Die S-Klasse wird jmmer hässlicher
Ich blätter gerade anzeigen bei mobile und sehe ich?!?
Diesen stinkefisch
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Ist das die sonderedition „albanian export modell“?
Sowas ekelhaftes habe ich lange nicht mehr gesehen
Beste Antwort im Thema
Einige welche W222 hier kaputt reden, werden nach einigen Jahren, wenn die Fahrzeuge zu erschwinglichen Preisen zu haben sind attraktiv finden und diesmal den Nachfolger kritisieren.
122 Antworten
Zitat:
@TimJones schrieb am 16. Januar 2018 um 17:49:01 Uhr:
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann findet den W222 zu eng:http://www.spiegel.de/.../...ine-sardine-in-der-buechse-a-1188223.html
Und er hat völlig recht...
Die winzigkleinen und schrägstehenden Fensterscheiben nehmen allen Raumgefühl weg... Den wunderbaren Raumgefühl von dem W140er fehlt völlig....
Zitat:
@TimJones schrieb am 16. Januar 2018 um 17:49:01 Uhr:
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann findet den W222 zu eng:
Hmm, so richtig eng sieht das aber nicht aus ...?! 😉 😁
https://www.baden-wuerttemberg.de/.../...Fahrzeuguebergabe_04_voll.jpg
... schätze er will jetzt als Mopf einfach nur einen S560 Maybach haben ... 😎 😁
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Nun, die von ihm kritisierte Beinfreiheit (Beifahrer vorne braucht ja auch Platz und Tasche hinten an den Beinen...) wird ja nicht durch die Scheiben beeinflusst.
Die hohe Gürtellinie hat neben Designgründen auch Sicherheitsgründe.
Unter Anderem ist es so einfacher höhere Crashsicherheit bei Seitenaufprall und Überschlag zu erzeugen.
Übrigends: In der Kutsche der Queen ist das Raumgefühl nochmals um Klassen besser, als im hochgelobten 140er... Deswegen möchte ich das Teil trotzdem nicht im Alltag fahren :-D
Hallo alle!
Es ist im W / V 222 (auch) die Breite, die fehlt:
Vorne auf dem Fahrersitz und hinten
bzw. die Kopffreiheit.
Die Länge ist etwa indentisch mit dem V 140 (beim V 222).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Aha, W222 so eng wie in einer Sardinendose laut Kretschmann.
Dem sollten sie das auf Steuerkosten finanzierte Luxusauto sofort wegnehmen und ihm einen alten VW T3 Neunsitzer
mit ausgebauter Mittelsitzbank zur Verfügung stellen.
Dort hat er dann auf der hinteren 3-er Sitzbank keine Platzprobleme.
Passen würde das für ihn sowieso besser als so ein Luxusauto auf Steuerzahlers Kosten und dann noch motzen.
Kopschüttel...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 16. Januar 2018 um 18:14:03 Uhr:
Zitat:
Hmm, so richtig eng sieht das aber nicht aus ...?! 😉 😁
https://www.baden-wuerttemberg.de/.../...Fahrzeuguebergabe_04_voll.jpg
Toll, postwendend ein passendes Foto, Sebastian sollte für SPON arbeiten ... 🙂
Ausnahmsweise hat der Typ mal wenigstens bei einer Sache Recht. Die W/V222 sind nun mal innen einfach zu klein. Ob man nun aber dem geschenkten Gaul ins Maul schaut, ist eine ganz andere Frage 😁
Vorne ist es noch ganz OK, aber die Rücksitzbank hat bestimmt der Azubi gemacht, denn da stimmt gar nichts. Bei der Maybach-Variante stimmt immerhin die Beinfreiheit in Längsrichtung (dank extra Radstand), aber auch dann ist sie nur auf Konkurrenzniveau und von Platzriesen von früher wie dem Phaeton und dem D3-er A8 weit entfernt.
Vom top-bezahlten Personal bei MB müsste man eigentlich erwarten können, dass die schon wissen, dass es exakt dazu kommt, wenn man ein neues Auto in eine alte Plattform quetschen will. Anscheinend waren die aber komplett davon überrascht - oder es hat sie nicht interessiert...
Einer meiner Freunde ist ist 1,96 lang, der möchte bei längeren Fahrten in meinem langen W220 immer hinten sitzen ...
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 16. Januar 2018 um 21:52:52 Uhr:
Ausnahmsweise hat der Typ mal wenigstens bei einer Sache Recht. Die W/V222 sind nun mal innen einfach zu klein. Ob man nun aber dem geschenkten Gaul ins Maul schaut, ist eine ganz andere Frage 😁
Vorne ist es noch ganz OK, aber die Rücksitzbank hat bestimmt der Azubi gemacht, denn da stimmt gar nichts. Bei der Maybach-Variante stimmt immerhin die Beinfreiheit in Längsrichtung (dank extra Radstand), aber auch dann ist sie nur auf Konkurrenzniveau und von Platzriesen von früher wie dem Phaeton und dem D3-er A8 weit entfernt.
Vom top-bezahlten Personal bei MB müsste man eigentlich erwarten können, dass die schon wissen, dass es exakt dazu kommt, wenn man ein neues Auto in eine alte Plattform quetschen will. Anscheinend waren die aber komplett davon überrascht - oder es hat sie nicht interessiert...
Das stimmt so natürlich nicht, schon der V222 bietet im Fond mehr Platz
als A8 oder 7er, und der X222 (Maybach) deklassiert diese nicht nur im
Platzangebot. 😉
Sitzhöhe Fond:
V140: 98,8cm
V/X222: 99,5cm
7er G12: 98,9cm
A8 H4 L: 99,4cm
Abstand Fahrerlehne -> Fondlehen
V140: 84,5cm
V222: 86,7cm
X222: 107,4cm
7er G12: 85,2cm
A8 H4 L: 84,7cm
Fond-Innenbreite in Ellenbogenhöhe:
V140: 159cm
V/X222: 156cm
7er G12: 155cm
A8 H4 L: 155cm
Anliegend auch mal der direkte Maßvergleich V140 vs. V222.
In der Innenraumbreite ist der V140 tatsächlich ein gutes Stück
breiter als der V222, vorm um bis zu 7cm (!) und hinten immernoch
3-5cm! Das kam mir auch immer so vor. Find den 140 da innen
auch tatsächlich schon zu breit. Von der Sitzhöhe und Beinfreiheit
liegen V140 und V222 tatsächlich auf einem Niveau ... wobei der
V222 da jeweils ein paar mm mehr bietet. Der Fond des X222 ist da
aber natürlich eine Klasse für sich, nur nicht bei der breite.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
Das stimmt so natürlich nicht, schon der V222 bietet im Fond mehr Platz als A8 oder 7er, und der X222 (Maybach) deklassiert diese nicht nur im Platzangebot.
Da musste jetzt aber schon selber lachen oder? Du lieferst sogar den eigenen Beweis, dass es genau so eben nicht ist? 😁 Der einzige gravierende Unterschied ist der absolut nichtssagende Abstand Fondlehne/Vorderlehne?
Davon abgesehen, dass solche Leute NIE hinter dem Fahrer sitzen aus offensichtlichen Gruenden, ist doch genau der Wert hoch variabel. Steht ja nicht da wie er eingestellt wurde (deshalb sitzen diese Leute ja nicht da).
Hat der gute Mann nun einen sehr grossen Leibwaechter ists schlecht mit Sitzen, parkt er den um, kann er sehr grosszuegig sitzen in egal welchem Auto.
Der viel entscheidendere Wert, naemlich Ellbogenfreiheit, ist bei allen Fahrzeugen mau und nur im V140 noch sehr offen. Wenige cm sind da entscheidend (weiss jeder mit ner G-Klasse daheim 😉).
Und sieht man sich dein Foto an, sieht man recht eindeutig, dass der gute Mann da nicht so super sitzt. Vor allem in Anzug und Arbeitseinrichtung moechte ich nicht mit ihm tauschen. Verstehe ihn da schon gut. Gut ich selber bin absolutes Fliegengewicht und koennte auch im V220 Tennis spielen, im V140 gefuehlt noch mehr, aber die meisten sind eben nicht so.
Ob er sich darueber nun beschweren sollte oder nicht sei dahingestellt - auch die Frage ob das der Steuerzahler bezahlt. Andererseits sitzen solche Leute eben sehr viel im Auto und da will man nicht unbedingt rechts und links Klaustrophobie kriegen. Unsereins kauft sich ja auch keinen Buerostuhl der viel zu eng sitzt. 🙂 Aber ja - das ist sicherlich Meckern auf gehobenem Niveau, im Polo waers schlimmer. 😁
Kicher, dem Grünen ist das Auto zu klein....
stellt ihm nen VV222 hin XD
Oder ne neue Buslinie etablieren. Von ihm zu Hause zur Arbeit.
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 16. Januar 2018 um 23:55:45 Uhr:
Fond-Innenbreite in Ellenbogenhöhe:
V140: 159cm
V/X222: 156cm
7er G12: 155cm
A8 H4 L: 155cm
Interessant wäre auch Innenbreite oberkante Türfenster Fond und Innenbreite kopfhöhe Fond...
Da denke ich daß die so schräge stehenden Seitenfenster noch was dazu ausmacht...
Entscheidend ist m.E. das Raumgefühl, das sich in tatsächlichen Werten nur bedingt ausdrücken lässt. Als ich (als Fahrgast) von meinem W220 in den W222 umstieg, erinnerte mich das Raumgefühl an die alten Jaguar XJs - gemütlich irgendwie, aber schon ziemlich knapp geschnitten. Wird wohl auch Geschmackssache sein, aber verblüffend fand ich es allemal - von außen betrachtet sieht mein W220 neben dem Neuen ja geradezu zierlich aus.
Zitat:
von außen betrachtet sieht mein W220 neben dem Neuen ja geradezu zierlich aus.
Echt? Das find ich nun gar nicht... Im Gegenteil, wenn die beiden Dinger nebeneinander stehen sieht man A die unglaubliche Aehnlichkeit und B das er nicht so tragisch groesser wirkt. Primaer der uebermaessige Kuehlergrill und die erwaehnte Guertellinie tragen zum "Riesengefuehl" im W222 bei.
Gut das im Bild ist ein MOPF W220 und noch dazu S65, die waren ja eh massiger wg der Anbauteile.
Ansonsten stimme ich mit dir ueberein - das Raumgefuehl ist nicht so grosszuegig. Kuschelig passt gut, aber sonst. Ist wie beim A380 gg 747-400. Deren 1st Class/Executive-Abteile sind aehnlich - der A380 als modernerer ist nicht sooo viel kleiner, aber wirkt sehr beengt wie ich finde, die 747 ist da viel grosszuegiger gewesen. Liegt evtl am modernen Gestuehl mit der Schale. 😁
Ja, der Vergleich A380 / 747-400 trifft es in der Tat. Wie gesagt, ich fand's gemütlich, bloß nach dem unmittelbaren Umsteigen auffallend. Leider habe ich es verpasst, Fotos zu machen - beide Autos nebeneinander in meiner Einfahrt, da sah der W222 wirklich signifikant größer aus. Ich hab allerdings auch einen Vormopf S320, das dezenteste Modell von allen meiner Meinung nach.