Die Wahrheit über den Partikelfilter ???

Audi A3 8P

Hallo,
wie sind denn nun wirklich die Erfahrungen mit dem DPF, besonders was überwiegenden Kurzsteckenbetrieb angeht?

Angeblich soll sich dann ja früher oder später der Filter zusetzen und entsprechende Probleme, samt dem dazu gehörigen Werkstattaufenthalt mit sich bringen.

Sind Berichte wie dieser:
http://www.zeit.de/2007/08/T-Russfilter
nur Panikmache oder entsprechen sie der Wahrheit?

Ist vom Erwerb eines Diesels mit Filter abzuraten, wenn man überwiegend kürzere Strecken fährt?

PS
Es soll hier nur um die technische Seite gehen, nicht um emotionale oder finanzielle Gründe das ein oder andere Konzept (Diesel oder Benziner) zu wählen.

Grüße Swallow

Beste Antwort im Thema

Also ich hab mir im November den neuen audi a3 1.6 tdi gekauft und war seitdem 5 mal wegen dem Partikelfilter in der Werksatt. Ich fahr im Schnitt 10 km am tag in der Stadt und jedes Wochenende von Stuttgart nach Baden-Baden und ich muss sagen bei mir reinigt sich gar nichts von selbst. Ich ärger mich total über das Auto...

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herr.holle


Ob die aktuellen A3s mit DPF die Euro5-Norm erfüllen, weiß ich nicht, vermute aber mal, dass sie es nicht tun.

Hallo,

der 103kW 2,0TDI im A3 scheint die EU5 zu schaffen, siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...103kw-dpf-schafft-euro-5-t1474878.html

Gruß

Zitat:

Baart:


Ich hab jetzt knapp über 10.000km drauf und meiner zählt trotz teilweise flotter Fahrweise immernoch fleißig auf die 30000 hoch.

Ich hab mittlerweile über 12.500 (im TDI e) und er zeigt mir auch immer noch die 30.000 als nächsten Service-/Ölwechseltermin.

Zitat:

Baart:


Vom Freibrennen bekomme ich nur manchmal was mit. Scheint oft genau während meiner 27km Autobahnfahrt (Arbeitsweg) zu passieren und da fahre ich oft mit 110 und Tempomat, was ca. 2000rpms entspricht.

Habe bisher noch nie etwas vom Freibrennen gemerkt. Passe ich nicht genug auf oder kann es sein, dass er gar nicht freibrennen muss, wenn man nie Kurzstrecke unter 20 km fährt?

Doch er MUSS freibrennen, weil das bei diesem System bauartbedingt ist.
Merken tut man es aber meiner Meinung nach nur in der Stadt und wie gesagt ich merk es kaum.
Auf der Autobahn, wenn man mit was weiß ich 120-130 dahincruised und ein Freibrennen anstehen würde, dann hat er die Drehzahl und außerdem ist es durch Abrollgeräusche so laut, dass man in dieser Situation m.M.n. das Freibrennen gar nicht mitbekommt.

In der heutigen Autobild ist eine Audi Hotline für DPF Probleme abgedruckt:
Tel.: 0800-283 4737 8423

Der passende Artikel dazu steht auf S. 12

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baart


Doch er MUSS freibrennen, weil das bei diesem System bauartbedingt ist.
Merken tut man es aber meiner Meinung nach nur in der Stadt und wie gesagt ich merk es kaum.
Auf der Autobahn, wenn man mit was weiß ich 120-130 dahincruised und ein Freibrennen anstehen würde, dann hat er die Drehzahl und außerdem ist es durch Abrollgeräusche so laut, dass man in dieser Situation m.M.n. das Freibrennen gar nicht mitbekommt.

ich merk es sehr.. Wenn man ein kleinw enig das Gas antippt gibts nen Ruck.. sehr nervig.. Zum Glück nur ca 10min...

Vielleicht ruft ich mal die HOT Line an 😁

Grüße
Domi

1900km runter, noch nicht einmal gemerkt und fahr gar nicht viel autobahn oder langstrecke.

Also bis jetzt damit noch keine probleme gehabt oder ne Lampe gesehen.

Grüße

Hey Leute,

hab auch viel Panik vor dem DPF gehabt.

seit dem 18.07. bin ich auch Besitzer eines 103 kw TDI's mit DPF.

gefahrene km: 2050.

Die DPF leuchte ging bislang nicht an, das einzige was ich 2 x gemerkt hab, dass er auf einmal zäher fuhr für 3 min, Gasannahme war verändert, aber nicht stark.

FÜr mich ist das Konzept so in Ordnung, zudem ist das Endrohr schön sauber und das Unterteil meines Avusfarbenen Heckstoßfängers schön sauber und nicht zugenebelt vom Ruß.

Das einzige was ich bemängel ist: Verbrauch lt FIS 5.5 aber beim Tanken kam rechnerisch 6.2 bei raus, halt dies aber für eine Kleinigkeit!

Zitat:

 
Das einzige was ich bemängel ist: Verbrauch lt FIS 5.5 aber beim Tanken kam rechnerisch 6.2 bei raus, halt dies aber für eine Kleinigkeit!

.. du kannst den Wert anheben lassen sodas es dann am Ende passt mit dem realen Wert !

Zitat:

Original geschrieben von ORF 


 
Manche Dieselpartikelfilter für Stadtverkehr ungeeignet

Österreich ist ein Dieselland: 80 Prozent aller Neuwagen fahren mit Selbstzündern. Den Siegeszug des Diesel konnte auch die Feinstaubdebatte nicht bremsen. Immerhin reichte die Industrie den Partikelfilter nach. Allerdings: Bei manchen Modellen kann der Filter zu regelmäßigen Werkstattaufenthalten führen.
"Irgendwann ist der Filter voll"
Sollten Sie ein modernes Dieselfahrzeug mit Rußpartikelfilter fahren, könnte es Ihnen passieren, dass Sie mit einer neuen Kontrollleuchte Bekanntschaft machen. Rußpartikel entstehen vor allem dann, wenn die Abgastemperatur zu niedrig ist, um die Partikel vollständig zu verbrennen.

"Partikelfilter fangen diesen Ruß auf", so ÖAMTC-Technikchef Max Lang, "und irgendwann ist der Filter voll. Daher muss eine Regeneration rechtzeitig eingeleitet werden, weil sonst wäre dass wie eine Verstopfung des Auspuffs."

Nach 700 Kilometern Notprogramm
Regenerieren, das heißt, die Partikel im Filter müssen verbrannt werden. Das kann jedoch nur geschehen, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist, und das ist besonders bei kurzen Fahrten in der Stadt und bei Fahrten mit niedrigen Drehzahlen kaum der Fall. Manche Systeme verwenden daher Additive, welche die zum Verbrennen notwendige Temperatur von vornherein senken. Bei anderen Herstellern wird über einen kurzen Zeitraum zusätzlicher Treibstoff eingespritzt. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad, die Abgase werden heißer, der Ruß verbrennt – und der Verbrauch geht kurzfristig in die Höhe.

Wieder andere Systeme machen erst einmal gar nichts, so Lang: "Wenn man ein Fahrzeug hat, das nicht von Haus aus gut regeneriert, sondern bei denen nach 500 bis 700 Kilometern die Lampe "Regenerieren" aufleuchtet, dann wurde hier in der ganzen Ruß Zeit gesammelt und jetzt wäre der Filter voll und es muss regeneriert werden, sonst schaltet das ganze System auf Notprogramm."

Werkstatt oder "Regenerationsfahrt"
Dann heißt es, entweder ab in die Werkstatt, oder der Anweisung im Handbuch folgen, eine Zeitlang konstant mit höherer Drehzahl zu fahren, um die nötige Temperatur im Auspuff zu generieren. Keine besonders ökologische Lösung. Einem Bericht der ARD zufolge sind davon besonders Fahrzeuge der Hersteller VW, Audi und Opel betroffen. Ersten Ergebnissen einer aktuellen ÖAMTC-Umfrage zufolge kann Max Lang das bestätigen. Allerdings komme es sehr auf die Fahrweise und den Einsatz der Autos an.

Wer regelmäßig längere Strecken zurücklegt, wird auch bei diesen Fahrzeugen die Partikelfilter-Leuchte wahrscheinlich nie zu sehen bekommen. Wer sich dagegen fast ausschließlich im Stadtverkehr fortbewegt, muss eher damit rechnen, so ÖAMTC-Techniker Lang: "Dann ist man mit so einem Auto schlecht beraten, das heißt, so ein Auto ist ungeeignet für den eigenen Betrieb. Das heißt, man muss, wenn man derartige Betriebsbedingungen hat, das entweder in Kauf nehmen, oder ein anderes Fahrzeug kaufen."

Bei Neuwagen auf Filterpflege achten
Die betroffenen Hersteller hätten darauf spekuliert, so Lang, dass ihre Fahrzeuge nicht nur in der Stadt bewegt, daher die notwendigen Abgastemperaturen in regelmäßigen Abständen erreicht, und somit zusätzliche Regenerationssysteme überflüssig werden. Potenziellen Neuwagenkunden rät Max Lang daher, sowohl den Händler zur eventuell notwendigen Partikelfilterpflege zu befragen, als auch im Handbuch genau nachzulesen, ob solche Maßnahmen erforderlich sind. 

Quelle:  

http://help.orf.at/?story=6910

LG

TFFY

Also ich hab mir im November den neuen audi a3 1.6 tdi gekauft und war seitdem 5 mal wegen dem Partikelfilter in der Werksatt. Ich fahr im Schnitt 10 km am tag in der Stadt und jedes Wochenende von Stuttgart nach Baden-Baden und ich muss sagen bei mir reinigt sich gar nichts von selbst. Ich ärger mich total über das Auto...

Ich habe mir aus gutem Grund, einen 2.0 TDI ohne Filter zugelegt.

Zitat:

Original geschrieben von FFH2009


Also ich hab mir im November den neuen audi a3 1.6 tdi gekauft und war seitdem 5 mal wegen dem Partikelfilter in der Werksatt. Ich fahr im Schnitt 10 km am tag in der Stadt und jedes Wochenende von Stuttgart nach Baden-Baden und ich muss sagen bei mir reinigt sich gar nichts von selbst. Ich ärger mich total über das Auto...

2.0 TDI PD 170PS bei gleichem Fahrprofil nie Probleme gehabt, ggf. ist bei dir auch nur ein Sensor nicht ganz im Lot

Ich habe meinen im letzten Oktober gebraucht gekauft und bis jetzt 7500 km gefahren. Kurzstrecke, Langstrecke, Anhängerbetrieb und was es sonst noch gibt. Dass ich einen DPF drinn habe, habe ich bis jetzt noch nie gemerkt oder auch im FIS gesehen. Ich bin voll zufrieden und denke, dass ich ein gutes und tolles Auto habe; vor allem jetzt im Winter bin ich mit dem Quattro absolut zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen