Die neue C-Klasse ist sehr groß geworden!
Hallo an alle,
meine Frau fuhr bisher einen S211, der ihr aber unterm Strich einfach immer ein bisschen zu groß war (Einparken, Riesenkofferaum usw.). Da dieser allerdings altersbedingt ohnehin weg musste, haben wir uns (auch in Anbetracht meines S212mopf) eben für den S205 entschieden.
Als meine Frau so ein paar mal mit dem Neuen die Grage rein und raus gefahren war, meinte sie, es käme ihr vor, als wenn die C-Klasse außen genauso groß wäre, wie ihre alte E-Klasse. Innen kleiner, keine Frage. Aber außen gleich? Wer schaut schon vor dem Kauf die Maßangaben? Ich jedenfalls nicht. Und meine Frau schon gar nicht.
Bei diesem unten stehenden Vergleich bestätigt sich nun der gefühlte Verdacht. Uns stört das nicht, weil der S205 im Vergleich (wenn man beide denn unbedingt vergleichen will) Welten vom alten S211 entfernt ist. Da liegen wirklich Generationen dazwischen. Dieser Thread soll also keine Beschwerde á la "da haben wir uns verkauft" sein, sondern vielmehr nur unser Erstaunen zum Ausdruck bringen, um wieviel größer die Kleinen werden.
In diesem Sinne...allzeit gute Fahrt! :-)))
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 30. August 2015 um 10:33:05 Uhr:
ie einzige Zahl die ich lesen kann, ist dass der S205 ca.15 cm kürzer als der s211 ist.
Beim in die Garage rein- und rausfahren ist die tatsächliche Breite (also mit ausgeklappten Spiegeln) das Entscheidende (es sei denn du hast eine Doppelgarage mit 6m-Rolltor). Ebenso beim Fahren auf engen Fahrstreifen (Autobahnbaustellen usw.). Was ich mit meinem Thread sagen wollte, ist ja nichts Unbekanntes, klar. Man wird doch hier aber nochmal sein Erstaunen zum Ausdruck bringen dürfen, dass eine neue C-Klasse inzwischen BREITER ist als eine alte E-Klasse.
Ich dachte ein Online-Forum ist zum gemütlichen Fachplaudern da, oder? Warum werde ich hier mit Fragezeichen bombardiert? Oder hing die ?-Taste bei User "Gretel-im-Wald"?
33 Antworten
Zitat:
Du hast eine Grafik mit Vergleichslinien angehängt.
Bei dieser Grafik kann ich nur die erkennen dass der S205 15 cm kürzer als der S211 ist.Selbstverständlich spielt die Breite eine für Garagen eine Rolle und selbstverständlich ist ein Forum für die Diskussion da.
Da Dir anscheined diese Zahlen vorliegen, wäre es hilfreich gewesen wenn Du sie angegeben hättest, nicht mehr wollte ich damit ausdrücken aasig dich darauf hingewiesen habe, dass man nur die Länge lesen kann.
Und die Fragezeichen kamen nicht von mir.
Ich bin davon ausgegangen, dass die reinen Zahlen den jeweiligen Fahrzeugbesitzern bekannt sind. Es ging mir wirklich nur um den reinen visuellen Vergleich, dass man eben sieht, die beiden sind nahezu gleichbreit.
Das mit den Fragezeichen war nicht an dich gerichtet. :-) Alles ist gut! :-)
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 30. August 2015 um 18:19:40 Uhr:
Ich denke mal, dass es der Sicherheit geschuldet ist. Die heutigen Sicherheitsstandards sind um einiges strenger als vor 10 Jahren. Bei einem Crash habe ich lieber 10 cm mehr Abstand/Alu (Hohlraum für kraftabsorbierende Verformung der Karosserie) zum Geschehen als zuwenig. Die A-, C-Säulen etc werden ja auch immer grösser, wodurch die Autos auf Kosten der Übersicht sicherer werden (sollten).Zitat:
@scherzo schrieb am 30. August 2015 um 13:22:01 Uhr:
Ich würde mal gerne wissen, warum werden viele Autos ( außen !) immer größer ?? Ich finde diese Entwicklung problematisch und hätte gerne eine sinnvolle Erklärung dafür.
Naja, ob die (passive) Sicherheit im w205 jetzt um so viel höher als im 203/204 im Vergleich zum Längenwachstum ist, wage ich mal zu bezweifeln... Hier spielt doch auch der Zeitgeist eine Rolle, der sich immer mehr in Richtung Panzer-Design entwickelt: Türen immer höher, Sehschlitze immer kleiner, Sicht nach hinten? Kauft Euch eine Rückfahrkamera! (siehe aktueller Passat oder neue Designstudien vom Audi-Mann).
"Richtig" alte Autos (wie z.B. der /8 anno 1973) sind im Vergleich geradezu filigran und von einer heute unbekannten Rundumsicht. Mein w203 ist dagegen schon viel "dichter" aber im Vergleich zu den aktuellen Autos schon wieder eher "luftig".
Große Außenmaße sind in der Stadt eher unpraktisch, wenn man dafür innen mehr Platz hat, ist das ja noch o.k. Aber genau den bekomme ich ja im w205 nicht. Wenn man hinter einem S205 herfährt, denkt man an die schlimmsten Audi-Zeiten: fette A-Backen und dann diese deutliche Verjüngung ab der Fensterlinie. Genauso scheußlich sieht der Wagen von oben aus: Die Reling hat die deutlichste V-Form, die mir so auf dem Parkplatz auffällt. Also ist der Wagen untenrum fett und breit und ab der Schulter wird's eng.
Bringt mir nichts, sieht für mich auch nicht gut proportioniert aus. Außerdem finde ich es immer wieder erstaunlich, dass der olle 3er (der früher der Inbegriff eines zu kleinen Lifestyle-Kombis war) heute bei kleineren Außenmaßen innen (vor allem hinten) so viel größer als die C-Klasse ist.
Was ist mit Mercedes nur los....?
Hallo,
durch die größeren Außenmaße lassen sich natürlich dickere Verkleidungen mit noch dickeren Dämmmatten verbauen. Die Laufruhe lässt sich dadurch verbessern.
Gruß
Mario
Nur eine Vermutung : Vielleicht liegt´s auch am Weltmarkt. Die Asiaten und die Amerikander stehen eher auf große Autos - gerade wenn sie von den bekannten deutschen Marken stammen.
Da Europa und damit natürlich auch D eine immer unwichtigere Rolle spielt, mekt man evtl. am Größenzuwachs. Das Design der zukünftigen deutschen "Premium" Marken hängt entschieden von den USA und Asien ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 31. August 2015 um 08:43:48 Uhr:
Ich denke mal, dass es der Sicherheit geschuldet ist. Die heutigen Sicherheitsstandards sind um einiges strenger als vor 10 Jahren. Bei einem Crash habe ich lieber 10 cm mehr Abstand/Alu (Hohlraum für kraftabsorbierende Verformung der Karosserie) zum Geschehen als zuwenig. Die A-, C-Säulen etc werden ja auch immer grösser, wodurch die Autos auf Kosten der Übersicht sicherer werden (sollten).
Naja, ob die (passive) Sicherheit im w205 jetzt um so viel höher als im 203/204 im Vergleich zum Längenwachstum ist, wage ich mal zu bezweifeln... Hier spielt doch auch der Zeitgeist eine Rolle, der sich immer mehr in Richtung Panzer-Design entwickelt: Türen immer höher, Sehschlitze immer kleiner, Sicht nach hinten? Kauft Euch eine Rückfahrkamera! (siehe aktueller Passat oder neue Designstudien vom Audi-Mann).
"Richtig" alte Autos (wie z.B. der /8 anno 1973) sind im Vergleich geradezu filigran und von einer heute unbekannten Rundumsicht. Mein w203 ist dagegen schon viel "dichter" aber im Vergleich zu den aktuellen Autos schon wieder eher "luftig".Das brauchst Du nicht bezweifeln... glaub mir!
Die BR 205 ist sicherer als eine S-Klasse der BR 221.
Bestes Beispiel - bald werden die Ergebnisse des small overlap offset crashs aus den USA veröffentlicht werden. Die BR 204, die sonst sehr sicher ist, hat diesen Crashtest (über dessen Sinn oder Unsinn man nicht debattieren muss) nicht wirklich mit Bravour absolviert. Das wird mit der neuen C-Klasse anders sein, die Karosserie ist deutlich (!) steifer... sieht man auch im direkten Vergleich der Crashvideos des Euro NCAPs die man bei YouTube findet.
Die BR 203 entspricht schon lange nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards. Auch die BR 202 - die seinerzeit schon sehr sicher war, kann heute nicht mehr viel ausrichten.
Und ja, u.a. aus diesen Gründen sind die Fahrzeuge heute voluminöser als früher. Ein S202 ist kleiner als ein heutiger Golf Kombi... aber der Golf Kombi dürfte auch das Sicherheitsniveau fast auf dem eines S204 aufweisen. Die Entwicklung geht eben stetig weiter!
P.S.: noch mein "Senf" zum Größe der neuen C-Klasse... ich finde sie genau richtig, mit meinen 1.90m kann ich bestens in diesem Auto meinen Platz finden und Außen finde ich ihn gerade noch kompakt genug und dennoch schon "erwachsen". 🙂
Aha, soso...
Aber warum wird auf dieses voluminöse Volumen dann so eine kleine poplige Dacheinheit draufgesetzt und warum kann man hinten kaum noch rausschauen, die popligen Heckwischer sind doch ein Witz. Die Heckscheibe wirkt von außen normalgroß und von innen sieht man durch die breiten Rahmen nur noch ein kleines Guckloch...
Sonnige Grüße aus Südfrankreich, wo ich mit meinem alten w203 und den Pastis viel Spaß habe...
À la tienne - mon pote!
Moonwalk
Das was du jetzt ansprichst ist mehr dem Design und der "Appearance" geschuldet.
Hat ja jetzt nichts mit Sicherheit zu tun, oder?
Ich wollte jetzt auch nicht (wieder) deinen W203 schlecht reden, sondern einfach ein paar Fakten aus der Tüte hier hineinschütten.
Auch der W210 der mal als sehr sicher (wenn nicht verrostet) galt, kann heute nicht mehr viel erreichen... es hat sich sehr sehr viel getan in den letzten 10 Jahren. Besonders im Bereich der Karosseriestabilität. Wäre ja auch schlimm wenn nicht.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 31. August 2015 um 22:09:06 Uhr:
Ich wollte jetzt auch nicht (wieder) deinen W203 schlecht reden, sondern einfach ein paar Fakten aus der Tüte hier hineinschütten.
Fakten sind immer gut und es gibt sicher tollere Autos als meinen w203 😁 das sehe ich ganz locker.
Ich wollte damit nur andeuten, dass die Welt aus den Augen eines privaten Barzahlers etwas anders aussieht. Man MUSS ja kein neues Auto kaufen, so lange das alte noch läuft und man Spaß daran hat. Für die 50-70 kÖro, die so ein Wägelchen kostet, muss man einen entsprechenden Mehrwert bekommen, sonst kann man sich einen billigeren Wagen suchen. Und der 204er hat mich eigentlich nie so ganz überzeugt, aber im Vergleich zum w205 ist er noch eher der Benz, wie ich ihn kenne und suche (ein schicker 350er wäre nicht schlecht).
Ich wollte damit nur sagen, dass man auch mit einem "alten" Auto Spaß haben kann, wenn man (subjektiv) nichts vermisst. Ich bin da eher der fahraktive Benzin-im-Blut-Typ. Abschaltbares ESP/ASR für einen kurzen Drift auf Schotter sind mir mehr Wert als ein Totwinkelassistent. Und gerade in (Süd-)Frankreich haben die Fahrer offensichtlich eine andere Einstellung zum Auto, wenn ich da mit einem Nigelnagelneuen herumfahren würde, wäre ich vermutlich nur im Stress.
Sonnige Grüße
Moonwalk
Sicherheit ist ein gutes Argument. Ich hoffe, das ist auch so. Allerdings wünschte ich mir, dass auch etwas von der gewachsenen Außenlänge im Innenraum ankommt. Der W205 ist ca. 10cm länger als der W204, bei der direkten Sitzprobe habe ich den Unterschied nicht gemerkt. Niemals sind auch nur 5cm mehr im Innenraum angekommen.
Zitat:
P.S.: noch mein "Senf" zum Größe der neuen C-Klasse... ich finde sie genau richtig, mit meinen 1.90m kann ich bestens in diesem Auto meinen Platz finden und Außen finde ich ihn gerade noch kompakt genug und dennoch schon "erwachsen". 🙂
Hallo Marc, keine Frage. Ich find den 205er so wie er ist top. Und als T-Modell gefällt er mir sogar um Längen besser als die Limousine. Die Sache mit der Größe hatte ich hier nicht kritisiert, sondern nur angestoßen, weil meine Frau aus dem Gefühl heraus sagte: "Der ist ja so groß wie mein alter E 280 T." Ich konnte es fast nicht glauben, die Zahlen sprachen aber für sich.
Wenn ich ehrlich bin, fahre ich derzeit den S205 sogar lieber als meinen S212mopf. Ich hoffe das lässt bald wieder nach..:-) spätestens wenn ich 2017 wieder mit dem Neuen dran bin, muss das beendet sein. Schließlich freue ich mich tierisch auf den S213! :-)))
Beste Grüße, DIRK
Zitat:
P.S.: noch mein "Senf" zum Größe der neuen C-Klasse... ich finde sie genau richtig, mit meinen 1.90m kann ich bestens in diesem Auto meinen Platz finden und Außen finde ich ihn gerade noch kompakt genug und dennoch schon "erwachsen". 🙂
Sehe ich genau so, mit meinen Zweimeterfünf wäre es im S204 nichts geworden, deutlich kleiner als der S205, in den ich prima rein passe. Ist also bei weitem nicht nur außen Größer......
Diese Frage nach der Größe ist ziemlich individuell. Deshalb ist jede persönliche Antwort darauf auch immer irgendwie sehr individuell:
Da ich bei meiner Entscheidung jedes Mal zwischen Mittelklasse (C-Klasse & Co) und der oberen Mittelklasse (E-Klasse &Co) hin- und hergerissen bin, kam mir dieser leichte Größen Zuwachs bei meiner Wahl zur C-Klasse S205 ganz gut entgegen. Find ich gut.
Zitat:
@lucki_ schrieb am 2. September 2015 um 14:36:55 Uhr:
Diese Frage nach der Größe ist ziemlich individuell. Deshalb ist jede persönliche Antwort darauf auch immer irgendwie sehr individuell:
Da ich bei meiner Entscheidung jedes Mal zwischen Mittelklasse (C-Klasse & Co) und der oberen Mittelklasse (E-Klasse &Co) hin- und hergerissen bin, kam mir dieser leichte Größen Zuwachs bei meiner Wahl zur C-Klasse S205 ganz gut entgegen. Find ich gut.
Wenn man häufiger hin und her wechselt (ich switche immer zwischen dem S205 meiner Frau und meinem S212mopf) merkst du innen sehr deutlich, ob du in einer E-Klasse oder in einer C-Klasse sitzt. Das mögen nur ein paar Zentimeter Unterschied sein, aber die reichen eben schon aus, ob sich etwas nach groß oder klein anfühlt. Dennoch fühle ich mich im 205er sauwohl und schnappe mir abends immer mal den Kleinen um den "einen oder anderen dringenden Weg" nach Feierabend noch zu erledigen. ;-) Dabei ertappe ich mich stets bei dem Gedanken: "Eigentlich reicht ja eine C-Klasse hin!" Aber ich sehe dann zu, dass sich dieser Gedanke nicht weiter verfestigt, denn ich freue mich riesig auf die BR 213. ;-)
Ich hab ja den cla Shootings Break blind bestellt, dachte mir tolles Auto Platz reicht auch allemal ( bin leider 1'90 m und 110 kg schwer mit etwas breiteren Schultern ) unD das passt dann. Meine Frau kam jetzt letzte Woche heim und erzählt mir grinsend wie eine Katze das ihr Kollege den cla hat und sie sich mir lebhaft darin vorstellt, quasi wie pellwurst im Darm ! Die könnte sich kaum noch halten vor Lachen , ich fands nicht sooooo lustig . Hab mir dann von ihrem Kollegen den cla ausgeliehen ( ist ein guter Bekannter da geht sowas ) und musste mit Entsetzen feststellen, meine Holde hat recht !! Shit und jetzt ? Bei Daimler angerufen und Probefahrt mit der c-Klasse ausgemacht , war gestern , tja was soll ich sagen , die umbestellung wurde sofort danach durchgeführt. Und ich muss gestehen , auch wenn beide gleich groß sind von außen , innen liegen Welten dazwischen. Auch wenn diese Welten nur cm ausmachen .Klar sind beide gute Autos , aber der cla kann seine Ableitung vom a einfach nicht verläugnen , gerade im Innenraum .