Die meiste Laufleistung ??
Mich würde mal interessieren welchers E46 hier hat am meisten KM gefressen ???
Ich kann mit 42000 km wohl kaum die Führung übernehmen
( natürlich würde mich interessieren ob bei den spitzenreitern irgendwelche motorprobleme aufgetaucht sind )
Beste Antwort im Thema
update: 504000km.
298 Antworten
Gilt vielleicht für ein Teilstück ohne Warmlaufphase 🙂😁😉
Okay mein Touring ist nun aerodynamisch nicht wirklich effizient, aber mein Schnitt liegt bei 7,4 - 7,5l/100km bei 70km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf den letzten 10 000km.
Minimal 5,4l sehr defensiv, drunter geht nicht mehr viel, maximal ca. 11l auf der Nordschleife 🙂
Vor der Leistungs-OP konnte man überall 0,5l aufrechnen.
Also die Verbräuche kann ich mir kaum vorstellen . Es sei denn man eiert wirklich mit 80 oder Max 100 über die AB.
Ich fahre den M57TU (530d) im e39 als touring mit Automatik und üppiger Ausstattung (Knapp 1900Kg leer). Hab jetzt 309tkm runter und den Motor Grad refreshed. 6Überholte Injektoren, alle Sensoren Neu, Glühkerzen neu,Filter neu inkl. Kraftstofffilter. Bei 60%AB 25%Land und 15% Stadt bin ich jetzt auf knapp über 7 Liter. Fahrweise normal würde ich sagen. 130 auf der AB im Schnitt, 80 bis 120 über Land j d in der Stadt vorausschauend.
Naht die Automatik und die e46 karosse soviel aus?
Zitat:
Die Wetterfühligkeit finde ich bei meinem M57N ebenfalls extrem. Selbst auf Strecke schluckt er bei tiefen Temperaturen schnell mal 0,5 - 1l mehr als bei ca. 15Grad und das auf der selben Strecke.
Ansonsten eine respektable Leistung. Fährst Du den Euro3 oder Euro4 Motor?
Es ist der EU3 M57D1 Common Rain 1 Motor mit 135kW/184 PS, Grauguß-Zylinder mit dem Rest aus Alu.
Die Wetterfühligkeit kann nur mit dem Füllgrad (über Ladeluftkühlung), der Effizienz der Aufladung (Leistungsaufwand der Aufladung zu Energie im Abgas), dem Kühlgefälle im Motor, der Flammgeschwindigkeit und der Zündfähigkeit zu tun zu haben. Schon erstaunlich, daß das genau bei 11-15°C optimiert ist.
Der M57N muss übrigens nicht unbedingt Vorteile im niedrigen Teillastbereich haben. Drallaufladung läßt die Verbrennung vollständiger und auch kühler ablaufen, aber das ist nicht gleichwertig mit effizienter. Letztlich sind es Zielkonflikte zwischen Kraft/Leistung, Verbrauch und Emission.
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:25:14 Uhr:
Also die Verbräuche kann ich mir kaum vorstellen . Es sei denn man eiert wirklich mit 80 oder Max 100 über die AB.
Ich fahre den M57TU (530d) im e39 als touring mit Automatik und üppiger Ausstattung (Knapp 1900Kg leer). Hab jetzt 309tkm runter und den Motor Grad refreshed. 6Überholte Injektoren, alle Sensoren Neu, Glühkerzen neu,Filter neu inkl. Kraftstofffilter. Bei 60%AB 25%Land und 15% Stadt bin ich jetzt auf knapp über 7 Liter. Fahrweise normal würde ich sagen. 130 auf der AB im Schnitt, 80 bis 120 über Land j d in der Stadt vorausschauend.
Naht die Automatik und die e46 karosse soviel aus?
Ich glaube nicht, nein. Die Aerodynamik des E39 ist der des E46 ebenbürtig, und die größere Abrisskante vom Touring am Heck macht zumindest bei Tempo < 130 nicht so viel aus.
Größere Unterschiede zwischen ansonsten identischen oder zumindest ähnlichen Motoren gibts in den Ablagerungen, die durch Rauchgaskondensation entstehen: Unvollständig verbrannter Diesel lagert sich in Partikeln auf abgasführenden Flächen ab, weil diese kälter sind. Die Partikel haften auf der Metalloberfläche von Kolben, Zylinderkopf, Ventiltellern, Krümmer, Turbine und -gehäuse sowie Partikelfilter und 2 Katalysatoren, und behindern den Gasfluß. Fast schon am Schlimmsten ist die Veränderung des Spritzbilds der Injektoren, das mit verstopften Kanälen asymmetrisch, unregelmäßig und damit weniger als suboptimal ist. Durch alle diese Einflüsse steigt der Verbrauch.
Diese Rückstände abzubrennen ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. Mit einem kleineren Motor (320d, 318d) ist das noch relativ einfach, aber mit dem 3l R6 kommt man gar nicht so leicht in den Lastbereich hinein, den man für eine hohe Abgastemperatur (> 650°C) braucht - und man braucht ihn über mehrere Minuten hinweg, ununterbrochen. (Leider weiß ich da, wovon ich rede, weil ich es lernen mußte...) Alles, was kühler ist, scheint die Patina eher festzubacken als abzubrennen, und so wird sie immer dicker, bis sie splittert.
An dieser Stelle setzt Treibstoff an, der besser verbrennen kann als der gewöhnliche Diesel. Das Aral habe ich immer mal wieder bei erwarteter Dauerniedriglast getankt, derzeit fahre ich es seit 5 Tanks. Ich beobachte, dass die Bildung von Partikelpatina sehr (!) viel weniger ist, auch wenn ich tagelang ohne nennenswerte Last unterwegs bin. Natürlich merke ich das mit dem Punch, und der ist schon recht unanständig.
Ähnliche Themen
Ich habe alle 6 Injektoren erneuert. Danach ging mein Verbrauch runter. Dieser war vorher bei etwa 8,5 Liter. Gleiche Strecke, gleiche Fahrweise. AGR ist still und ASB habe ich so gut es ging gereinigt.Drallklappen sind auch draussen... Ich bin mit dem aktuellen Verbrauch super zufrieden.
Der bessere Diesel kennzeichnet sich durch weniger BIO - Diesel Anteilen aus und damit höheren CETAN - Wert.
Bei mir macht sich das durch geringere Schwarzrauchbildung, nach längerer Teillastphase, bemerkbar.
Einige Gründe hast Du bereits genannt.
Außerdem ist gefühlt im oberen Drehzahlbereich mehr Punch vorhanden.
Schreibe es der höheren Zündwilligkeit zu.
Fahre aber regulär den normalen Diesel.
Im Winter tanke ich den Excellium Diesel von Total, der Aufpreis ist nicht ganz so derb. Macht sich aber zusätzlich durch besseres Startverhalten und ruhigerem Motorlauf bemerkbar.
Ansonsten macht die lange 6. Welle schon viel aus, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 7. Dezember 2018 um 09:02:20 Uhr:
Der bessere Diesel kennzeichnet sich durch weniger BIO - Diesel Anteilen aus und damit höheren CETAN - Wert.
Bei mir macht sich das durch geringere Schwarzrauchbildung, nach längerer Teillastphase, bemerkbar.
Einige Gründe hast Du bereits genannt.
Außerdem ist gefühlt im oberen Drehzahlbereich mehr Punch vorhanden.
Schreibe es der höheren Zündwilligkeit zu.
Fahre aber regulär den normalen Diesel.Im Winter tanke ich den Excellium Diesel von Total, der Aufpreis ist nicht ganz so derb. Macht sich aber zusätzlich durch besseres Startverhalten und ruhigerem Motorlauf bemerkbar.
Ansonsten macht die lange 6. Welle schon viel aus, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Oh ja... Es gibt ja eine ganze Reihe 4-Töpfer, die den Zahlen nach auf gleicher Höhe fahren, aber trotzdem kommen sie nicht nach oben raus.
Gerade wieder heute Morgen. Ein Cayenne kommt da einfach nicht weg. Und verliert jedes Rennen jenseits von 600km, weil ich mit 205 bei 8.9l Verbrauch an der Tankstelle vorbeifliege.
Roman.
Naja. Mir geht es weniger drum schnellstmöglich irgendwo hin zu kommen. Bei langen Fahrten ist so ein 6 Zylinder einem 4ender einfach in allem überlegen. Ausser vielleicht dem Verbrauch.
Durch den Höheren Preis der Premiumtreibstoffe macht es aber wohl wirtschaftlich keinen Sinn diese zu fahren. Und ob die den Motor sauberer machen... Glaub das is ne Glaubensfrage... weniger treckig ja... sauberer???
Meine Einspritzdüsen sahen optisch nach über 300tkm gar nicht so schlecht aus... klar waren sie technisch fern von jeglicher Norm. Aber sie waren nicht verrusst oder ähnliches. Meine Glühkerzen auch nicht...
Gehöre hier mit 182tkm wohl noch zu den kilometerprinzen aber ich glaube, dass der Motor langsam am Ende ist. So viel Ölverbrauch, dass es nicht mehr normal ist. Mindestens 1l auf 1tkm und irgendwie ist es nach dem letzten Ölwechsel und Ölschlammspülung noch schlimmer geworden. Ich habe mir zum Ziel gesetzt wenigstens noch auf 200tkm zu kommen und werde den nächsten Wechsel vorziehen.
Mein 320i E 46 Bj. 8/2000 habe ich jetzt 18 Jahre und 300.000 km. Läuft wie Nähmaschine, eben 6 Zylinder!!! Bin Rentner und habe eine persönliche Verbindung aufgebaut. Der Wagen dankt es mir mit absoluten Neu-Zustand, da Garage. Immer Ölwechsel, Inspektion und Pflege.
Ich hab einen 316 Touring Bj. 2004 mit 262572 Km drauf. Für einen N46 B18, der hier als eher anfällig bezeichnet wird, hat er noch nichts gehabt.
Zitat:
@TurboTdi schrieb am 14. Dezember 2006 um 17:27:41 Uhr:
Meint ihr ein 2.5 Liter maschine Packt 250tsdkm , oder ist es zuviel verlangt ich möchte gern meinen solange Fahren , habe jetzt 130000 drauf.ÖL wird immer nach 15000 gewechselt
Klar packt der die wenn Du den immer schön warm fährst vor dem treten🙂Mein 2,2 Liter 170 PS hat schon fast 380.000 km, mache auch alle 15.000 km Ölwechsel.
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 7. Dezember 2018 um 12:49:52 Uhr:
Motor?
M54 B25 😉
Zitat:
@Bei2000Schalter schrieb am 7. Dezember 2018 um 11:45:32 Uhr:
Gehöre hier mit 182tkm wohl noch zu den kilometerprinzen aber ich glaube, dass der Motor langsam am Ende ist. So viel Ölverbrauch, dass es nicht mehr normal ist. Mindestens 1l auf 1tkm und irgendwie ist es nach dem letzten Ölwechsel und Ölschlammspülung noch schlimmer geworden. Ich habe mir zum Ziel gesetzt wenigstens noch auf 200tkm zu kommen und werde den nächsten Wechsel vorziehen.
Schon mal die Kurbelgehäusentlüftung gecheckt?
Ist ja seitens BMW auch ein Konstruktionsfehler...