Die meiste Laufleistung ??

BMW 3er E46

Mich würde mal interessieren welchers E46 hier hat am meisten KM gefressen ???

Ich kann mit 42000 km wohl kaum die Führung übernehmen

( natürlich würde mich interessieren ob bei den spitzenreitern irgendwelche motorprobleme aufgetaucht sind )

Beste Antwort im Thema

update: 504000km.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mithos


@ draht330d

Is vielleicht ne dumme Frage jetzt.. aber was ist Mathy?

Das ist ein Öl Additiv, was den Reibungswiderstand und somit auch die mechanische Abnutzung im Motor deutlich verringern soll und die Ölwechselintervalle verlängern soll. ich hattes mal in meinem Golf 2. Im Audi hab ich immer Teflon Zusatz in den Motor geschüttet aber beim Bmw schütt ich irgendwelche Mittelchen jetzt nichtmehr ins Auto. Damals war es Experimentierfreude, heute halt ich eher weniger von solchen Sachen.

Greetz Silvio

Dann seit ihr wohl alle der Meinung, dass ein CR Diesel als 4 Zylinder bei normaler Pflege nach Vorschrift und vernünftiger Fahrweise doch wohl seine 300 000 KM hält.

Hätte mich auch anders gewundert. Die Taxen MB sind auch nur 4 Zylinder und laufen weitaus mehr. Die Einspritzpumpen und Injectoren etc werden eh nicht mehr selbst von BMW produziert.

Meiner hat nun 72000 KM problemlos gelaufen. Mein alter 320d 136 PS hatte 170 000 KM runter und wird bestimmt noch eine menge KM abgespult haben. Schade, dass er im Ausland ist.

Tatsache ist, dass wir Privatleute unsere Autos immer länger fahren bzw aus kostengründen fahren müssen.
Ich bin daher der Meinung, dass Autofachzeitschriften auch einmal Fahrzeuge gebraucht ab 100 tkm kaufen und bis min 200 tkm als Testfahrzeug fahren sollten.

Bei 100 000 KM melde ich mich mal, wahrscheinlich Oktober/ November.

Gruss
Frank

Zitat:

Tatsache ist, dass wir Privatleute unsere Autos immer länger fahren bzw aus kostengründen fahren müssen.

...nunja, in Zeiten in denen ein 320d mit einigermaßen brauchbarer Ausstattung schon mit 40.000 € zu Buche schlägt gehts wohl auch nicht anders. Eigentlich muss man sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Ein treffendes Beispiel für die Preisentwicklung bei Autos: Meines Vaters erster Dienstwagen, ein Mercedes 300E, gekauft 1993 kostete 68.000 DM. Mit Leder, Klima, el.fh etc....

Meines Vaters aktueller Dienstwagen, ein Mercedes E 280 CDI hat mit nahezu identischer Ausstattung (ein paar Airbags mehr, Navi, Xenon, halt Gimmicks die es damals noch nicht gab) im Januar diesen Jahres mit sagenhaften 69.400 € zu Buche geschlagen. Dies entspricht einer Preissteigerung um 100% in 14 Jahren !!!

Eigentlich unfassbar.....

Zitat:

Original geschrieben von phlippo



...Ein treffendes Beispiel für die Preisentwicklung bei Autos: Meines Vaters erster Dienstwagen, ein Mercedes 300E, gekauft 1993 kostete 68.000 DM. Mit Leder, Klima, el.fh etc....

Meines Vaters aktueller Dienstwagen, ein Mercedes E 280 CDI hat mit nahezu identischer Ausstattung (ein paar Airbags mehr, Navi, Xenon, halt Gimmicks die es damals noch nicht gab) im Januar diesen Jahres mit sagenhaften 69.400 € zu Buche geschlagen. Dies entspricht einer Preissteigerung um 100% in 14 Jahren !!!....

Das ist der Knackpunkt:

Warum lässt er Navi, Xenon, Adaptives Kurvenlicht, BOSE Sound, etc.. raus?

Alles andere ist auch besser als früher.

Nur mit der Zeit wachsen die Ansprüche also auch der Preis.

Gruß Andre

Ähnliche Themen

Also wenn man von 2% Inflation ausgeht, dann dürfte der Mercedes knapp 46TEUR heute kosten....naja, ist trotzdem eine krasse Preisentwicklung 😉

MfG Y

Aktueller Stand bei mir 112800km, gekauft im Juni 2006 mit 80tkm.

Bis jetzt absolut keine Probleme bis auf knarzenden Beifahrersitz.

Gruss
Frank

Also meint ihr mann kann mit warmfahren und zwischen durch ma treten bei gutem öl, und einhalten der Intervalle locker 200tkm mit nem 328 schaffen? Würde mich ma interreseren habe übrigens 5W30 drin

Klar kannst du das mit dem 328 schaffen, genau auch wie mit dem 316/18/20 usw.

200tkm sind normal für kein Auto ein Problem, allerdings wird dir das auch keiner garantieren, da immer was kaputt gehen kann.
Wenn dann kommen meist Anbauteile...

Einfach weiterfahren und abwarten.

Gruss
Frank

P.S. ich kenne jemand der mit nem Goif 3 1.6 / 75ps die 400tkm voll gemacht hat.

Ich hatte vor dem BMW einen Audi 80 B89 2.0E mit einer 113PS 2l 8V-Maschine. Der Wagen war seiner Zeit weit voraus, was Aerodynamik, Wirtschaftlichkeit und vor allem passive Sicherheit anging. Er fuhr bei konstant 200km/h mit 9l Super/100km. Ich mochte den Wagen, weil er einfach nur genial war. Der BMW kommt ihm gleich, ist aber nicht in allen Disziplinen eines ausgewogenen Vergleichs besser.

Das Teil starb an einem eiskalten Abend auf der Autobahn, nachdem ich mir etwa 100km vorher nicht genausoviel Mühe gemacht hatte beim Warmfahren wie sonst. Ich bin einfach etwas früher auf mittlere Last gegangen... Ein Kurbelwellenlager ist zerbröselt, der Öldruck war weg und ein Fresser hat den Rest getan. Ich mußte 4h lang auf den ADAC warten bei -17°C. km-Stand bis dato: 327000km. Hätte ich damals einfach nur Teile des Motors überholen lassen (Nocken- und Kurbelwellenlager, Pleuellager, Hydrotassen, vielleicht neue Kolben im Übermaß), würde ich ihn wahrscheinlich heute noch fahren.

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Das ist ein Öl Additiv, was den Reibungswiderstand und somit auch die mechanische Abnutzung im Motor deutlich verringern soll und die Ölwechselintervalle verlängern soll. ich hattes mal in meinem Golf 2. Im Audi hab ich immer Teflon Zusatz in den Motor geschüttet aber beim Bmw schütt ich irgendwelche Mittelchen jetzt nichtmehr ins Auto. Damals war es Experimentierfreude, heute halt ich eher weniger von solchen Sachen.

Greetz Silvio

Danke für die Erklärung. Sowas kannte ich noch nicht. Bisher war/bin ich eigentlich der Meinung, dass in guten Markenölen schon Additive vorhanden sind, zB um Fremdstoffe im Öl in der Schwebe zu halten. Nunja, man lernt nicht aus.

Wegen der Langlebigkeit von Motoren: Ist es nicht so, dass jeder Motor vom Hersteller für eine gewissen Laufleistung spezifiziert ist? Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungshinweise versteht sich. Bei meinem waren es 240 tkm, glaube ich. Aber das könnte man bestimmt leicht bei BMW erfragen.

Also Schwachpunkt Diesel:

Injectoren bei 4 Stück ca. 1000 Euro
Einspritzpumpe ca 1200 Euro
Turbolader ca 2500 Euro

macht Summe 4700 Euro.

Ein 320d ist im Schnitt mit 100 000 KM noch ca 12000 Euro Wert.

Macht es da Sinn ein 320d länger als 100 000 KM zu fahren ?

Was sind dennbei einem 328 so die schwachpunkte so wie bei 320d? Und kann mann den dann mit 200tkm noch verkaufen?

Ein 6 Zylinder Benziner sollte mit 200 tkm noch keine Zicken machen.
Die Benziner sind nicht so anfällig, wie die Diesel.

Ein Diesel rechnet sich nur noch über den Verbrauch im
Zusammenhang mit hoher KM Leistungen/ Jahr.

Wenn dann allerdings die großen Reparaturen kommen, schauts schon sehr schlecht aus.

Zum nachrechnen :
5000 Euro Reparaturen macht bei 100 000 KM Leistung immerhin 5 Cent pro gefahrenem KM Kosten aus.

Ein defekter Turbolader bei 100 000 KM und Kosten von 2500 Euro sin auch noch 2,5 Cent pro KM.

Und nu ????????????

Und trotzdem gibts es z.B. bei MOBILE.de viel E46 320d die mehr als 200 000 km auf dem Tacho haben.

Frank

320D 150PS jetzt 120Tkm, neuer Turbo bei 115Tkm, Vorkat.-Schelle def., Kraftstoffpumpe auf Garantie bei etwa 20Tkm

316i Bj. 99 ca. 240Tkm, def. Kühlwasserbehälter, 2 Querlenker, sonst nichts

190E Bj. 1990 ca. 270Tkm. def. Wasserpunpe, Auspuff, sonst nix.

Ich habe gestern die 300000km auf meinem 330d erreicht. Es war bei einer Autobahnfahrt mit kurz vor 4000 Umdrehungen pro Minute.

*prost*

Viele Grüße, Roman.

Deine Antwort
Ähnliche Themen