Die Wahrheit über den Partikelfilter ???

Audi A3 8P

Hallo,
wie sind denn nun wirklich die Erfahrungen mit dem DPF, besonders was überwiegenden Kurzsteckenbetrieb angeht?

Angeblich soll sich dann ja früher oder später der Filter zusetzen und entsprechende Probleme, samt dem dazu gehörigen Werkstattaufenthalt mit sich bringen.

Sind Berichte wie dieser:
http://www.zeit.de/2007/08/T-Russfilter
nur Panikmache oder entsprechen sie der Wahrheit?

Ist vom Erwerb eines Diesels mit Filter abzuraten, wenn man überwiegend kürzere Strecken fährt?

PS
Es soll hier nur um die technische Seite gehen, nicht um emotionale oder finanzielle Gründe das ein oder andere Konzept (Diesel oder Benziner) zu wählen.

Grüße Swallow

Beste Antwort im Thema

Also ich hab mir im November den neuen audi a3 1.6 tdi gekauft und war seitdem 5 mal wegen dem Partikelfilter in der Werksatt. Ich fahr im Schnitt 10 km am tag in der Stadt und jedes Wochenende von Stuttgart nach Baden-Baden und ich muss sagen bei mir reinigt sich gar nichts von selbst. Ich ärger mich total über das Auto...

102 weitere Antworten
102 Antworten

war eben beim Händler und er meinte Euro 5 Norm kommt 2012!? Dachte eigentlich 2009 und er meinte eben auch, dass momentan noch keine Grenzwerte feststehen und man nicht genau weiß, ob Audi das erfüllen wird. Jedoch wusste er dann auch nicht ob man bei Audi was nachrüsten kann oder muss oder eben mehr bezahlen muss.

Dann hab ich ihn auf den DPF angesprochen. Er meinte nur, dass das Teil nur Diskussion und bisschen mehr Spritverbrauch bringt, ich denke mal wegen dem Freibrennen meinte er das.
Denn der A3 schafft ja auch ohne DPF die Euro 4 Norm. Letztendlich bringt der DPF momentan ja nur weniger Schadstoffausstoß.

Naja am Mi fahr ich mal nen A4 mit dem 170PS Motor Probe, weil er einen A3 nur mit dem 140PS Aggregat hat.

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


Letztendlich bringt der DPF momentan ja nur weniger Schadstoffausstoß.

Der DPF verringert den Rußausstoß, nicht aber der Schadstoffausstoß. Den der CO²-Gehalt im Abgas steigt beim Freibrennen richtig an. Und das kann ja auch nicht das Ziel der Umweltschützer sein. Nur können die nicht so weit denken. Die sehen nur die Zahlen, 35µg Partikel pro Tag in einer Stadt nicht überstiegen, dann sind sie zufrieden.

ja oder so, also noch schlimmer.

Ist doch alles fille fatz diese Neumodischen Sachen die kein Mensch braucht 🙂

Achso, das beste was der Händler ja noch meinte wegen der Probefahrt im A4 nachdem ich gemeint hatte "Ist ja derselbe Motor wie dann im A3 nur der A4 wird ja schwerer sein " Er dann so "Ja ja im A4 geht der Motor dann noch besser" 😁

Ja ja genau ....😉

Ganz der gleiche Motor wie im A3 ist es nicht.

Im A4 hat der 2.0 TDi Ausgleichswellen, damit er ruhiger läuft.
Er dürfte also im A4 etwas kultivierter als im A3 sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Es sind nicht mal Grenzwerte für EU 5 festgelegt, deshalb kann man es nicht sagen.

Ach wirklich?

Steht seit letztem Jahr fest(13. Dezember 2006). Die Presse war voll davon......

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

hilft dabei.

Oder

http://www.daimlerchrysler.com/.../...-0-12080-7165-0-0-0-0-0-0-0.html

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,454358,00.html

http://www.euractiv.com/.../article-137720

http://www.stadt-zuerich.ch/.../Euro%205%20und%206_AECC_2006.pdf

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Turboflitzer


Da haste ja absolut recht, aber Kritische Meinungen bekommt man hier im Forum zu Genüge und dennoch halten sich die Beschwerden in Grenzen. Nahezu jeder TDI der vergangenen 2 Jahre ging mit DPF raus und die geäußerten Probleme halten sich hier und in anderen Foren in Grenzen...würde gerne mal das 'schreckliche Rattern' beim 170er hören, denn meiner rattert nicht...keine Ahnung wie schlimm das sein soll.

Von ECHTEN Problemen sind hier doch die meisten WEIT entfernt.

Zum Glück!

Kenne kein 'schreckliches Rattern' und ich hab meinen 170'er TDI seit Oktober 2006!

Bisher knapp 9k gelaufen und da rattert nichts...

Ich (Schande über mich!) :-) wußte bis vor Kurzem gar nicht, daß es diesen Effekt geben kann bei den Fahrzeugen mit DPF!

Er läuft lediglich etwas "rauher" alle 400-600km, so daß man das Gefühl hat er hätte "was im Hals" und müßte mal ordentlich Husten... :-)

Aber das ist nach kürzester Zeit wieder vorbei.

Ich hab ca. 15km zur Arbeit und den Wagen eigentlich über das komplette Drehzahlspektrum, ist schließlich auch ein 6km Autobahnstück dabei. ;-)

Bisher keinerlei Probleme und die Warnlampe hab ich auch noch nicht gesehen.

Daher: Diesel FTW... :-)

Gruß

Herby

@ herby

und genau diese erfahrung ist die meist vertretenste! ich hab mich lang damit beschäftigt und du bist wieder der beweis:

So schlimm ist der DPF nicht. und wenn die lampe angeht? dann eben mal drehzahl für paar minuten bei 2.000 touren halten.. und bei wenigen ging die an.

daher war mein Fazit: 2.0 TDI ist bestellt :-)

Jo bin auch kurz davor diesen zu bestellen, hab jetzt jedoch gerade bei wikipedia gelesen, dass die PD Motoren ja ab nächstem Jahr nicht mehr bei VW gebaut werden und ab 2012/13 gar nicht mehr

Wie sieht es denn dann mit Ersatzteilen aus?

Nur mal ne Verständnisfrage:

Der PD Motor hat doch ein Turbolader, der CR Motor doch auch oder?

Aus dem BMW Forum:

Zitat:

Hi,

Wissen allein ist in diesem Zusammenhang leider nicht der entscheidende Faktor - die Kostenstruktur zwingt den Konstrukteuren mal wieder die Entwicklungsrichtung auf -
- PD => effizient, aber teuer (Realisierung und Wartung)
- CommonRail => kostengünstige Konstruktion, aber komplizierte Steuerung der Einspritzung (per Elektronik und Software realisiert, Kosten: Tendenz fallend)

Da die VW-AG aber auf biegen und brechen "sparen" will oder gar muss, wird wohl die PD-Technik der (vordergründig) preiswerteren CommonRail-Technik weichen müssen ...

Ob das ein Vor- oder Nachteil für die Kunden ist, wird die Zukunft zeigen, die VAG-Tochter AUDI kam bisher auch ohne PD-Technik glänzend zurecht ...

(Er meint hier wohl CR statt PD)

Zitat:

Und bei BMW hat sich, wohl wegen der anfallenden Lizenz-Kosten, niemand den Kopf über eine PD-Version der neuen Dieselgeneration(en) gemacht. Wenn man praktisch mit verfeinerten CommonRail-Systemen zukünftig ähnliche Leistungswerte bei vergleichbaren Abgaswerten erreichen kann, wird die PD-Technologie so oder so aus Kostengründen von der automobilen Bildfläche verschwinden - nicht mehr "Das Bessere" ist "Des Guten" Feind, sondern zukünftig kostenbasiert betrachtet gilt: "Das Günstigere" ist "Des Preiswerten" Feind ...

Ob da der Endverbraucher zukünftig auch noch "mithalten" kann, steht auf einem anderen Blatt - den treffen die jeweils anfallenden Betriebskosten ohne wenn und aber ...

Und weiter unten im Thread:

Zitat:

Hm - Audi hat in seinen Baureihen den 2.0 TDi im Angebot. Das ist ein 8 bzw 16V-Motor mit PD-System (es gibt beide Bauarten).
Das PD-Konzept ist technisch gesehen dem CR-System ziemlich überlegen, da es die Problem der Druckdynamik nicht hat - jeder Zylinder wird immer mit dem selben Druck beschickt.
DAS CR-System ist da unterlegen, da die Drücke am Zylinder je nach Entfernungen von der "common rail" also der gemeinsamen "Schiene" unterschiedlich sind und jeder Einspritzvorgang zu Druckänderungen führt. Das Problem wird immer größer, je weiter die Drücke steigen .......
Die Entscheidung pro CR ist die eines Kaufmanns und nicht die eines Ingenieurs ....

In diesem Sinne - der eMkay

http://www.motor-talk.de/t1007185/f4/s/thread.html

Okay vielen Dank. PD hört sich also doch ganz gut an 🙂

Der A4 steht gerade noch hier unten und ich muss sagen ich bin von dem Motor echt begeistert. Geiler Druck, dass die Reifen quitschen, dann auf der Autobahn geht das Ding vorwärts 🙂

Geil, wie ich es mir vorgestellt habe 😉

ja!° Beide haben einen Abgasturbolader!

Unterschied ist ja nur das Einspritzprinzip! einmal einzelnde Pumpe pro Zylinder..einmal gemeinsame leitung ;-) PD und Common Rail eben!

Okay danke 😉

Naja also ich denke ganz ehrlich, der CR Motor scheint ja Zukunft zu haben, nichts desto trotz wird es ja so sein, wenn Audi überhaupt nächstes Jahr den CR Motor für A3 rausbringt, dann wird der A3 automatisch wieder teurer und ich war heute sher positiv von dem PD Motor überrascht.

1er BMW scheidet einfach aus. Ich kann mir kein Auto vorstellen, was mir einfach von der Optik her nicht gefällt.

Zurück zum DPF. Aktueller Kilometerstand: 5.100 km, einmal musste der DPF freibrennen, ansonsten no problems. Allerdings: das Werkstattintervall kommt mir (wahrscheinlich bedingt durch den DPF) sehr kurz vor! Vor dem A3 fuhr ich nen A4 8E 1.6, der das Werkstattintervall gundsätzlich voll ausnutzte (KD immer bei rund 25.000 km). An meiner Fahrweise und den Strecken hat sich nichts geändert. Bei aktueller Berechnung muss ich mit meinem 8PA bereits bei 16.400 km zum Kundendienst.....Sehr schade, wie ich finde.

Ich hab jetzt knapp über 10.000km drauf und meiner zählt trotz teilweise flotter Fahrweise immernoch fleißig auf die 30000 hoch.

Vom Freibrennen bekomme ich nur manchmal was mit. Scheint oft genau während meiner 27km Autobahnfahrt (Arbeitsweg) zu passieren und da fahre ich oft mit 110 und Tempomat, was ca. 2000rpms entspricht.

Wie ist das eigentlich, wenn man noch den 8P mit dem filterlosen 4-Ventil TDI hat, und ein Austauschmotor muß her, wird dann der DPF-Motor verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen