Diebstahl Methode RNS 510
Habe etws "interessantes" gefunden:
Bericht aus einem Forum
passender Zeitungsbericht
Da ich auch kurz vor der Entscheidung stehe ob RNS 510 oder 315 mache ich mir da doch sorgen.
Habe keine Lust, dass mir ein 510 so geklaut wird.
Das RNS 510 würde bei mir 611 Euro (Highline Plus Paket im Touran) mehr als das RNS 315 kosten.
Sollte ich das Risiko mit dem 510er eingehen oder doch lieber das Geld sparen und mir das 315er nehmen?
Beste Antwort im Thema
Naja, was in den 15min bis die Polizei endlich eintrifft passiert wenn ich solch Gesox eigenhändig erwische und laut 127 StPO auch vorläufig festnehmen darf bleibt mein Geheimnis. Danach darf die Polizei mit den Samthandschuhen übernehmen...aber erstmal "Glück" haben und solche Penner auf frischer Tat erwischen. Laut Polizei Köln in der Zeit von 02:00 - 06:00 Uhr wenn die Streifendichte der Polizei am geringsten ist. Vorrangig 18-24 Jährige "Gäste" aus Litauen die per Auftrag sich einen Fuffi pro Gerät holen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an das Schengener Abkommen...
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marty213
Also ich hab so einen Sensor am Fenster schon seit über einem Jahr. Erste Batterie (1xAAA). Ob das Ding am Fensterrahmen klebt, oder hinter der Verblendung - ??Achso, fällt mir gerade ein: geht sogar noch billiger! Kennst Du die Teile für die Dunstabzugshaube? Die mit dem Reedkontakt drin? Selbes prinzip.
Dann noch sowas
Edit: Funktioniert halt nur in Reichweite.
Edit2: war wohl doch kein Edit, sondern ein Zitat. Mist. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von marty213
Also ich hab so einen Sensor am Fenster schon seit über einem Jahr. Erste Batterie (1xAAA). Ob das Ding am Fensterrahmen klebt, oder hinter der Verblendung - ??Achso, geht noch billiger! Kennst Du die Teile für die Dunstabzugshaube? Die mit dem Reedkontakt drin? Selbes prinzip.
Dann noch sowas
Na gut, der Sensor selber verbraucht vielleicht gar keinen Strom, aber wie ist es denn mit dem Funkmodul? Das ist nun wirklich klasse mit einer Batterie und >1Jahr Lebensdauer
Es sind zwei Komponenten: 1. der Sensor (funkbetrieben), batteriebetrieben. Der besteht aus zwei Teilen: einmal der Reedkontaktschalter auf der einen Seite, und ein Magnet auf der anderen. Die beiden Teile müsstest Du halt an geeigneter Stelle unter die Verkleidung bringen.
2. Komponente: die Steckdose, 230V. Da kannste reinstecken, was de willst. Alarmsirene, Strobo-Licht, etc.
Oder zwei von diesen hier , jeweils an eine B-Säule. 130dB auf jedes Ohr, da schraubt keiner freiwillig weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Wieso greift ihr dann nicht einfach auf ein RNS315 zurück? Kann auch navigieren, ist günstiger in der Anschaffung und wird nicht geklaut. Schon ist das ganze Thema auf Dauer erledigt. Oder hängt das Ego am 1 Zoll - oder wie viel auch immer - größeren Touchscreens des RNS510?Zitat:
Original geschrieben von GTI__6
Auf der anderen Seite besteht hier bei mir eine 100% ige Wahrscheinlichkeit, dass das RNS gestohlen wird [...]
Weil es eben nur ein 315er ist mit weniger Funktionen. Man müsste dann wieder alles komplett umcodieren, u.U. auf Funktionen verzichten etc. Und dass es nicht geklaut wird, würde ich auf keinen Fall unterschreiben 😁 Selbe Befestigung, gleiche Geschwindigkeit bei der Entnahme, nur 20,-€ weniger für die Bande vom Hehler...Wenn gerade kein 510er greifbar ist, kommen auch diese Geräte gerne mit in den "Erntekorb".
Ich habe ausser dem Navilock noch andere Maßnahmen getroffen (hatte ich ja bereits gepostet):
1x SDNA künstliche DNA am Gehäuse kreuz und quer markiert und mit Aufklebern versehen. Seriennummer / DNA-Code ist regisitriert und kann durch die Polizei eingesehen werden. So ist das Teil bei Diebstahl nur in Einzelteilen (die ohne Markierungen / Seriennummern) veräußerbar. Wer dann sowas wissentlich kauft, ist selber Schuld.
2. SDNA Aufkleber an Autoscheiben
3. kleine Microschalter (Öffner) an vorderen Seitenscheiben mit Kontaktwippe
zu 3. Bei geschlossener Scheibe sind die Kontakte geöffnet und bei geöffneter Scheibe geschlossen. Sollte also jemand die Scheibe zerschlagen oder raushebeln, geben sie Kontakt und der umgebaut Funk-Klingelknopf im Armaturenbrett / Sicherungskasten gibt Alarm auf dem Nachttisch. Werde mit noch 2 zusätzlichen Microschaltern für die hinteren Seitenscheiben anbauen. Die serienmäßige 12V Batterie darin hält bestimmt ewig, aber ich habe den Klingelknopf sicherheitshalber an Dauerplus angeschlossen, somit entfällt auch noch das Batteriewechseln. Ab und zu ein Funktionstest vorm Haus muss dann reichen ;-)
Aber neulich wieder bei egay-Kleinanzeigen gesehen: "Suche RNS510, zahle max. 500,-€" Ich bin mir sicher, dass auch dieser Vollpfosten findet was er sucht. Dem kann man nur wünschen, dass sich der Hehler das gleiche Gerät von dem Deppen wiederholt / wiederholen lässt...geht halt in die Köpfe nicht rein, dass es kein seriöses 510er für die paar Kröten gibt. Solange das so ist, ist auch ein Markt da für diese Art der Quersubventionierung. Hoffentlich hat sich das bald erledigt mit der neuen VW-Plattform, sollte ich mal in die Verlegenheit kommen und mir eine neueres VW-Modell zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Weil es eben nur ein 315er ist mit weniger Funktionen. Man müsste dann wieder alles komplett umcodieren, u.U. auf Funktionen verzichten etc. Und dass es nicht geklaut wird, würde ich auf keinen Fall unterschreiben 😁 Selbe Befestigung, gleiche Geschwindigkeit bei der Entnahme, nur 20,-€ weniger für die Bande vom Hehler...Wenn gerade kein 510er greifbar ist, kommen auch diese Geräte gerne mit in den "Erntekorb".
Hmm ein kurzer Blick bei Ebay zeigt mir relative viele RNS 510 aus Polen, Litauen aber kaum RNS 315. Ich tippe mal das kosten von 150€ bis 200€ für ein Karten update die preissensitive Kundschaft doch ein wenig abschreckt....😛
Wenn man die Bucht als Maßstab hernehmen möchte...ist aber nur eine Plattform von vielen wo man das Diebesgut versucht wieder ins Ursprungsland abzusetzen. Ein Großteil der Geräte wird vermutlich auch zur Umrüstung der dortigen Karren verwendet, davon bekommt man ja hier nichts mit. Ist ja nicht so, als wenn dort keine kaufkräftige Kundschaft für solche Sachen existiert. Das Update kostet bei beiden Modellen in D etwa gleichviel. Über "Umwege" geht's bei beiden Geräten auch anders, also das kann der Grund nicht wirklich sein 😉
Der Umstand, dass die Dinger so universell im VW-Konzern einsetzbar sind, machen sie eben heiß begehrt...nach wie vor, obwohl das nun schon Technik von vorgestern ist. VW tut natürlich sein Möglichstes, um den Preis für solch alten Zarander möglichst hoch zu halten. 🙄 Leider gibt's eben m.E. keine Alternativen, die sich so ins Bordnetz einbinden lassen. Die ganzen Geräte im Aftermarket mit zig Adaptern, Kabelwulst + CanBus Problemen etc. würde ich nicht unbedingt als Alternative bezeichnen. Die können zwar für das Geld recht viel, aber leider nichts richtig. Aber andere Baustelle...
Tut hier zwar nichts zur Sache, aber trotzdem:
Äh, korrigiert mich bitte, aber ist das 'hardwaremäßige' Ursprungsland des RNS 510 nicht die Tschechische Republik?
Ansonsten stimmt die Analyse zweifelsohne. Die Mischung aus leichter Klaubarkeit von Hard- und Software (wo steht der nächste Spiegel?) gepaart mit dem Hype um das 'große Navi' heizt den Markt der Mehrfachvermarktung der selben Geräte massiv an. Und: Objektiv ist das 510 in einigen Belangen immer noch das Beste VW-Navi der Prä-Discovery-Generation.
In der Bucht habe ich auch ein Paar RNS510 gesehen. Das Angebot ist eher überschaubar. Dagegen kauft im Osten kaum jemand VW mit dem großen RNS, fährt sofort zu einem Betrieb und bezahlt für RNS510 inkl. Einbau 500 bis 600 €. Dabei verstehen die die Preispolitik von VW überhaupt nicht warum man für das gleiche 4 Mal so viel Geld verlangt wenn um die Ecke günstiger ist. Und dort machen es seriösen Firmen, nicht irgendwelche Hinterhofhändler.
Das die Geräte für diesen Preis kauf auf dem legalen wege den neuen Besitzer finden ahnt angeblich keiner. Die Zielgruppe ist also dort in Russland, Weißrußland, Ukraine usw und nicht hier. Und dieser Markt wird immer bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Die Zielgruppe ist also dort in Russland, Weißrußland, Ukraine usw und nicht hier. Und dieser Markt wird immer bestehen.
Richtig - und dieser Markt interessiert sich immer nur für den "längsten" - hier im Sinne des minimal größeren Displays. Mir seine keine gestohlenen RNS315 bekannt, und wenn doch, bitte nachweisen.
Ich sehe in Deutschland aber keinen plausiblen Grund, nicht das RNS315 zu nehmen, gerade wenn man in einem stark gefährdeten Gebiet wohnt oder es einen schon erwischt hat. Das RNS315 ist sehr viel schneller, das RNS510 hat das größere Display. Als Navi sind beide nicht besonders gut.
Das mit den ganzen Alarmen finde ich hingegen schon fast witzig. Der "Ausbau" eines RNS510 dauert beim Profi keine Minute. Ich will sehen, wie ihr in der Zeit aus dem Bett, voll wach und unten am Auto seid, um dann einen oder zwei mögliche Diebe zu verfolgen oder gar "festzusetzen". Das schafft nicht mal Chuck Norris. Aber wie sagt man so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt und ein Hobby braucht man ja auch...
Man müsste ein System entwickeln, das sich die Elektronik des Gerätes im Falle eines Diebstahls selbst zerstört und das Gerät unbrauchbar macht. Ähnlich der Tinte bei Geldautomaten. Nur eben zerstörerisch auf die Elektronik. Eine Säurekapsel, oder ein extrem schnell aushärtendes leitendes Material.
Wie man das umsetzten kann, weiß ich spontan auch nicht, ist aber ein Ideenansatz.
EDIT : oder einen Stromstoß.
Da stellt sich aber die Frage, warum man wegen so einem Dreckspack immer wieder zurückstecken muss und wieder kleine Brötchen backen muss. Wenn ich z.Bsp. das 315er hätte haben wollen, hätte ich mir eins konfiguriert bzw. einen Passat damit ausgewählt. Ich sehe das Teil öfters in der Fahrgemeinschaft...und ich mag mein 510er nicht missen. Ich wäre mit so einem Klotz nicht zufrieden, ist sicher Gewohnheitssache. Zumal dann wieder auch einige Funktionalitäten fehlen würden, vom Mäusekino ohne Touchscreen (nein, ist nicht nur minimal kleiner, ich finde das schon einen gravierenden Unterschied) und fehlender Festplatte mal ganz abgesehen.
Aber was Chuck Norris kann oder nicht nicht kann, die Frage stellt sich nicht, der kann einfach ALLES 😁 Und ich stelle mal in den Raum, dass mit verbautem Navilock auch kein Profi das Teil in einer Minute entwenden kann, wenn überhaupt. Das sollte sich ja nun auch unter den Parasiten herumgesprochen haben, dass sowas nur sehr schwer geht mit erhöhtem Risiko und Aufwand...am Ende ist die Beute im Eimer und Zeit vergeudet. Da es in meinem Fall nicht wirklich weit zum Auto ist, halte ich die Sache schon für sinnvoll. Ist eben nur eine Möglichkeit / Erhöhung der Chancen die Ars... öcher auf frischer Tat zu ertappen während die Rennleitung schon alarmiert werden konnte. Die DWA ist viel zu leise, als dass da noch jemand danach schaut. Zumal man ja auch in so einem Moment vollgepumpt mit Adrenalin eh zum Chuck Norris mutiert, weil man ja genau weiß warum der Gong am Nachttisch Geräusche macht. Gut, soll auch Leute geben, die dann wie gelähmt sind und es einfach passieren lassen. Aber selbst dann könnte man sofort aus sicherer Distanz die Polizei rufen und evtl. Schlimmeres verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Man müsste ein System entwickeln, das sich die Elektronik des Gerätes im Falle eines Diebstahls selbst zerstört und das Gerät unbrauchbar macht. Ähnlich der Tinte bei Geldautomaten. Nur eben zerstörerisch auf die Elektronik. Eine Säurekapsel, oder ein extrem schnell aushärtendes leitendes Material.
Wie man das umsetzten kann, weiß ich spontan auch nicht, ist aber ein Ideenansatz.
Und dann dürfte man gleich 2500 € dafür bezahlen. Am Ende landen die geklauten Geräte eh in Russland. Wenn die Diebe DWA umgehen können, werden die sicher auch den Diebstahlschutz umgehen.
Und gewinnen werden dabei die Autohersteller, Werkstätte, russische Händler und natürlich weiterhin die Diebe.
Wie mein Vater öfters sagt, die Schlösser sind für die ehrlichen Menschen da, denn ein Dieb kann jeden Schloss knacken.
Ist leider so
Wohl wahr...wenn alle Menschen ehrlich wären, gäbe es keine Haustüren 😁
Stimmt schon, aber wenn sich der Diebstahl nicht mehr lohnt? Dann bleibt nur noch der "Spaß" an der Zerstörung übrig.
Ein weiterer (vielleicht guter?) Ansatz wäre, wenn die Elektronik der Radios nicht im Gehäuse, sondern irgendwo im Fahrzeug verbaut würden. Und zwar so, daß ein Diebstahl viel zu lange dauern würde. Das schreckt beim Einbruch in Wohnungen auch eher ab. Das RNS lädt quasi zum "Mitnehmen" ein.