Die integrative MP3 und Navilösung für die Werksradios, so gehts !!
Hallo liebe Gemeinde 😉
Ich hatte ja hier und da schon über meine Naviträume berichtet. Das Projekt ist jetzt realisiert. Da es auch für die Werksradios eine Alternative zu den USB Lösungen darstellt will ich mal näher darauf eingehen. Der Einfachheit halber stelle ich hier den Text von meiner HP ein.
Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Lösung mit PDA entschieden. Diese Variante bietet gegenüber den Nur-Navi´s doch einige Vorteile, wie z.B. die MP3 Wiedergabe und alles was rund um Organizer noch so gebraucht werden kann.
Bild vom Einbau, Loox N520 mit Mobile Navigator
Da ich mich mit der Sprachausgabe der Geräte, von dem TOMTOM und dem neuen Sony mal abgesehen, nicht anfreunden konnte stand die Anbindung an die Soundanlage auf dem Programm. Der Bremen verfügt über 2 direkt anwählbare AUX-IN, damit war das zunächst kein Problem. Aber die Lösung hatte auch einen Nachteil, ich hatte keine "Mucke" während der Navigation.
Hier kommt jetzt der im PDA vorhandene MP3 Player zum Einsatz. Mit einer großen SD-Card mit 2GB war das gelöst. Die D-Karte für die Navigation mit 250 MB lässt reichlich Platz (1,75 GB) für MP3 Songs. Das reicht für gut 25 Std. Musik. Der PDA hat ausreichend Leistung um beide Aufgaben parallel zu meistern.
Vorteil dieser Lösung ist das die Navi-Ansagen bei gedämpfter Musikwiedergabe in das laufende Programm eingeblendet werden. Auch die Verkehrsfunkdurchsagen vom im Radio eingestellten Sender werden bei dieser Lösung mit ausgegeben. Also schon fast wie bei einer Werkslösung, aber wesentlich billiger.
Einziger Nachteil ist, das bei Navigation mit eingeschalteter Sprachausgabe, kein gleichzeitiges Radiohören möglich ist. Ich habe aber bei meiner ersten längeren Testfahrt zu der Variante gegriffen, das ich z.B. auf der BAB Radio gehört, und nur die grafische Routenplanung eingeschaltet habe. In Ortschaften oder wo es notwendig wurde kurz umgeschaltet und die Ansagen mitgehört. Diese kleine Einschränkung ist für mich bei allen anderen Vorzügen akzeptabel.
Integrationsmöglichkeiten bei den Werksradio´s
Auch darüber habe ich mir Gedanken gemacht. Es geht, und bietet die Option auch die MP3 Wiedergabe mit zu realisieren.
Fotomontage mit RCD 300
Alles was man braucht ist das Interface von Dietz (1218A) um den Wechslerausgang anwählen zu können. Die Bedienung und Funktionalität ist dann wie beim Bremen auch, sprich Naviansage und Mucke vom MP3 Player im PDA. Ich sehe hier eine gute Alternative preisgünstig sowohl Navigation als auch MP3 Wiedergabe in einer optisch ansprechenden Lösung zu realisieren.
PDA im MP3 Playerbetrieb
Tschau
Vadder
35 Antworten
Hallo,
in einer Stunde müsste das echt machbar sein! Lass dir keine Geschichten in der Werkstatt erzählen, ist echt nicht schwierig... Hier gab's sogar mal Anleitungen zum Selbermachen!
Mfg,
Super Lösung; Frage an Vadder
Ich finde die Lösung mit dem PDA super. Als Navi ist der PDA eh nicht zu schlagen. Optisch ist (nach meinem Geschmack) die Lösung mit dem PDA die einzige Möglichkeit, die ID3-Tags akzeptabel anzugzeigen (Wenn das Radio es nicht kann; Ich habe ein RCD 300).
Ich habe noch einige Fragen dazu:
1) Idealerweise ist die Kfz-Halterung (Ich habe einen DELL Axim X30) ausgestattet mit einer Art Dockingstation, über die man Strom bekommt. Die meisten Halter, die ich fand, haben entweder zusätzlich einen überflüssigen Lautsprecher oder sind nur Passiv ohne Stromanschluss. Woher hast Du die Halterung bzw. wo kann man eine vernünftige kaufen. Wo hast du den Strom angeschlossen?
2) Man liest ja überall, dass über Kopfhöreranschluss des PDAs der Ton nicht wirklich gut ist. Bevor ich nun das Geld für einen guten Adapter und für eine gute Kfz-Halterung ausgebe, würde mich interessieren, welche Erfahrung Du gemacht hast. Ist der Klang akzeptabel oder nicht?
Weiterhin würden mich brennend weitere Bilder dazu interessieren.
Re: Super Lösung; Frage an Vadder
Zitat:
Original geschrieben von eisbergsalat
Ich habe noch einige Fragen dazu:
1) Idealerweise ist die Kfz-Halterung (Ich habe einen DELL Axim X30) ausgestattet mit einer Art Dockingstation, über die man Strom bekommt. Die meisten Halter, die ich fand, haben entweder zusätzlich einen überflüssigen Lautsprecher oder sind nur Passiv ohne Stromanschluss. Woher hast Du die Halterung bzw. wo kann man eine vernünftige kaufen. Wo hast du den Strom angeschlossen?
Es ist eine normale Halterung die bei dem PDA dabei war. Die Stromversorgung wird über das ebenfalls beiliegende Kabel und einen KFZ Adapter realisiert. Theoretisch bietet der Loox die Möglichkeit das Audiosignal auch am Stecker abzugreifen. Ich hatte das in Betracht gezogen aber wegen der diffizielen Stecker/Lötarbeit verworfen. Der Markt bietet dazu auch nichts passendes weil es eigentlich nur für den Einsatz in einer Dockingstation vorgesehen ist. Zudem würden die relativ schwachen Audiosignale ungeschirmt mit der Bordspannung im Kabel verlaufen und mit Sicherheit Störungen aufnehmen. Es gibt nur einen Hersteller der "aktive Halterungen" anbietet. Google mal nach BRODIT.
Da das natürlich extrem Hardwareabhängig ist kann ich nur für mein Gerät sprechen. Leider ist dazu kürzlich in einem Test der PNA Navis von Becker und Blaupunkt sehr schlechte Qualität festgestellt wurden. Ich kann das für den LOOX nicht feststellen. Natürlich ist der Klang nicht mit einer 1a Audio-CD vergleichbar, aber mit dem Klang von einer MP3 CD kann er allemal mithalten. Es hängt in erster Linie auch von den MP3 Files ab. Wenn ich meine Audio CD mit 320 kb/S rippe und als MP3 Files von der HD abspiele haben die natürlich eine andere Qualität als wenn die Quelle unbekannt ist 😉Zitat:
2) Man liest ja überall, dass über Kopfhöreranschluss des PDAs der Ton nicht wirklich gut ist. Bevor ich nun das Geld für einen guten Adapter und für eine gute Kfz-Halterung ausgebe, würde mich interessieren, welche Erfahrung Du gemacht hast. Ist der Klang akzeptabel oder nicht?
Ein aktuelles Update mit weiteren Bildern findest Du hier
Tschau
Vadder
kannst du mal genau posten was du ausgegeben hast für die lösung ca.?
stecker?
pda`?
radio?
sonst?
danken und die bezugsquellen bitte auch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von amgolf
kannst du mal genau posten was du ausgegeben hast für die lösung ca.?
stecker?
pda`?
radio?
sonst?
danken und die bezugsquellen bitte auch
Moin Moin
Naja, so einfach "aufzählen" bringt nicht sehr viel weil die Komponenten z.T. Auslaufmodelle waren und somit im Preis nicht unbedingt repräsentativ sind.
Der PDA kostet im Bundle mit der Navigonsoftware, Autohalterung, Autolade- und Synckabel so ~ 430 €. Aber ändert sich eben täglich. Das Radio liegt derzeit bei ~ 460 €, der AMP kostet in dieser Qualitätstufe etwa 600 €, die Front-LS ~ 400 € und der SUB ~ 300 €. Dazu musst Du etwa 250 € für das Kleinzeugs wie Adapter, Kabel und Dämmung dazurechnen. Einbaukosten "Doityourself 😁"
Tschau
Vadder
... Und noch mehr Fragen
Vielen Dank für die rasche und fundierte Antwort. Im seltensten Fall bekommt solche Antworten im Handel oder beim (wie Ihr es nennt) Freundlichen.
Ich muss zugeben, das mit der "Siebung der Bordspannung" habe ich unterschätzt.
Aus diesem Grund habe ich kurzfristig über eine komplette Bluetooth-Lösung nachgedacht, weil dann dort auch gleich eine Freisprecheinrichtung enthalten ist (z.B. Pioneer DEH-P55BT). Da ich aber sowohl dann das finanzielle Limit, was ich für Sound im Auto mir vorgenommen habe, sprenge und dann doch optisch das aus meiner Sicht harmonische Bild mit dem RCD 300 aufgebe, habe ich die Idee wieder verworfen und will mich nun doch an die Adapter-Geschichte trauen.
VW will im Original für den Adapter 99 € haben (finde ich ganz schön viel). Bei Ebay habe ich den gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Ist der nicht genau richtig?
Weiterhin habe ich vor, das Kabel dann an das in der Mitte des Armaturenbrettes liegende Ablagefach enden zu lassen. Wenn ich dann noch so eine Art Steckdose für 12V dahin bekomme (Wo kann man dafür Ersatzteile finden?), kann ich dort meinen PPC und meine GPS-Maus anschließen, ohne, dass ständig Kabel zu sehen ist.
Was haltet Ihr von der Idee?
Ich bin ja begeistert, wie Du das Problem mit der "Siebung der Bordspannung" gelöst hast. Gibt es da aber nicht auch fertige Filter?
Gruß