Die S-Klasse wird jmmer hässlicher
Ich blätter gerade anzeigen bei mobile und sehe ich?!?
Diesen stinkefisch
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Ist das die sonderedition „albanian export modell“?
Sowas ekelhaftes habe ich lange nicht mehr gesehen
Beste Antwort im Thema
Einige welche W222 hier kaputt reden, werden nach einigen Jahren, wenn die Fahrzeuge zu erschwinglichen Preisen zu haben sind attraktiv finden und diesmal den Nachfolger kritisieren.
122 Antworten
Und der TE kommt aus dem Phaetonforum 😁
Ich werde mich rächen, ich hatte letztes Jahr auf die Schnelle noch Kontakt zum Phaeton-das werde ich am WE mal versuchen in ein Posting zu verwandeln.
An sich bin ich S-Klasse Fan.
Das Topic rutscht in eine Lustige Richtung. Nostalgiker vs. Moderne.
Ich sag es mal so,
es ist wie mein Handy mit nem aktuellen Vergleich-ich mag das Zeitlose Design und die simpelste Bedienung, auch die Robustheit.
Aber, ich nutze es nur wenn es sein muss, es kann Telefonieren-zur Not ne SMS schicken
6310 heißt es.
Ich würd nie auf die Idee kommen damit ein Smartphone zu ersetzen, die Zeit und die Entwicklung bleiben halt nicht stehen. Genauso wenig würde ich meinen geliebten W126 auf eine Stufe mit einem W222 stellen.
Über Geschmack kann man halt nicht streiten;
meinen Lieblingswhiskey würde mein Kollege als Torfbrühe wegkippen😁
Zitat:
Über Geschmack kann man halt nicht streiten;
meinen Lieblingswhiskey würde mein Kollege als Torfbrühe wegkippen😁
*örgs
Richtigen Whisky schreibt man ohne E 😁😁
*Slainté Mhath
Außerdem: Als z.B. der W140 heraus kam fand ich ihn die ersten zehn Jahre pottenhässlich.
Heute kann ich den Anblick ertragen.
Der W220 war mir zu feminin und zart.
Der W221 war seit langem die erste S-Klasse, die mir wieder gefiel.
Allerdings hätte ich statt der Weihnachts-Lichterketten des MoPf vorne und hinten lieber glatte LED Leuchtbänder gehabt - leider stand diese Lichttechnik erst später zur Verfügung.
Für mich ist der W222 die konsequente Fortführung dieser Linie ohne zu übertreiben.
Einzig beim 600er wäre mit in der Front zuviel BlingBling. Sieht im ersten Moment beeindruckend aus, aber ich hätte mich schnell daran satt gesehen.
Der W140 gefiel mir schon immer, der W220 hat mich auf Anhieb begeistert. Beim W221 fand ich die Kotflügel zu barock herausgestellt, heute habe ich mich daran gewöhnt. Der W222 ohne das ganz schwülstige Lametta vor allem auch im Interieur wäre schön.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 5. Januar 2018 um 18:30:14 Uhr:
*örgs
Richtigen Whisky schreibt man ohne E 😁😁*Slainté Mhath
My bad....
Hatte ne Irish in der Nase und wäre heute zu ner Irish Pub Eröffnung eingeladen gewesen SRY 😁
Ich muss mal suchen, iwo hab ich noch die alte AMS mit dem S350Turbodiesel vs 725D vs A8 2,5....
Wo sie schön die Schotten mit Dudelsack dabei hatten weil so sparsam wie die Oberklassediesel 😁
Ähnliche Themen
Einige welche W222 hier kaputt reden, werden nach einigen Jahren, wenn die Fahrzeuge zu erschwinglichen Preisen zu haben sind attraktiv finden und diesmal den Nachfolger kritisieren.
Wahrsagerei....
Gibt sicher genug hier (und wurd ja auch diskutiert) die sich den Wagen jetzt leisten können. So teuer sind die Kisten ja nun nicht mehr. Und trotzdem bleiben sie beim 140er/220er/221er.
Die Kategorie geiles Auto für wenig Geld kam jetzt hier eher nicht zu Wort. 🙂
Wie kappa9 schon sagt - der C217 ist nen guter Kompromiss vor allem als VorMopf. Schade das sie E und C im Heck so identisch gestaltet haben daher schwer zu erkennen, aber schick bleibt er. Der hat in der Historie sehr gewonnen. 🙂
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 5. Januar 2018 um 22:52:09 Uhr:
Wie kappa9 schon sagt - der C217 ist nen guter Kompromiss vor allem als VorMopf. Schade das sie E und C im Heck so identisch gestaltet haben daher schwer zu erkennen, aber schick bleibt er. Der hat in der Historie sehr gewonnen. 🙂
Ist aber nur einen kleinwagen.... Von coupés rede mindestens ich nicht, sind völlig uninteressant.
Mindestkriterium für eine S-Klasse ist vier Türe und der Stern *AUF* der Haube....
@Sebastian Nast
bin völlig deiner Meinung. Der 222er ist - vorallem von vorne - echt sexy. 221 als MOPF und AMG genauso. Am wenigsten gefällt mir der 220. Der hat noch das gewisse 'Rentner-Image". Auch dein ganzes Wissen mit Bildern ist eine Bereicherung für das Forum. Hut ab.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 6. Januar 2018 um 00:29:01 Uhr:
Mindestkriterium für eine S-Klasse ist vier Türe und der Stern *AUF* der Haube....
... jau bei Stern AUF der Haube bin ich voll bei dir ... 🙂
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113240.jpg
... 4 Türen ist für mich aber kein Muss, wäre aber auch mit dem C/A217 denkbar ... 😎
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113237.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113238.jpg
Zitat:
@TimJones schrieb am 5. Januar 2018 um 18:38:33 Uhr:
Der W222 ohne das ganz schwülstige Lametta vor allem auch im Interieur wäre schön.
Ich wiederum finde ja, dass speziell die Maybach-Versionen von 217/222
noch einen Hauch mehr "Lametta" haben dürften ... 😎
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113239.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Allen S-Klasse-Fans seien auch immer wieder die Video-Berichte von
fünfkommasechs ans Herz gelegt, super sympatisch und immer mit
sehr viel Fachwissen ... hier zur Mopf des 222 ... 😎
Zitat:
@Marie_L schrieb am 3. Januar 2018 um 01:20:42 Uhr:
Ich könnte Morgen einen W222 neu als Privatkauf/Cash kaufen/bestellen, kein Problem, arm bin ich nicht. Es würde mich doch zu viel ärgern Geld an sowas hässliches auszugeben, wo ich weder Aussen noch Innen was schönes finde.
Vielleicht sollte den Daimlervorstand das lesen, das es Leute gibt die lieber den einen Zehntausender nach den anderen in einen alten W140er stecken als eine neue W222 kaufen... Ich finde daß die Entwicklung nur rückwärts geht. Zu eng um Kopf herum. Zu kleine Seitenfenster. Instrumenttafeln wie Computerspiele. Zu viel "Fahrerassistanz", nimmt all den Fahrspaß weg, und ich finde doch daß Komfort veil wichtiger ist wie "Sportliches Fahrverhalten"...
Dazu ist den Design vorne Unstimmig: Über die Stoßstange froh, unten traurig und dazu alles abgerundet wie ein Brotlaibchen. ...
Dazu hat BMW den RR völlig zerstört so wie VW den Bentley. BMW, DKW, Bentley und RR sind also keine echte Alternative.Ich glaube daß ich zu alt geworden bin...🙁
@ Marie
An meine Schwester im Geiste! 😉 😁 Das könnte ich auch genau so. Nur verlieren tut die Kiste in den ersten 2 bis 2,5 Jahren die Hälfte. Geldverbrennung! Wie sagte einmal jemand: "Wer sich ein neues Auto kauft müßte den Titel Betriebswirt aberkannt bekommen."
Das Platzangebot für so ein Auto stört mich schon ziemlich. Mein Kopf fühlt sich beengt - ebenso meine Beine. (Ich bin nicht übergroß, 184 cm, und realtiv schlank.) Die Doppelscheiben sind weg. Schade. Man fasse nur einmal die Innenraumteile an. Wie lange halten die? Nur Optik und in wenigen Jahren irreperabler Schrott?
Selbst der Bentley Mulsanne hat innen nur die Platzverhältnisse eines V 221 bzw. V 222 und nicht die eines V 140. Über so enge Kisten wie Bentayga brauchen wir gar nicht zu reden, ebenso nicht über diese komischen W12-Motoren (Hitzetod vorprogammiert etc.). RR hinkt technologisch dann aber auch deutlich hinter Mercedes zurück.
Auch ein GLS hat innen kein sonderlich üppiges Platzangebot (Sitzbreite wo ist sie?).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 6. Januar 2018 um 12:30:04 Uhr:
Nur verlieren tut die Kiste in den ersten 2 bis 2,5 Jahren die Hälfte. Geldverbrennung! Wie sagte einmal jemand: "Wer sich ein neues Auto kauft müßte den Titel Betriebswirt aberkannt bekommen."
Jau, sagen wir mal so, wer sich rein privat ohne die Möglichkeiten einer
steuerlichen Abschreibung einen S-Klasse-Neuwagen kaut, UND den dann
auch noch nach nur 3 Jahren wieder verkauft, für den ist dann der Wertverlust
sicherlich der mit Abstand größte Kostenfaktor ... 😁 ... DAS sollte man
natürlich nicht machen!
Also Entweder als Firmenwagen anschaffen, oder wenn privat dann
10 Jahre oder länger fahren, oder eben gleich einen jungen Stern im
alter von 2-4 Jahren kaufen. Das war aber auch mit den 140er Neuwagen
nicht anders. Ganz im Gegenteil, kann mich noch gut erinnern, als die
140er hier in D, so in der zweiten hälfte der 90er Jahre, keiner haben
wollte, da gabs bei unserer Ndl. damals 140er Jahreswagen für 40% des
Listen-Neupreise ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image46925.jpg
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 6. Januar 2018 um 12:30:04 Uhr:
Das Platzangebot für so ein Auto stört mich schon ziemlich. Mein Kopf fühlt sich beengt - ebenso meine Beine. (Ich bin nicht übergroß, 184 cm, und realtiv schlank.) Man fasse nur einmal die Innenraumteile an. Wie lange halten die? Nur Optik und in wenigen Jahren irreperabler Schrott?
Wobei das Interieur des 222 auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck macht,
da düfte wohl in den ersten 20 Jahren kein spürbarer Vergang dran sein. Aber
stimmt, obenrum im Kopfbereich ist der 222 nicht mehr gaaaanz so luftig wie der
140, was natürlich an den nicht mehr so steil stehen Scheiben liegt. Das man
im 222 aber nicht so diesen Gefühl hat, wie in einem Glashaus zu sitzen, wie im
140, empfinde ich dabei als durchaus ganz angenhm. Aber"beengt" fühle
selbst ich mich, mit meinen 200cm und 160kg auf dem 222er Fahrersitz nicht. 😉
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113258.jpg
Und wer wirklich noch mehr Platz als im Fond eines V140 haben will, der
greift galt zum X222 ...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../2048_15C2_180.jpg
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 6. Januar 2018 um 12:30:04 Uhr:
Selbst der Bentley Mulsanne hat innen nur die Platzverhältnisse eines V 221 bzw. V 222 und nicht die eines V 140. Über so enge Kisten wie Bentayga brauchen wir gar nicht zu reden, ebenso nicht über diese komischen W12-Motoren (Hitzetod vorprogammiert etc.). RR hinkt technologisch dann aber auch deutlich hinter Mercedes zurück.
Da ist allerdings war dran, der Bentley Mulsanne bietet, im Verhältniss zu seinen
Außenabmessungen tatsächlich einen vergleichweise kleinen Innenraum. Jeden
Falls etwas kleiner als im 222...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113256.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113257.jpg
... aber sehr schön sind die Bentley halt schon ... 😎
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113259.jpg
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 6. Januar 2018 um 12:30:04 Uhr:
Auch ein GLS hat innen kein sonderlich üppiges Platzangebot (Sitzbreite wo ist sie?).
Wobei ich auch im 166er GLS sehr üppige Platzverhältnisse habe, und das der
etwas weniger Innenbreite wie ein 140er hat, empfinde ich tatsächlich auch
als angenehm. Denn der 140er ist selbst mir innen eigentlich etwas zu breit,
so breit jeden Falls, dass ich nicht bequem meinen Arm oben am Fenster auf der
Türverkleidung ablegen kann ... 😉 ... also Manta-Ellenbogen ist beim 140er fast unmöglich ... 😁
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann findet den W222 zu eng:
http://www.spiegel.de/.../...ine-sardine-in-der-buechse-a-1188223.html
Zitat:
@TimJones schrieb am 16. Januar 2018 um 17:49:01 Uhr:
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann findet den W222 zu eng:http://www.spiegel.de/.../...ine-sardine-in-der-buechse-a-1188223.html
Mal so gesagt:
In der Langversion wäre Platz genug - so groß ist der Mann ja nicht.
Und zum Empfang: ... Naja, wenn man halt keine Ahung hat...
Die Metallbedampften Scheiben moderner IR-gedämmten Scheiben (bei S-Klasse als Doppelverglasung rundum) sorgen für entsprechend schlechten Mobilfunkempfang mit dem Handy im Auto.
Dafür gibt es ja die Festeinbauten, oder BTTelefonie mit der Fahrzeugaußenantenne - und *schwupps* - "Funklöcher" fast alle weg...
:-D