Dienstwagenpolicy erlaubt nur noch 120mg CO2, wann kommt der neue 4 Zylinder?

BMW 5er G31

Hallo zusamen,
aktuell fahre ich einen F11, 3.0l 6 Zylinder, denn hab ich jetzt maximal gezogen, leider muss ich nun neu bestellen.

Die Policy erlaubt nun max. 120 mg für 2 Rad/ 130mg für Allradfahrzeuge, da wird es halt richtig eng beim G31.
Das ich mich vom 6 Zylinder verabschieden muss, hab ich schon verkraftet, allerdings scheint es gar nichts mehr zu geben?

Den 530e gibt es nur als Limusine? Ist hier auch mal der Touring geplant?
Dann hab ich was von einem neuen 4 Zylinder Diesel gehört, wann soll denn dieser kommen?

Ich bin mal auf eure Ideen gespannt.

Viele Grüße
LA

Beste Antwort im Thema

Würde die Firma verlassen.
Ist doch absurd ...

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 10. Juni 2018 um 21:41:29 Uhr:


Aber mittlerweile holen sich aufgrund unsinniger und zum RDE-Zyklus nicht passenden Firmenpolicies die Vielfahrer auch für lange Strecken solche Hybride. Das macht ja dann keinen Sinn mehr und kann sogar konträr zur Umweltgedanken sein.

Der ganze Umweltgedanke wird doch ohnehin ad absurdum geführt, wenn man alle 2-4 Jahre einen Neuwagen ins Leasing nimmt.

Da könnte man auf die CO2-Bilanz des Fahrzeugs komplett pfeifen, wenn man einfach die Haltedauer streckt..

Dass die Fokussierung rein auf CO2 (seitens Politik und Firmen) ohnehin fragwürdig ist, ist ja auch nichts Neues.
Ein aktueller 520d (oder auch E 220d) gehört zu den saubersten PKW, die auf unseren Straßen unterwegs sind. Die werden allerdings beide durch solch willkürlich gewählte Limits wie 120g ausgeschlossen.
Gerade noch einmal nachgeschaut: Bei 120g bekommt man ja nicht einmal einen 320d unter.. 😰

Naja, nach der Leasingzeit geht der Wagen ja an den glücklichen Nachbesitzer und wird nicht verschrottet. 😉

Die Co2 - Grenze macht der Autoindustrie schwer zu schaffen, und nun schwenken etliche Käufer wegen des pöhsen Diesels auch noch auf verbrauchsungünstigere Benziner um.

Die Firmen werden die Limits anpassen müssen.

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 11. Juni 2018 um 10:49:49 Uhr:


Die Firmen werden die Limits anpassen müssen.

Oder auf Hybrid umsteigen. Die haben ja dank der lustigen Messmethode utopisch niedrige CO2 Werte, die sie nur schaffen, wenn man maximal 50km am Stück fährt und immer brav den Akku auflädt.

Im WLTP werden die Hybride mW nicht mehr so stark bevorzugt, haben aber immer noch optisch sehr günstige Co2 Werte.

Für einen Pendler oft eine gute Lösung - als Firmenwagen mit hoher km-Leistung aber eher wenig sinnvoll.

Ähnliche Themen

Naja erstmal abwarten, bis z.B. der 530e den WLTP durchfahren hat.
Dann sind das sicherlich ähnlich hohe CO2 Werte wie beim 520d.

Im Moment, nach alter NEFZ sind es 46 g/km.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 11. Juni 2018 um 11:51:07 Uhr:


Naja erstmal abwarten, bis z.B. der 530e den WLTP durchfahren hat.
Dann sind das sicherlich ähnlich hohe CO2 Werte wie beim 520d.

Im Moment, nach alter NEFZ sind es 46 g/km.

Der Katalog ist bereits auf WLTP umgestellt. Aktuelle WLTP Werte für den 530e:

  • 47 Gramm - Serienrad (23F), 23U, 27C
  • 49 Gramm - 21N, 21P, 21R, 23T, 23V, 23W, 23X, 24W, 24X, 27D, 28V, 28W, 29F, 29G, 2QR, 2QY, 2WS, 2WT
  • 52 Gramm - 931, 9WR

Die 50gramm werden also nur wohl nur mit 20" "gerissen". Gut, das ich mein E-Kennzeichen habe 😁

Wo hast du die gefunden?

Bei BMW ist noch das alte Messverfahren drin.

Die Diesel sind schon nach dem neuen Verfahren im Konfi.

Unbenannt

BMW 5er Katalog.

Seite 68/69:

Zitat:

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, die Spannbreiten berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße und der optionalen Sonderausstattung und können sich während der Konfiguration verändern. Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesen Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.

Insofern keine "echte WLTP" Angabe, aber eine rückgerechnete (ist auch etwas höher). Die Echten Werte wird BMW wohl nicht vor dem 1.9.2018, 00:00 veröffentlichen 😉

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Juni 2018 um 12:45:54 Uhr:


Insofern keine "echte WLTP" Angabe, aber eine rückgerechnete (ist auch etwas höher).

Wie jetzt? In deinem Zitat steht es aber genau andersrum, als du dann in deiner eigenen Analyse schreibst.

Laut Text wird WLTP gemessen und der zugehörige NEFZ Wert berechnet.

Nachdem die WLTP Werte aber nur unwesentlich gestiegen sind, werden die Hybriden auch im WLTP wieder ordentlich bevorzugt. Eigentlich müsste man den Hybrid zweimal messen. Einmal mit vollem Akku auf Kurzstrecke und einmal auf Langstrecke. Denn in einem Fall ist er ein Umweltwunder und im anderen Fall nur unwesentlich besser als der vergleichbare Verbrenner.

Interessant sind die echten WLTP Werte - die findet man aber noch nirgends, oder wo stehen die?

Was steht in den Zulassungen der Euro 6 d Autos, müsste ja inzwischen die ersten geben?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 11. Juni 2018 um 13:13:46 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Juni 2018 um 12:45:54 Uhr:


Insofern keine "echte WLTP" Angabe, aber eine rückgerechnete (ist auch etwas höher).

Wie jetzt? In deinem Zitat steht es aber genau andersrum, als du dann in deiner eigenen Analyse schreibst.

Laut Text wird WLTP gemessen und der zugehörige NEFZ Wert berechnet.

Wundert mich ja auch, das sie nicht einfach beides anbieten. Dann hätten sie Vergleichbarkeit und gleich auch belastbare Fakten.

Zitat:

Nachdem die WLTP Werte aber nur unwesentlich gestiegen sind, werden die Hybriden auch im WLTP wieder ordentlich bevorzugt. Eigentlich müsste man den Hybrid zweimal messen. Einmal mit vollem Akku auf Kurzstrecke und einmal auf Langstrecke. Denn in einem Fall ist er ein Umweltwunder und im anderen Fall nur unwesentlich besser als der vergleichbare Verbrenner.

Naja. Ich habe meinen 530e letztens 500km mit teils sehr schneller Fahrweise (>240) über die Autobahn gefahren. Bin mit vollem Akku gestartet, dann Battery Control auf 100% (also immer ladend) und mit vollem Akku angekommen. Dabei hat der Wagen ca. 10l verbraucht. Ich bin mir nicht sicher, ob ein vergleichbarer 520i/530i das mit 10l/100km geschafft hätte. Aber auch nur, wenn er gleich viel verbraucht. Ich spare im Alltag mit >90% rein elektrischer Fahrt. Das Profil muss halt passen, und genau da wird's mit der Vergleichbarkeit und einem Messzyklus schwierig.

Insofern braucht man bei Hybriden eigentlich 3 Verbrauchswerte:

  • rein elektrisch (kwh/100km)
  • rein Benziner (Liter/100km)
  • kombiniert (kwh+Liter/100km)

Natürlich auch in den entsprechenden Einheiten ausgewiesen.

Ob/wie er sich dann rechnet hängt vom persönlichen Profil ab.

Ja so ähnlich ist ja auch das neue Messverfahren.
https://www.vda.de/.../...ug-in-Hybride-und-Elektroautos-gemessen.html

Meine Frau konnte im Oktober noch den 520d touring bestellen, da hatte er noch 114g CO2.
Heute stünde sie vorm gleichen Dilemma, kein Kombi möglich.
Audi ist unter den 120g bei A6 Kombi (alt), beim A5 ginge sich sogar ein 3.0 quattro aus (119g laut techn. Daten) - die haben teilweise 20% weniger CO2 als vergleichbare BMW. Zur Zeit sind diese Berechnungen nicht nachvollziehbar.

Aber Audi würde sie sowieso nie nehmen. Ihre Kollegen, die fast alle immer BMW gefahren sind, gehen aber jetzt zu Audi. Wenn das in anderen Firmen auch so ist, dann muss das BMW spüren!

Zitat:

@brindamour schrieb am 11. Juni 2018 um 20:45:06 Uhr:


Aber Audi würde sie sowieso nie nehmen. Ihre Kollegen, die fast alle immer BMW gefahren sind, gehen aber jetzt zu Audi. Wenn das in anderen Firmen auch so ist, dann muss das BMW spüren!

Bei mir im Umfeld wechseln viele von Audi zu Mercedes und BMW.... und nun?

Es sind letztendlich Autos. Bin früher VW gefahren, dann BMW, dann Ford, jetzt wieder BMW und VW. Ich genieße den 5er, aber es gibt wichtigeres.

Du hast meinen Punkt nicht erfasst: Es geht darum, dass mittlerweile viele Firmen strenge CO2-Regelungen haben und
Audi weist bei allen Modellen teilweise mit Abstand weniger CO2 aus als BMW.

Die Kollegen sind jahrlang 5er Touring gefahren, wollen wieder einen, aber jetzt gibt es keinen Touring mehr unter 120g CO2.
A6 schon. Die "müssen" jetzt A6 kaufen.

BMW hat die Werte bei allen Modellen erhöht vor wenigen Monaten, Audi offenbar nicht. BMW hat zur Zeit einen Wettbewerbsnachteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen