Die Werkstatt sagt der 17DTJ hätte Hydrostößel (siehe Fotos)

Opel Astra H

Hi, ich habe eine Frage zu meinem Motor:

Nachdem ich bei 150.000 Km das Ventilspiel prüfen und den Zahnriemenwechsel durchführen ließ, sagte mir die freie Werkstatt, der Wagen hätte Hydrostößel. Alles was ich bisher darüber gelesen hatte, sagte dass das nicht stimmt. Die haben bei Opel angerufen und es wurde gesagt, dass ein Teil der 1.7 DTJ Serie Hydros hätte.
Sie haben extra Fotos vom geöffneten Motor für mich gemacht. Nur kann ich es selber nicht beurteilen, ob das stimmt.

Hier habe ich die Bilder.

Grüße

Beachmastero

20160225-102713
20160225-102709
20160225-102725
27 Antworten

Vielen Dank ctrlaltdel!

Da ärgere ich mich jetzt schon. Wenn das Ventilspiel zu gering ist und ich es machen lassen sollte, dann zahl ich den Zahnriemenwechsel quasi doppelt. Klassisches Eigentor, da will ich Geld sparen mit der günstigen freien Werkstatt und am Ende wird es doppelt so teuer!
Hier wurde schon geschrieben, dass meistens das erste Ventil zu wenig Spiel hat. Das wird sich ja dann bei dir vermutlich im Laufe der Zeit noch steigern, je nach dem wie viel Km du noch mit dem Wagen fährst.

Grüße Beachmastero

Es ist zwar z18xer Kopf, aber auch hier war das Ventilspiel am 1. Zylinder unter aller Kanone. Soll wäre am Einlass 0,25 und am Auslass 0,30...

Bei der Prüfung habe ich festgestellt, Einlass ist 0,11(!!!111) und Auslass 0,20 bzw 0,25. Komplett außerhalb der Toleranz.

Img-20160624-072247

Ich würde das ganze nicht so streng sehen:
Lass es doch mal ausmessen, eventuell sieht die Sache dann ja besser aus. Das mit dem Zahnriemen würde ich nicht so eng sehen, der ist bei dem Motor recht einfach zu wechseln.
Sollte wirklich das Maß total außer Toleranz sein dann wird es zwar teuer, dafür kannst du dir aber sicher sein dass alles perfekt ist. Stelle mal einen Jahres-Wertverlust in Relation zu einem Tassenstößeltausch.

Bei mir sehe ich das Ganze auch nicht als Riesen-Problem: Habe noch 5 Jahre bis es das nächste Mal fällig ist, dann packe ich wieder das Werkzeug aus.

So ist es. Messen ist kein Hexenwerk und ist kostengünstig, ok, neue Ventildeckeldichtung ist fällig, aber sonst hält sich der Aufwand echt in Grenzen. Wenn es noch im Toleranz ist, ist doch alles gut und weiter gehts.

Ähnliche Themen

Heute war ich beim FOH, der bei meiner Arbeit um die Ecke ist.
Da musste ich dann sagen worum es geht und der hat schon etwas gegrinst und sich seinen Teil gedacht.
Na eigentlich hat er auch Recht...
Lehrgeld: Ventilspiel überprüfen 1.9 Std. =214,04 zzgl MwSt. Vielleicht hab ich ja Glück und die Werte sind o.k.

Ventilspiel an bis zu 8 Ventilen einstellen netto 326€ (er hat den Mittelwert an einzustellenden Ventilen genommen).
Unterm Strich brutto 646 €.
Das ist allemal besser als nen Motorschaden und dann nen neuen Wagen besorgen zu müssen, da es dann in Richtung wirtschaftlichem Totalschaden gehen könnte.
In den nächsten paar Monaten werde ich dann wohl mal beim FOH vorstellig werden. Erst mal in den Sommerurlaub nach Spanien. Wenn die Karre heil zurückkehrt gehts in die Werkstatt.

Beachmastero

Ja verdammt , ist den der 1.7 so anders bzw. aufwändiger als der 1.9 er ?
Was sind das denn für Preise ?
Mein FOH meinte pro Ventil , da er ja die Plättchen hat , 10€ . Das aufmachen und kontrollieren incl. der Dichtung 120 Euro . Also max. 200 Euro .....

der 1.7 und der 1.9 sind komplett andere motoren.

@slv rider
Ich weiß , einmal Fiat und der andere Isuzu . Aber beim 1.7 ist die Arbeit so viel mehr ? Der Preis gerechtfertigt ?

kann ich aus dem kopf nicht auf den cent genau beurteilen. könnte aber hinkommen. erfahrungsgemäß ist bei 150tkm aber noch nix einzustellen, also wirds billiger.

So Freunde, jetzt kommt das Happy End:

Ich habe mich letzte Woche dazu durchgerungen, die Kiste nochmal aufmachen zu lassen. Der Meister (der sagte er sei eigentlich schon Rentner) beim FOH in Stuttgart Ost, hat mich gut beraten. Zumindest fühlte ich mich gut beraten. Er sagte, die Firmen würden bei ihren Flotten die Überprüfung der Ventile nicht mehr durchführen lassen. (Na ja die werden sicher nicht sehr weit über 150tKm fahren). Opel hätte auch gehärtete Ventilsitze. In Anbetracht des Fahrzeugwertes hat er es eher offen gelassen, ob ich die Überprüfung der Ventile machen "müsse".
Er hat mir die notwendigen Arbeiten und die Technik ausführlich erklärt. Die fast neuen Hochdruckleitungen müssten leider auch wieder ausgetauscht werden. Als Privatschrauber macht man das ggf. nicht, aber eine Werkstatt muss eben Garantie geben. dass kein Diesel ausläuft etc.

Ich habe mich dann doch dazu entschieden, das Ventilspiel überprüfen zu lassen, da ich den Astra noch möglichst lange fahren möchte.
Mit TÜV (ohne Mängel!!!) und Ölwechsel waren es dann 1057€. Hat sich ordentlich summiert.
Die Ventile waren übrigens nicht verstellt. So dass die ganz teure Wartung mit Nockenwelle runternehmen, ausblieb.

Lehrgeld bezahlt, aber mit happy End!

Grüße Beachmastero

Aufgrund der Diesel-Problematik in Stuttgart habe ich mich entschlossen, den Astra nicht erst zu verkaufen, wenn die große Verkaufs-Panik ausbricht, sondern im Juli gleich Nägel mit Köpfen zu machen.
Welcher Kombi könnte denn als Benziner (was sonst?) für mich Wenigfahrer taugen? Ich wollte auch auf Automatik umsteigen, da ich keine Lust mehr auf das hin und her Geschalte im Stau habe.
Irgendwie bin ich bei Mercedes C- Klasse hängen geblieben. S203 MOPF 11/2005, die mit den Spiegelei-Lichtern vorne.
Sie hat auch genügend technische Probleme ab Werk, dass es nicht langweilig wird (hi hi).

Der Laternenparker-Astra war so verbeult an jeder Ecke, dass ich ihn für 1000€ recht günstig inseriert habe.
Davor bin ich noch durch den Tüv gerasselt. Kleinigkeiten, aber hätte auch 400 Ock€n gekostet. Die wollte ich nicht mehr in das Auto reinstecken, da ich nicht wusste, ob es überhaupt jemand haben will.
Ich dachte die rumänischen Karosserie Schrauber haben nicht so viel Interesse an einem optisch schlecht dastehendem Astra.
Weit gefehlt! Der Wagen wurde mir sprichwörtlich aus den Händen gerissen, zu diesem günstigen Preis. Das Telefon stand nicht mehr still, habe ich sofort lautlos geschaltet.
Ein netter türkischer Händler aus München erhielt den Zuschlag und ich konnte meinem Astra nach nur einem Tag schweren Herzens nachblicken, wie er davonfuhr. Der hat den Wagen auch ordnungsgemäß abgemeldet, was bei den Exporteuren eher nicht der Fall sein wird.

Schade eigentlich, ich wollte ihn nicht verkaufen. Bye bye Opel!!!

Aber der Benz macht schon Spaß. Automatik und Stern auf der Haube...

Zitat:

... nicht erst zu verkaufen, wenn die große Verkaufs-Panik ausbricht ...

Hä? Die ist doch schon vor über 2 Jahren ausgebrochen.

Zitat:

@Beachmastero schrieb am 1. November 2018 um 00:40:21 Uhr:


Irgendwie bin ich bei Mercedes C- Klasse hängen geblieben. S203 MOPF 11/2005, die mit den Spiegelei-Lichtern vorne.

Da finde ich den S204 aber deutlich gefälliger. Als VorMopf auch noch mit dem letzten gastauglichen Motor.

Oder wenn du nicht viel fährst den Mopf als C350, geile Maschine und bringt was für die Umwelt. 😁

Zitat:

Ich dachte die rumänischen Karosserie Schrauber haben nicht so viel Interesse an einem optisch schlecht dastehendem Astra.
Weit gefehlt! Der Wagen wurde mir sprichwörtlich aus den Händen gerissen, zu diesem günstigen Preis. Das Telefon stand nicht mehr still, habe ich sofort lautlos geschaltet.

Da hättest du ihn rausnehmen und 1000,- teuerer machen sollen, dafür wäre er auch verkauft worden. 😉

Gruß Metalhead

alle guten alten Dieselkisten gehen derzeit nach Osteuropa bzw. über Baltikum nach Weissrussland. dort macht man sich von der Dieseldebatte nicht verrückt und der Dieselboom hat gerade erst angefangen. Ich habe auch große Zweifel ob mein abgewrackter 2004er Astra mit guter Ausstattung tatsächlich in die Presse ging.

Dort fahren die Dieselkisten denn mit NoARG, NoDPF und NoKat rum. Eins hoch auf die Umwelt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen