

Mit Steuer und Versicherung sind die Jahresfixkosten sicher gut 300 Euro höher, davon kann man ca. 200 Liter Sprit tanken ...

Wir müssen hier nicht streiten. Ich hab mir auch nen schicken Satz Alufelgen mit Sommerreifen gekauft und die Scheiben tönen lassen. Für das Geld könnte ich viele tausend Kilometer fahren. Ich find das Auto top. Zum sparen hätte ich mir nen Dacia holen können. Der hätte neu ein Drittel gekostet. Aber den wollte ich nun mal nicht.

Wieso den fährt doch der Mehmet Scholl auch ;-)

So Leute,
am Freitag war es endlich so weit, ich habe meinen neuen B8 mit dem 1,4L TSI und DSG bekommen, Was soll ich sagen, ICH BIN BEGEISTERT! Ich hatte ja echt bedenken, ob die 150PS und DSG Getriebe reichen. Er kann aber locker mit meinem alten 130PS TDI mithalten. Es ist wirklich ein "Gleiten" auf der Landstraße. Also an alle die wie ich hin und her gerissen sind ob Diesel oder Benziner. Den 1,4l könnt ihr getrost nehmen, wenn Ihr wie ich hauptsächlich auf Landstraßen unterwegs seid. Ich kann jetzt nach 120km natürlich noch keine Angaben zum Verbrauch machen ,werde aber später mal berichten.

Ähnliche Themen

Glückwunsch! Ich finde den Motor auch nach wie vor sehr gut!

Zitat:

@Splash07 schrieb am 17. Juli 2016 um 22:14:24 Uhr:


... Was soll ich sagen, ICH BIN BEGEISTERT! Ich hatte ja echt bedenken, ob die 150PS und DSG Getriebe reichen. Er kann aber locker mit meinem alten 130PS TDI mithalten. ...

Warum sollte das nicht reichen? Es sind 20 PS mehr. Oder was meinst Du damit??!

Anderes Drehmoment vielleicht? Diesel/Benziner!

Naja, aber 130 sind 130 und 150 sind 150 PS. Bei gleichem Gewicht ist dann also immer das PS-stärkere Fahrzeug im Vorteil. Wenn ich "mithalten" mit "Geschwindigkeit" bzw. "Beschleunigung" übersetze...

Zitat:

@TPursch schrieb am 18. Juli 2016 um 15:14:00 Uhr:


Naja, aber 130 sind 130 und 150 sind 150 PS. Bei gleichem Gewicht ist dann also immer das PS-stärkere Fahrzeug im Vorteil. Wenn ich "mithalten" mit "Geschwindigkeit" bzw. "Beschleunigung" übersetze...

Der neue Passat ist ja im Vergleich zu seinem Alten ja auch mehr Auto. Daher passt das schon. Zudem Gewicht nur ein Faktor ist, schnell kommen die anderen Fahrwiderstände dazu.

Warum sollte das nicht reichen? Es sind 20 PS mehr. Oder was meinst Du damit??!

Ich beziehe das über die unterschiedlichen Drehmomentleistung vom Diesel zum Benziner.
Zudem musste ich im Vorfeld zum Teil verwunderte Fragen hören wie: "150PS Benziner im Passat und Automatik geht da was, brauchst du da nicht mehr PS?" Ich sage NEIN, das passt, der reicht für einen Ottonormalfahrer wie mich allemal! ;-)

Verstehe ich immer noch nicht (extra ;-) ). Wie gesagt, 150 PS sind 150 PS....

Hier von der HP:

Variant Highline 1.4 TSI 7-Gang-DSG:
Höchstgeschwindigkeit 218 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,1 s / 8,6 s

Variant Highline 2.0 TDI 6-Gang-DSG:
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,4 s / 8,9 s

Und dann gegenüber den "alten" 130 PS bist Du immer im Vorteil.

Hat der alte Passat hier nicht 201km/h und nur 10,2s von 0-100 als HS?!

Deswegen will ich ja einfach mal (provozierenderweise) diese Aussage hinterfragen bzw. wissen was damit gemeint sein kann ;-)
"...Er kann aber locker mit meinem alten 130PS TDI mithalten..."

Zitat:

@TPursch schrieb am 19. Juli 2016 um 10:39:32 Uhr:


Deswegen will ich ja einfach mal (provozierenderweise) diese Aussage hinterfragen bzw. wissen was damit gemeint sein kann ;-)
"...Er kann aber locker mit meinem alten 130PS TDI mithalten..."

Er meint eben sicher auch das Gefühl des Durchzugs... wobei das ja eh durch das DSG verschleiert wird. Das fährt eh immer auf Leistung statt Drehmoment.

Die Günstigen Kraftstoffkosten kann man mit dem Diesel mitnehmen.
Sie steigenden Kosten im Gesundheitssystem bekommt man anteilig sowiso aufgedrückt.
Solange der Auspuff hinten ist, und die Umluftschaltung bei einlegen des Rückwärtsgang funktioniert ist der Diesel immer die beste Wahl.

Zumal die Aktuell kaufbaren TSI aus dem Hause VW ja nochmals giftiger als die Diesel sind. Rund das 10-Fache bis 100-Fache an Feinstaub-Partikeln PM2,5 (nach Anzahl).
Derzeit wird PM10 gemessen, da fallen die TSI-Partikel mehrheitlich durch's Raster die sind nämlich zu fein dafür.
Die Sau wird aber erst 2017 durch's Dorf getrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen